DE2101753A1 - Führungselement für schwenkbare Schienen - Google Patents

Führungselement für schwenkbare Schienen

Info

Publication number
DE2101753A1
DE2101753A1 DE19712101753 DE2101753A DE2101753A1 DE 2101753 A1 DE2101753 A1 DE 2101753A1 DE 19712101753 DE19712101753 DE 19712101753 DE 2101753 A DE2101753 A DE 2101753A DE 2101753 A1 DE2101753 A1 DE 2101753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
guide
track
rails
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101753C (de
DE2101753B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DE19712101753 priority Critical patent/DE2101753C/de
Priority claimed from DE19712101753 external-priority patent/DE2101753C/de
Priority to GB189572A priority patent/GB1328473A/en
Priority to FR7201202A priority patent/FR2122240A5/fr
Priority to JP686072A priority patent/JPS5248366B1/ja
Publication of DE2101753A1 publication Critical patent/DE2101753A1/de
Publication of DE2101753B2 publication Critical patent/DE2101753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101753C publication Critical patent/DE2101753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • E01B7/04Constructions with tongues turning about a vertical pivot at the end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/02Nature of the movement
    • E01B2202/021Turning or tilting or elastically bending
    • E01B2202/024Turning or tilting or elastically bending about vertical axis

Description

ELEKTRO-THERMIT GMBH, Berlin
Führungselement für schwenkbare Schienen
Die Erfindung betrifft ein Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen, insbesondere im Herzstück- und Ablenkbereich, bei großbogigen Weichen für höchste Geschwindigkeiten.
Bei Konstruktionen mit schwenkbaren Schienen für großbogige Weichen, die mit höchsten Geschwindigkeiten befahren werden sollen, ist eine Querverschiebung der Schienen auf großer Länge und ihre Arretierung in der jeweiligen Endlage erforderlich, um vertikale und horizontale Bewegungen unter Einfluß der Verkehrslasten zu verhindern. Die Größe der Querverschiebung ist unterschiedlich.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse eine große Anzahl von Stellelementen mit unterschiedlicher Hublänge und Festhalteelementen einzusetzen, die in ihrer je-
209832/0264
weiligen Endlage arretiert und überwacht werden müssen. Der Nachteil einer solchen Konstruktion liegt darin, daß infolge der vielen Elemente und der damit verbundenen Störanfälligkeit die Betriebssicherheit leidet und die Kosten groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl der Stell- und Festhalteelemente zu reduzieren, trotzdem die schwenkbaren Schienen leicht umzustellen, ihre Spurweite konstant zu halten und sie in ihrer jeweiligen Endlage zu arretieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die schwenkbaren Schienen mittels einer der bekannten elastischen Schienenbefestigungen auf einem quer zur Gleisrichtung verschiebbaren schwellenähnlichen Gleitschlitten ruhen, der seinerseits von einer auf der Grundplatte befestigten Stützplatte durch eine Gleitführung in vertikaler Richtung gehalten und in horizontaler Richtung geführt wird, wobei ein Verstellelement, bestehend aus zwei gegeneinander verdrehbaren Gleitsteinen, zwischen der Stülzpiattc und dom (licitschlitten so angeordnet ist, daß der untere Gleitstein in die parallel zur Gleisrichtung liegende Führungsbahn der Stützplatte und der obere Gleitstein in die schräg zur Gleisrichtung liegende Führungsbahn des Gleitschlittens gleitbar
BAD ORIGINAL 139832/0264
_ "5 —
eingreift, wobei der- untere Gleitstein vorzugsweise mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Schubste11element verbunden ist.
Damit die Führungsbahnen der.einzelnen Gleitschlitten für die genaue seitliche Verschiebung entsprechend der jeweiligen notwendigen Ablenkungsordinate eingestellt werden können, sind die Führungsbahnen in den Gleitschlitten verstellbar und arretierbar angeordnet.
Zur Vermeidung von Ruck-Glcit-Erschcinungcn sowie zur Minderung der Antriebskräfte weisen die Gleitführungen und/oder Führungsbahnen der Verstellelemente reibungsmindernde Gleitschichten, vorzugsweise aus Perfluoräthylen, oder Längsführungswälzelemente auf.
