DE2103251A1 - Fensterfertigbauteil - Google Patents

Fensterfertigbauteil

Info

Publication number
DE2103251A1
DE2103251A1 DE19712103251 DE2103251A DE2103251A1 DE 2103251 A1 DE2103251 A1 DE 2103251A1 DE 19712103251 DE19712103251 DE 19712103251 DE 2103251 A DE2103251 A DE 2103251A DE 2103251 A1 DE2103251 A1 DE 2103251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
concrete
window component
component according
prefabricated window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103251
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Original Assignee
Schüttken, Norbert, 2050 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schüttken, Norbert, 2050 Hamburg filed Critical Schüttken, Norbert, 2050 Hamburg
Priority to DE19712103251 priority Critical patent/DE2103251A1/de
Publication of DE2103251A1 publication Critical patent/DE2103251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/58Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by filling up the joints, e.g. by cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Fensterfertig70auteil Erfindung betrifft ein Fensterfertigbauteil mit Rahmen-, Flügelholz und Verglasung.
  • Bei der ilerstellung von groSflächigen Wandelementen aus Stahlbeton (Tafelbauweise) werden bereits aus Rahmen-, Flügelholz und Verglasung bestehende Fenster unmittelbar so mit eingegoßen, daß das Rahmenholz direkt mit der Betonwand verbunden ist.
  • In der herkömmlichen Bauweise wird nach wie vor das Gebäude im Rohbau mit den Öffnungen für die Fenster fertiggestellt.
  • Im Ausbauverfahren wird dann der Fensterrahmen, der meistens aus Holz besteht, eingesetzt. Hierzu sind Nebenarbeiten, wie Fensterverstreichen und Anputzen,erforderlich. Daran anschließend erfolgt die Verglasung. Schließlich muß der Fensterrahmen noch mit Farbe gestrichen werden.
  • Es ist auch schon bekannt,Betonrahmen in die bereits vorhandenen Uffnungen im Mauerwerk einzusetzen und daran anschließend ohne Rahmen- und Flügelholz zu verglasen. Dies ist aber nur bei Treppenhäusern und Nebenräumen nöglich, da derartige Fenster nicht geöffnet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Fensterfertigbauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das vollständig fertiggestellt an die Baustelle geliefert und dort beim herkömmlichen Mauern eingesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wirtl erfindungsgemäß dadurch anlöst, dan, das Rahmenholz mit ililfe von Betonverguß in eine;:1 vorgefertigten Betonrahmen dauerhaft befestigt ist. Das erfindungsgemäße Fensterfertigbauteil wird nicht auf der Baustelle, sondern in einer speziell zu seiner Merstellung eingerichteten Faorik gefertigt. Zuerst wird der Betonrahmen in den gewünschten Abmessungen und mit dem gewünschten Querschnitt hergestellt.
  • Daran anschließend werden Rahmen-, Flügelholz und Verglasung eingelegt. Das Rahmenhelz wird dann mit Hilfe von Betonverguß fest und unverückbar mit dem Betonrahmen verbunden.
  • Auf der Innenseite kann der Betonverguß dann durch eine Verleistung verkleidet werden.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, zwischen dem Rahmenholz und dem Betonrahmen eine elastische Dichtung vorzusehen, die verhindert, daß der Betonverguß weiterfließt, als es beabsichtigt ist.
  • Besonders von Vorteil kann es sein, wenn der Detonrahmen sowohl Sohlbank, Fensterbank und renstersturz bildet. Der Fenstersturz ist in diesem Falle der obere horizontale Steg des Betonrahmens.
  • Da der Bwetonrahmen sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite über Rahmen-, Flügelholz und Verglasung übersteht, kann an diesen Stellen eine abnehmbare Schutzfolie angebracht sein, durch die das vollständig fertiggestellte und lackierte Fenster geschützt wird. Erst wenn der Bau in wesentlichen fertiggestellt ist, werden diese Schutzfolien entfernt.
  • Zum Zwecke der Montage können in dem Betonrahmen nlontageösen befestigt sein.
  • Schließlich ist es noch möglich, im Bereich des unteren Steges des getonrakinens auf der Außenseite dar Dichtung eine dauerelastische Versiegelung vorzusehen, und in diesem Bereich für eine absolute Dichtung zu sorgen.
  • Das erfindungsgemäße Fensterfertigbauteil wird also vollständig an die Baustelle geliefert. Das sogenannte Rahmenholz, das selbstverständlich auch aus ICunststoff oder Metall hergestellt sein kann, sitzt in einem starren Betonrahmen> der bein Hochziehen des Iauerwerkes gleich mit eingemauert wird.
  • Die Folien verhindern eine Beschädigung der lackierten Holzteile sowie eine Zerstörung der Verglasung. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Lohnkosten an Bau zu senken.
  • Weiterhin ist es nicht mehr erforderlich, auf der Baustelle Leibungen und Stürze herzustellen. Ein Verstreichen, Verzwicken und Verputzen der entsprechenden Teile entfällt. Auch ist es nicht erforderlich, daß ein Glaser die Baustelle aufsucht.
  • Insbesondere im Winterbau ist keine 4otverglasung oder Verkleidung erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung an 1-land eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fensterfertigbauteil nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II der Fig. 1, jedoch nur durch den Betonrahmen; und Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Linie II - II der Eig. 1, jedoch nur durch den oberen Teil des erfindungsgemäßen Fensterfertigbauteils.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Fensterfertigbauteil bsteht i.n wesentlichen aus einen Betonrahtien 1, der Rah:ienholz 5, dem Flügelholz 5 und der Verglasung 7, die bei der veranschaulichten Ausführungsform eine Isolieruerglasung ist.
  • Der obere Steg des Destonrahmens 1, der den Sturz bildet, ist mit 1a bezeichnet. Der untere Steg des bestonrahniens bildet die Fensterbank 1b und die Soiilbank Ic. In Fig. 2 ist das Mauerwerk mit 11 bezeichnet. Weiterhin ist in Fig. 2 und 3 zu entnehmen, daß die seitlichen Stege und der obere Steg des betonrahmens 1 mit einer Vertiefung 3 versehen ist, die für eine formschlüssige Befestigung sorgt.
  • In dem betonralinien 1 wird das Rahmenhelz 5 mit Hilfe von i3etonverguß 2 befestigt, wie es der Fig. 3 zu entnehmen ist. Eine elastische Dichtung 9 verilindert, daß der Betonverguß, so lange -er noch flüssig ist, weiterläuft als beabsichtigt. Auf der Außenseite der Dichtung 9, insbesondere im Bereich des unteren Steges ist eine elastische Versiegelung vorgesehen, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Eine Verleistung 4 deckt den i3etonvergulS 2 auf der Innenseite ab. weiterhin ist eine Glasfalzleiste 8 auf der Außenseite der Verglasung 7 vorgesehen. Die Tropfnase 10 verhindert das Eindringen von Jasser.
  • Innen- und außenseite des fertiggestellten Fensterfertigbauteils sind durch Schutzfolien 12 und 13 abgedeckt, die entfernt werden können. Zwischen diesen Folien ist das eigentliche Fenster gegen Beschädigungen gesichert.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf die herstellung von Fenstern beschränkt, sondern es ist auch möglich, nach der Lehre der Erfindung Türen, Bockfenster oder dgl. herzustellen.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ii c h e:
1.Fensterfertigbauteil mit Rahmen-, Flügelholæ und Verasung, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenholz (5) mit Hilfe von Betonverguß (2) in einem vorgefertigten Betonrahmen (1) dauerhaft befestigt ist.
2. Fensterfertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innen auf dem Betonverguß (2) eine Verleistung (4) aufgesetzt ist.
3. Fensterfertigbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmenholz (5) und dem Betonrahmen (1) eine elastische Dichtung (9) eingesetzt ist.
4. Fensterfertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonrahmen (1) auch Sohlbank Clc) und Fensterbank (1b) bildet.
5. Fensterfertigbauteil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere horizontale Steg des Betonrahmens (1) den Fenstersturz (1a) bildet.
6. Fensterfertigbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonrahtent1) an der Innen- und Außenseite mit einer abnehmbaren Schutzfolie (12 und 13) versehen ist.
7. Fensterfertigbauteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Betonrahmen (1) Moitageösen befestigt sind.
8. Fensterfertigbauteil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Steges des Betonrahmens (1) auf der Außenseite der Dichtung (9) eine dauerelastische Versiegelung vorgesehen ist.
Leerseite
DE19712103251 1971-01-25 1971-01-25 Fensterfertigbauteil Pending DE2103251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103251 DE2103251A1 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Fensterfertigbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103251 DE2103251A1 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Fensterfertigbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103251A1 true DE2103251A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5796782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103251 Pending DE2103251A1 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Fensterfertigbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103251A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506611B1 (de) Blendrahmen
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE2103251A1 (de) Fensterfertigbauteil
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE842116C (de) Zarge bzw. Fluegelrahmen, vorzugsweise fuer Fenster und Tueren
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE2605844A1 (de) Schallschutzfenster
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE1113555B (de) Ausbruchsicheres Fenster
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
EP0945576A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
DE2012841A1 (de) Anschlußprofil
EP1218614B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensters
DE202004000886U1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Beschädigungen an zum Verschluss von Maueröffnungen dienenden Bauelementen und deren Rahmen
AT256412B (de) Provisorisches Fenster während der Bauzeit
DE3500301A1 (de) Vorsatzrahmenkonstruktion fuer alte und neue fenster und tueren
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE2942556A1 (de) Renovierungsfenster mit einem blendrahmen aus holz
DE2458315A1 (de) Fensterfluegel o.dgl.
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern