DE2101271B2 - Wischblatt fuer scheibenwischer - Google Patents

Wischblatt fuer scheibenwischer

Info

Publication number
DE2101271B2
DE2101271B2 DE19712101271 DE2101271A DE2101271B2 DE 2101271 B2 DE2101271 B2 DE 2101271B2 DE 19712101271 DE19712101271 DE 19712101271 DE 2101271 A DE2101271 A DE 2101271A DE 2101271 B2 DE2101271 B2 DE 2101271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
hollow body
wiper
body part
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101271A1 (de
DE2101271C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rosen, Ian K , North Miskegon, Mich (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen, Ian K , North Miskegon, Mich (VStA) filed Critical Rosen, Ian K , North Miskegon, Mich (VStA)
Publication of DE2101271A1 publication Critical patent/DE2101271A1/de
Publication of DE2101271B2 publication Critical patent/DE2101271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101271C3 publication Critical patent/DE2101271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wischblatt für Scheibenwischer u. dgl. aus Gummi oder einem oummiähnlichen Werkstoff, das aus einem einteiligen, stranggepreßten Wischblattkörper mit einem Rückenteil, einem einen langgestreckten Hohlraum bildenden Hohikörperteil, einem den Ruckenteil mit dem Hohlkörperteil verbindenden Halsabschnitt und einer in der Symmetrieebene des Wischblatts von dem Hohl-
körperteil nach außen vorstehenden Wischlippe mit wenigstens zwei Wischkanten besteht.
Stranggepreßte Wischblätter der vorgenannten Ausführung sind bereits bekannt. Derartige Wischblätter mit einem inneren Hohlraum unterscheiden sich in ihren Eigenschaften ganz erheblich von denen massiver, d.h. keinen inneren Hohlraum aufweisender Wischblätter. Die Andruckkräftc, mit denen das Wischblatt g^gen die zu wischende Oberfläche, wie z.B. die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges od. dgl., angedrückt wird, sind in hohem Grade von den Fahrbedingungen, wie z. B. der Fahrgeschwindigkeit, Wirbelströmungen usw., wie gegebenenfalls von der Krümmung der zu wischenden Oberfläche abhängig, und es muß unter allen Umständen verhindert
werden, daß der Wischblatthohlraum zusammengedrückt wird.
Um unter allen Betriebsbedingungen eine möglichst gute Wischwirkung über die ganze von dem Wischblatt bestrichene Oberfläche zu erzielen, ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Halterungen in besonderer Weise auszubilden, um eine möglichst gute Führung des Wischblattes zu erhalten.
Bei der in der USA.-Patentschrift 2 589 339 beschriebenen Ausführung ist beispielsweise eine metallische Halterung mit über ihre Länge veränderlichem Querschnitt dargestellt. Das Wischblatt weist nach Verklebung der Kontaktflächen der Endabschnitte einen kreisförmigen Querschnitt auf und wird an den Enden durch Endverschlüsse oder eine besondere Ausbildung der Endabschnitte luftdicht verschlossen, um im Innerer, des Wischblattes ein Luftkissen zu erhalten. Durch die in dem Wischblatt unter atmosphärischem Druck eingeschlossene Luft soll in Verbindung mit der Elastizität des Blattwerkstoffs bewirkt werden, daß das Wischblatt bei federnd elastischer Beaufschlagung gegen die Windschutzscheibe seine Form beibehält. Auf Grund des im Wischblatt eingeschlossenen Luftvolumens ist die Wirkungsweise des-
selben nicht nur temperaturabhängig, sondern auch davon, ob das Wischblatt eine einwandfreie Luftabdichcung im Betrieb behalt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß das Wischblatt undicht oder insbesondere bei niedrigen Temperaturen zusammengedrückt wird, wodurch die Wischwirkung plötzlich nachlassen oder ganz aufhören kann.
Bei der i.i der USA.-Patentschrift 2 011 015 vorgeschlagenen Wischblattausfiihrung konvergieren die Seitenwände von der Halterung weg und bilden einen Hohlraum in Form eines gleichschenkligen Trapezes. In den Seitenwänden sind dünnere Abschnitte vorgesehen, um di·· Biegsamkeit der Seitenwände zu steigern. Bei höheren Andruckkräften kann es jedoch zu einem Zusammendrucken der Seitenwände kommen, so duü die Wischwirkung in diesem Falle nicht mehr £cwahrleistet ist. Aus diesem Grunde sind mehrere Wi^!-.lippen vorgesehen, bei denen eine größere W ;ihri(.heinlichkeit dafür besteht, daß bei einem Zusammenfallen des Wischblattkörpers noch ein oder mehrere Wischlippen in Berührung mit der zu wi- -chenden Oberfläche bleiben. Die vorgesehene Wischwirkung ist daher nicht mit Sicherheit gewähr-'.-.-istet.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein verbessertes \S;ischblatt für Scheibenwischer u. dgl. zu schaffen, das '-■■■', erhöhter Betriebssicherheit eine bessere Wischqualität erbringt, preiswert herstellbar und in allgemein gebräuchliche Wischblatthalterungen einsetzbar
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgjschla-.·fiie Wischblatt ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den Hohlkörperteil gebildeten Hohlraum wenigstens ein verhältnismäßig steifer, fippenfürmiger Vorsprung hineinragt und eii,n großen Teil des Hohlraums ausfüllt, und die Seilen wände des Hohlkörperteils in an sich bekannter Weise elastisch verformbar ausgebildet und bei Verformung des Hohlkörperteils in Eingriff mit dem als Anschlag dier.enden Vorsprung bringbar sind.
Entsprechend weiteren Merkmaien der Erfindung ist /wischen dem Halsab;,ehnitt und dem Hohlkörperteil ein verhältnismäßig steifer Stegabschnitt vorgesehen. Der rippenförmige Vorsprung ist an den halsseitigen Stegabschnitt angeformt, ragt von diesem in den Hohlraum hinein und weist im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes, eines Kreises oder eines Dreiecks auf. Der Vorsprung kann statt dessen auch zwischen Hohlkörperteil und Wischlippe ausgebildet sein und im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Kreises aufweisen. Das Wischblatt wird aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff hergestellt und ist insbesondere zum Austausch abgenutzter Wischblätter in Scheibenwischern od. dgl. geeignet. Der Körper des Wischblattes ist ·;ο ausgebildet, daß die Wischlippe entsprechend der Hin- und Herbewegung des Wischerarms eine entsprechende hin- und hergerichtete »Klappbewegung« ausführt. Die Bewegung des Wischblattkörpers ist durch die einen Teil des Wischblattkorpe., bildenden Vorsprünge begrenzt, wobei die elastisch verformbaren Seitenwände des Hohlkörperteils Gelenkabschnitte bilden, welche eine genau vorbestimmte seitliche Verlagerung der Seitenwände des Hohlkörperteils gestatten. Das Wischblatt wird in an sich bekannter Weise vermittels eines oberen Rückenteils, welcher mit dem Hohlkörperteil eine Halterung für die gebräuchlichen Feder- «tre.ifen in Wischerarmen bildet, zwischen diesen eingespannt, wobei die Federstreifen durch Greiferelemente im Wischerarm gehalten sind.
Das Wischblatt weist einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Querschnitt auf. Der mittlere Teil
des Wischbiatts besteht aus einem Hohlkörperteil, der einen langgestreckten Hohlraum umschließt, sowie die Gelenkabschnitte und den einen oder die mehreren Vorsprünge umfaßt, welche die seitliche Verlagerung der Seitenwände des Hohlkörperteils begrenzen
ίο und dementsprechend die Lage der vom Hohlkörperteil nach unten vorstehenden Wischlippe vorgeben, so daß diese wechselweise seitlich mit einer zu wischenden Oberfläche in Eingriff kommt. Die Wischkraft wird über die Halterung an den Federstreifen
'5 auf die Vwtchlippe übertragen.
Das Wischblatt nach der Erfind-ng wird vorzugsweise durch Strangpressen hergestei:·. Als Werkstoffe können Verbundwerkstoffe verwendet werden, und das ausgeformte Wischblatt kann chemisch nachbe-
2U handelt werden, um eine gewünschte Oberfiachenstiuktur und die erforderliche Kantenschärfe der Wischlippe zu erhalten.
Das Wischblatt paßt sich ohne irgendwelche konstruktiven Maßnahmen an der Halterung, d.h. dem Wischerarm über seine ganze Länge an unterschiedliche Krümmungen der zu wischenden Oberflache und unterschiedliche, zeitlich und örtlich veränderliche Andruckkräfte selbsttätig an, wobei die Wischlippe unter allen Umständen unter dem günstigsten Winkel zur wischenden Oberfläche ausgerichtet ist. Ein Zusammendrücken des Wischblatts und eine damit verbundene Verschlechterung oder gar ein Aussetzen der Wischwirkung ist auf Grund des Wischblattaufbau.; nicht möglich. Daher ist das Wischverhalten uberrasehend gut und dem bekannter Wischblätter überlegen. Im Gegensatz zu bekannten Wischblättern nehmen die erfindungsgemäßen Wischblätter auf Grund der mechanischen Verformung stets ihre ursprungliche Formgebung wieder ein, wodurch ein »Festset-
zen« des Wischblatts auf der zu wischenden Oberfläche, wie z. B. der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges in der Ruhestellung, vermieden wird. Das Wischblatt weist daher eine längere Standzeit auf Da das Wischblatt bei Umkehr der Wischrichtung »in sich umklappt«, können sich keine Verunreinigungen oder Eis und Schnee auf dem Wischblatt absetzen und dessen Funktion beeinträchtigen. Das Wischblatt läßt sich an Stelle der allgemein international eingeführten massiven oder hohlen Wischblattprofil" in die üblichen Wischerarmhalterungen einsetzen und eignet sich daher besorders gut zum Austausch verbrauchter Wischblätter beliebiger und unterschiedlicher Ausführungen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung eines erfindungsgemäßen Wischblatts und Teilen der Halterung, auf welcher die Lage des Wischblatts in bezug auf die Federstreifen ersichtlich ist.
Fig. 2 einen Querschnitt des Wischblatts von Fig. 1, in einem größeren Maßstab, mit den Einzelheiten des gegen eine zu wischende Oberfläche !inliegenden Wischbitttis,
Fig. 2/1 und 2Ö Ansichten entsprechend Fig. 2, wobei das Wischblatt im verformten Zustand bei der wechselseitig nach rech's bzw. links erfolgenden Hin- und Herbewegung in Berührung mit der zu wischen-
den Oberfläche und insbesondere die parr.ü^logrammförmige Verformung des Wischblatt-Hohlkörperteils dargestellt ist,
Fig. 3, 3/4 und 3B Querschnitte einer etwas abgeänderten Ausführungsform des Wischblattes nach der Erfindung, insbesondere die Anlenkung und Halterung des Wiscliblattes, wenn dieses beim Wischen der Oberfläche über dieses hin- und herbewegt wird,
Fig. 4, 4A und AB Querschnitte einer weiteren ^uisführungsform nach der Erfindung, insbesondere die genau vorbestimmte Verformung bei der Hin- und Herbewegung auf der zu wischenden Oberfläche, und
Fig. 5, 5/4 und 5ß Querschnitte einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung unter der höchstmöglichen Beanspruchung bei der Hin- und Herbewegung des Wischblatts.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Wischblatt 11 hat einen gleichförmigen Querschnitt über seine ganze Länge und ist vorzugsweise aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff, wie z. B. Neopren, durch Strangpressen hergestellt.
Es umfaßt in einem Stück einen Rückenteil 12, einen Hohlkörperteil 13 und eine von letzterem nach unten vorstehende Wischlippe 14. Scharnierartige Gelenkabschnitte sind wie aus den Zeichnungsfiguren p.rstrhfltrh Htirrh Hünnu/αηΗίσρι-ί» Sdhih
streifen 20 in den Nuten 19 halten und gestatten, das Wischblatt 11 an einer Halterung, wie z. B. einem Wischerarm, zu befestigen.
Die zu wischende Fläche 25, wie z. B. eine Wind-
S schutzscheibe, ist in Anlage gegen die nach unten vorstehende Wischlippe 14 dargestellt, wobei die scharfen Wischkanten 18 nicht in Wischstellung gegen die Oberfläche 25 anliegen. Der Hohlraum 24 ist symmetrisch zu einer durch die Wischlippe 14 verlaufenden
ίο und den Rückenteil 12 halbierenden Ebene. Diese Symmetrie von Hohlraum 24 und Wischblatt 11 ist im Gebrauch nur selten anzutreffen; das Wischblett wird jedoch in dieser Form extrudiert und nimmt auf Grund seiner Formbeständigkeit im unbelasteten Zu-
is stand diese Form wieder an.
Ein oder mehrere angeformte Vorsprünge 26 ragen in der dargestellten Weise in den Hohlraum 24 derart hinein, daß die Symmetrie des Wischblattprofils aufrecht erhalten bleibt. Die scharnierartigen Gelenkab-
a° schnitte 15 in den zueinander parallelen Seitenwänden 27,28 sind paarweise in einem gegenseitigen Abstand ausgebildet, wie aus der Figur ersichtlich, und bestehen aus Bereichen der Seitenwände 27 und 28 geringerer Wandstärke. Ein die unteren Enden der Sei-
>5 tenwände 27, 28 miteinander verbindender unterer
hiMpt pinp ctärirpr aneapl-iilHptp — o v_._
des Hohlkörperteils 13 ausgebildet. Die Biegsamkeit des zwischen Rückenteil 12 und Hohlkörperteil 13 befindlichen Halsabschnitts 16 wird durch einen langgestreckten Hohlraum 17 erzielt, durch den die Querschnittsfläche des Halsabschnitts 16 verringert ist. Die nach unten vorstehende Wischlippe 14 weist zwei durchgehende, scharfe Wischkanten 18 auf.
Zwischen Rückenteil 12 und Hohlkörperteil 13 sind beidseitig in Wischblattlängsrichtung zueinander parallel verlaufende Nuten 19 zur Aufnahme von Federstreifen 20 ausgebildet, die in der Regel paarweise vorgesehen sind, aus Metall bestehen und an den Enden durch Bügel 21 zusammengehalten werden. Die Bügel 21 rasten in Kerben 22 an den Enden der Federstreifen 20 ein und halten so die Federstreifen 20 in den Nuten 19 fest gegen den Halsabschnitt 16. Wie ersichtlich, sind die Federstreifen 20 glatte Metallstreifen, die sich verhältnismäßig leicht senkrecht zu ihrer Hauptebene biegen lassen, jedoch einer Biegung in Querrichtung einen hohen Widerstand entgegensetzen. Daher lassen sich Wischlippe 14 und Hohlkörperteil 13 leicht an die Formgebung der zu wischenden Oberfläche, wie z. B. der Windschutzscheibe, anpassen. Gleichzeitig widersteht das Wischblatt während der Hin- und Herbewegung Verformungen in seiner Längsrichtung. Stopfen 23, die an das Profil des sich über die ganze Länge des Wischblatts erstreckenden Hohlraums 24 angepaßt sind, verhindern das Eindringen von Verunreinigungen, Eis und Schnee in den Hohlraum. Die Stopfen 23 sind aus einem weichen, leicht verformbaren Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff, um die erwünschte Verformung des Wiychblatts 11 im Gebrauch möglichst wenig zu dämpfen.
Der Aufbau des Wischblatts 11 ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Die Fig. 2A und 2ß zeigen die symmetrische Verformung des Wischblatts unter den bei der nach rechts bzw. links erfolgenden Bewegung. Aus den Figuren ist ersichtlich, wie die Federsifeifen 20 das Wischblatt 11 stabilisieren. Die Bügel 21 sind hier nicht dargestellt. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß diese Bügel 21 oder Klemmhaken od. dg], die Feder-
Membran, von welcher die Wischlippe 14 nach unten vorsteht. Ein oberer Stegabschnitt 30 verbindet die oberen Ränder der Seitenwände 27 und 28, wobei die rippenförmigen Vorsprünge 26 von diesem oberen Stegabschnitt 30 in den Hohlraum 24 hinein vorstehen. Die Gelenkabschnitte 15 wirken paarweise zusammen und gestatten bei den während der Hin- und Herbewegung des Wischblatts auftretenden seitlichen Belastungen eine angenähert parallelogrammförmige Verformung des Hohlkörperteils 13. In Fi g. 2A wird das Wischblatt 111 in Pfeilrichtung bewegt, wodurch eine parallelogrammförmige Verformung zwischen oberem und unteiem Stegabschnitt 30 bzw. 29 in den Gelenkabschnitten 15 bewirkt wird, die durch Anlage der Seitenwand 2IS gegen den Vorsprung 26 begrenzt ist. Die Vorspränge 26 weisen eine begrenzte Verformbarkeit auf, widerstehen jedoch stärkeren Verformungen und bringen die Wischlippe 14 in eine
Nachlaufstellung, in welcher sich die Wischkante 18 des Wischblatts 111 in einer idealen Lage zum Wischen der Scheibe 25 befindet.
In Fig. 2B zeigt der die Bewegungsrichtung andeutende Pfeil im Vergleich zu Fig. 2A in entgegen-
gesetzter Richtung, was der Umkehr der Bewegungsrichtung bei der Hin- und Herbewegung des Wischblatts entspricht. Der Hohlkörperteil 13 verfonnt sich vermittels des gleichen Gelenkabschnitts 15 in entgegengesetzter Richtung, wobei die paralle-
Iogrammartige Verformung in Verbindung mit dem durch die Vorsprünge 26 ausgeübten Innenwiderstand gegen die Seitenwand 27 gerichtet ist und ein »Umklappen« des Hohlkörperteils 13 bewirkt, wodurch die Wischlippe 14 vermittels der auf das Wischblatt 11 ausgeübten Kraft in die richtige Nachlaufstellung gebracht wird, in welcher die Wischkante 18 gegen die zu reinigende Oberfläche 25 anliegt. Die in den Fig. 2A und 2B dargestellten Arbeitsstellungen sind der Übersichtlichkeit halber etwas vereinfacht; in der
«5 Praxis tritt auch eine geringe Verbiegung im Halsabschnitt 16 auf, die durch die Größe des Hohlraums 17 und den Gesamtquerschnitt des Wischblatts eingestellt werden kann. Auf diese Weise läßt sich ein ee.nau
vorbestimmtes »Umklappen« des ganzen Wischblaltkömers bei Hin- und Herbewegung an den Richtungsumkehrpunkten erzielen.
In den Fig. 3,3A und 3fl ist eine weitere Ausführungsform eines Wischblatts 31 gemäß der Erfindung im Stillstand und in beiden Arbeitsstellungen bei der Hin· und Herbewegung dargestellt. Der Hauptunterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht in einem steiferen Vorsprung 32, der in den Hohlraum 33 des Hohlkörperteils 34 hineinragt. Der untere Stegabschnitt 35 weist eine Kerbe 36 auf, welche die Biegeeigenschaften des Wischblatts 37 zusätzlich zu der Biegung in den dünnen Gelenkabschnitten 38 verändert. Die Fig. 3A und 3 B zeigen die Verformung beim Wischvorgang entsprechend den Pfeilen in bezug auf die zu wischende Oberfläche 39.
Die Fig. 4, AA und AB zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der das Wischblatt 41 in ähnlicher Weise wie die vorstehend beschriebenen ausgebildet ist, bei dem jedoch ein einziger Vorsprung 42 in den Hohlraum 43 des Hohlkörperteils hineinragt, und die Außenflächen des Hohlkörperteils 44 in den Seitenwandgebieten durchgehend glatt sind, während die G lenkabschnitte 45 innen durch die Form des Hohlraums 43 eine geringere Wandstärke aufweisen. Bei dieser Äusfühningsiuifii gestatten zusätzliche Gelenkabschnitte 46, welche auf beiden Seiten der Verbindungsstelle von Wischlippe 47 und Hohlkörperteil 44 angeordnet sind, die Biegung des Vorsprungs 42 mit der Wischlippe 47 bis zur Berührung der Innenwandanschläge 48. Bei der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung verlagert sich der Vorsprung 42 in bezug auf die Wischlippe 47, während die parallelogrammförmige Verformung des Hohlkörperteils durch Zusammenspiei der Gelenkabschnitte 45 erreicht wird. Die Fig. AA und4flzeigen schematisiert die Arbeitsfolge des in Fig. 4 gezeigten Wischblatts, wenn dieses über die zu wischende Oberfläche 49 hin- und herbewegt wird. Die Pfeile deuten die jeweilige Bewegungsrichtung an. Die Federstreifen 20 sind die gleichen wie die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten.
Die Fig. 5, 5A und 5B zeigen eine weitere Ausfühningsform der Erfindung. Das Wischblatt 51 weist einen Hohlkörperteil 52 auf, der einen sich über die ganze Länge des Hohlkörperteils 52 erstreckenden Hohlraum 53 bildet« Der Vorsprung 54 ragt in den Hohlraum 53 hinein und verändert seine Lage während der Hin- und Herbewegung der Wischlippe praktisch nicht. Die Seitenwände 56 bilden hier die Gelenkabschnitte, da sie in Anlage gegen den Vorsprung 54 verformbar sind. Statt des hier dargestellten zylindrischen, d.h. im Profil kreisförmigen Vorsprungs 54 können auch solche von ovalem oder elliptischem Profil verwendet werden, am das zu Ende je des Wischausschlages bei Richtungsumkehr erfolgende Umklappen an der gewünschten Stelle und im richtigen Zeitpunkt zu erzielen. Wie in Verbindung mit Fig. 2 ausgeführt, halten die Federstreifen 20 das Wischblatt 51 in einer genau vorgegebenen Lage, in welcher es in einen (nicht dargestellten) Wischerarm eingesetzt ist. Die Fig. 5/4 und 5θ zeigen die kinetischen Grenzfälle der Verformung bei Hin- und Herbewegung des Hohlkörperteils 52 in bezug auf die zu »o wischende Oberfläche 59 nach rechts bzw. nach links. Die Pfeile deuten dabei die Fortbewegungsrichtung des Wischblatts 51 an.
Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen verformt sich das an seinem oberen Ende 1S verhältnismäßig starr eingespannte hohle Wischblatt in genau vorbestimmter Weise, wobei die dünnwandigen Gelenkabschnitte paarweise eine parallelogrammförmige Verformung des Hohlkörperteils von links nach rechts bzw. umgekehrt in einem durch die ao Anlage gegen einen Vorsprung begrenzten Ausmaß gestatten. Wie aus den Figuren ersichtlich, wird das Wischblatt bei Bewegungsrichtungsumkehr von recht1, nach links bzw. umgekehrt gleichzeitig auch etwas an gehoben. Der Vorsprung oder gegebenenfalls die iwci *5 vorgesehenen Vorsprünge können eine begrenzte Biegsamkeit aufweisen. Die nach unten vorstehende, gegenüber der Bewegungsrichtung in eine Nachlauf stellung umgeklappte Wischlippe befindet sich in einer ausgezeichneten Wischstellung, wobei die schärft-3» Wischkante der Wischlippe mit der zu wischende Oberfläche in Eingriff steht. Die Verformung an der Verbindungsstelle von 1- ^derstreifen und Wischblai läßt sich durch Verandt r ng der Profilstärke im HaN abschnitt des Wischblatts oder der Größe der in die sem Abschnitt befindlichen Ausnehmung bemesse r Die Verformung des Hohlkc rperteils bewirkt, dal· sich im Betrieb Eis und Schnee praktisch nicht ar1 dem Wischblatt absetzen können. Sämtliche Ausfuh rungsformen lassen sich durch Strangpressen und mi' Mischungs-, Härtungs- und Behandlungstechniken herstellen, die eine optimale Biegsamkeit, Kantenwir kung und Nachlaufeigenscna.'ten von dem bei Hin und Herbewegung verhältnismäßig langsam fortbe wegten Wischblattende über die ganze Wischblatt länge bis zu dem verhältnismäßig schnell fortbewegier Wischblattende ergeben. Im Gegensatz zu bekannten Wischblättern nehmen die erfuidungsgemäßeri Wischblätter auf Grund der mechanischen Verformung stets ihre ursprüngliche Formgebung wieder ein, 5» wodurch ein »Festsetzen« des Wischblatts auf der zu wischenden Oberfläche in der Ruhestellung vermie den wird. Das Wischblatt läßt sich schnell auf die Länge der Halterung, in welche es eingesetzt werden soll, zuschneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wischblatt für Scheibenwischer u.dgl. aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff, bestehend aus einem einteiligen, stianggepreßten Wischblattkörper mit einem Rückenteil, einem einen langgestreckten Hohlraum bildenden Hohlkörperteil, einem den Rückenteil mit dem Hohlkörperteil verbindenden Halsabschnitt und einer in der Symmetrieebene des Wischblattes von dem Hohlkörperteil nach außen vorstehenden Wischlippe mit wenigstens zwei Wischkanten, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den Hohikörperteil (13, 34, 44, 52) gebildeten Hohlraum (24, 33, 43, 53) wenigstens ein verhältnism 'Big steifer, r ppenförmiger Vorsprung (26, 32, 42, 54) hineinragt und einen großen Teil des Hohlraums ausfüllt und die Seitenwände (28, 56) des Hohlkörperteils in an sich bekannter Weise elastisch verformbar ausgebildet und bei Verformung des Hohlkörperteils in Eingriff mit dem als Anschlag dienenden Vorsprung biingbar sind.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halsabschnitt (16) und dem Hohlkörperteil (13, 34, 44, 52) ein verhältnismäßig steifer Stegabschnitt (30) vorgesehen ist.
3. Wischblatt nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohikörperteil und der Wischlippe (14. 37, 47, 55) ebenfalls ein verhältnismäßig steifer Stegabschnitt (29) vorgesehen ist, der rippenförmige Vorsprung (32) an den halsseitigen Stegabschnitt angeformt ist, von diesem in den Hohlraum hineinragt und zu diesem hin im Querschnitt in der Form eines gleichschenkligen Trapezes divergiert, und daß der wischlippenseitige Stegabschnitt hohlrauminnenseitig gegenüber der Wischlippe mit einer Kerbe (36) versehen ist.
4. Wischblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenförmige Vorsprung (54) an dem halsseitigen Stegabschnitt angeformt ist, von diesem in den Hohlraum hineinragt und im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
5. Wischblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlkörperteil (13) und der Wischlippe (14) ein verhältnismäßig steifer Stegabschnitt (29) vorgesehen ist und an den halsseitigen Stegabschnitt (30) zwei verhältnismäßig steife, rippenförmige Vorsprünge (26) angeformt sind, von diesem in den Hohlraum hineinragen und zu diesem hin im Querschnitt jeweils im wesentlichen dieiecksförmig konvergieren.
6. Wischblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohikörperteil (44) und der Wischlippe (47) ein Stegabschnitt mit symmetrisch zu beiden Seiten der Wischlippe ausgebildeten Gelenkabschnitten (46) vorgesehen und der rippenförmige Vorsprung (42) an den Stegabschnitt angeformt ist, von diesem in rion Hohlraum hineinragt und im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
7. Wiscüblatt mch Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3. 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (27,28) des Hohlkörperabic'initts im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in an sich bekannter Weise mit paarweise zueinandersymmetrischen, scharnierartigen Gelenkabschnitten (15, 38, 45) versehen sind. S. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß im Halsabschnitt (16) ein durchgehender Hohlraum (17) ausgebildet und in seiner Größe entsprechend der gewünschten Biegsamkeit des Halsabschnittes bemessen ist.
9. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zue;nander angeordnete Federstreifen (20), die quer zu ihrer Breitseite leicht verformbar, jedoch in Richtung ihrer Schmalseiten verhältnismäßig starr ausgebildet sind, in Eingriff mit Nuten (19) an dem Halsabschniu (16) stehen.
DE2101271A 1970-01-26 1971-01-13 Wischblatt für Scheibenwischer Expired DE2101271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569070A 1970-01-26 1970-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101271A1 DE2101271A1 (de) 1971-08-12
DE2101271B2 true DE2101271B2 (de) 1973-06-07
DE2101271C3 DE2101271C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=21717208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101271A Expired DE2101271C3 (de) 1970-01-26 1971-01-13 Wischblatt für Scheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3636583A (de)
JP (1) JPS491415B1 (de)
DE (1) DE2101271C3 (de)
GB (1) GB1287018A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823437A (en) * 1972-08-04 1974-07-16 Perma Blade Inc Windshield wiper blade assembly
JPS5161844U (de) * 1974-11-08 1976-05-15
US4123817A (en) * 1977-08-08 1978-11-07 Hartery William J Wiper blade and system
US4524481A (en) * 1983-11-28 1985-06-25 Koomen Pieter C Dual blade windshield wiper
FR2628047B1 (fr) * 1988-03-02 1991-02-15 Journee Paul Sa Raclette a double canal pour balai d'essuie-glace
US5251357A (en) * 1991-05-03 1993-10-12 Alberee Ltd., Inc. Windshield wiper blade with deformable internal cavity
JPH1111261A (ja) * 1997-06-18 1999-01-19 Asmo Co Ltd ワイパブレードラバー
US6163922A (en) * 1997-09-10 2000-12-26 Cooper Automotive Products, Inc. Wiper blade with wedge shaped neck
US6026537A (en) * 1998-04-30 2000-02-22 Trico Products Corporation Windshield wiper blade assembly
FR2804392B1 (fr) * 2000-01-27 2002-05-03 Valeo Systemes Dessuyage Raclette d'essuyage a articulation renforcee et essuie-glace de vehicule automobile equipe d'une telle raclette
DE10025708A1 (de) 2000-05-25 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE10025706A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE10120467A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2003031240A1 (fr) * 2001-10-03 2003-04-17 Masahiro Ishihara Caoutchouc d'essuie-glace a plusieurs lames
FR2846926B1 (fr) * 2002-11-08 2006-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile.
FR2869278B1 (fr) * 2004-04-27 2006-08-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace de vehicule automobile
FR2884205B1 (fr) * 2005-04-08 2007-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuie-vitre perfectionnee et balai d'essuie-vitre pourvu d'une telle raclette
DE102008041077A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Wischleiste
EP2319739A2 (de) * 2008-08-25 2011-05-11 Cap Corporation Flacher fahrzeugscheibenwischer mit hydraulischer stossdämpfungseinheit
EP2236364B1 (de) * 2009-03-30 2013-12-11 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
WO2011000403A1 (en) * 2009-06-29 2011-01-06 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device
DE102011078185A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
PL2771214T3 (pl) 2011-10-26 2019-07-31 Federal-Mogul S.A. Urządzenie wycieraczki przedniej szyby
DE102013217916A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Wischlippe für eine Scheibenwischvorrichtung
WO2016098970A1 (ko) * 2014-12-18 2016-06-23 주식회사 킴블레이드 와이퍼 블레이드
US10414379B2 (en) 2014-12-18 2019-09-17 Kimblade Co., Ltd. Wiper blade
CN104527599A (zh) * 2015-01-15 2015-04-22 陈学琴 双刮片柔壁支承雨刮胶条
CN104527604A (zh) * 2015-01-15 2015-04-22 陈学琴 三刮片柔性壁支承雨刮胶条
DE102017220325A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
RU2730695C1 (ru) * 2018-05-28 2020-08-25 Артур Алексеевич Гирзекорн Лента щетки стеклоочистителя транспортного средства (варианты)
DE102018222774A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018251788A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Wischerleisteneinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011015A (en) * 1934-05-11 1935-08-13 Paul E Schleicher Wiper blade
US2063375A (en) * 1934-06-05 1936-12-08 Leo M Harvey Windshield wiper
US2090701A (en) * 1935-02-27 1937-08-24 Raymond A Rodrick Wiper element
US2051668A (en) * 1935-11-23 1936-08-18 Zaiger Louis Windshield wiper blade
US3428997A (en) * 1967-08-28 1969-02-25 Daco Inc Resilient windshield wiper blade
US3566432A (en) * 1969-01-17 1971-03-02 Hastings Mfg Co Windshield wiper squeegee

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101271A1 (de) 1971-08-12
GB1287018A (en) 1972-08-31
JPS491415B1 (de) 1974-01-14
US3636583A (en) 1972-01-25
DE2101271C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101271C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischer
EP0923469B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1385722B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0929423B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE60112047T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0828638B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3335212C2 (de)
DE102007036074A1 (de) Wischer für ein Fahrzeug
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2319148C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3309972A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102013217930A1 (de) Wischlippe für eine Scheibenwischvorrichtung
EP3172095A1 (de) Quickfix für finray-wischer
DE102011082676A1 (de) Scheibenwischer und Tragelement einer Wischleiste
DE2113013B2 (de) Scheibenwischeranordnung
CH385644A (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013226456A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit integrierter Reinigungs-(Jetwiper)-Funktionalität
EP3044051A1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
DE19961373A1 (de) Wischerblatt zur Anordnung an einem Wischerarm
DE2411450C2 (de)
DE112020007582T5 (de) Scheibenwischervorrichtung und Verbindungsvorrichtung
DE102009000339A1 (de) Wischgummi
EP3172099B1 (de) Wischlippe für eine scheibenwischvorrichtung
WO2016096453A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)