Es ist denkbar, die Konstruktion des Verstellsystems so umzubauen, daß die Führungsbahnen erhaben gestaltet sind, und an ihren Außenseiten die beiden Gleitsteine gleiten zu lassen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Stellvorgang für schwenkbare Schienen nicht mehr quer zur Gleisrichtung, sondern parallel zur Gleisrichtung über die Verstellelemente mit Hilfe von Schubstellelementen
209832/0264 BAD original
erfolgt. Es können auf diese Weise mehrere Verstellelemente von einem Antrieb bewegt werden, so daß die Gesamtzahl der Verstellelemente für eine Weichenkonstruktion herabgesetzt wird. Infolge der Veränderung der Neigung der Führungsbahn im Gleitschlitten kann der Stellweg für die Hubstel!elemente annähernd gleich gehalten werden bei unterschiedlicher Querbewegung des Gleitschlittens. Außerdem erfüllt die vorgesehene Gleitführung zwischen Stützplatte und Glcitschl .i tton die Forderung nach vertikaler Haltung der Schienen, die bisher bei den Weichen noch nicht notwendig war, da die Geschwindigkeiten wesentlich niedriger waren als diejenigen, die von diesen Weichen bewältigt werden müssen. Störanfällige Festhalteelemente sind bei diesel" Konstruktion überflüssig. Eine kostspielige Überwachung des Spurabstandes entfällt bei dieser Konstruktion, da die schwenkbaren Schienen in einem konstanten Abstand fest auf dem Gleitschlitten mit Hilfe elastischer Schienenbefestigungen gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
Abb. 1 und 2 die Seitenansicht bzw. Draufsicht
des Führungssystems Abb. 3 den Schnitt A-A durch die Glei tführung.
BAD ORIGINAL
209832/0 26 4
Entsprechend der Abb. 1 sind die schwenkbaren Schienen (1, 2) beispielsweise mittels einer der bekannten elastischen Schienenbefestigungen (3, 4) mit dem Gleitschlitten (5) verbunden. Dieser ist mit einer beispielsweise in Abb. 3 gezeigten Gleitführung (6) versehen, die passend über die Stützplatte (7) greift. Auf einer durchgehenden Grundplatte (8) ist die Stützplatte (7) befestigt. Sie weist eine Führungsbahn (9) auf, die parallel zur Gleis- ^
richtung angebracht ist. In der Führungsbahn (9) gleitet -der untere Gleitstein (11) des Verstellelementes (10), während der obere Gleitstein (12) des Verstellelementes (10) in die Führungsbahn (13) eingreift, die mit dem Gleitschlitten (5) einstellbar und arretierbar verbunden ist.
Die Größe der Schräglage der Führungsbahn (13) bestimmt die seitliche Querbewegung des Gleitschlittens (5). Wird der Gleitstein (11) von dem Schubstellelement (16) parallel zur Λ Gleisrichtung bewegt, so verschiebt sich der drehbar mit dem unteren Gleitstein (11) verbundene obere Glcitstein (12) in die Führungsbahn (13), wodurch der Gleitschlitten (5) in Querrichtung verschoben wird. Die Größe der Querverschiebung ist von der Winkellage der oberen und unteren Führungsbahnachsen (14, 15) zueinander abhängig.
BAD ORIGINAL 09832/0264
In Abb. 2 ist die Verstellbarkeit der Führungsbahn (13) beispielsweise angedeutet. Wirken von der Verkehrslast herrührende Kräfte auf die schwenkbaren Schienen (1, 2), so halten in vertikaler Richtung die Gleitführungen (6) und in horizontaler Richtung das Verstellelement (1O) die Schienen in ihrer jeweiligen Endlage.
In Abb. 3 ist der Schnitt längs der Linie A-A dargestellt. Die schwenkbare Schiene (1) wird mittels der Schienenbefestigung (3) auf dem Gleitschlitten (5) gehalten. Dieser weist beispielsweise eine T-förmige Gleitführung (6) auf, die über das Gegenstück an der Stützplatte (7) greift.
Bei der Betätigung des Schubstellelementes (16) schiebt sich der Gleitschlitten (5) relativ zur Stützplatte (7) senkrecht zum Schnitt A-A.
Zur Vermeidung von Rück-Gleit-Erscheinungen sowie zur Minderung der Antriebskräfte weisen die Grenzflächen der Gleitführungen (6) und/oder die Führurig:;bahrien (9, 13) rcibungsmindernde Gleitschichten auf, vorzugsweise aus Porfluoräthylen. Ferner ist es möglich, entsprechend Längsführungswälzelemente anzuordnen oder Gleitschichten aus speziellen Lagerwerkstoffen aufzubringen, welche besonders wartungsarm sind und gute Trockenlaufeigenschaften haben.
209832/0264 ^0 ORIGINAL

Claims (3)

Patent- bzw. Schutzansprüche
1. Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagonhaltung von schwenkbaren Schienen, insbesondere im Herzstück- und Ablenkbereich, bei großbogigen Weichen, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Schienen (1, 2) mittels einer der bekannten elastischen Schienenbefestigungen (3, 4) auf einem quer zur Gleisrichtung verschiebbaren schwellenähnlichen Gleitschlitten (5) ruhen, der seinerseits von einer auf der Grundplatte (8) befestigten Stützplatte (7) durch eine Gleitführung (6) in vertikaler Richtung gehalten und in horizontaler Richtung geführt wird, wobei ein Verstellelement (10), bestehend aus zwei gegeneinander verdrehbaren Gleitsteinen (11, 12), zwischen der Stützplatte (7) und dem Gleitschlitten (5) so angeordnet ist, daß der untere Gleitstein (11) in die parallel zur Gleisrichtung liegende Führungsbahn (9) der Stützplatte (7) und der obere Gleitstein (12) in die schräg zur Gleisrichtung liegende Führungsbahn (13) des Gleitschlittens (5) gleitbar eingreift, wobei der untere Gleitstein (11) vorzugsweise mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Schubstellelement (16) verbunden ist.
BAD ORIGINAL 2 0 9832 /026U
2. Führungselement nach Ansp'ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (.13) in dem Gleitschlitten (5) verstellbar und arretierbar angeordnet ist,
3. Führungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (6)- und/oder Führungsbahnen (9, 13) reibungsmindernde Gleitschichten, vorzugsweise aus Perfluorathylen, oder Längsführungswälzelemente aufweisen.
BAD ORIGINAL
2G9832/U264
Lee
rs e
ite
DE19712101753 1971-01-15 1971-01-15 Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen Expired DE2101753C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101753 DE2101753C (de) 1971-01-15 Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen
GB189572A GB1328473A (en) 1971-01-15 1972-01-14 Railway points
FR7201202A FR2122240A5 (de) 1971-01-15 1972-01-14
JP686072A JPS5248366B1 (de) 1971-01-15 1972-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101753 DE2101753C (de) 1971-01-15 Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101753A1 true DE2101753A1 (de) 1972-08-03
DE2101753B2 DE2101753B2 (de) 1972-12-28
DE2101753C DE2101753C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5248366B1 (de) 1977-12-09
FR2122240A5 (de) 1972-08-25
GB1328473A (en) 1973-08-30
DE2101753B2 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1405556B1 (de) Zweischienige Transportbahn
DE2304958C3 (de) Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn
DE2042233C2 (de) Zungenweiche, bei der die Zungen aus Schienenabschnitten des Stammgleises bestehen
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE102006015430A1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE2051882C2 (de) Zungenweiche mit zwei Zungenpaaren aus Gleisabschnitten des Stamm- und des Zweiggleises
DE2046391C3 (de) Zungenvorrichtung in Weichen für hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE2101753A1 (de) Führungselement für schwenkbare Schienen
DE2101753C (de) Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen
DE7101371U (de) Fuehrungselement fuer schwenkbare schienen
EP0315619B1 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
DE2164924C3 (de) Herzstück, bei dem zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen Füllstücke angeordnet sind, die in der Endlage mechanisch verschlossen werden können
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE7035954U (de) Zungenvorrichtung fuer weichen.
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE2542202A1 (de) Einrichtung bei schwenkbaren eisenbahnschienen mit klammerspitzenverschluss
DE2047760C2 (de) Zungenweiche, deren Zungen aus Schienenabschnitten des Stammgleises bestehen
DE1223861B (de) Weiche fuer Schienenbahnen
DE3741553C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee