DE2102391A1 - Gebirgsankerung - Google Patents

Gebirgsankerung

Info

Publication number
DE2102391A1
DE2102391A1 DE19712102391 DE2102391A DE2102391A1 DE 2102391 A1 DE2102391 A1 DE 2102391A1 DE 19712102391 DE19712102391 DE 19712102391 DE 2102391 A DE2102391 A DE 2102391A DE 2102391 A1 DE2102391 A1 DE 2102391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
rock
borehole
space
mountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102391
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Kaprun Zeil am See Rotter (Österreich)
Original Assignee
R. u. A. Hinteregger oHG Verwaltungsu. Beteiligungsgesellschaft, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. u. A. Hinteregger oHG Verwaltungsu. Beteiligungsgesellschaft, 8000 München filed Critical R. u. A. Hinteregger oHG Verwaltungsu. Beteiligungsgesellschaft, 8000 München
Priority to DE19712102391 priority Critical patent/DE2102391A1/de
Priority to CH1358671A priority patent/CH532188A/de
Priority to AT807871A priority patent/AT322456B/de
Priority to FR7200493A priority patent/FR2122429B1/fr
Priority to IT1937072A priority patent/IT946579B/it
Publication of DE2102391A1 publication Critical patent/DE2102391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0086Bearing plates

Description

München, 19. Januar 1971 M/11243, M/11419
R. u. A. Hinteregger OHG. Verwaltungs- u.Beteiligungsgesellschaft München 45, Knorrstraße 146
Gebirgsankerung
Die Erfindung betrifft eine Gebirgsankerung für standfestes bis druckhaftes, rolliges Gebirge, bestehend aus einem in einem Bohrloch im Gebirge angeordneten, durch Bindemittel haftend mit der Bohrlochwand verbundenen stabförmigen Metallanker, um dessen aus dem Bohrlochende ragendes zylindrisches Ende eine am Gebirge anliegende Platte sitzt, die durch eine auf einem Gewinde an diesem Ankerende laufende Mutter gegen das Gebirge verspannbar ist.
Derartige Gebirgsankerungen sind fUr unterirdische Räume, fUr Straßenunterführungen, Straßentunnel, Kraftwerkskavernen und Lagerräume erforderlich, bei denen immer größere Spannweiten aufgefahren werden.
Es ist bereits bekannt, zur Verfestigung des anstehenden Felses Felsnägel zu verwenden, wobei zwischen einem eingetriebenen Felsnagel und der anstehenden Felswand oder zwischen dem Felsnagel und der Wand des Bohrloches, in welchem der Nagel untergebracht ist, über perforierte Rohre, die den Nagel umgeben,
209832/0350
Zementmilch eingepreßt wird. Nach Erhärtung des Zements besteht zwischen Nagel und Fels eine Haftverbindung. Diese Haftung zwischen Felsnagel und Gebirge ist jedoch nicht über der ganzen Länge des Nagels gleichmäßig herstellbar, da die Verteilung der Zementmilch von außen nicht beeinflußt werden kann. Wird nun die Mutter, die auf dem aus dem Gebirge ragenden, mit Gewinde versehenen Ende des Felsnagels sitzt, angezogen, so wird über eine unter der Mutter sitzende Platte ein Druck auf das Gebirge von außen ausgeübt, dessen Gegenhalt in der Haftkraft des Felsnagels im Loch liegt. Die durch diesen Druck auf den Fels ausgeübte Vorspannkraft kann dann nicht P erreicht werden, wenn ein sicheres Haften des Felsnagels im Gebirge, wie vorstehend beschrieben, nicht gewährleistet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Gebirgsankerung der eingangs -genannten Art zu schaffen, bei welcher der Anker über der ganzen Ankersitzlänge mit dem Gebirge mit Hilfe eines Bindemittels gleichmäßig verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Gebirgsankerung dadurch gelöst, daß der Anker eine in Längsrichtung durchgehende Ankerlochung aufweist, die Ankeroberfläche im Bohrloch gek wellt ist und auf dem Anker in einem abhängig von der Gebirgsgüte und der gewünschten Anker vor spannung festgelegten Abstand vom im Bohrloch befindlichen Ankerende sich zu diesem Snde hin öffnende Manschetten angebracht sind.
Der Anker hat zweckmäßigerweise einen Kreisquerschnitt, wobei die ihn in Längsrichtung durchdringende Ankerlochung zentral als Bohrung angeordnet ist.
Die Gebirgsankerung wird dadurch hergestellt, daß Mörtel unter Durck durch die Ankerlochung eingebracht wird, den Raum zwischen dem im Bohrloch befindlichen Ankerende und den
209832/0350
Manschetten füllt und der zwischen Bohrlochmündung und Manschetten vorhandene Raum durch ein in diesen Raum ragendes ziehbares Röhrchen von außen verpreßt wird.
Die erfindungsgemäße Gebirgsankerung ermöglicht es, daß die Ankerspannkraft nicht über die reine Haftungsfestigkeit des Ankers über den Mörtel auf das Gebirge, sondern über die Scherfestigkeit von Stahl - Mörtel - Gebirge übertragen wird. Das bedeutet, daß bei einer Druckfestigkeit von 2oo bis
ο ο
4oo kg/cm die Scherfestigkeit 80 bis 15o kg/cm -beträgt, während die Haftungsfestigkeit 30 bis 5o kg/cm betragen würde. Dadurch ist es möglich, auf das Gebirge mit Hilfe der durch Walzen oder Rollen geschaffenen gewellten Ankeroberfläche eine höhere Ankerkraft zu übertragen. Bohrlochweite und Ankerstärke wählt man abhängig von der zu verfestigenden Art des Gebirges, das beispielsweise fest, plastisch oder rollig sein kann.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht.
In das im Gebirge 1 gebohrte Bohrloch ist ein Anker 2 eingeführt, der aus einem stabförmigen Metallteil von kreisförmigem Querschnitt besteht, dessen Oberfläche 3 innerhalb des Bohrloches gewellt ist. Durch den Anker geht zentral in Längsrichtung eine Ankerlochung in Form einer Bohrung 4 vom Ankerkopf l6 bis zum im Bohrloch befindlichen Ankerende 5 hindurch. In einem abhängig vom Gebirge und der Ankerspannung gewählten Abstand vom finde 5 sind um den Anker eine oder mehrere Manschetten 8 angeordnet, die mit ihrem zum Ankerkopf l6 hin liegenden Enden fest an der Ankeroberfläche 3 verbunden werden und sich zum Ankerende 5 hin tütenartig öffnen, bis ihr Außenrand an der Bohrlochinnenwand anliegt. Die Manschetten
209832/0350
werden beispielsweise aus Leder oder Kunststoff hergestellt. Zwischen den Manschetten 8 und dem Ankerende 5 ist der freie Raum um den Anker 2 im Bohrloch mit einem Bindemittel, beispielsweise Zementmörtel, ausgefüllt, das beim Erstarren eine feste Verbindung zwischen der welligen Oberfläche 3 des Ankers 2 und der durch Ausspülungen 7 aufgerauhten Bohrlochinnenwand erzeugt. %
Der Raum zwischen Anker 2 und Bohrlochinnenwand von der vordersten Manschette 8 bis zum Austritt des Ankers aus dem Bohrloch ist mit einer Bindemasse 9? beispielsweise Mörtel, verfüllt, w der durch ein in den Raum zwischen Bohrlochwand und Anker 2 eingeführtes ziehbares Röhrchen Io eingebracht wird.
Das aus dem Bohrloch ragende Ankerende ist von einer Ausgleichsplatte 11, beispielsweise aus Stahlbeton, umgeben, wobei der Raum zwischen der Ankeroberfläche 2 und der die Ausgleichsplatte 11 durchsetzenden Öffnung mit Mörtel 9 verfüllt sein kann. Auf der Ausgleichsplatte 11 sitzt außen eine weitere Platte 12, in der ein Entlüftungskanal 13 angeordnet ist, der mit dem Raum zwischen der Ankeroborf1äche 3 und der Bohrlochinnenwand in Verbindung steht. Auf dem Ankerkopf l6 ist ein Gewinde 15 aufgeschnitten, auf dem eine Mutter l4 aufgeschraubt fc ist, die an der Platte 12 anliegt, so daß beim Drehen der Mutter, wenn der Anker im Gebirge durch das Bindemittel gehalten ist, die AusgleichspJatte 11 gegen das Gebirge 1 gedrück1 wird. Wenn die äußere Stirnf 1 iichc der AusgJ» i chsp] atte 11 plan ist , kann die Platte 12 mit der Mutter ik verschweißt sein.
In das im Gebirge 1 gebohi-te Loch wird durch ein Spezialröhrchen Druckwasser von Io bis 2oo aiii ,""«ic? führt und die Hohrlochiimenwand im Gebirgt? 1 von 1 ooJ ni « -iü und losem Gestein frei gespült.
7G3832/Ü35G
Nach dieser Aufrauhung der Bohrlochinnenwand wird der Anker 2, auf dem nun eine oder mehrere Manschetten 8 angeordnet sind, im Bohrloch eingeführt, wobei die aus Ausgleichsplatte 11, Platte 12 und Mutter l4 bestehende Anordnung bereits auf dem Ankerkopf l6 sitzt.
Durch die Ankerlochung 4 wird nun das Einpreßgut unter Hochdruck eingepreßt. Unter diesem Druck werden, alle im Fels befindlichen Aussparungen und Spalten verfüllt. Durch das Einfüllen der Zementmilch am Bohrlochende ist gewährleistet, daß über der gesamten Ankeroberfläche 3 bis zu den Manschetten 8 eine gleichmäßige Verfüllung erreicht wird. Die Manschetten sind so ausgebildet, daß sie für die entweichende Luft, jedoch nicht für das Bindemittel durchlässig sind.
Nachdem der Raum zwischen Ankeroberfläche 3 und Bohrlochwand ausgehend von den Manschetten 8 in Richtung des Ankerkopfes von außen über ein in diesen Raum eingeführtes Röhrchen Io mit einer Mörtelmischung verfüllt und das Röhrchen gezogen ist, läßt man das eingebrachte Einpreßgut aushärten, so daß die gewünschte Verbindung Stahl - Einpreßgut - Gebirge eintritt.
Der Raum zwischen Bohrlochwand und den Manschetten 8 wird als Ankersitzlänge bzw. Abscherlänge bezeichnet. Durch das Festsitzen des Ankers auf dieser Länge im Gebirge wird die Haltekraft geschaffen, die erforderlich ist, wenn durch Drehen der Mutter l4 die Ausgleichsplatte 11 von außen gegen das Gebirge gepreßt wird. Damit wird eine auf der Ankerschaftlänge gute Vorspannung des Gebirges bzw, eine Erhöhung von Reibung und Kohäsion im Gebirge erreicht. Der Abstand awLachan der Ln Richtung Ankerkopf lf> vordersten Manschette β und der Auf Lageseite der Mutter i4 ist die Sparmlänge. Dl1! AuHgleichsplatte 11 wird durch ins GebLrge ragende Nocken drehungasichüt' aufgelegt.
209832/0350

