DE2103708C3 - Sprengladungskette - Google Patents

Sprengladungskette

Info

Publication number
DE2103708C3
DE2103708C3 DE19712103708 DE2103708A DE2103708C3 DE 2103708 C3 DE2103708 C3 DE 2103708C3 DE 19712103708 DE19712103708 DE 19712103708 DE 2103708 A DE2103708 A DE 2103708A DE 2103708 C3 DE2103708 C3 DE 2103708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
chain
charge
explosive charge
unoccupied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103708B2 (de
DE2103708A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8891 Kühbach Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19712103708 priority Critical patent/DE2103708C3/de
Publication of DE2103708A1 publication Critical patent/DE2103708A1/de
Publication of DE2103708B2 publication Critical patent/DE2103708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103708C3 publication Critical patent/DE2103708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprengladungskette, bei der die in Kettenrichtung aufeinanderfolgenden Sprengladungen jeweils durch einen gegenseitigen Initiierungen hinderlichen Zwischenraum voneinander getrennt und jeweils auf der gleichen ihrer zur Ketten· richtung quer verlaufenden Seiten mit einer Belegung oder Auskleidung aus inertem Material, insbesondere Metall, versehen sind.
Sprengladungsketten eingangs genannter Gattung funktionieren bekanntlich wie folgt: Bei ihnen pflanzt sich eine einmal eingeleitete Detonation in Richtung »Belegung-Zwischenraum« bzw. »Auskleidung-Zwischenraum« von Sprengladung zu Sprengladung fort. Die Belegung bzw. Auskleidung jeder initiierten Sprengladung erfährt nämlich im angrenzenden Zwischenraum eine solche Beschleunigung in Richtung auf die nicht belegte oder nicht ausgekleidete, zur Kettenrichtung quer verlaufende Seite der jeweils nachgeordneten Sprengladung, daß letztere beim Belegungsaufprall bzw. beim Aufprall des aus der Auskleidung resultierenden Stachels sicher zur Detonation kommt.
Dagegen wird im Fall der Fremdinitiierung einer kettenbildenden Sprengladung der detonationsbedingte Stoßwellendruck im Zwischenraum zwischen der nicht belegten bzw. nicht ausgekleideten, zur Kettenrichtung quer verlaufenden Seite dieser Sprengladung und der Belegung oder Auskleidung des jeweils vorgeordneten Ladungsexemplars auf einen Druckwert abgebaut, der für eine Initiierung des letzteren unzureichend ist. Da dessen Belegung oder Auskleidung selbst stoßweliendämpfend wirkt, braucht der vorgenannte Abbau des Stoßwellendrucks nicht im mit Luft od. dgl. gefüllten Zwischenraum zum Abschluß kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Aufbau einfaehe Sprengladungskette eingangs genannter Gattung zu entwickeln, bei der es zur Gewährleistung einer zuverlässigen Sperrwirkung in der bereits erwähnten Richtung im Vergleich zu den aus Sprengladungen kreiszylindrischer Außenkontur aufgebauten, gattungsgleichen Kettenausführungen bekannter Bauart wesentlich kleiner bemessener Ladungszwischenräume bedarf.
703
Geiöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß jede Sprengladung eine von der belegten oder ausgekleideten ihrer zur Kettenrichtung quer verlaufenden Seiten zur nicht belegten oder nicht ausgekleideten hin sich konisch verjüngende Außenkontur auiweisi.
Diese speziellen gestaltungstechnischen Maßnahmen lasser, sich einfach verwirklichen. Sie haben zum Resultat, daß von vornherein in Sperrichtung der betreffenden Sprengladungskette, d. h. in Richtung »Zwischenraum-Ladungsbelegung« bzw. »Zwischenraum-Ladungsauskleidung« besonders niedrige Stoßwellendriikke auftreten. Auf Grund dieses Sachverhalts können auch die beispielsweise als ebensymmetrische Schneidladungen oder rotationssymmetrische Hohlladungen ausgebildeten Sprengladungen mit geringeren Zwischenräumen als bisher in der geschilderten Weise zu einer Kette formiert werden, ohne daß diese hinsichtlich ihrer Sperrwirkung in der angegebenen Richtung eine Beeinträchtigung erfährt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen aus drei Sprengladungen ll<s, 116 und lic bestehenden Ausschnitt einer Sprengladungskette. Sämtliche Sprengladungen lla, 116 und lic sind dabei auf ein und derselben (12a, 126. 12c) ihrer zur Kellenrichtung 15 quer verlaufenden Seiten 12a, 13a; 126, 136; 12c, 13c jeweils mit einer Belegung oder Auskleidung 14a, 146, 14c aus Inertmaterial, beispielsweise Metall, versehen. Ihre Zuordnung zueinander ist derart, daß die Belegungen oder Auskleidungen 14a, 146, 14c durch einen beispielsweise luftgcfüllten Zwischenraum 16a, 166 von der nicht belegten oder nicht ausgekleideten, zur Keltenrichtung 15 quer verlaufenden Seite J36, 13c der jeweils nachgeordneten Sprengladung 116, lic getrennt sind. Wie aus der Figur des weiteren ersichtlich ist, weisen die kettenbildenden Spreng'adungen 11 a, 116 und 11 c eine von der belegten oder ausgekleideten (12a, 126, 12c) ihrer zur Kettenrichtung 15 quer verlaufenden Seiten 12a, 13a; 126,136; 12c, 13c zur nicht belegten oder nicht ausgekleideten (13a, 136, 13c) hin sich konisch verjüngende Außenkontur auf.
Bei der Ladungskette vorbeschriebenen Aufbaus ist eine Detonationsfortpflanzung von Sprengladung zu Sprengladung in Richtung des Pfeils 15 gewährleistet, und zwar durch die nach Durchmessen des angrenzenden luftgefüllten Zwischenraums 16a, 166 mit hoher Geschwindigkeit auf die nicht belegte oder nicht ausgekleidete Seite 136, 13c der jeweils nachgeordneten Sprengladung 126,12c aufprallenden Belegungsprojektile bzw. Hohlladungsstacheln, die sich bei der Detonation des vorgeordneten Ladungsexemplars bilden. In der entgegengesetzten Richtung ist solch eine Detonationsfortpflanzung dagegen unterbunden, da im Detonationsfall die in dieser Richtung auftretenden Stoßwellendrücke auf Grund der beschriebenen konischen Gestaltung der Sprengladungsaußenkontur ohnehin" niedrig sind, in den Ladungszwischenräumen 16a, 166 noch weiter abgebaut werden und schließlich an den angrenzenden Belegungen oder Auskleidungen 14a, 146 noch eine Dämpfung erfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    21
    Sprengiadungskettc, bei der die in Kettenrichtung aufeinanderfolgenden Sprengladungen jeweils $ durch einen gegenseitigen Initiierungen hinderlichen Zwischenraum voneinander getrennt: und jeweils auf der gleichen ihrer zur Kettenrichiung quer verlaufenden Seiten mit einer Belegung oder Auskleidung aus inertem Material, insbesondere Metall, to versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprengladung (11a 116, lic) eine von der belegten oder ausgekleideten (I2«i, 126, 12c) ihrer zur Kettenrichtung (15) quer verlaufenden Seiten (12a 13.3; 120.136:12c, 13c)i zur nicht belegten oder nicht ausgekleideten (13a, 136, 13c) hin sich konisch verjüngende Außenkontur aufweist.
DE19712103708 1971-01-27 Sprengladungskette Expired DE2103708C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103708 DE2103708C3 (de) 1971-01-27 Sprengladungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103708 DE2103708C3 (de) 1971-01-27 Sprengladungskette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103708A1 DE2103708A1 (de) 1972-08-17
DE2103708B2 DE2103708B2 (de) 1975-10-09
DE2103708C3 true DE2103708C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944565B1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Hohlladungsgeschossen
DE3019948C2 (de) Vorrichtung zum Initiieren einer Sprengladung
DE1952759C3 (de) Panzerung
EP0082495A2 (de) Beschusssichere Anordnung aus Gewebe, Gewirke oder dergleichen
AT270394B (de) Sprengschutzmatte
EP0551635A1 (de) Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm
DE3722024A1 (de) Einlage fuer einen gefechtskopf
DE2103708C3 (de) Sprengladungskette
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE102017116319A1 (de) Panzerungsplatte und Panzerung bestehend aus Träger und Panzerungsplatte
WO2015003902A1 (de) Bandfalldämpfer
DE1910779B2 (de) Hohlladung
DE2103708B2 (de) Sprengladungskette
DE2708896A1 (de) Daempfungsbelag
DE2759193A1 (de) Mehrschicht-panzerung insbesondere aus kleinkoerpern bestehend
DE1106646B (de) Hohlladung
EP2053339B1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
AT368603B (de) Fachwerkrahmen, vorzugsweise ausbaurahmen fuer stollen, tunnel od. dgl.
WO1983003298A1 (en) Armouring device and production method thereof
DE102007002210B4 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung
DE3842077A1 (de) Treibspiegel fuer ein unterkalibriges geschoss
DE2422457C3 (de) Tübbing zur Auskleidung von Tunneln o.dgl
DE2314773C3 (de) Unterwassersprengteil
CH536480A (de) Vorrichtung zum Vermindern der kinetischen Energie von auf eine Wand gerichteten gefährdenden Geschossen
DE2103706C3 (de) Sprengladungskette