DE2103658A1 - Sicherheitsgerät - Google Patents

Sicherheitsgerät

Info

Publication number
DE2103658A1
DE2103658A1 DE19712103658 DE2103658A DE2103658A1 DE 2103658 A1 DE2103658 A1 DE 2103658A1 DE 19712103658 DE19712103658 DE 19712103658 DE 2103658 A DE2103658 A DE 2103658A DE 2103658 A1 DE2103658 A1 DE 2103658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
sealing body
delay chamber
shut
outflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103658B2 (de
DE2103658C3 (de
Inventor
Carl A.H.M. Dipl.-Ing. Oberglatt Zürich Waskowsky (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUECKENOTTO, ANTON, 4000 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
PATINVEST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB00026/70A external-priority patent/GB1284653A/en
Application filed by PATINVEST AG filed Critical PATINVEST AG
Priority claimed from DE2138922A external-priority patent/DE2138922C3/de
Publication of DE2103658A1 publication Critical patent/DE2103658A1/de
Publication of DE2103658B2 publication Critical patent/DE2103658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103658C3 publication Critical patent/DE2103658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. GERD COMMENTZ
7 STUTTGART I3 2103658
KLIPPENECKSTRASSE 4 · TELEFON (0711) 47109
26. Januar 1971 G/JF P 619 P
!"irma PAiDIHVES T, Pat ent- und Investment AG. CJhur/Schweiz Langenjohnstraße 9
öicherhei'tsgerät
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein mit einem Absperrorgan ausgestattetes Sicherheitsgerät, das in der Förderung von flüssigen oder auch gasförmigen Medien dienenden Leitungen einzubauen ist, wobei dann das Absperrorgan auf den beim Durchtritt des Mediums entstehenden Druckabfall anspricht und diesem eine ebenfalls auf den Druckabfall ansprechende, eine zulässige Durchflußmenge begrenzende und mit dem Absperrorgan zusammenwirkende Verzögerungseinrichtung zügeordnet ist, die sowohl bei voller als auch nur teilweiser Entnahme der vorgesehenen Durchflußmenge rü'ckstellbar ist,
nach Patent (Patentanmeldung P 19 12 168. 7-12 vom
11. März 1969).
Gegenüber dieser zuvor angegebenen Bauart liegt dieser Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine weitere vorteilhafte Ausf iihrungsf orm zu schaffen, bei der das Absperrorgan sich nicht nur einfach herstellen läßt, sondern auch leicht steuerbar ist und auf kleine Druckdifferenzen anspricht.
-2-109849/0971
- 2 - 26. 1. 1971
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mit der Verzögerungseinrichtung zusammenwirkende Absperrorgan einen aus einem elastischen Material bestehenden ringförmigen Dichtungskörper mit einer zentralen DurchflußÖffnung aufweist, der sich mit seinem Außenrand an der Innenseite der Verzögerungskammer abstützt, die Ausflußöffnung derselben umgibt und mit einer Ventilplatte zusammenwirkt, deren Dichtungsfläche dem vorteilhaft als Ringwulst ausgebildeten Innenrand des Dichtungskörpers gegenübersteht. Um bei der von der Ventilplatte abgehobenen und damit geöffneten Stellung des ringförmigen Dichtungskörpers einen Zufluß des Mediums zur AusflußÖffnung des Gerätes zu ermöglichen, können in der Ventilplatte außerhalb deren mit dem Innenrand des Dichtungskörpers zusammenwirkenden Dichtfläche die Verzögerungskammer mit der Ausflußöffnung verbindende Durchflußkanäle eingearbeitet sein. !Ferner ist es zweckmäßig, wenn zwischen der mit dem.Dichtungskörper zusammenwirkenden Ventilplatte und der Ausflußöffnung ein Rückschlagventil angeordnet ist, das beispielsweise aus einem ringförmigen Ventilsitz und einer mit diesem zusammenwirkenden, aus einem elastischen Material gefertigten zentralen Ventilplatte bestehen kann.
Darüberhinaus weist bei dieser Gestaltung des Absperrorganes die mit dem Dichtungskörper zusammenwirkende Ventilplatte vorteilhaft eine axiale, die Verzögerungskammer mit dem zwischen der Ventilplatte und der Ausflußöffnung befindlichen Raum verbindende Bohrungauf, die der Lagerung eines längsverschiebbaren und zweckmäßig unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Rückstellstößels dient, an dessen der Verzögerungskammer zugekehrten Teil ein radial nach außen vorstehender Bund angeordnet ist, mit dem sich dieser Stößel auf einer die Bohrung gegenüber der Verzögerungskammer abdichtenden Ringdichtung abstützt.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehend behandelten, auf der Zeichnung dargestellten
-3-109849/0971
- 3 - 26. 1. 1971
beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsgerätes sowie auch der sich hieran anschließenden Patentansprüche .
lter Einfachheit halber sind bei dieser auf der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsform für die gleichen BauteilQ&ie gleichen Bezugszeichen verwendet worden, wie bei der Beschreibung der zur Hauptanmeldung P 19 12 168.7-12 gehörigen Ausführungsformen. Bin Exemplar dieser zur Hauptanmeldung gehörigen, als Offenlegungsschrift 1 912 168 veröffentlichten Beschreibung mit Zeichnungen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, ist diesen Anmeldeunterlagen als Anlage beigefügt.
Das zu diesem Gerät gehörige Absperrorgan 64 weist einen aus einem elastischen Material bestehenden ringförmigen Dichtungskörper 65 auf, der mit seinem Außenrand 66 in dem bei dieser Ausführungsform ähnlich einer zylindrischen Schale ausgebildeten Boden 67 des Gehäuseteiles 2 eingepaßt ist. Ein mit 68 bezeichneter Innenring fixiert diesen Dichtungskörper 65, wobei ein nach außen vorstehender Bund 69 dieses Hinges 68 in eine in dem Rand 66 des Dichtungskörpers 65 eingearbeitete Ringnut 70 eingreift und 'mindestens den diesem Bund 69 benachbarten Teil des elastischen Randes 66 abdichtend zusammenpreßt. Weiterhin weist dieser Dichtungskörper 65 eine sich an den Außenrand 66 anschließende Wölbung 71 auf, die in einen die zentrale Durchflußöffnung 72 umgebenden, den Innenrand dieses Dichtungskörpers 65 darstellenden Ringwulst 73 ausläuft.
Gegenüber diesem nach innen vorstehenden Ringwulst 73 des Abdichtungskörpers 65 ist in dem Innenring 68 eine mit diesem verbundene und mit dem Dichtungskörper 65 zusammenwirkende Ventilplatte 74 angeordnet, deren den Ringwulst 73 gegenüberliegende ringförmige Dichtfläche mit 75 bezeichnet ist. 'Weiterhin sind in dieser Ventilplatte 74, die sich auf
-4-109849/0971
- 4 - £6. 1. 1971
der konischen Übergangsfläche 76 zum Ausflußstutzen 6 abstützt, außerhalb der Dichtfläche 75 mit 77 bezeichnete Durchflußkanäle eingearbeitet, die den unterhalb der zentralen öffnung 72 befindlichen Raum mit dem Ausflußstutzen 6 verbinden.
Weiterhin ist in dieser Ventilplatte 74 eine axiale Bohrung eingearbeitet, die der Lagerung eines längsverschiebbaren Rückstellstößels 79 dient, an dessen der Verzö'gerungskammer zugekehrtem !eil 80 sich ein radial nach außen vorstehender Bund 81 befindet, mit dem sich dieser Stößel 79 auf einer in einer Ausnehmung 82 der Ventilplatte 74 eingebrachten, diese Bohrung 78 gegenüber der Verzögerungskammer 9 abdichtenden Ringdichtung 83 abstützt.
v/ie sich weiter aus der Zeichnung ergibt, so läuft die der Abstützung.der Ventilplatte 74 dienende konische Fläche 76 in einen mit 84 bezeichneten Ventilsitz aus, der zusammen mit einer aus einem elastischen Material gefertigten, in ihrer üffnungsstellung gezeigten zentralen Ventilplatte 85 ein zwischen dem Absperrorgan 64 und der Ausflußöffnung 86 des AusflußStutzens 6 befindliches Rückschlagventil 87 bildet. Um hierbei eine möglichst einfache Konstruktion zu erreichen, ist die elastische Ventilplatte 85 auf einen einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Stumpf 88 des Rückstellstößels 79 geschoben und unter Zwischenschaltung einer als Ütütze für diese Ventilplatte 85 dienenden Metallscheibe 89 mittels einer Schraube 90 fest mit dem Rückstellstößel 79 verbunden.
Die Wirkungsweise dieses Absperrorganes ist die folgende: Wird der mit 91 bezeichnete Mittelteil der Steuermembran 37 " von dem in die Verzögerungskammer 9 einströmenden Medium in Richtung des Pfeiles 58 um den vollen Weg a in seine auf der Zeichnung ausgezogene Stellung gedrückt, so wird der zwischen dem Membranmittelteil 91 und der Oberfläche des
109849/0971 ~5~
- 5 - 26. 1, 1971
Ringwulstes 73 befindliche ringspaltähnliche Zulaufquerschnitt 92 zu der zentralen Durchflußöffnung 72 des Dichtungskörpers 65 starlc reduziert, was infolge des dabei in den hinter dem Spalt 92 liegenden Räumen eintretenden Druckabfalles zu einem Absenken des Ringwulstes 73 in Richtung des Pfeiles 93 gegen die Ventilplatte 85 führt. Hierbei lauft der Membranmittelteil 91 wieder solange hinter dem sich absenkenden Ringwulst 73 her, bis der Ringwulst 73 in der auf der Zeichnung gestrichelt dargestellten Weise abdichtend auf der Dichtfläche 75 der Ventilplatte 74 aufsitzt und ein weiterer Zufluß des in der Yerzögerungskammer 9 befindlichen Mediums zu der Verbraucherstelle unterbunden ist, ohne daß es etwa einer Berührung des gewölbten Membranmittelteils 91 mit dem Ringwulst 73 bedarf. Hierbei hat der Membranmittelteil 91 den Gesamtweg b ausgeführt, der kleiner ist als der Abstand c der Oberfläche des seine Schließstellung einnehmenden Hingwulstes von der Unterkante des in seiner oberen Ruhestellung befindlichen Membranmittelteiles 91.
Sobald der Hingwulst 73 seine gestrichelt dargestellte Schließlage eingenommen hat, kehrt auch die' Ventilplatte 85 in ihre auf der Zeichnung gestrichelt gezeigte Schließstellung zurück. Damit hat das Absperrorgan 64 die ihm zugewiesene Aufgabe erfüllt und seine Sperrstellung eingenommen. Sobald dieses geschehen ist, erfolgt wieder ein Druckausgleich, so daß anschließend die uteuermembran 37 in ihre angehobene Ruhestellung zurückkehrt.
Die Steuerung der Ventilplatte 85 des zwischen dem Absperrorgan 64 und der AusflußÖffnung 86 des AusflußStutzens 6 befindlichen Rückschlagventiles 87 erfolgt wie bei jedem Rückschlagventil lediglich durch den jeweils im Bereich der Ausflußöffnung 86 herrschenden Druck, wobei der Rand 94 der Ventilplatte 85 sich in der auf der Zeichnung gestrichelt gezeigten Schließstellung an den Ventilsitz 84 anlegt, in seiner auf der
-6-109849/0971
- 6 - 26. 1. 1971
Zeichnung ausgezogenen gezeigten üffnungsstellung dagegen auf dem Hand 95 der Metallschelte 89 abstützt.
Soll im Anschluß an den eventuell eingetretenen Schadensfall und dem dadurch bewirkten Schließen des Absperrorganes 64 der liingwulst 73 des Dichtungskörpers 65 wieder in seine Öffnungsstellung gebracht werden, so wird nach dem Sperren des Zuflusses zum Gerät und dem Lösen der Abflußleitung von dem Ausflußstutzen 6 ein Druck auf den Kopf der Schraube 90 entgegen der Richtung des Pfeiles 93 ausgeübt und damit eine axiale Verschiebung des Rücketellstößels 79 bewirkt. Durch diese Verschiebung des Rückstellstößels 79 hebt sich dessen Bund 81 von der Ringdichtung 83 ab, so daß nunmehr über die Bohrung ein Druckausgleich zwischen der Verzögerungskammer 9 und dem zwischen dem Ringwulst 73 und dem Rückschlagventil 87 befindlichen Ringraum 96 stattfinden kann. Ist dieser Druckausgleich abgeschlossen, so wird der Ringwulst 73 infolge der Elastizität des Dichtungskörpers 75 wieder in seine auf der Zeichnung ausgezogene Öffnungsstellung zurückgezogen.
109849/0971

Claims (9)

  1. - 7 - 26. 1. 1971
    Ansprüche:
    Sicherheitsgerät mit Absperrorgan für der Förderung von flüssigen oder auch gasförmigen Medien dienende Leitungen, wobei das Absperrorgan auf den beim Durchtritt des Mediums ■ entstehenden Druckabfall anspricht und diesem eine ebenfalls auf den Druckabfall ansprechende, eine zulässige Durchflußmenge begrenzende und mit dem Absperrorgan zusammenwirkende Verzögerungseinrichtung zugeordnet ist, die sowohl bei voller als auch nur teilweiser Entnahme der vorgesehenen Durchflußmenge rückstellbar ist, nach Patent (Patentanmeldung
    P 19 12 168.7-12 vom 11. März 1969), dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (64) einen aus einem elastischen Material bestehenden ringförmigen Dichtungskörper (65) mit einer zentralen Durchflußöffnung (72) aufweist, der sich mit seinem Außenrand (66) an der Innenseite der Verzögerungskammer (9) abstützt, die Ausflußöffnung (6) derselben umgibt und mit einer Ventilplatte (74) zusammenwirkt, deren Dichtungsfläche (75) dem Innenrand (73) des Dichtungskörpers (65) gegenübersteht,
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (65) mit seinem Außenrand (66) auf einem die Ausflußöffnung (86) umgebenden Bund (67) der Verzögerungskammer (9) aufsitzt und mittels eines diesen Außenrand (66) an den dem Bund (67) benachbarten, vorzugsweise zylindrischen Teil der Wand (67) der Verzögerungskammer (9) andrückenden Innenringes (68) fixiert ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenrand des Dichtungskörpers (65) als Ringwulst (73) ausgebildet ist.
  4. 4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventilplatte (74) außerhalb deren
    - mit dem Innenrand (73) des Dichtungskörpers (65) zusammenwirken-
    10984 9/0971 ~6~"
    - 8 - 26. 1. 1971
    den Dichtfläche (75) die Verzögerungskammer (9) mit der Ausflußöffnung (86) verbindende Durchflußkanäle (77) eingearbeitet sind.
  5. 5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem Dichtungskörper (65) zusammenwirkenden "Ventilplatte (74) und der Ausflußöffnung (86) ein Rückschlagventil (87) angeordnet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (87) aus einem ringförmigen Ventilsitz (84) und einer mit diesem zusammenwirkenden, aus einem elastischen Material gefertigten zentralen Ventilplatte (85) besteht.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Dichtungskörper (65) zusammenwirkende Ventilplatte (74) eine axiale, die Verzögerungskammer (9) mit dem zwischen der Ventilplatte (74) und der Ausflußöffnung (86) befindlichen Raum (96) verbindende Bohrung (78) aufweist, die der Lagerung eines längsverschiebbaren Rückstellstößels (79) dient, an dessen der Verzögerungskammer (9) zugekehrten Teil (80) ein radial nach außen vorstehender Bund (81) angeordnet ist, mit dem sich dieser Stößel (79) auf einer die Bohrung (78) gegenüber der Verzögerungskammer (9) abdichtenden Ringdichtung (83) abstützt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellstößel (79) unter der Wirkung eines dessen Bund (81) gegen die Ringdichtung (83) ziehenden Pederllementes (85) steht.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellstößel (79) durch den ringförmigen Ventilsitz (84) des Rückschlagventiles (87) hindurchgreift und die zu diesem Rückschlagventil (87) gehörige Ventilplatte (85)
    10ati49/097i ~9~
    - 9 - 26. 1. 1971
    gegebenenfalls zusammen mit einer zu dieser gehörigen btiitzscheifee (89) an dem der Verzogerungskaminer (9) abgekehrten Ende (&8) des Kucksteilstößeis (79) angeordnet ist.
    1Ciaö49/0971
    Leerseite
DE2103658A 1969-03-11 1971-01-27 Sicherheitsabsperrventil Expired DE2103658C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1912168A DE1912168C3 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge
GB00026/70A GB1284653A (en) 1969-03-11 1970-03-03 Safety appliance
DE2138922A DE2138922C3 (de) 1969-03-11 1971-08-04 Sicherheitsabsperrventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103658A1 true DE2103658A1 (de) 1971-12-02
DE2103658B2 DE2103658B2 (de) 1979-06-07
DE2103658C3 DE2103658C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=33457900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912168A Expired DE1912168C3 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge
DE2103658A Expired DE2103658C3 (de) 1969-03-11 1971-01-27 Sicherheitsabsperrventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912168A Expired DE1912168C3 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1912168C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900572B2 (en) 2015-12-16 2021-01-26 Binder Gmbh Valve device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900572B2 (en) 2015-12-16 2021-01-26 Binder Gmbh Valve device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912168B2 (de) 1973-10-31
DE2103658B2 (de) 1979-06-07
DE2103658C3 (de) 1980-03-20
DE1912168C3 (de) 1974-05-30
DE1912168A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605189C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE1946734U (de) Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
EP1588083B1 (de) Rückflussverhinderer
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE10257517B4 (de) Rückflußverhinderer
DE2103658A1 (de) Sicherheitsgerät
DE2913463C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
DE1953624U (de) Auf wasser ansprechendes filter und stroemungsregelgeraet.
DE4301004C2 (de) Dichtung für Armaturen
DE8503288U1 (de) Dampfbuegeleisen mit ueberdrucksicherung
DE1234465B (de) Ventil mit einem selbsttaetig gegen die Stroemungsrichtung schliessenden Verschlussstueck
DE102015108820A1 (de) Rückflussgesicherter Hydrant
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3303877A1 (de) Einzelstempelventil
DE2313734A1 (de) Armatur zum stroemungsrichtungsabhaengigen absperren einer rohrleitung
DE1101081B (de) Ventil mit metallischer Abdichtung und zusaetzlicher Abdichtung durch einen O-Ring
DE2921304A1 (de) Feuerloesch - sprinkler
DE1400600C (de) Überdruckventil mit Schnappwirkung
CH670140A5 (de)
DE1946571C3 (de) Ventil
DE202019102040U1 (de) Nachfüllschutzvorrichtung für Druckgasbehälter
DE1266086B (de) Durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zusaetzlich belastetes Sicherheitsventil, insbesondere fuer giftige oder radioaktive Medien
DE1008075B (de) Absperrvorrichtung mit Ringverschlussglied bei Absperrvorrichtungen fuer Fluessigkeitsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUECKENOTTO, ANTON, 4000 DUESSELDORF, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)