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Gebirgsankerung für standfestes bis drucichaftes, rolliges Gebirge, bestehend aus einem in einem Bohrlich im Gebirge angeordneten, durch Bindemittel haftend mit der Bohrlochwand verbundenen stabförmigen ' Metallanker, um dessen aus dem .Bohrlochende ragendes zylindrisches Ende eine am Gebirge anliegende Platte sitzt, die durch eine auf einem Gewinde an diesem Ankerende laufende Mutter gegen das Gebirge verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß -der Anker (2) eine in Längsrichtung durchgehende Ankerlochung (4) aufweist, die Ankeroberfläche (3) im Bohrloch gewellt ist und auf dem Anker (2) in einem abhängig vom Gebirge und der gewünschten Ankerspannung festgelegten Abstand vom im Bohrloch befindlichen Ankerende (5) sich zu diesem Ende (5) hin öffnende Manschetten (8) angebracht sind.
    2. Gebirgsankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (2) Kreisquerschnitt hat und die ihn in Längsrichtung durchdringende Ankerlochung (k) zentral als Bohrung angeordnet ist.
    3· Verfahren zur Herstellung einet1 Gebirgsankerung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zementmörtel oder andere Stoffe unter geplantem Druck durch die Anker Lochung eingebracht wird und den Raum zwischen dem im Bohrloch befindlichen Ankerende und den Manschetten und somit HohLräume im Gebirge füllt.
    209832/0350
    k. Verfahren nach Anspruch 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Bohrlochmündung und Manschetten vorhandene Raum mit Hohlräumen im Gebirge durch ein in diesen Raum ragendes, ziehbares Röhrchen von außen verpreßt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß man vor dem Einführen des Ankers Druckwasser in das- Bohrloch im Gebirge zum Ausspulen des darin befindlichen lösen oder weichen Gesteins strömen läßt·
    20 9832/Ü3BG
    Leerseite
DE19712102391 1971-01-19 1971-01-19 Gebirgsankerung Pending DE2102391A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102391 DE2102391A1 (de) 1971-01-19 1971-01-19 Gebirgsankerung
CH1358671A CH532188A (de) 1971-01-19 1971-09-17 Gebirgsankerung
AT807871A AT322456B (de) 1971-01-19 1971-09-17 Gebirgsankerung und verfahren zu deren herstellung
FR7200493A FR2122429B1 (de) 1971-01-19 1972-01-07
IT1937072A IT946579B (it) 1971-01-19 1972-01-14 Sistema di ancoraggio per pareti di montagna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102391 DE2102391A1 (de) 1971-01-19 1971-01-19 Gebirgsankerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102391A1 true DE2102391A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5796317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102391 Pending DE2102391A1 (de) 1971-01-19 1971-01-19 Gebirgsankerung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT322456B (de)
CH (1) CH532188A (de)
DE (1) DE2102391A1 (de)
FR (1) FR2122429B1 (de)
IT (1) IT946579B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624559A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Gebirgssicherung Gmbh Gebirgsanker
FR2502688A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Willich Gmbh Co F Procede et dispositif de consolidation de couches de terrain pour les exploitations minieres et les chantiers souterrains

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707238C3 (de) * 1977-02-19 1979-07-12 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
DE10111470A1 (de) 2001-03-09 2002-09-12 Hilti Ag Unterlegscheibe für chemische Anker
EP2550431B1 (de) * 2010-03-20 2016-11-30 Henning, Karin Verfahren zur nachträglichen ertüchtigung eines befestigungsmittels und hierfür geeignete injektage-unterlegscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624559A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Gebirgssicherung Gmbh Gebirgsanker
FR2502688A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Willich Gmbh Co F Procede et dispositif de consolidation de couches de terrain pour les exploitations minieres et les chantiers souterrains

Also Published As

Publication number Publication date
FR2122429A1 (de) 1972-09-01
AT322456B (de) 1975-05-26
CH532188A (de) 1972-12-31
IT946579B (it) 1973-05-21
FR2122429B1 (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627524C3 (de) Verpreßanker
DE2707238C3 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
EP0014426A1 (de) Gebirgsanker
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102008014700A1 (de) Korrosionsgeschützter Selbstbohranker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
CH406081A (de) Verfahren zum Festhalten von Ankern in Bohrlöchern von Locker- und Festerdreich
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE10321175B3 (de) Injektionsanker
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE2209821A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von bruchi gen Gesteinsschichten
DE2102391A1 (de) Gebirgsankerung
DE2330801A1 (de) Verfahren bzw. ankerausbau zum verankern eines ankerbolzens in einem bohrloch
DE3322198C2 (de)
DE3902727C2 (de)
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
AT509159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung in dem loch
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE4026781A1 (de) Anordnung von vorgefertigen ankerteilen an erdankern fuer bindige und nichtbindige boeden
DE4032682C2 (de) Gebirgsanker
DE4400644A1 (de) Verspannbarer GfK-Gebirgsanker
CH374819A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Verankerungen für Bauwerke, wie Stützmauern, Baugrubensicherungen und dergleichen und nach diesem Verfahren hergestellter Vorspannanker
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau
DE2412667A1 (de) Anker zur verfestigung des gebirges von stollen, tunnel u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection