DE2101578C3 - Schaltung zum Zünden und Aufrechterhalten der Entladung einer Gasentladungsröhre - Google Patents

Schaltung zum Zünden und Aufrechterhalten der Entladung einer Gasentladungsröhre

Info

Publication number
DE2101578C3
DE2101578C3 DE2101578A DE2101578A DE2101578C3 DE 2101578 C3 DE2101578 C3 DE 2101578C3 DE 2101578 A DE2101578 A DE 2101578A DE 2101578 A DE2101578 A DE 2101578A DE 2101578 C3 DE2101578 C3 DE 2101578C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
ignition
discharge
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2101578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101578A1 (de
DE2101578B2 (de
Inventor
John N. Los Altos Hills Calif. Dukes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2101578A1 publication Critical patent/DE2101578A1/de
Publication of DE2101578B2 publication Critical patent/DE2101578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101578C3 publication Critical patent/DE2101578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/34Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

3 4
Gemliß Fig, I sind ein Gaslaser 1, ein Stabilisie- Nachdem die Entladung einmal ausgelöst worden ist, rungswiderstand 2, eine Stromversorgung 4 und zwei fließt der Strom wieder durch die Dioden 8 und 9, so Dioden 8 und 9 derart in Reihe geschaltet, daß der daß sie wieder als Kurzschlußkreis wirken.
Strom durch beide Dioden fließt, wenn der Gasla- Gemäß Fig.2 sind ein GaslaserI, ein StabiUsieserl in Betrieb ist. Ein Kondensator 5 ist parallel 5 rungswiderstand 2, zwei Dioden 8 und 9, ein Konmit den Dioden 8 und 9 geschaltet, und eine Wech- densator 21 und zwei zusätzliche Dioden 14 und 15 selstromquelle 11 und ein Kondensator 10 sind mit- in Reihe geschaltet. Der Kondensator 21 ist der Gläteinander in Reihe und insgesamt parallel zur Diode 9 tungs- oder Filterkondensator für die Gleichrichtergeschall Λ. Der Kondensator 10, die Dioden 8 und 9 brücke, die die Dioden 17, 18, 19 und 20 aufweist, und der Kondensator 5 wirken als Spannungsver- to die wiederum über den Transformator 22 mit Wechdopplerschaltung. Wenn der Gaslaser 1 in Betrieb ist selstromleistung versorgt werden. Eine Wechsel- und der Strom von der Stromversorgung 4 durch ihn stromquelle 23, beispielsweise Wechselspannung aus hindurchfließt, leiten die Dioden 8 und 9 und schlie- dem Netz oder einem mit einer Gleichstromquelle ßen den Kondensator5 sowie die Wechselstrom- verbundenen Wechselrichter liefert die Gleichstromquelle 11 mit dem Kondensator 10 kurz. Der Strom 15 leistung für den Transformator 22. Bei dieser Ausan der Wechselstromquelle 11 ist durch das Verhält- führungsform sind zwei selbsttätige Wiederauslösenis der Kapazitäten 10 und 5 begrena, wenn der schaltkreise der in F i g. 1 dargestellten Form vorge-Kondensator5 geladen wird. Wenn der Gaslaser 1 in sehen, wodurch eine maximale Auslösespannung abBetrieb ist und die Dioden 8 und 9 dauernd leiten, ist gegeben wird, die etwa dem Dreifachen der Spannung die einzige Last an der Wechselstromquelle 11 im we- 20 de« offenen Kreises im Betrieb entspricht. Der erste scntlichcn die Reaktanz des Kondensators 10. der sdhsitautie Wicderauslosekreis weist Elemente 5. 8.9 derart bemessen ist, daß er im Vergleich zum (iasla- und 10 auf und wird nut W Lr'-selstromleistung verser 1 eine hohe Impedanz' darsiell:. so daß der Strom sorgt, indem er mit einer Seite eier» Transformators 22 an der Wechselstromquelle 11 etwa um einen Faktor und dem knotenpunkt 24 der Uleichrichterhrücke Ϊ0 geringer als der Strom an der Stronneisor^tnm 4 25 verbunden wird. Der zweite selbsttätige V.'iederauslö- ist. Wenn der Gaslaser 1 erlischt, wirkt er als unter- sekreis weist die Elemente 13 his !6 auf und wird brochencr Stromkreis, so daß kein Strom mehr durch mit 'Vechst-Kiromleistung versorgt, indem er mit der die Dioden 8 und 9 fließt, die dann ebentalK wie ein anderen Seite des Transformators 22 und dem Kno- offencr Stromkreis wirken. Die Wechselstrcimijiielle tenpimkt 25 der Gleichrichterbrücke verbunden ist. 11 lädt dann den Kondensator 5 über den kondens.i- 30 Fs ergibt sich, daß der eine Transformator 1'2 zur tor 10 auf, bis die Summe der Spannungen am Kon- S'iomvers-orgurcg eines Betrieoss'romkreises und tlensator5 und an der Stromversorgung 4 ausreicht zweier selbsttätiger Wiederauslösekrcise verwendet um die Entladung im Gaslaser I wieder aufzulösen. werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 2 iOi 578 ύ
    ι 2
    Stromversorgung und dem Laser einen Vorwidcr-
    ... Zana um den geeigneten Spannungsabfall zum Auf-
    Patentansprucbe: SÄί derE^Iadungzu ^ten;^ Tech-
    X. Schaltung zum Zünden und Aufrechterhai- nik
    J___ Tl^1I-J _ϊ *~* tlAJ..nAnrnhrn ^nS" 5 QIC
    Aufrechterhalten der Enüadung dienenden ^ξ^^^^Α /Site der S
    Gleichspannungsquelle, an welche die Rohre verha.tnis 8U^IS*"'.BJÜ * die zur Aufrechterhal-
    über ein Stabilisierglied und einen für den Be- Spannung erforderlich ware, die
    triebsstrom der Röhre durchlässigen Gleichrich- » tungdesBe*™tonatog£
    ter angeschlossen ist, und mit einem zum Gleich- Um diese N80Tl11V". getrennte Gleichsnan
    richter parallelgeschalteten Zündkondensator, Schaltung verwendet, *e zwei ^trennte Utoclhspan
    der durch eine paralleigescbaltete zweite Gleich- nungsversorgungen ^'^^Z^LZ
    Spannungsquelle bei gelöschter Röhre bis zum Zünden und die
    Zünden derselben lelbsttätig aufladbar ist, 15 Entladung der Gas
    dadurch gekennzeichnet, daß der spannung wird dabei
    Gleichrichter L zwei in Serie geschalteten Dio- men, der durch die gJ^
    den (8, 9) besteht und daß diese Dioden die aufgeladen wird. Im ^™^U^J^^
    Gleichrich erelemente einer die zweite Gleich- dungsröhre ist dieser Kondensatoriu eheine Diode
    Spannungsquelle bildenden wechselspannung*^- «, kurzgeschlossen, wöbe, d.e crs gcna , .,, . ,.-
    sjci.ten Spa.nungsvcrdopplcrschaltung (8 bis quelle auch kurzgeschlossen wird, so daß,uL -
    IN sind stand zur Begrenzung von deren kur/schlubstr.1.11 tr-
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die fu.dcrlich ist. Dieser Kurzschlußstrom kam,,/jar erste Gleichspannungsqu Ue durch eine wechsel- durch einen entsprechend gewählten großen \\ ,üc spannungsgespeiste Gleichrichteranordnung mit aS standswert gering gehalten werden, jedoch, «im auü, nachgeschaltefcm Siebkondensator gebildet ist, in diesem lalle unnötig W.rkleKstunu v, ud , dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichter- Außerdem ist die bekannte Schaltun, au , u> g. Ua anordnung in Graetz-Brückenschaltung (17 bis sie zwei voneinander gelrennte Gle.Lhspunnun^,.,-20) vorgesehen ist und daE zur Speisung der sorgungen erfordert.
    Spannungsverdopplerschaltung (8 bis 10) die 30 Der vorliegenden Erfindung hegt d.e Aufgabe■_zuSpannung übe. einer der beiden unmittelbar mit gründe, eine Schaltung der eingangs genann cn Ga1-dcm Gleichrichter (8, 9) verbundenen Dioden tung derart weiterzubilden daß der Zündkreis .m (17, 18) der G/aetz-BrückenscUltung dient. Betriebszustand der Gasentladungsrohre keine W irk-
  3. 3. Schaltung nach Anspruch, dadurch ge- leistung verbraucht und daß d.e zum Zünden erforkennzeichnet, daß symmetrisch bezüglich der 35 derliche Gleichspannung in geratctcchnisch einfacher Graetz-Brückenschaltung (17 bis 2ö) eine weitere Weise erzeugt werden kann.
    Anordnung mit einem Zündkondensator (13) und Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der cm-
    ciner Spannungsverdopplerschaltung (14 bis 16) gangs genannten Schaltung dadurch gelost, daß der vorgesehen ist, welche analog zur entsprechenden Gleichrichter aus zwei in Serie ^..schalteten Dioden ersten Anordnung (5; 8 bis 10) geschaltet ist 40 besieht und daß diese Dioden die Gleichnchterele-(F ig 3) mente einer die zweite Glcichspannungsciuelle bil
    denden wcchselspannungsgcspeisten Spannung erdopplcrschaltung sind. Da die Spannungsvcrdopplcr ^.haltung keine Ohmschen Widerstände enthält, vcr-
    45 braucht der Zündkreis praktisch keine WirkleisHinij.
    Durch die Doppelfunktion der Glcichrichtcrelemente wird erreicht, daß als zweite Spannungsquellc prak-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum tisch eine Wcchselspannungsqucllc verwendet wcr-Eünden und Aufrechterhalten der Entladung einer den kann. Diese Wechselspannung kann demselben Gasentladungsröhre, insbesondere eines Gaslasers, 5° Transformator entnommen werden, der auch zur mit einer ersten, zum Aufrechterhalten der Entla- Versorgung der Bctricbs-Cilcichspannungsqucllc dung dienenden Gleichspannungsqucllc, an welche dient. Dadurch ergibt sich insgesamt cmc sehr ein- <lie Röhre über ein Stabilisierglicd und einen für den fache Schaltung zur Versorgung der üasentladungs-Betricbsstrom der Röhre durchlässigen Gleichrichter röhre. .
    angeschlossen ist, und mit einem zum Gleichrichter 55 Bevorzugte Ausführungsformen bzw. Weitcrbilparallclgeschaltetcn Zündkondensator, der durch düngen der Erfindung sind in den Untcranspruchen eine paralleigeschaltete zweite Glcichspannungs- gekennzeichnet.
    quelle bei gelöschter Röhre bis zum Zünden dcrsel- Die Erfindung wird im folgenden an Hand von
    ben selbsttätig aufladbar ist. Ausführungsbeispiclen in Verbindung mit der zügeln der Vergangenheit wurde der Gaslaser mit Hilfe 60 hörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung stellt einer aufwendigen und wenig wirksamen Stromver- dar
    sorgung mit Energie versorgt. Die Spannung zum Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Strom-
    Auslösen der Entladung eines Lasers ist zwei- bis Versorgung für eine Gasentladungsröhre mi! automadreimal größer als diejenige, die zur Aufrechterhai- tischer Wicderauslöseschaltung und tung der Entladung erforderlich ist. Manche Strom- «s Fig. 2 ein ausführliches Schaltbild einer Stromverversorgungen erstellten die volle Spannung, die zum sorgung mit einem automatischen Wiederauslösekreis Starten des Lasers erforderlich ist, während des gan- gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erzen Betriebes und verwendeten in Reihe mit der findung.
DE2101578A 1970-02-05 1971-01-14 Schaltung zum Zünden und Aufrechterhalten der Entladung einer Gasentladungsröhre Expired DE2101578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US877270A 1970-02-05 1970-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101578A1 DE2101578A1 (de) 1971-08-19
DE2101578B2 DE2101578B2 (de) 1974-05-09
DE2101578C3 true DE2101578C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=21733582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101578A Expired DE2101578C3 (de) 1970-02-05 1971-01-14 Schaltung zum Zünden und Aufrechterhalten der Entladung einer Gasentladungsröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3679934A (de)
JP (1) JPS4822320B1 (de)
DE (1) DE2101578C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387842A (en) * 1972-02-16 1975-03-19 Thorn Electrical Ind Ltd Ballast circuits for discharge lamps
US3771014A (en) * 1972-08-31 1973-11-06 Gte Sylvania Inc Power supply for starting and operating arc lamps
JPS545472Y2 (de) * 1974-07-01 1979-03-10
JPS516631U (de) * 1974-07-01 1976-01-19
JPS5147123U (de) * 1974-10-05 1976-04-07
JPS5160028U (de) * 1974-11-06 1976-05-12
CA1197280A (en) * 1981-05-01 1985-11-26 Norihiro Suenaga Multiplier power supply for pulse laser
HU208778B (en) * 1983-07-28 1993-12-28 Tungsram Reszvenytarsasag Operating circuit for a high-pressure sodium or metal-halogen lamp
DE3446626A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben von gasentladungslampen im gleichstrombetrieb
DE3910809C2 (de) * 1989-04-04 1994-02-17 Werner Reinig Anordnung zum Gleichstrombetrieb einer Leuchtstofflampe
JP2016219097A (ja) * 2015-05-14 2016-12-22 矢崎総業株式会社 接点接続構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066243A (en) * 1959-11-02 1962-11-27 Engelhard Hanovia Inc Starting and operating circuit for high pressure arc lamps
US3229159A (en) * 1960-05-16 1966-01-11 Elox Corp Michigan Superimposed high striking voltage circuit
US3453490A (en) * 1968-02-26 1969-07-01 Hughes Aircraft Co Ion laser starting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101578A1 (de) 1971-08-19
DE2101578B2 (de) 1974-05-09
US3679934A (en) 1972-07-25
JPS4822320B1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101578C3 (de) Schaltung zum Zünden und Aufrechterhalten der Entladung einer Gasentladungsröhre
DE2703347C3 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE1289575B (de) Statischer Frequenzumformer
DE2903224A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer mit einer vorheizbaren elektrode versehenen metalldampfentladungslampe
DE1665643B1 (de) Notstromversorgung fuer Wechselstromverbraucher
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE1588303B2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE1924279B2 (de) Zweipolige thyristor-schaltvorrichtung fuer wechselstromkreise
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
CH683219A5 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Niederdruck-Gasentladungslampe.
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2408609A1 (de) Selbstgefuehrter stromrichter
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
DE1589092A1 (de) Speisegeraet zum impulsweisen Betrieb wenigstens einer gasgefuellten Entladungsroehre und Entladungsroehre zum Betrieb mit einem derartigen Speisegeraet
DE844336C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Spannungsimpulsen an einen Schreckdraht
DE897169C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger scharfer Lichtimpulse, insbesondere fuer Stroboskope
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE1905409B2 (de) Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung
DE973843C (de) Wechselrichter, insbesondere zur Erzeugung der Steuerspannungen fuer Punktnaht-Schweissmaschinen
DE2026788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Gasentladungslampe
AT235970B (de) Vorrichtung zum Speisen einer induktiven und bzw. oder verhältnismäßig kleinen Belastung über ein Ignitron
DE1613814C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und genauen Wiederaufladen großer Arbeitskon densatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee