DE2100995C - Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Fuhrungstrom mel eines Rotationsmagnetkopfes bei einem Magnetbandgerat - Google Patents

Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Fuhrungstrom mel eines Rotationsmagnetkopfes bei einem Magnetbandgerat

Info

Publication number
DE2100995C
DE2100995C DE19712100995 DE2100995A DE2100995C DE 2100995 C DE2100995 C DE 2100995C DE 19712100995 DE19712100995 DE 19712100995 DE 2100995 A DE2100995 A DE 2100995A DE 2100995 C DE2100995 C DE 2100995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide
magnetic tape
drum
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100995B2 (de
DE2100995A1 (de
Inventor
Katsu Miura Yotaro Tokio G07b 13 02 Inaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45006480A external-priority patent/JPS4815017B1/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2100995A1 publication Critical patent/DE2100995A1/de
Publication of DE2100995B2 publication Critical patent/DE2100995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100995C publication Critical patent/DE2100995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

geschieht, so kann das Band nicht von den Führungsstiften schraubenlinienförmig um die Bandführungstrommel geführt werden. Die Folge davon ist, daß die Magnetköpfe das Band nicht in der vorgeschrie-
ist und zwischen denen sich das Magnetband er- io rungstromme! anliegt — so führen, daß das Band streckt, mit einem Chassis, mit einer Halterung schraubenlinienförmig um den erwähnten Teil der für die Spulen, und mit Bandgreifelementen, Peripherie der Bandführungstrommel läuft. Dieser welche so bewegbar sind, daß sie zwischen den Schraubenlinien förmige Verlauf des Bandes ist not-Spulen mit dem Band in Eingriff treten, dieses von v/endig, damit der Rotationsmagnetkopf das Band den Spulen abziehen und mit dem abgezogenen 15 auf schräg zur Bandlängsrichtung verlaufenden Spu-Teil des Bandes eine Schleife formen, die ober- ren abtasten kann. Wenn nun die Bandgreifeiemente halb der Bandführungstrommel von den Band- das Band fallenlassen, bevor die Bandschleife ihre greif elementen .aliengelassen wird, damit sich erforderliche Form angenommen hat, so besteht die das Band zumindest an einem Toil der Peripherie Möglichkeit, daß das Band zwischen die Bandfühder Bandführungstrommel anlegen kann, d a - 20 rungstrommel und die Führungsstifte fällt. Wenn dies durch gekennzeichnet, daß auf dem . _ . .. .
Chassis (10) ein Führungsstift (31) mit Abstand zu der Bandführungstrommel (11) an einem Ort
zwischen der Bandführungstrouimel (11) und
einer (14) der beiden Spulen (14,15) angeordnet 35 benen Weise abtasten.
ist, der dazu dient, die Bandschleife wendelförmig Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die An-
um die Bandfunrungstrommel (11) zu legen, wenn Ordnung der eingangs beschriebenen Art dahingehend die Bandschleife mit der Bandführungstrommel zu verbessern, daß selbst dann, wenn das Band verin Kontakt tritt, und daß ein Bandführungsglied früht von den Bandgreifelementen fällt, gesichert ist. (32) vorgesehen ist, welches sici zwischen dem 30 daß das Band schraubenlinienförmig um die Bandf-uhrungsstift (31) und der bandführungstrommel führungstrommel geführt wird.
(11) erstreckt und dazu dient, die von den Band- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
greifelementen (29) fallengelassene Bandschleife daß auf dem Chassis ein Führungsstift mit Abstand um diejenige Seite des Führungsstiftes (31) zu zu der Bandführungstrommel an einem Ort zwischen leiten, weiche von der Bandführungstrommel (11) 35 der Bandführungstromrr.el und einer der beiden Spuaogewandt ist. Ien angeordnet ist, der dazu dient, die Bandschleife
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- wendelförmig um die Bandführungstrommel zu legen, kennzeichnet, daß die Spulen (14, 15) auf der wenn die Bandschleife mit der Bandfuhn.ngstron.me ι Spulenhalterung (12) etwa in der gleichen Höhe in Kontakt tritt, und daß ein Bandführungsglied vorgehalten sind und daß der Führungsstift (31) in 40 gesehen ist, welches sich zwischen dem Führungsstift der Hohe unterhalb der Spulen (14,15) liegt und und der Bandführungstrommel erstreckt und dazu gegenüber der Vertikalen geneigt ist. dient, die von den Bandgreifelementen fallengelassene
3. Anordnung nach einem der vorherstehenden Bandschleife um diejenige Seite des Führungsstiftes Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu leiten, welche von der Bandführungstrommel ab-Bandfuhrungsglied (32) die Form einer von der 45 gewandt ist.
Bandführungstrommel (11) zu dem Führungsstift Durch das Bandführungsglied wird gewährleistet.
(31) abwärts geneigten Platte hat. daß eine darauffallende Bandschleife sicher zu dem
betreuenden Führungsstift geführt wird, welcher dann dafür sorgt, daß das Band wendelförmig über die 5° Bandführungstrommel läuft.
In diesem Zusammenhang soll bemerkt werden, daß eine Einrichtung bekannt ist (IBM Technical Disclosure Bulletin Vol., Nr. 8, Januar 1967, Seite 968) welche Bandgreifelemente aufweist, die ein in
Uie Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbst- 55 einer öffnung einer Kassette laufendes Band hintertatigen Anlegen eines Magnetbandes an dieFühnings- greifen, aus der Kassette herausziehen und um die trommel euiesi Rotationsmagnetkopfes, bei einem Ge- Peripherie einer Bandführungstrommel legen. Dabei rat zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von bleiben die Bandgreifelemente stets mit dem Band in Signalen, die auf dem Magnetband aufgezeichnet Kontakt, und zwar auch während des Aufnehmens sind, mit Spulen, auf welche das Magnetband auf- 60 und der Wiedergabe. Die Bandgreifelemente formen gewickelt ist und zwischen denen sich das Magnet- daher nicht das aus der Kassette herausgezogene band erstreckt, mit einem Chassis, mit einer Halte- Band zu einer Schleife, welche von den Bandgreifrung für die Spulen und mit Bamdgreifelementen, elementen oberhalb der Bandführungstrommel fallenweicae so bewegbar sind, daß sie zvrischen den Spu- gelassen wird. Da die Bandgreifelemente während des ien mit dem Band in Eingriff treten, dieses von den 65 Aufzeichnens und/oder der Wiedergabe mit dem Spulen abziehen und mit dem abgejtogenen TeU des Band in Kontakt bleiben, üben sie eine nicht unbe-Bandes eine Schleife formen, die oberhalb der Band- trächtliche Reibung auf das Band aus. Diese Reibung funnmjstrommel von den Bandgreifelementen fallen- wirkt dem Gleichlauf des Bandes entgegen. Ferner
wird das Band an den Greifelementen in starkem 26 tragen js einen nach u"ten gerichteten Fmgei^29 Maße abgeknickt. Durch das Abknicken tritt ein so daß, wenn d*r Kassettentelte^U und die Lade übermäßiger Abrieb des Bandes ein. Außerdem kann platte 17 abgesenkt werden die Arme, das Band dadurch beschädigt werden. Weiterhin Ladeplatte 17 befestigt smQ scheint das Band bei der bekannten Einrichtung — 5 werden. Die Finger 29 erstrecKen sie soweit es die Figuren der erwähnten Druckschrift er- 30 im Kassettenhalter iz una m kennen lassen — nicht wendelförmig um die Band- daß die Finger sich hinter dem öamiio führungstrommel herumzulaufen. Insofern besteht Motor-(nicht gezeigt) bewirkt ein auch die Problematik, deren Lösung Gegenstand der gung der Arme 26, um aas ß^u" fietriebemecha vorliegenden Erfindung ist, bei der bekannten Ein- io herauszuziehen, worauf durch einen ^tnebemeCharichtung nicht nismus (nicht geze.gt), die Arme ^"^ 1J1
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungs- Gegenuhrzeigersinn gesehen m Fig. h ^"iwenKt gemäßen Lösung klnn darin bestehen, daß die SPu- werden. Das Band 16 wird,dadurch in die, ^llung fen auf der Spulenhalterung etwa in der gleichen Ax, B4, C4 bewegt, wodurch^es zu ein «Sch lerfe m Höhe gehalten sind und daß der Führungsstift in der i5 die Trommel 11 herum ge/°™* ^f.?^" * fs°e Höhe unterha.b der Spu.en liegt und ge^nüber der Arme 26 weiter dreherι ^das ^^Sjl-Vertikalen geneigt ist. lung /I5, B5, Cs gebracni, tue ' größere
Das Bandführungsglied kann beispielsweise die rigen Stellung der Finger betrachte: - einegroBea Form einer von de? Bandführungstrommel zu dem Schleife als in der Stellung,A Et C4 gbt Da d Führungsstift abwärts geneigten Platte haben. ** Schleife größer und nicht meh'^Pmm'e 111 so
Die erfndungsgemäße Lösung der Aufgab* ist in von den Fingern 29 * ^«^3?^ wenn den Ansprüchen gekennzeichnet und an Hand der wie um den schragen Fuhningsst.ft« Je™"'·JJ™ Zeichnung beschriÜben; es zeigt das Band 16 ™™^Ζπϊΐ\ΪΙΙΓάΙ* StSI
Fig. 1 eine Draufsicht, welche die Führungsplatte fällt es zwischen ±c Trommel Π und de,^^M 3 sich zwischen einer Trommel und einem geneigien 25 wie durch die Linie * -X &ζ™&ζ e zwischen d*r Führungssüft erstreckend zeigt und fängt eine Führungsplatte 32 d iea*™sch en <1
Fig. 2 eine Seilenansicht der Führungsplatte, aus Trommel 11 und dem schräger^«J™»^5^*Iuder ihre Anordnung zu bzw. ihre Verbindung mit an- streckt, das Band (Linien-η ^e F«^Pla^ ^ deren Bauelementen ersichtlich ist. ist mit einer solchen Krümmung 32 cr geformt w« ,
Die Zeichnungen zeigen in Fig. 2 ein Chassis 10, 30 Fig. 2 gezeigt daß die Krümmung zu dem schräg^ das als Basis zur Aufnahme der arbeitenden elektro- Führungsstift 31 fuhrt. J^S^J8,^ Kasse te nischen und mechanischen Elemente eines Band- Aufwickeln auf die Aufwickelspule χ.de« recorders dient. Eine Trommel 11 ist auf dem Chassis 13 gezwungen wird der Krümmung de ^™ Jn 10 in an sich bekannter Weise drehbar gelagert und platte 32 zu folgen, bis es in seine _nchüge Lage ur^ kann aus zwei Hälften bestehen, wobei aider oberen 35 den Stift 31 herum geb racht^wordenjst Die Puh Trommelhälfte M^gnetköpfe (nicht gezeigt) befestigt rungsplatte kann an inrem
Trommelhälfte M.gnetköpfe (nicht gezeigt) befestigt rungsplatte kann f
sind, die schraubenlinienförmig ein Magnetband zur Bolzen 33 abgestutzt sein und an ihrem
d Vid dch den schragen ^"«gjft M odes«^ ka.m
sind, die schraubenlinienförmig ein Magnetband zur
übertragung oder Aufnahme von Audio-oder Video- durch den schragen ^"«gjft M ode^s«^ ka.m Sioralen abtasten in irgendeiner anderen zweckmäßigen Weise gelagert
'tii'schwSkbarer Halter 12 ist zui Aufnahme 40 werden, solang sie sich zwischen der Tromme. einer Kassette 13 mit einer Vorratsspule 14 und einer und dem Führungsstift 31 erstrecKt. Aufwickelspule 15 vorgesehen. Um diese Spulen ist Führungsstifte 34, 35 und 36 können' daw «™e«^
in an sich bekannterwlise ein Magnetband 16 gewik- det werden, das Band 16 in einer beatmmtenj^™ kelt, das sich mit einem Teil zwischen den Spulen er- zu halten. Der Fuhrungssüft 36 kann schräg vorgestreckt 45 sehen sein, um dazu beizutragen, dem Band 16 einen Eine Ladeplatte 17 kr an einer stehenden Wand schraubenlinienförmigen Verlauf mitzuteilen und auf-18 auf dem Chassis 10 um eine Achse 17 β schwenk- rechtzuerhalten.
bar gelagert. Ein Hebelarm 19 verbindet die Lade- Ein Hebel 37, der im Chassis 10 durch einen Zapplatte 17 mit dem Kassettenhalter 12. Der Ann 19 ist fen 38 schwenkbar gelagert ist, ist durch eine_ Feder km Halter 12 mittels eines Zapfens 20 schwenkbar 50 59 zur Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigers mnι begelagert, und Stifte 21 an der Ladeplatte 17 erstrek- lastet. Der Hebel 37 ,st mit einer Nase 3T<a ausgebM-ken sich in längliche Schlitze 22, die im Arm 19 det, die durch einen ^I^J·^*™^1^ ausgebildet Find. Der Halter 12 ist zur Schwenkbewe- gedrückt werden kann. Die Nase des Hebels 37'wird gung nach oben im Uhrzeigersinn um eine Achse 23 dann durch die Feder 39 über den Vorsprung; belastet, die in zwei entgegengesetzten Stützen 24 ge- 55 gedrückt, wodu ch der Haltet-12 Λη ε σ^ϋ^- lagert ist. Daher wird, winn der Kassettenhalter 12 rung in die in Fi g 2 dargestellte angehoben^JSteldadurch abwärts bewegt wird, dab der Handgriff 25 lung gehindert wird. Zur Anhebung.des Halters nach unten gedrückt ^ird, die Ladeplatte 17 eben- braucht die Bedienungsperson lediglich den Hebel im falls nach unten verschwenkt, da sie am Arm 19 be- Uhrzeigersinn zu verschwenken b,s die Nase 3/ a festigt isLEine Anzahl Arme 26 ist an der Ladeplatte 60 den Vorsprung 40 freigibt. Eine Feder 41, deren ones 17 dadurch schwenkbar befestigt, daß sie an einer Ende um die Achse 23 herumgelegt ist während ,hr Flaue 27 angebracht sind, welche auf einer Welle 28 anderes Ende am Halter 12 befestigt ist, belastet den in der Ladeplatte 17 drehbar befestigt sind. Die Arme Halter im Uhrzeigersinn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Führungstrommel eines Rotations-Magnetkopfes, bei einem Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, mit Spulen, auf welche das Magnetband aufgewickelt
gelassen wird, damit sich das Band zumindest an einem Teil der Peripherie der Bandführungstrommel anlegen kann.
Eine derartige Anordnung ist bereits vorgeschlagen 5 worden.
Bei dieser vorgeschlagenen Anordnung sind Führungsstifte vorgesehen, weiche das Band — wenn es von den Bandgreif elementen fallengelassen worden ist und an einem Teil der Peripherie der Bandfüh-
DE19712100995 1970-01-24 1971-01-11 Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Fuhrungstrom mel eines Rotationsmagnetkopfes bei einem Magnetbandgerat Expired DE2100995C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45006480A JPS4815017B1 (de) 1970-01-24 1970-01-24
JP648070 1970-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100995A1 DE2100995A1 (de) 1971-08-05
DE2100995B2 DE2100995B2 (de) 1972-10-26
DE2100995C true DE2100995C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020590C2 (de)
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE3021196C2 (de)
DE2106809A1 (de) Vorrichtung fur die magnetische Tonauf zeichnung und wiedergabe
DE3507660C2 (de)
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2719746A1 (de) Bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE3338710C2 (de)
DE1622056A1 (de) Kassette fuer endlose Magnetbaender
DE2100995C (de) Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Fuhrungstrom mel eines Rotationsmagnetkopfes bei einem Magnetbandgerat
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2212262C3 (de) Bandkassette und für diese geeignetes Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe von Signalinformationen
DE2718191A1 (de) Vorrichtung zum transport eines auf spulen aufwickelbaren bandes
DE2042329C3 (de) Verfahren und Gerät zum Formen einer Schleife in einem Magnetband und zum Legen der Sphleife um einen Aufzeichnungs-Wiedergabe-Kopf
DE2623279A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE69938471T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE19714670A1 (de) Bandlademechanismus einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2140040A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2100995B2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Führungstrommel eines Rotationsmagnetkopfes bei einem Magnetbandgerät
AT312707B (de) Vorrichtung zum Formen einer Schleife in einem Magnetband zur Verwendung in einem Bandaufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät
DE2420696C3 (de)