DE2102899A1 - Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel - Google Patents

Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel

Info

Publication number
DE2102899A1
DE2102899A1 DE19712102899 DE2102899A DE2102899A1 DE 2102899 A1 DE2102899 A1 DE 2102899A1 DE 19712102899 DE19712102899 DE 19712102899 DE 2102899 A DE2102899 A DE 2102899A DE 2102899 A1 DE2102899 A1 DE 2102899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
water
weight
ethylene oxide
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102899C3 (de
DE2102899B2 (de
Inventor
Manfred Dr. 6710 Frankenthal; Oppenländer Knut Dr.; Fikentscher Rolf Dr.; 6700 Ludwigshafen Däuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority claimed from DE19712102899 external-priority patent/DE2102899C3/de
Priority to DE19712102899 priority Critical patent/DE2102899C3/de
Priority to CH1696171D priority patent/CH1696171A4/xx
Priority to CH546299D priority patent/CH546299A/xx
Priority to FR7145498A priority patent/FR2122859A5/fr
Priority to BE777864A priority patent/BE777864A/xx
Priority to AU37776/72A priority patent/AU463888B2/en
Priority to US00217226A priority patent/US3844711A/en
Priority to NL7200527A priority patent/NL7200527A/xx
Priority to SE7200609A priority patent/SE378264B/xx
Priority to ZA720405A priority patent/ZA72405B/xx
Priority to IT47832/72A priority patent/IT948262B/it
Priority to CA132,968A priority patent/CA970110A/en
Priority to AT50372A priority patent/AT318535B/de
Priority to GB295972A priority patent/GB1368160A/en
Publication of DE2102899A1 publication Critical patent/DE2102899A1/de
Publication of DE2102899B2 publication Critical patent/DE2102899B2/de
Publication of DE2102899C3 publication Critical patent/DE2102899C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O. Z. 27 299ze/ef 6700 Ludwigshafen, 21.1.1971
Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
Die Erfindung betrifft schaumarme wasserlösliche Färbereihilf smittel, die sich in der Färbeflotte klar lösen und dabei nur wenig oder überhaupt nicht schäumen.
Die Färbereihilfsmittel können, je nach ihrer speziellen Zusammensetzung, für das Färben von natürlichen und synthetischen Fasern aller Art verwendet werden, sofern man beim Farbe in einem pH-Bereich von 2,5 bis 8 bleibt.
Die bisher in der Textilindustrie verwendeten Färbereihilfemittel sind in den meisten Fällen oberflächenaktive Tenside (Detergentien), die in wässriger Lösung bei den üblichen Anwendungskonzentrationen ein starkes Schaumvermögen besitzen. Dadurch kann sich bei vielen Färbeprozessen ein starker Schaum bilden, der zu empfindlichen Störungen führt. Aus diesem Grund bestand ein großes Interesse, die Bildung des Schaumes zu vermindern oder überhaupt zu verhindern.
Der einfachste Weg wäre die Verwendung nicht schäumender Produkte als Färbereihilfsmittel. Bisher konnten solche Produkte nur in wenigen Fällen gefunden werden und waren den bereits bekannten schaumbildenden Produkten oft in verschiedenen wichtigen Eigenschaften deutlich unterlegen. Es wurde versucht, durch Zusatz von Entschäumern die Schaumbildung zu verhindern bzw. einen einmal entstandenen Schaum zu beseitigen. Besonders wirksam sind Entschäumer, die Siliconöle enthalten (Walter Noil, Chemie und Technologie der Silicone, Verlag Chemie, Weinheim/ Bergstraße, 1960, Seite 401). Die Bildung eines in der Flotte unlöslichen Oberflächenfilmes von Siliconöl ist dabei die Voraussetzung für eine entschäumende Wirkung. Fach D. G. Dervichian, Zeitschrift fur Elektrochemie 59, 240 (1955), fordert die Theorie der Lntschäumung, daß der Entschäumer in dem zu entschäumenden Medium unlöslich sein soll. Es ist allerdings
^/71 BAD ORIGINAL
209833/1103 - 2 -
- 2 - OcZo 27 299
nicht einfach, die unlöslichen Siliconöle so zu emulgieren, daß sie gleichmäßige Oberflächenfilme "bilden.* Häufig brechen diese Emulsionen, wobei die Siliconöle ausfallen und sich auf dem Textilgut niederschlagen» Sie bilden dort Flecken, die sich praktisch nicht mehr entfernen lassen*
Ebenso verwendet man gemäß der letztgenannten Literaturstelle loc. cit. andere in Wasser unlösliche Produkte als Entschäumer, z.B„ Mineralöle oder Tributylphosphat« Die entschäumende Wirkung dieser Produkte ist deutlich schlechter als bei den Siliconölen; auch sie bilden Emulsionen, die nicht genügend stabil sind und durch Brechen Flecken verursachen können» Analoges gilt für Fettsäuren und deren Aluminium- bzw„ Erdalkalisalze sowie für Gemische aus aliphatischen Alkoholen, Ketonen und Estern«, Diese Verbindungen zeichnen sich zum Teil durch einen mehr oder weniger starken, unangenehmen Geruch aus, der für das Bedienungspersonal recht lästig sein kann.»
Fettsäuren und ihre wasserunlöslichen Salze sowie Silicone haben oft einen unerwünschten hydrophobierenden Effekt« Aus der französischen Patentschrift 1 54-3 714 ist bekannt, daß Ester aus einem Mol eines Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid und gegebenenfalls anschließend Propylenoxid an einen PoIypropylenglykoläther, das ein mittleres Molekulargewicht von 1 000 bis 5 000 und einen Gehalt von 15 bis 60 # an verätherten Äthylenglykolgruppen enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Anlagerungsproduktes, und 2 Mol einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ebenfalls als Schaumdämpfer verwendet werden können. Diese Verbindungen sind aber in Wasser sehr schwer löslich und bilden trübe Emulsionen bzw. Dispersionen, aus denen sie oft ausfallen, wodurch sie sich auf dem Färbegut ablagern und zu Flecken führen. Beim Durchströmen der Färbeflotte durch das Färbegut werden dieae Verbindungen abfiltriert, wobei sie unwirksam werden und störende Ablagerungen bilden. Verwendet man diese Produkte zum Entschäumen von Klotzflotten, dann bilden sich auf der Ware Stippen und Flecken durch die ausgefallenen unlöslichen Entschäumer.
- 3 209833/1103
- 3 - O0Z0 27 299
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgate bestand daher darin, der Technik ein wasserlösliches und schaumfreies Färbereihilfsmittel vorzuschlagen, das die obigen Nachteile nicht aufweist, und das beim Färben aus langer Flotte die Egalität der Färbungen verbessert, schwer lösliche Farbstoffe am Ausfallen hindert und die Reißfestigkeit verbessert. Außerdem sollte ein derartiges Mittel die Hetzwirkung verbessern und eine gleichmäßige Verteilung des aufgeklotzten Farbstoffs auf der Faser gewährleisten«
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise mit schaumarmen wasserlöslichen Färbereihilfsmitteln auf der Grundlage von nichtionischen Tensiden gelöst, die
a) 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines nichtionisehen Tensids,
b) 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines Yeresterungsproduktes aus 2 Moläquivalenten eines Fettsäuregemisches, das mindestens 30 $> Ölsäure enthält, und einem Moläquivalent eines Blockcopolymerisats aus Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid, das ein Molekulargewicht von ca. 1 500 bis 7 000 aufweist, wobei die Summe
a) + b) = 95 Gewichtsprozent ist, und
c) <20 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, an Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, enthalten.
Die !Datsache, daß die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel nicht schäumend wirken, ist überraschend, weil nach D-. G. Dervichian (loc. cit) die Theorie der Entschäumung fordert, daß der Entschäumer in dem zu entschäumenden Medium unlöslich ist. Besonders überraschend war aber auch, daß durch den teilweisen oder vollständigen Ersatz der gesättigten Fettsäuren durch ölsäure klare Färbebäder und Klotzflotten erhalten werden, während die Ester der gesättigten Fettsäuren allein auch in Gegenwart von Tensiden absolut wasserunlöslich sind.
209833/1103
- 4 - O.Z, 27 299
Die gesättigtenFettsäureester aind in Wasser unlöslich, wenn man keine weiteren Zusätze verwendet. Das Auflösen dieser Verbindungen in Färbebädern ist aber in Gegenwart von Tensiden umständlich und zeitraubend, dabei können größere Partikel ungelöst bleiben und auf der Ware Flecken bilden.
Die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel können nun durch einfaches Verrühren der genannten Gemische von Öl- und Fettsäureestern mit Tensiden und Wasser als klare, homogene Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind.
Setzt man diesen Färbereihilfsmitteln zusätzlich wasserlösliche organische Lösungsmittel wie Butyldiglykol, Butyltriglykol, Isopropanol, Dipropylenglykol, Butyrolacton, M-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid zu, so läßt sich die Lagerstabilität dieser Färbereihilfsmittel noch weiter verbessern.
Je nach den verwendeten Zusätzen dieser wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sind die neuen Färbereihilfsmittel schwach bis stark viskos und ebenfalls überraschenderweise mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar, wobei sie sofort klare, homogene Lösungen ergeben. Sie erleichtern die Herstellung stabiler, schaumfreier Färbebäder und Klotzflotten in geradezu idealer Weise, weil das Arbeiten mit fertigen Hilfsmittelmischungen ohnehin einfacher ist, als wenn jede der Komponente einzeln abgewogen zur Färbe- oder Klotzflotte gegeben werden muß. Außerdem kann das Vermischen der Einzelkomponente zu stabilen Mischungen besser überwacht und gesteuert werden als das Ansetzen von Färbebädern und Klotzflotten bei Zugabe der einzelnen Komponenten.
Tenside, die als Komponente a) im Sinne der Erfindung verwendet werden, sind beispielsweise: Nichtionogene Verbindungen wie Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids, Propylenoxids, Butylenoxids oder Mischungen dieser Epoxide an gesättigte Fettsäuren, Fettalkohole, Fettamine, Fettamide, Alkylphenole, Glykole und andere Verbindungen, deren aktive Wasserstoffatome eine Anlage-
209833/1103
- 5 - Ο·Zc 27 299
rung von niedermolekularen Epoxiden ermöglichen.
Die genannten Verbindungen sind "bekannte Wasch-, Netz- und Egalisierhilfsmittel, die für sich allein verwendet einen sehr starken Schaum verursachen, der bei dem Färbeprozess die oben genannten Nachteile verursacht.
Komponente b) der erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel stellt die Entschäumungskomponente dar. Es handelt sich dabei um Yeresterungsprodukte von Ölsäure enthaltenden Fettsäuregemischen mit 2 endständige OH-G-ruppen tragenden Blockcopolymerxsaten,. bei denen der Anteil an einpolymerisiertem Äthylenoxid zwi- jm sehen 10 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent, der Anteil an einpolymerisiertem Propylenoxid zwischen 20 und 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 und 80 Gewichtsprozent, liegt.
Diese Blockcopolymerisate, die anschließend mit dem Fettsäuregemisch verestert werden, können hergestellt werden, indem man Äthylenoxid an Polypropylenglykol oder aber Propylenoxid an Polyäthylenglykol anlagert. Diese Yerfahrensmaßnahmen können auch alternierend in mehreren Schritten durchgeführt werden. Man kann z.B. alternierend Äthylenoxid und Propylenoxid an Polypropylenglykol bzw. Propylenoxid und Äthylenoxid an Polyäthylenglykol anlagern. W
Die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel werden erhalten, indem man diese Tenside mit den eingangs erwähnten Estergemischen, Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser vermischbar sind, vermischt. Die Färbereihilfsmittel wirken je nach dem verwendeten Detergens egalisierend, netzend oder waschend, wobei die Flotten kaum oder überhaupt nicht schäumen. Die Wirkung der Detergentien bleibt erhalten; in einigen Fällen konnte sogar eine Verbesserung der Wirkung beobachtet werden.
Die erfindungsgemäßen Färberelhilfsmittel haben im einzelnen folgende Zusammensetzung:
209833/1103 " 6 "
- 6 - O.Z„ 27 299
10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, vorzugsweise 15 "bis 65 Gewichtsprozent eines der oben genannten Tenside.
10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, des Veresterungsproduktes aus 2 Moläquivalenten eines Fettsäuregemisches, das mindestens 30 $, vorzugsweise 40 bis 80 $, Ölsäure enthält, mit einem Moläquivalent eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisats aus Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid, das ein Molekulargewicht von 1 500 bis 7 000 aufweist, wobei das Gewicht dieser Mischung 20 bis 95 $> des Gesamtgewichts des Färbereihilfsmittels ausmacht, und <20 bis 5, vorzugsweise 10 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pärbereihilf smittel, an Wasser und/oder eines organischen Lösungsmittels»
Die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel können in allen Färbe- und Klotzflotten verwendet werden, in denen der pH-Wert zwischen 2 und 8 liegt. In ätzalkalischen Flotten können sie nicht verwendet werden, da die Entschäumerkomponente verseift und dadurch inaktiviert wird.
Pur die einzelnen Faserart en haben sich nun folgende !Einstellungen der erfindungsgemäßen Pärbereihilfsmittel besonders bewährt 5
Beim Pärben von Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen und Säurefarbstoffen geben diese Mischungen egale Färbungen und weitgehend schaumfreie Färbeflotten. Man kann noch zusätzlich bekannte anionaktive Färbereihilfsmittel zusetzen, beispielsweise endständige sulfierte Addukte von Äthylenoxid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettamide oder Fettamine; dabei wird die Badstabilität der Färbeflotte in bekannter Weise verbessert und die oft ziemlich starke Schaumbildung, welche diese Produkte in Färbeflotten verursachen, deutlich vermindert. Ferner wird durch die zugesetzten Hilfsmittel der Schaum beseitigt, welcher durch Stellmittel der Farbstoffe hervorgerufen wird. Die beanspruchten Hilfsmittel können die Wirkung solcher Schaumbildner dann am besten unterdrücken, wenn sie weniger Tensid-Komponente a und mehr Entschäumerkomponete b enthalten.
209833/1103 "7 "
- 7 - O.Z. 27 299
Beim Färben anionisch, modifizierter Polyacrylnitrilfasern können die beanspruchten Hilfsmittel zusammen mit bekannten kationaktiven faseraffinen Mitteln verwendet werden.
Beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen auf synthetischen Polyamidfasern und Polyesterfasern, vor allem Polyesterfasern auf der Basis von Glykolterephthalat, geben die genannten Mischungen schaumfreie, stabile Färbeflotten und egale Färbungen. Man kann den Färbeflotten noch zusätzlicheDispergiermittel zusetzen, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit Kaphthalinsulfosäure sowie Carrier aller Art, deren wirksame Substanz Halogenbenzole, Ester der Salizyl- oder Homosalizylsäure mit Methanol, Äthanol oder Propanol, Monoglykoläther von Chlorphenolen sowie Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl sein können.*
Ferner geben diese Hilfsmittel schaumfreie Klotzflotten mit Dispersionsfarbstoffen aller Art, die für die Thermosolfärbung von Polyester- und Polyamidfasermaterial verwendet werden. Diesen Klotzflotten können noch zusätzlich in bekannter Weise Verdickungsmittel, Netzmittel und Mittel zur Verhütung der Pigmentwanderung enthalten.
Außerdem verbessern diese Hilfsmittel die Stabilität von Kunststoffdispersionen, die in wässriger Flotte mit einem Foulard auf das Textilgut appliziert werden. Durch die Anwesenheit der nichtionogenen Tensid-Komponente wird die Stabilität der Dispersion verbessert, so daß sich an den Foulardwalzen keine Beläge ausbilden können. Die schaumdämpfende Komponente verhindert die lästige Schaumbildung, welche durch die alleinige Verwendung des Tenside hervorgerufen würde und dadurch zu grossen Schwierigkeiten führen würde. Die Verwendung der Kombination aus Tensid und schaumdämpfender Komponente besitzt einen synergistischen Effekt bezüglich Stabilisierung der Kunststoffdispersion, der Verhinderung eines Walzenbelages an den Foulardwalzen und der Schaumdämpfung.
Als Tenside können Oxäthylierungsprodukte des Ricinusöls, der Fettalkohole, Oxoalkohole, der Alkylphenole, der Fettsäuren und
209833/1103
- 8 - O.Z„ 27 299
der Fettamide zugesetzt werden«
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind G-ewichtsteile.
Beispiel 1
Man vermischt 50 Teile Veresterungsprodukt von 2 Molen Talgfettsäure mit dem Anlagerungsprodukt von 20 Molen Äthylenoxid an ein Polypropylenoxid vom Molgewicht 2 600 mit 40 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 35 Molen Äthylenoxid an Ricinusöl und 10 Teilen Wasser. Man erhält eine viskose Flüssigkeit, die lagerstabil und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
Färbt man 100 Teile einer Wirkware aus texturierten Polyesterfasern in 2000 Teilen einer Flotte, welche 1 Teil der oben genannten Mischung, 1 Teil des Matriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus liaphthalinsulfosäure und Formaldehyd sowie 2 Teile des fein dispergierten Farbstoffes CI. Disperse Yellow 64 enthält 1 1/2 Stunde bei 1250O, so erhält man ein egales, reibechtes, griinstichig-gelb gefärbtes Material. Die Färbeflotte zeigt keinerlei Schaumbildung, so daß die Ware nicht schwimmt und während der gesamten Färbung einwandfrei läuft.
Diese Mischung stabilisiert in Mengen von 2 bis 5 Teilen auf 1 000 Teile wässrige Kunststoffdispersionen aus Mischpolymerisaten von Acrylestern, Acrylnitril, Acrylsäure bzw. Acrylamiden, die mit einem Foulard auf Textilgewebe oder Vliese aufgebracht werden.
Weitere Hilfsmittel wurden aus den folgenden Komponenten gemischt:
Komponente A: Anlagerungsprodukt von 20 Molen Äthylenoxid an Polypropylenglykol vom Molgewicht 2600
Komponente B? Anlagerungsprodukt von 18 Molen Äthylenoxid an Polypropylenglykol vom Molgewichts 1700
2 0 9833/1103 ~9~
O.Z. 27 299
Komponente Qi Ester von 2 Molen Talgfettsäure und 1 Mol Komponente A
Komponente D2 Ricinusöl, oxäthyllert mit 47 Molen Äthyl en oxid Komponente E; Ölsäure, oxäthyliert mit 5 Molen Äthylenoxid
Komponente P; Stearinsäure, oxäthyliert mit 9 Molen Äthylenoxid
Komponente
Nonylphenol, oxäthyliert mit 14 Molen Äthylenoxid
Komponente H: Nonylphenol , oxäthyliert mit 20 Molen Äthylenoxiä.
Zur Demonstration der geringen Schaumbildung wurden Lösungen mit 0,5 und 1 g/l dieser Hilfsmittel nach DIN 53 902 in einem graduierten Standzylinder mit einem Lochstempel geschlagen und die Zeit abgestoppt, in welcher der Schaum zerfallen war. Bei der Vorschrift nach DIH 53 902, 6„2 wird die SchaumliÖhe frühestens nach 1 Minute abgelesen; weil aber bei den vorliegenden HjQfmitteln der Schaum in den meisten Fällen bereits nach weniger als 30 Sekunden zerfallen war, wurde in Abänderung zur genannten DIN-Yorschrift die Zeit abgelesen, in welcher der Schaum völlig zerfallen war.
Bei Färbeversuchen konnte immer wieder festgestellt werden, daß die nach DIN 53 902 mit Standzylinder und Lochstempel erhaltenen Werte sehr gut mit dem Verhalten der entsprechenden Färbeflotten in der Praxis übereinstimmten»
Beispiel 2
20 Teile A, 50 Teile C, 20 Teile D, 10 Teile Wasser. Yiskose Flüssigkeit, in Wasser klar löslich. Schaumaerfall im Standzylinder nach DIN 53 902.
- 10 -
- 10 - O0Z0 27
Raumtemperatur 0,5 g/l 29 Sek„ 1 g/l 8 Sekc 600G 0,5 g/l 9 Seto 1 g/l 13 Sek.
Beispiel 3
30 Teile A, 50 Teile C, 10 Teile G, 10 Teile Wasser. Viskose, in Wasser klar lösliche Flüssigkeit ο Schaumzerfall im Standzylinder nach DIM" 53 902.
Raumtemperatur
600G
5 g/l 16 Sek. 1 g/l 10 Sek
o, 5 g/l. 14 Sek. 1 g/l 30 Sek
Beispiel A
20 Teile A5 50 Teile C, 20 Teile H, 10 Teile Wasser» Viskose, in Wasser klar lösliche Flüssigkeit. Schaumzerfall im Stand zylinder nach DIN 53 902.
Raumtemperatur
600C
o, 5 g/l 25 Sek. 1 g/l 20 Sek.
o, 5 g/l 10 Sek. 1 g/l 18 Sek.
Beispiel 5
20 Teile B, 50 Teile G, 20 Teile D, 10 Teile Wasser.
Viskose, in Wasser klar lösliche Flüssigkeit. Schaumzerfall im Standzylinder nach DIN 53 902»
Raumtemperatur 0,5 g/l 16 Sek. 1 g/l 30 Sek. 600C 0,5 g/l 14 Sek. 180 ml, Schaum nach 30 Sek.
40 ml, Schaum nach 60 Sek. kein Schaum nach 120 Sek.
Beispiel 6
30 Teile B, 50 Teile C, 10 Teile H, 10 Teile Wasser.
Viskose Flüssigkeit, in Wasser klar löslich. Schaumzerfall im Standzylinder nach DIN 53 902.
Raumtemperatur 0,5 g/l 27 Sek. 1 g/l 19 Sek.
600C 0,5 g/l 22 Sek. 1 g/l 30 Sek.
- 11 -
- 11 - OoZo 27 299
Beispiel-7
50 Teile C, 30 Teile D, 10 Teile E, 10 Teile Wasser. Viskose Flüssigkeit, in Wasser klar löslich, Schaumzerfall im Standzylinder nacTi DIBT 53 902«
Raumtemperatur 0,5 g/ 1 6 Sekc 1 g/l 10 Seko 600O 0,5 g/l 10 Sek. 1 g/l 16 Sek.
Beispiel 8
50 Teile 0, 20 Teile D, 20 Teile E, 10 Teile Wasser. Yiskose Flüssigkeit, in Wasser klar löslich*, Schaumzerfall im Standzylinder nach DIH 53 902
Raumtemperatur 0,5 g/l 7 Sek. 1 g/l 11 Sek* 600C 0,5 g/l 11 Seko 1 g/l 15 Sek»
Beispiel 9
50 Teile C, 20 Teile E, 20 Teile H, 10 Teile Wasser. Yiskose Flüssigkeit, in Wasser klar löslich. Schaumzerfall im Standzylinder nach DIN 53 902.
Raumtemperatur
600C
0,5 g/l 10 10 Sek. 1 g/l 11 Sek.
0,5 g/l 18 Sek. 1 g/l 28 Sek.
Beispiel
60 Teile C, 10 Teile E, 20 Teile G, 10 Teile Wasser. Yiskose Flüssigkeit, in Wasser klar löslich= Schaumzerfall im Standzylinder nach DIN 53 902.
Raumtemperatur
600C
0,5 g/l 15 Sek. 1 g/l 30 Sek.
0,5 g/l 18 Sek. 1 g/l 30 Sek.
Beispiel 11
40 Teile C, 20 Teile E, 30 Teile H, 10 Teile Wasser» Viskose
209833/1103 " 12 "
- 12 - O0Zo 2? 299
Flüssigkeit, in Wasser klar löslich, Schaumzerfall im Standzylinder nach DIN 53 902.
Raumtemperatur 0,5 g/l 14 Sek. 1 g/l 2 9 Sek, 600C 0,5 g/l 9 Sek. 1 g/l 30 Sek.
Die genannten Hilfsmittelmischungen von Beispiel 2 bis 11 können als schaumarme bzw. schaumdämpfend wirkende Egalisiermittel beim Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen verwendet werden. Man erhält sehr gute, egale Färbungen, wobei gleichzeitig eine Verringerung der Faltenbildung eintritt. Die Färbeflotten sind absolut stabil und es treten keine Abscheidungen auf, wie bei Verwendung wasserunlöslicher Entschäumer auf Silicon-, Mineralöl- oder Phosphorsäureesterbasis.
209833/1103 -H-

Claims (3)

- 13 - O.Z. 27 299 Pa bentansprüche
1. Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsroifctel auf der Grundlage yon nichtionischen Tensiden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines nichtionischen Tensids,
b) 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines Veresterungsproduktes aus 2 Moläquivalenten eines Gemisches höherer Fettsäuren, das mindestens 30 $ Ölsäure enthält, und einem Moläquivalent eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisats aus Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid, das ein Molekulargewicht von ca. 1 500 bis 7 000 aufweist, wobei die Summe von a) + b) = 95 Gewichtsprozent ist, und
c) <20 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, an Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln.
2. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 1, die als Komponente b) ein Veresterungsprodukt eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisats, das - bezogen auf das Gewicht des Blockcopolymerisats - zu 10 bis 80 $ aus Äthylenoxideinheiten und au 90 bis 20 aus Pr opylenoxid einheiten aufgebaut ist, enthalten.
3. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, die als Komponente b) ein Veresterungsprodukt eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid an ein PoIypropylenglykol oder von Propylenoxid an ein Polyäthylenglykol enthalten.
209833/1103
- 14 - O.Z. 27 299
Mrbereihilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, die als Komponente b) ein Yeresterungsprodukt eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisats, das durch, mehrmalige alternierende Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid an Polypropylenglykol bzw. von Propylenoxid und Äthylenoxid an Polyäthylenglykol erhalten wurde, enthalten.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
209833/1 103
DE19712102899 1971-01-22 1971-01-22 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilf smittel Expired DE2102899C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102899 DE2102899C3 (de) 1971-01-22 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilf smittel
CH1696171D CH1696171A4 (de) 1971-01-22 1971-11-22
CH546299D CH546299A (de) 1971-01-22 1971-11-22
FR7145498A FR2122859A5 (de) 1971-01-22 1971-12-17
BE777864A BE777864A (fr) 1971-01-22 1972-01-10 Produits auxiliaires de teinture solubles dans l'eau et peu moussants
AU37776/72A AU463888B2 (en) 1971-01-22 1972-01-11 Low-froth, water soluble dyeing auxiliaries
US00217226A US3844711A (en) 1971-01-22 1972-01-12 Low-froth, water-soluble dyeing auxiliaries
NL7200527A NL7200527A (de) 1971-01-22 1972-01-13
SE7200609A SE378264B (de) 1971-01-22 1972-01-19
ZA720405A ZA72405B (en) 1971-01-22 1972-01-20 Low froth,water-soluble dyeing auxiliaries
IT47832/72A IT948262B (it) 1971-01-22 1972-01-20 Agenti ausiliari da tintura idroso lubili poveri di schiuma
CA132,968A CA970110A (en) 1971-01-22 1972-01-21 Low-froth, water-soluble dyeing auxiliaries
AT50372A AT318535B (de) 1971-01-22 1972-01-21 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
GB295972A GB1368160A (en) 1971-01-22 1972-01-21 Low-froth watersoluble dyeing auxiliaries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102899 DE2102899C3 (de) 1971-01-22 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilf smittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102899A1 true DE2102899A1 (de) 1972-08-10
DE2102899B2 DE2102899B2 (de) 1976-05-26
DE2102899C3 DE2102899C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000137A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-10 Hoechst Aktiengesellschaft Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000137A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-10 Hoechst Aktiengesellschaft Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72405B (en) 1972-11-29
AT318535B (de) 1974-10-25
GB1368160A (en) 1974-09-25
SE378264B (de) 1975-08-25
CA970110A (en) 1975-07-01
US3844711A (en) 1974-10-29
IT948262B (it) 1973-05-30
CH1696171A4 (de) 1973-09-14
AU463888B2 (en) 1975-08-07
DE2102899B2 (de) 1976-05-26
BE777864A (fr) 1972-07-10
NL7200527A (de) 1972-07-25
AU3777672A (en) 1973-07-12
CH546299A (de) 1974-02-28
FR2122859A5 (de) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208309C2 (de)
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0263069B1 (de) Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
DE3150179A1 (de) Konzentrierte vormischungen von waescheweichspuelmitteln
EP0030919B1 (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
EP0049832A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Materialien
DE2102899C3 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilf smittel
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2102899A1 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
DE2044647C3 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
US4428751A (en) Wet processing of textile materials and foam control composition
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2262682B2 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
CH683773A5 (de) Geruchsarme Schall- und Wärmedämmung.
EP0378048A1 (de) Styroloxid-Anlagerungsprodukte
DE1619489C3 (de) Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
EP0356381B1 (de) Mittel zum Benetzen von hydrophoben, kapillaren Materialien und deren Verwendung
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
DE2044647B2 (de) Schaumarme wasserloesliche faerbereihilfsmittel
DE2410155A1 (de) Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole
CH610209A5 (en) Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants
DE3738062A1 (de) Lagerstabile suspension von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete renunciation