DE8631603U1 - Sicherheitsabsperrventil - Google Patents

Sicherheitsabsperrventil

Info

Publication number
DE8631603U1
DE8631603U1 DE8631603U DE8631603U DE8631603U1 DE 8631603 U1 DE8631603 U1 DE 8631603U1 DE 8631603 U DE8631603 U DE 8631603U DE 8631603 U DE8631603 U DE 8631603U DE 8631603 U1 DE8631603 U1 DE 8631603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
sealing body
membrane
bull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8631603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER FRANZ 4030 RATINGEN DE
Original Assignee
RICHTER FRANZ 4030 RATINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTER FRANZ 4030 RATINGEN DE filed Critical RICHTER FRANZ 4030 RATINGEN DE
Priority to DE8631603U priority Critical patent/DE8631603U1/de
Publication of DE8631603U1 publication Critical patent/DE8631603U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

JTAN WALTE
"·'DlPL-ING.1 P.1 EICHLER1
BRAHMSSTRASSE 29, 56OO WUPPERTAL 2
Franz Richter, Steinhauser Str· 16, 4030 Ratingen 8
Sicherheitsabsperrventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsabsperrventil für der Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen dienenden Leitungen, mit einem auf einen Druckabfall des Mediums beim Durchtritt durch das Ventil ansprechenden Absperrorgan, das im Bereich einer Ausflußöffnung angeordnet ist und einen mit einer Dichtfläche zusammenwirkenden Dichtungskörper aufweist, der gegen die Kraft eines elastischen Rückstellorgans verschiebbar ist, gegen das eine in Strömungsrichtung vor dem Absperrorgan gelegene Steuermembran so weit absenkbar ist, bis der Dichtungskörper infolge des reduzierten Zulaufquerschnitts zwischen der Membran und dem Dichtungskörper und dem dadurch hinter dem Absperrorgan auftretenden Druckabfall in seine Schließstellung drückbar ist, und mit einem am Absperrorgan längsverschieblichen Rückstellstößel, der mit einem den Durchtrittsquerschnitt des Dichtungskörpers in der Nähe der Abjenkstellung der Steuermembran reduzierenden Teller zusammengebaut ist.
t I ■
Sowohl beim Füllen von beispielsweise Badewannen oder anderen offenen Behältern als auch beim Füllen der Behälter von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen od. dgl. tritt immer wieder das Problem auf, daß entweder
durch Unachtsamkeit der den Füllvorgang überwachenden Person oder aber infolge Versagens der solchen Maschinen zugeordneten Steuerorgane dem betreffenden Behälter eine zu große Flüssigkeits- oder auch Gasmenge zugeführt wird und durch das überlaufen der überschüssigen Flüssigkeit oder auch das Ausströmen des überschüssigen Gases ein Schaden entsteht. Ebenso kann natürlich auch bei den Behältern dieser Maschinen sowie auch der Leitungen selbst eine Leckage auftreten oder gar ein Platzen eventuell vorgeseht.ier, das Medium zuführender Schläuche oder Leitungen erfolgen.
Ein Sicherheitsventil der eingangs genannten Art bewirkt, daß auch bei einer beispielsweise infolge einer Leckage bedingten nur geringen Durchflußgeschwindigkeit des betreffenden Mediums in jedem Fall ein rasches und sicheres Schließen der Absperreinrichtung gewährleistet ist. Der bei dem bekannten Sicherheitsventil vorhandene Rückstellstößel und sein Teller bestehen aus Kunststoff und sind zweiteilig. Diese Zweiteiligkeit ist für das Herstellen im Spritzgießverfahren besonders vorteilhaft, weil beim Herstellen unkomplizierte Spritzgießformen verwendet werden können. Es hat sich jedoch durch langwierige Untersuchungen gezeigt, daß die Strömungsverhältnisse des Mediums beim Durchtritt durch das Ventil kurz vor dem Ansprechen des Dichtungskörpers bzw. bei dessen Absenken äußert diffizil sind und durch bereits vergleichsweise geringe, durch Herstellung und Zusammenbau bewirkte Ungenauigkeiten die ordnungsgemäße Funktion des Ventils erheblich beeinträchtigt wird.
t ·
I I · ·
I I I
&bull; &bull;&bull;til I ! &iacgr; '< - f
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsabsperrventil mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die insbesondere bei schwankenden oder stark unterschiedlichen Wasserdrücken auftretenden Betriebsstörungen verringert bzw. ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird datiui'ch gelöst, daß der Teller und der Rückstellstößel einstückig ausgebildet sind.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Teller und der Rückstellstößel in einem einzigen Spritzgießvorgang hergestellt werden. Infolgedessen ist die räumliche Zuordnung beider Teile stets in gewünschter Weise exakt. Es kann also nicht vorkommen, die beiden vergleichsweise kleinen Teile schief zusammengebaut werden, also nicht gleichachsig. Vielmehr ist die Ausrichtung von Rückstellstößel und Teller innerhalb des Ventils bzw. innerhalb des Durchtrittsquerschnitts des Dichtungskörpers stets in gewünschter Weise exakt und die Funktion des Ventils auch bei kleinen Druckdifferenzen gewährleistet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Ventils durch ein oberes kappenartiges Gehäuseteil und
Fig. 2 einen Längsschnitt des Ventils durch ein unteres kappenartiges Gehäuseteil mit der Ruhestellung eines Absperrorgans des Ventils.
Das in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Ventil weist zwei kappenartige Gehäuseteile 1 und 2 auf, die mittels eines Gewindes 3 miteinander verschraubt
&bull; * · · Il
sind und an ihren Außenseiten mit 4 bezeichnete Griffrippen tragen. An dem Gehäuseteil 1 ist ein Einflußstutzen 5 and an dem Gehäuseteil 2 ein eine Ausflußöffnung umgebender Ausflußstutzen 6 angeordnet, mittels denen dieses Ventil in eine flüssige oder auch gasförmige Medien zuführende Leitung eingeschraubt werden kann.
Weiter ist der Innenraum des Ventilgehäuses 1, 2 durch eine kappenförmige Trennwand 7 in eine dem Einflußstutzen 5 zugekehrte Vorkammer 8 und eine dem Ausflußstutzen 6 zugekehrte Steuerkammer 9 unterteilt. Dieee Trennwand 7 sitzt dabei mit ihrem nach außen abgekröpften Rand 10 auf an der Innenseite des Gehäuseteils 2 in Abständen voneinander angeordneten, in radialer Richtung vorstehenden Stützrippen 11 auf. Ferner ist im Bereich dieses Trennwandrandes 10 ein durchgehender Dichtungsring 12 vorgesehen, der bei dem Zusammenschrauben der beiden Gehäuseteile 1 und 2 durch einen in dem Gehäuseteil 1 angeformten Bund 13 fest gegen den auf den Stützrippen 11 aufsitzenden Rand 10 der Trennwand 7 gepreßt wird.
Um üerner die sich eventuell in dem flüssigen oder gasförmigen, in Richtung des Pfeiles 14 zuströmenden Medium befindlichen Schmutzkörper von den wichtigsten Bauelementen des Ventils fernzuhalten, ist an der dem Einflußstutzen 5 zugekehrten Seite der Trennwand 7 ein mit 15 bezeichneter Rahmen angeordnet, der wieder der Lagerung eines vorzugsweise leicht lösbaren und damit auch austauschbaren Einlaßsiebes 16 dient.
Damit das in die Vorkammer 8 einströmende Medium nun weiterhin auch in die Steuerkammer 9 eintreten kann, sind in der Trennwand 7 mit 17 bezeichnete Durchflußöffnungen eingearbeitet, denen eine aus einem
I I
t &diams; f I
i · f &bull; · If·
elastischen Material bestehende Ventilplatte 18 zugeordnet ist, die in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Ruhestellung mit ihrem Rand 19 fest abdichtend an der ihr gegenüberliegenden Trennwand 7 anliegt.
Zwischen einem Absperrorgan 64 des Sicherheitsventils und der Trennwand 7 ist eine mit dem Absperrorgan zusammenwirkende Hilfseinrichtung 35 angeordnet. Diese Einrichtung 35 besteht dabei aus einer kappenartigen Schale 36 sowie einer als Steuerorgan dienenden, diese Schale 36 abdeckenden und ebenfalls kappenförmig gestalteten Membran 37, die in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Ruhestellung in dieser Schale 36 liegt. In dem Außenrand 38 dieser Membran 37 ist dabei eine Ringnut 39 eingearbeitet, in die der Schalenrand 40 eingreift. Die Steuermembran 37 sitzt dabei zusammen mit der Schale 36 mittels ihres Randes 38 auf in Abständen voneinander angeordneten, an der Innenseite des Gehäuseteiles 2 angeformten radial vorstehenden Stützrippen 41 auf, zwischen denen sich Durchflußkanäle 42 befinden, die den Durchtritt des Mediums von dem Teil 43 der Steuerkammer 9 in eine benachbarte Zwischenkammer 44 ermöglichen.
An dem der Trennwand 7 zugekehrten Schalenboden ist ferner ein mit 46 bezeichneter Rohrstutzen angeordnet, dessen eine Dosierbohrung 47 aufweisendes freies Ende die Trennwand 7 durchdringt und so die Verbindung zu der von der Schale 36 und der Steuermembran 37 umgebenen Druckkammer 48 herstellt. Gleichzeitig dient dieser Rohrstutzen 46 auch als Lager für die zu dem obenerwähnten Eingangsventil gehörige Ventilplatte 18.
Benachbart zu diesem zuvor behandelten Rohrstutzen 46 ist in dem Schalenboden 45 auch noch eine mit 49 bezeichnete Rückflußöffnung eingearbeitet, die durch
&bull; · « ■ · i
eine als Rückstellventil dienende gegenüberliegende Membran 50 absperrbar ist. Diese Membran 50 sitzt dabei mit ihrem Rand 5 1 in einer in der Trennwand 7 eingearbeiteten Mulde 52 und greift mit ihrem der Rückflußöffnung 49 gegenüberliegenden Mittelteil 53 durch eine in der Trennwand 7 befindliche Aussparung 54 hindurch. Festgehalten wird die Membran 50 dabei in der in Fig. 1 dargestellten Weise durch den oben bereits behandelten Siebrahmen 15.
Das zu diesem Gerät gehörige Absperrorgan 64 weist einen aus einem elastischen Material bestehenden ringförmigen Dichtungskörper 65 auf, der mit seinem Außenrand 66 in dem bei dieser Ausführungsform ähnlich einer zylindrischen Schale ausgebildeten Boden 67 des Gehäuseteiles 2 eingepaßt ist. Ein mit 68 bezeichneter Innenring fixiert diesen Dichtungskörper 65, wobei ein nach außen vorstehender Bund 69 dieses Ringes 68 in eine in dem Rand 66 des Dichtungskörpers 65 eingearbeitete Ringnut 70 eingreift und mindestens den diesem Bund 69 benachbarten Teil des elastischen Randes 66 abdichtend zusammenpreßt. Weiterhin weist dieser Dichtungskörper 65 eine sich an den Außenrand 66 anschließende Wölbung 71 auf, die in einen die zentrale Durchflußöffnung 72 umgebenden, den Innenrand dieses Dichtungskörpers 65 darstellenden Ringwulst 73 ausläuft.
Gegenüber diesem nach innen vorstehenden Ringwulst 73 des Abdichtungskörpers 65 ist in dem Innenring 68 eine mit diesem verbundene und mit dem Dichtungskörper 65 zusammenwirkende Ventilplatte 74 angeordnet, deren Ringwulst 73 gegenüberliegende ringförmige Dichtfläche mit 75 bezeichnet ist. Weiterhin .-',.na in dieser Ventilplatte 74, die sich auf der konischen Übergangsfläche 76 zum Ausflußstutzen 6 abstützt, außerhalb der Dichtfläche
&igr;&igr;· at·
mit 77 bezeichnete Durchflußkanäle eingearbeitet, die den unterhalb der zentralen Öffnung 72 befindlichen Raum mit dem Ausflußstutzen 6 verbinden.
Weiterhin ist in dieser Ventilplatte 74 eine axiale Bohrung 78 eingearbeitet, die der Lagerung eines längsverschiebbaren RückstellstöSels 79 dient, an dessen der Zwischenkammer 44 zugekehrtem Teil 80 sich ein radial nach außen vorstehender Bund 81 befindet, mit dem sich dieser Stößel 79 auf einer in einer Ausnehmung 82 der Ventilplatte 74 eingebrachten, diese Bohrung 78 gegenüber der Zwischenkammer 44 abdichtenden Ringdichtung 83 abstützt.
Wie sich weiter aus der Zeichnung ergibt, läuft die der Abstüzung der Ventilplatte 74 dienende konische Fläche 76 in einen mit 84 bezeichneten Ventilsitz aus, der zusammen mit einer aus einem elastischen Material gefertigten, in ihre Öffnungsstellung gezeigten zentralen Ventilplatte 85 ein zwischen dem Absperrorgan 64 und der Ausflußöffnung 86 des Ausflußstutzens 6 befindliches Rückschlagventil 87 bildet. Um hierbei eine möglichst einfache Konstruktion zu erreichen, ist die elastische Ventilplatte 85 auf einen einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Stumpf 88 des Rückstellstößels 79 geschoben und unter Zwischenschaltung einer als Stütze für diese Ventilplatte 85 dienenden Metallsrheibe 89 mittels einer Schraube 90 fest mit dem Rückstellstößel 79 verbunden. Der Rückstellstößel 79 ist vom radial nach außen vorstehenden Bund 81 axial bis in die Durchflußöffnung 72 des Dichtungskörpers 65 bzw. des Ringwulstes 73 hinein verlängert. Diese Verlängerung wird von einem Stempel 98 gebildet, der im Bereich der Durchflußöffnung 72 einen sich radial erstreckenden Teller 97 trägt. Der Stempel 98 und sein Teller 97 sind einstückig und eben-
falls einstückig mit dem Rückstellstößel 79 verbunden. Alle genannten Teile bestehen aus Kunststoff und sind in einem einzigen Arbeitsgang durch Spritzgießen hergestellt. Der Außenrand 99 des Tellers 97 ist von dem benachbarten Ringwulst 73 so weit entfernt, daß die Durchflußöffnung 72 zwar verengt wird, aber ein ausreichender Durchtrittsquerscanitt 100 verbleibt.
Im Sinne einer guten Ansprechgenauigkeit des Ventils ist der Außenrand 99 des Tellers 97 zum Rückstellstößel 79 hin konisch verjüngt.
Die Wirkungsweise dieses Absperrorgans ist die folgende:
Ist das Ventil beispielsweise in die Speiseleitung einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine oder eines anderen beliebigen Verbrauchers eingeschaltet und sind an der Verbraucherseite alle Absperrorgane geschlossen, so herrscht im Einflußstutzen 5, der Vorkammer 8 und der Steuerkammer 9 der normal.· Netzdruck, wie im wesentlichen auch im Ausflußstutzen Alle Bauteile des Absperrorgans 64 befinden sich in der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung, wobei der Rand 19 der Ventilplatte 18 mit leichter Eigenspannung an der Trennwand 7 anliegt und so die durch die Durchflußöffnungen 17 bestehende Verbindung zwischen der Vorkammer und der Steuerkammer 9 unterbricht. Ein Druckausgleich zwischen der Vorkammer 8 und der Steuerkammer 9 erfolgt dabei über die Dosierung 47, den Rohrstutzen 46 sowie die Druckkammer 48 und die Rückflußöffnung 49.
Wird nun ein dem Sicherheitsabsperrventil nachgeschaltetes Ventil geöffnet oder entsteht zwischen diesem und dem Ausflußstutzen 6 ein eine Leckage bewirkender Schaden, so erfolgt in dem Ausflußstutzen 6 bzw.
■ ■ t I
der Ausflußöffnung 86 ein Druckabfall. Da damit aber in der Steuerkammer 9 gegenüber der Ausflußöffnung 86 ein Überdruck herrscht, wie auch in der Zwischenkammer 44, fließt das in letzterer befindliche Medium durch die Ausflußöffnung 86 ab. Damit tritt auch in der Steuerkammer 9 ein Druckabfall ein, so daß sich nunmehr infolge des durch die Durchflußöffnungen 17 einwirkenden Überdruckes der Rand 19 der Ventilplatte 18 von der Trennwand 7 abhebt und einen weiteren Zustrom des in der Vorkammer 8 befindlichen Mediums in die .Steuerkammer 9 erlaubt. Entsprechend senkt sich auch der Membranmittelteil 91 ab.
Bei größeren Durchflußgeschwindigkeiten würde infolge der Reduzierung des durch die Durchflußöffnungen 17 bestimmten Durchflußquerschnittes in der Steuerkammer 9 bereits ein die Eigenspannung der Steuermembran 37 überwindender Druckabfall entstehen. Bei kleineren Durchflußgeschwindigkeiten reicht diese Querschnittsreduzierung nicht aus. Um dennoch den erforderlichen Druckabfall zu erzielen, ist die Rückstellkraft der mit den Öffnungen 17 zusammenwirkenden Ventilplatte 18 so bemessen, daß ein Öffnungsdruck erforderlich ist, der mindestens der maximalen Vorspannung der Steuermenbran entspricht, wenn diese die in Fig. 1 dargestellte Endlage erreicht hat. Bevor dieser öffnungsdruck jedoch erreicht wird, muß die Membran 50 die in der Schale 36 befindliche Rückflußöffnung 49 sicher abgeschlossen haben.
Die durch die Schale 36 und die Steuermembran 37 umgebene Druckkammer 48 steht über die Düsenbohrung 47 des Rohrstutzens 46 direkt mit der Vorkammer 8 in Verbindung. Da nun in dieser Vorkammer 8 gegenüber der Steuerkammer 9 ein überdruck herrscht, bewirkt dieser überdruck jetzt ein Absenken des als Steuerorgan wirkenden Membranmittelteils 91 in Richtung des Pfeiles 58. Da durch dit. Dosierbohrung 47 das Medium
&bull; ·
I « ItII
(I
&igr; &igr; &igr;
&bull; Il I (
f «
t * til &bull; * Il t
1 -"&igr; b' -
nur langsam in die Druckkammer 48 einströmen kann, dauert es eine gewiiäse Zeit, bis die Steuermembran 47 ihre in der Fig. 2 dargestellte Stellung erreicht hat. Während dieser Zeit fließt das durch die Einlaufstutzen 5 zutretende Medium kontinuierlich durch die Durchflußöffnungen 17 und die Durchflußkanäle 42 in die Zwischenkammer 44, um von hier aus in Richtung des Pfeiles 34 zu der Verbraucherstelle zu gelangen.
Da dieser Vorgang des Absenkens des Mittelteils 91 der Steuermembran 37 von dem maximalen Volumen der Druckkammer 48 sowie der Größe der Dosierbohrung 47 abhängt, wird die Dosierbohrung 47 immer so groß gewählt, daß die für den Verbraucher notwendige Durchflußmenge bereits durch das Ventil hindurchgeströmt ist, bevor die Steuermembran 37 ihre in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht hat.
Ist die gewünschte Durchflußmenge durch das Ventil hindurchgeströmt und wird anschließend das hinter dem Auslaufstutzen 6 liegende Verbraucherventil geschlossen, so baut sich zunächst in der vor diesem Ventil liegenden Verbraucherleitung und auch in dem Ausflußstutzen 6 und der Steuerkammer 9 wieder der Netzdruck auf, so daß im gesamten System ein Druckausgleich herbeigeführt ist. Infolge dieses Druckausgleichs können nun wieder die Rückstellkräfte der verbindeten elastischen Materialien wirksam werden, so daß die Steuermembran 37, die Membran 50 und die Ventilplatte 18 in ihre Ruhelagen zurückkehren. Dabei wird das Medium durch die nunmehr von der Membran 50 freigegebene Rückflußöffnung 49 aus der Druckkammer 48 in die Steuerkammer 9 umgepumpt, wonach das Ventil voll betriebsbereit ist, um die vorgegebene maximale Menge erneut durchfließen zu lassen.
Schließt nun das Verbraucherventil nicht rechtzeitig oder nur unvollständig oder ist sonst irgendein
I I . . I ■ < III _ ' ' 1 1 ' '_
Leck vorhanden und unterbleibt somit der zuvor beschriebene Druckausgleich, so führt das Mittelteil 91 der Steuermembran 37 den vollen Weg a aus.
Wird der mit 91 bezeichnete Mittelteil der Steuermembran 37 von dem in die Steuerkammer 9 einströmenden Medium in Richtung des Pfeiles 58 um den vollen Weg a in seine auf der Zeichnung ausgezogene Stellung gedrückt, so wird der zwischen dem Membranmittelteil und der Oberfläche des Ringwulstes 73 befindliche ringspaltähnliche Zulaufquerschnitt 92 zu der zentralen Durchflußöffnung 72 des Dichtungskörpers 65 stark reduziert, was infolge des dabei in den hinter dem Spalt 92 liegenden Räumen eintretenden Druckabfalls zu einem Absenken des Ringwulstes 73 in Richtung des Pfeiles gegen die Ventilplatte 85 führt. Das Absenken des Ringwulstes 73 bzw. der Absenkbeginn wird insbesondere durch den zwischen dem Rand 99 und dem Ringwulst 73 befindlichen Durchtrittsquerschnitt 100 der Durchflußöffnung 72 beeinflußt, und zwar in Zusammenwirken mit dem Spalt 92, der sich beim Absenken der Steuermembran 37 in die Nähe des Ringwulstes 73 bildet. Diese Ausbildung des Ventils führt auch zu einem schnellen Absenken des Ringwulstes 73, unabhängig von beim Absenken der Steuermembran 73 eventuell auftretenden Druckschwankungen. Beim Absenken läuft der Membranmittelteil 91 wieder so lange hinter dem sich absenkenden Ringwulst 73 her, bis der Ringwulst 73 in der auf der Zeichnung gestrichelt dargestellten Weise abdichtend auf der Dichtfläche 75 der Ventilplatte 74 aufsitzt und ein weiterer Zufluß des in der Zwischenkammer 44 befindlichen Mediums zu der Verbraucherstelle unterbunden ist, ohne daß es etwa einer Berührung des gewölbten Membranmittelteils 91 mit dem Ringwulst 73 bedarf. Hierbei hat der Membranmittelteil 91 den Gesamtweg b ausgeführt, der kleiner ist als der Abstand c der Oberfläche
des seine Schließstellung einnehmenden Ringwulstes 73 von der Unterkante des in seiner oberen Ruhestellung befindlichen Membranmittelteils 91.
Sobald der Ringwulst 73 seine gestrichelt dargestellte Schließlage eingenommen hat, kehrt auch die Ventilplatte 85 in ihre auf der Zeichnung gestrichelt gezeigte Schließstellung zurück. Damit hat das Absperrorgan 64 die ihm zugewiesene Aufgabe erfüllt und seine Sperrstellung eingenommen. Sobald dieses geschehen ist, erfolgt wieder ein Druckausgleich, so daß anschlies·· send die Steuermembran 37 in ihre angehobene Ruhestellung zurückkehrt.
Die Steuerung der Ventilplatte 85 des zwischen dem Absperrorgan 64 und der Ausflußöffnung 86 des Ausflußstutzens 6 befindlichen Rückschlagventils 87 erfolgt wie bei jedem Rückschlagventil lediglich durch den jeweils im Bereich der Ausflußöffnung 86 herrschenden Druck, wobei der Rand 94 der Ventilplatte 85 sich in der auf der Zeichnung gestrichelt gezeigten Schließstellung an den Ventilsitz 84 anlegt, in seiner auf der Zeichnung ausgezogen gezeigten Öffnungsstellung dagegen auf dem Rand 95 der Metallscheibe 89 abstützt.
Soll im Anschluß an den eventuell eingetretenen Schadensfall und dem dadurch bewirkten Schließen des Absperrorgans 64 der Ringwulst 73 des Dichtungskörpers 65 wieder in seine Öffnungsstellung gebracht werden, so wird nach dem Sperren des Zuflusses zum Gerät und dem Lösen der Abflußleitung von dem Ausflußstutzen 6 ein Druck auf den Kopf der Schraube 90 entgegen der Richtung des Pfeils 93 ausgeübt und damit eine axiale Verschiebung des Rückstellstößels 79 bewirkt. Durch diese Verschiebbung des Rückstellstößels 79 hebt sich dessen Bund 81 von der Ringdichtung 83 ab, so daß nunmehr über die Bohrung
H · »tii &igr;&igr;···&igr;
H afi &igr; &igr; &igr; &igr; · &igr; &igr; S) I I I I I)IIlIt
ein Druckausgleich zwischen dem Ringwulst 73 und dem Rückschlagventil 87 befindlichen Ringraum 96 stattfinden kann. Außerdem wird durch die Verschiebung des Rückstellstößels 79 auch der Teller 97 angehoben, der dabei auf das Mitteilteil der Steuermembran 37 drücken kann. Das gewährleistet einen offen bleibenden Querschnitt 92 und einen dementsprechend schnellen Druckausgleich. Ist dieser Druckausgleich abgeschlossen, so wird der Ringwulst 73 wieder in seine auf der Zeichnung ausgezogene Öffnungsstellung zurückgezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE .* :
    &bull;&bull;&bull;&bull;DlPL-INXi. FVcICHLER
    BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
    ttsprüch:
    Sicherheitsabsperrventil für der Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen dienenden Leitungen, mit einem auf einen Druckabfall des Mediums beim Durchtritt durch das Ventil ansprechenden Absperrorgan, das im Bereich einer Ausflußöffnung angeordnet ist und einen mit einer Dichtfläche zusammenwirkenden Dichtungskörper aufweist, dar gegen die Kraft eines elastischen Rückstellorgans verschiebbar ist, gegen das eine in Strömungsrichtung vor dem Absperrorgan gelegene Steuermembran so weit absenkbar ist, bis der Dichtungskörper infolge des reduzierten Zulaufquerschniits zwischen der Membran und dem Dichtungskörper und dem dadurch hinter dem Absperrorgan auftretenden Druckabfall in seine Schließstellung drückbar ist, und mit einem am Absperrorgan längsverschieblichen Rückstellstößel, der mit einem den Durchtrittsquerschnitt des Dichtungskörpers in der Nähe der Absenkstellung der Steuermembran reduzierenden Teller zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (97) und der Rückstellstößel (79) einstückig ausgebildet sind.
DE8631603U 1986-11-26 1986-11-26 Sicherheitsabsperrventil Expired DE8631603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631603U DE8631603U1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Sicherheitsabsperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631603U DE8631603U1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Sicherheitsabsperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631603U1 true DE8631603U1 (de) 1987-02-12

Family

ID=6800548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8631603U Expired DE8631603U1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Sicherheitsabsperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631603U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE10029656A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE69203156T2 (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil.
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE1482649C3 (de) Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken
DE4014103C2 (de)
DE3129346A1 (de) Gegendruckgesteuertes entlastungsventil mit neuartiger dichtungsanordnung
DE2616566A1 (de) Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
DE19539239A1 (de) Druckminderer
DE3102828C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
DE8631603U1 (de) Sicherheitsabsperrventil
WO2003100314A1 (de) Vorratsbehälter für schmierstoffpumpe
EP2719841B1 (de) Belüftungsventil zur Verwendung in einem Trinkwassersystem
DE1912168C3 (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d&#39;eau potable
DE2722889A1 (de) Selbstschlussventil
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
DE2533707C3 (de) Selbstregelndes Flüssigkeitsventil
DE652104C (de) Spuelventil, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
DE102009009852B4 (de) Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils
AT277690B (de) Abdichtung eines Ventiles