DE2100740A1 - Wirbelstromventil - Google Patents

Wirbelstromventil

Info

Publication number
DE2100740A1
DE2100740A1 DE19712100740 DE2100740A DE2100740A1 DE 2100740 A1 DE2100740 A1 DE 2100740A1 DE 19712100740 DE19712100740 DE 19712100740 DE 2100740 A DE2100740 A DE 2100740A DE 2100740 A1 DE2100740 A1 DE 2100740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pressure
eddy current
current valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100740
Other languages
English (en)
Inventor
Endre A. Birmingham Mich. Mayer (V St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2100740A1 publication Critical patent/DE2100740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers, e.g. vortex valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2109By tangential input to axial output [e.g., vortex amplifier]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Ρα tent JHi -.'6Ii a Dr. Ing. H Nege.iJank
Dipl. Inc. H, "Λ---el; Dipl. Phyj. V/. StVnHz
Tel, 5 S3 ÖS 86
j The Bendix Corporation
Executive Offices,
Bendix Center,
Southfield,Michigan 48075,USA
7. Januar 1971 Anwaltsakte M-I455
Wirbelstromventil
Die Erfindung betrifft ein Wirbelstromventil mit gegenläufiger
j Wirbelströmung.
Wirbelstrornventile sind zwar in aLner Reihe von Anwendungsfällen äußerst zweckdienlich, haben jedoch in bestimmter Hinsicht einige Nachteile:
a.) Die durch die Bemessung erreichbare Regulierung der Druck-Strömungskennlinien, beispielsweise des Verstärkungsgrades für bestimmte Druck-, Mengenstrom- oder ähnliche Beaufschla-[ gungen, hat keine erwünscht hohe Flexibilität beim Einsatz dieser Ventile zugelassen.
b.)Dle erreichbare negative Widerstandsoharakteristik hat die Verwendung von Wirbelstromventilen als Fluidlkspelcher oder -loglkelemente oder als LelHtungsoszillatoren ausgeschlossen, deren zuverlässige Funktion von einem im Betrlebsberei^h liegenden ausgeprägten Kurvenabschnitt negativen Widerstan-
-2-
109829/1268
des, der auf einen Kurvenabschnitt positiven Widerstandes folgt, abhängig ist.
c.) Die Verwendung von Wirbelstromventilen als Mengenstromregler ist stark begrenzt, wenn eine einzige Druckmittelquelle zur Lieferung des Steuersignals und zur Druckversorgung ! verwendet wird. Wirbelstromventile haben normalerweise mindestens einen radialen Zufuhreinlaß und einen oder mehrere tangentiale Steuererlasse. Zur optimalen Modulation des
Auslaßstromes muß der Radial- oder Zufuhrdruck konstant ge-; halten werden und der Steuerdruck muß 1,2 bis 2,0 mal größer als der Zufuhrdruck bei minimalem Mengenstrom sein. Falls lediglich eine einzige Druckmittelquelle zur Verfügung steht, muß eine mit der Zufuhrströmung in Mhe geschaltete Drosselöffnung vorgesehen sein, um die Betriebsdruekdifferenz zwischen dem Zufuhr- und dem Steuerdruck zu erhalten. Die Druckdifferenz an einer öffnung hat ihren Maximalwert bei dem höchsten Mengenstrom und ihren Minimalwert bei dem geringsten Mengenstrom. Zu einem zufriedenstellenden Betriebsverhalten des Ventils bei Verwendung als Mengenstromregler ist das Gegenteil erforderlich: Beim maximalen Gesamt-Mengenstrom ist keine Steuerströmung und somit kein Druckdifferential erforderlich, während beim minimalen Gesamt-Mengenstrom eine maximale Steuerströmung und die höchste Druckdifferenz erwünscht sind. Infolge dieser unerwünscht ten Mengenstrom-DruckabhSngigkeit ist der maximale Mengenstrom-Schaltbereich herkömmlicher Wirbelstromventile, die eine gemeinsame Druckquelle haben, stark begrenzt.
109829/1288
ium diese Nachteile zu vermeiden, schafft die Erfindung ein Wirbel-Istromventil mit gegenläufiger Wirbelströmung, bei dem auf die radi ι ale strömungsmittelzufuhr verzichtet und ein tangentialer, dem 'Steuereinlaß entgegengesetzt gerichteter Zufuhreinlaß vorgesehen j ist, wobei durch Änderung der Relativabmessungen des Steuer- und !des Zufuhreinlasses eine durch Bemessung erreichbare Regulationß-
jmöglichkeit der Druck-Strömungskennlinien des Ventils erzielt werden kann.
,Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden, beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Wirbelstromventils mit gegenläufiger Wirbelströmung,
Pig. 2 eine schematische Darstellung des der Analyse zugrundelie··
genden Models, eines Wirbelstromventils, I
Pig. 3 ein Diagramm der errechneten Werte für das Wirbelstromventil bei Änderung des Durchmessers der Einlaßtore,
■Fig. 4 ein Diagramm der errechneten Werte für das Wirbelstromven+ til bei einer Änderung des Durchmessers des Einlaßtores i Nr. 1, !
Fig. 5 ein Diagramm der errechneten Werte des Wirbelstromventils bei Änderungen des Durchmessers des Einlaßtores Nr. 2,
-4-109829/1268
αϊ
4" 210U740
Pig, 6 ein Diagramm der errechneten Werte für das Wirbelstromven-' til, in der eine Druek-Mengenstromkennlinie für ein Ventil mit einem doppelten Auslaß dargestellt ist, wobei der Durchmesser des Einlaßtores Nr. 2 größer als der des Ein-• laßtores Nr. 1 ist,
Fig. 7 ein Diagramm der errechneten Werte für ein Wirbelstromventil bei Änderung des Zufuhrdrucks,
Fig. 8 ein Diagramm der an einem Wirbelstromventil experimentell ermittelten Meßwerte bei Änderung des Zufuhrdrucks,
Fig. 9 einen Schnitt eines Wirbelstromventils,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 9, und
Fig. 12 eine schematische Darstellung des Wirbelstromven-, tils bei Verwendung als Mengenstromregler.
In den Figuren zeigt Fig. 1 ein wirbelstromgesteuertes Ventil 10 ι mit gegenläufiger Wirbelströmung, das ein tangentiales (Nr. 1) "Steuer"-Tor 12 und ein tangentiales (Nr.2) "Zufuhr"-Tor 14 ent-, hält, die mit einer Wirbelkammer 16 in \erbindung stehen,welche von
' einer Umfangswand 17 begrenzt ist und einen mittig gelegenen Ausj laß 18 aufweist. Wie gezeigt, ist die Strömung aus den jeweiligen
j Steuer- und Zufuhrtoren 12, 14 außermittig des Auslasses 18 ge-
109829/1288
richtet und sucht infolgedessen eine entgegengesetzt gerichtete ! Wirbelströmung in der Wirbelkammer 16 zu erzeugen. Da beide Ein- : laßtore derart ausgerichtet sind, daß sich eine Wirbelströmung aufzubauen sucht, sind natürlich die Ausdrücke "Zufuhr" oder "Steuer" willkürlich gewählt oder von äußeren Bedingungen abhängig, und beide Einlaßtore könnten als "Steuertore" bezeichnet werden.
: Zur Analyse der Druck-Strömungskennlinien und zu einem vollständigen Verständnis der Erfindung werden im folgenden die Strömungs- *
gleichungen für dieses Ventil aufgeführt.
Zum richtigen Verständnis dieser Gleichungen zeigt Pig. 2 ein Wirbelstromventil in schematischer Darstellung. Gemäß dieser Darstellung ist ein radialer Zufuhrstrom W13 vorgesehen, jedoch ist dieser Zufuhrstrom bei dem erfindungsgemäßen Wirbelstromventil mit gegenläufiger Wirbelströmung gleich Null. Außerdem liegt diesen Gleichungen ein Lösungsweg zugrunde, wie er in"Advances in Fluidics", Mai 1967, Seiten 233 bis 25O unter dem Titel "Large-Signal Vortex λ Valve Analysis", ASME/HLD Fluidics Symposium, Chicago, aufgezeigt ist. Bei diesem Lösungsweg wird eine empirische Variable Wn verwendet, die die Verknüpfung zwischen dem Auslaßstrom WQ und der Wir bei funk ti on ψ , dem Strörnurigavektorwlnkel bezüglich der Tan Ren Malen, fm; int. Diese Punktion wird für Jeden Ventiltyp experirnontoil orm UAoIt, wie dies in dem oben ^«nannten Aufsatz beschrieben ist,.
i , Die verwendeten Symbole nlnd wie i'oLf.t definiert.: ;
-6- j 109829/1268
A = Durchflußquerschnitt
Ap = Durchflußquerschnitt des Auslasses
A1= Durchflußquerschnitt der Steueröffnung
C-, = Strömungskoeffizient
Cd2 = Koei>flzient der Auslaßöffnung
Cd 1 = Strömungskoeffizient der Steueröffnung
D1 = Durchmesser der Wirbelkammer
Dp = Durchmesser der Auslaßöffnung
P
---I= S trömungs funktion
g = Gravitationskonstante
k = Verhältnis der spezifischen Wärmen
-t = Länge der Wirbelkammer
P1= Steuerdruck
el
P = Zufuhrdruck der Wirbelkammer s
P = Entlüftun^sdruck
R = Gaskonstante
T = Temperatur des Steuergases
T1= Gastemperatur am Steuertor 1
T = Zufuhrdruck der Wirbelkammer
V = Steuerströmungsgeschwindigkeit V , = Stellerströmungsgeschwindigkeit V2^ Steuerströmungsgeschwindigkeit
V = Radialgeschwindigkeit an der äußeren Wandung
V. = Tangentialgeschwindigkeit an der äußeren Wandung
W1= Steuer-Massenstrom
W0= Steuer-Massenstrom
W = AuFilaß-Massenstrom
-7-109829/1288
2 1 O Ü 7 4 O
w.
- 7 W„ = Zufuhr-Massenstrom
dimensionslose Strömungsvariable ρ = Gasdichte
ψ - Strömungs-Vektorwinkel bezüglich der Tangentialen
(in Grad)
Der Massenstrom W0 durch den Auslaß ist gegeben durch;
= % Cd2 A2
1/2
wobei C1 =
te + 1 k - 1
Rfk + 1
1/2
und wobei f../ y
k-1 k
1- P.
1/2
+ ι
k +
(D
(2) (3)
f, / Iy I = l.oo 'Ps
Jc -
rv J 2
(5)
-B-
109829/1268
Infolge der Erhaltung der Masse ist der Gesamtstrom die Summe der Einzelströme
Wo " W S + Wcl + Wc2
wobei im vorliegenden Fall W„ =» 0 ist. Unter Verwendung der Durchflußgleichung errechnet sich der erste Steuerstrom wie folgt:
^cI O1 I1 Js] falls P01 2 Ps (7)
worin C1 und f1 (p B/p cl) von der durch die Gleichungen 2-5 gegebenen Form sind.und
"al - -Cdol Acl L_ C! fl(-^Si| falte Ps> P=l
Auf ähnliche Weise ergibt sich der zweite Steuerstrom
W02 - Cd02 A02 C1 fj /V, (9)
(T02) 1/2 ^
worin C1 und f. (P /P o) von der durch die Gleichungen 2-5 gegebe nen Form sind und
Wc2 = -Odo2 Ac2 ^t7P- Cl fl /4^UaIIs Ps? Γο2
Die entsprechenden DurchfluQquersclinitte werden aufgrund der KreJs-ίlachen berechnet
A2 = TT D2 (11)
109829/1268
= T D'
el
(12)
*ο2
(13)
;Die Berechnung von Wn erfordert zunächst die Ermittlung der Wirbelfunktion y und ergibt sich aus den Tangential- und Radialgeschwin^ digkeiten an der Außenwand der Wirbelkammer.
tan
(14)
Die Radialgeschwindigkeit ergibt sich aufgrund des Gesamtstroms,
der Gasdichte und dem Strömungsquerschnitt an der Außenwand der
Wirbelkammer.
wo w
-ρΊΓ =
Vr =
(15)
Die Tangentialgeschwindigkeit ergeben sich aufgrund des Momenten- '. Gleichgewichts und der Steuergeschwindigkeiten j
Vt -
Wcl Vcl - Wc2 Vc2
(16)
Im Falle großer Umkehrströme könnte der durch Gleichung (l6) gege-; bene Wert von V. den Wert von V , oder V1^ überschreiten. Dies kanfr bei einem tatsächlichen Wirbelstromveritil nicht der Fall sein, da !
es bedeuten würde, daß die TanKentialgeschwindigkeit an der Außen-j wand f/rößer ain die maxi male Tangentialgeschwindigkeit am Einlaßtor int. Ini'oi indessen wurde der Wert von V4. durch folgende Glei-
Maximum (Vcl, Vo?)
(17) -10-
9829/1288
Die Steuergeschwindigkeiten werden aufgrund der Schallgeschwindigkeit und- der Machzahl berechnet.
Vcl - C Mcl
Vc2 - ° Mc2
iwobei
C = Yg k r T
(18)
(19),
(20)
falls P τ > P ist, ist
el
ι -lh.
el
k-l
el
k + 1
k-1
(21)
(22),
und die Machzahl ist auf Unterschallbedingungen begrenzt durch
el
2 für k + 1 P
k-1
el
- k + 1
(23)
Im Betriebszustand des Rückstroms, falls
Pel < Ps
ist
M1 - O el
(25)
M1,, wird unter Verwendung der Gleichungen (21) bis (25) anal.op; berechnet, wobei Jedoch P . durch P 2 ersetzt wird.
-11-
109829/1268
Wie in dem oben erwähnten Aufsatz beschrieben ist, ist der zur Lo- ] sung der Gleichung (1) erforderliche Wert Wn für eine betrachtete ' Geometrie eines Wirbelstromventils durch eine Reihe diskreter, exiperimentell ermittelter Punkte gegeben.
Da diese Gleichungen nicht-linear sind, müssen sie durch ein iteratives oder ein ähnliches Rechenverfahren gelöst werden.
Die durch die Lösungen dieser Gleichungen erhaltenen Ergebnisse sind in den Pigji. 3-7 angezeigt. In der nachfolgenden Analyse wird P , als "Zufuhr"-Druck und ΡλΟ als "Steuer"-Druck bezeichnet.
Cl Cd
' i
Fig. 3 zeigt die Druck-Strömungskennlinien für unterschiedliche j Einlaßtordurchmesser gleicher Große und einen "Zufuhr"-Druck P^ ,von 3,5 kg/cm . Daraus ergibt sich, daß sich der maximale Mengen- ; strom einstellt, wenn P 2 = P - und der Wirbelstrom gleich Null ist. Bei großen Abmessungen der Steuertore wird deren Drosselwir- j ι j
' kung vernachlässigbar klein und der Mengenstrom wird fast vollstäni-•dig durch das Auslaßtor begrenzt. Die Kurven ergeben weiterhin, j ', daß der einen hohen Verstärkungsgrad aufweisende Abschnitt der Druck-Strömungskennlinie des Ventils bei Werten von Pq2 auftritt, die gerade unterhalb des "Zufuhr"-Drucks P , liegen. Dies zeigt, daß sich der Mengenstrom durch das Ventil wirksam mit einem Steuer·- druck regulieren läßt, der kleiner als der "Zufuhr"-Druck ist, was', wie oben erwähnt, eine wichtige Betriebscharakteristik in Verbin- \ dung mit Stromreglern ist. ·
I j Die Fign. 4 und 5 zeigen die überraschende Wirkung, die sich aus ' einer Änderung des Durchflußquerschnittes A Λ der Steueröffnung ;
CJL ιοί
109829/1268
ί Nr. 1 ergibt. Gemäß Flg. 4 tritt bei einem Zufuhrdruck P von
3*5 kg/cm bei Durchmessern des Steuertores Nr. 1 von 0,55 mm und
0,76mm im Vergleich zu einem Durchmesser des Steuertores Nr. 2 von j 2,5 mm eine ausgeprägte Kennlinie negativen Widerstandes auf(ein
erhöhter Mengenstrom bei einer Verringerung des Steuerdrucks),wähj rend bei einem Durchmesser des Steuertores Nr. 1 von 1,5 mm ein Kurvenabschnitt äußerst hohen Verstärkungsgrades erhalten wird.
Fig. 5 zeigt nocrfdeutlicher andere Einflüsse, die sich aus einer Änderung der relativen Durchmesser ergeben. Die Kurve für einen Durchmesser des Steuertores Nr. 1 von 0,76 mm bei einem Durchmesser des Steuertores Nr. 2 von 0,88mm zeigt, daß sich der Kurvenabschnitt hohen Verstärkungsgrades zu einem Punkt verschoben hat,
2 der erheblich unterhalb des Zufuhrdrucks von 3,5 kg/cm liegt, so daß sich durch entsprechende Auslegung eine gewisse Beeinflussung dieses Bereichs der Druck-Strömungskennlinie erzielen läßt.
Bei Erhöhung des Durchmessers des Steuertores Nrί 1 über den des Steuertores Nr. 2, wie dies durch die Kurven für Durchmesser des Steuertores Nr. 1 von lmm und 1,12mm gezeigt ist, wird der Strömungszustand der im Uhrzeigersinn verlaufenden Wirbelströmung in ähnlicher Weise beeinflußt wie der Strömungszustand der entgegen
'. dem Uhrzeigersinn gerichteten Wirbelströmung bei einer Verringerung dieses Durchmessers. Das heißt, für einen Durchmesser dec Steuertores Nr. 1 von 1 mm wird ein Kurvenabschnitt hoher Verstärkung erhalten, während für einen Durchmesser des Steuertcres Nr. 1 von 1,12 mm ein Bereich von jeweils drei Menrenntromwerton für einen einzigen betrachtef;en 3t ^iordruckvert erhalten wird.
TO9B29/ ! Λ68
! -rs- 21007A0
ι Dieses Ergebnis wird auch durch Änderung des Durchmessers des \ j Steuertores Nr. 2 unter Beibehaltung des Durchmessers des Steuer-
tores Nr. 1 erzielt.
Um die extremen Beeinflussungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wurde ein Wirbelstromventil mit einem doppelten Auslaß, das bei herkömmlicher Radialzufuhr einen geringfügigen, negativen Strömungswiderstand :
I hat, untersucht, und die Versuchsergebnisse sind in Fig. 6 darge- ■ stellt. Der negative Strömungswiderstand ist stark ausgeprägt, wo- ! durch sich dieser Ventiltyp besonders als Fluidik-Speicherelement ^| j eignen würde, da für einen einzigen Steuerdruck in Abhängigkeit j von der Strömungsgeschichte jeweils drei Mengenstromwerte erhalten!
! werden. ;
I . ι
1 Diese Kurven wurden unter der Bedingung erhalten, daß eines der
I 2 · I
I Steuertore mit einem konstanten Druck P von 3*5 kg/cm versorgt i
c I
wurde. Figur 7 zeigt eine Kurvenschar, die durch unterschiedliche,;
j konstante EingangsdrUcke P ermittelt wurde. Daraus ergibt sich, I G
I daß der Wert des Zufuhrdrucks P , ebenfalls den Verlauf der Druck- j
jMengenstromkennlinie beeinflußt, wobei ein erhöhter Zufuhrdruck einen erhöhten Verstärkungsgrad zur Folge hat, bis sich bei P ., = ^
] 3*5 kg/cm eine Charakteristik merklich negativen Strömungswider- · ntands ergibt.
Zum NachweLij dieser Berechnungen wurden Versuche angestellt, und ■ die ermittleten Meßwerte ergaben eine gute Übereinstimmung. In Fig. 8 sind die Versuchaergebnisse eines Wirbelstromventils aufge-l zeigt, das ähnliche, jedoch kleinere Abmessungen als das den Kurveji
-14-
109829/1268
- l4 - 21G0740
j gemäß Pig. 7 zugrundeliegende Wirbelstromventil hatte, wobei sich ein ähnliches Ergebnis zeigt.
{ In den Pign. 9 bis 11 ist ein Wirbelstromventil mit entgegenge-
i
setzt gerichteten Steuertoren dargestellt. Wie Pig. 9 zeigt, bilden ein Ventilkörper 20 und ein daran angepaßter, komplementärer Ventilkörper 22 eine Wirbelkammer 24.
! Die Wirbelkammer 24 wird über einen ersten Strömungsmitteleinlaß f26 mit Strömungsmittel versorgt, welcher mit einem Ringkanal 28 in Verbindung steht,der über vier Tangentialelnlässe 30 Strömungsmittel in die Wirbelkammer 24 einführt. Ein zweiter Strömungsmitteleinlaß 32 führt das Strömungsmittel über einen auswechselbaren Einsatz 34 zu, der mit einem mittleren Kanal 36 und vier Kanälen 38 versehen ist, welche tangential und entgegengesetzt zu den Kanälen 30 gerichtet sind. Ferner ist ein Auslaß 40 vorgesehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Summe der Durchflußquerschnitte der jeweiligen Kanäle 38, 30 relativ zueinander verändert, indem der Einsatz 34 durch andere Einsätze mit anders bemessenen I Kanälen 38 ersetzt wird.
Pig. 12 zeigt schematisch den Einbau dieses Ventils in einen Druckregler. Eine Druckquelle 12 ist an den einen Einlaßtor eines wirbelstromgesteuerten Ventils 44 mit gegenläufiger Strömung angeschlossen und ferner mit dem Einlaß eines Strömungsmittelverstörkers 46, der gemäß der Darstellung ein Richtstrahlverstärker ist, verbunden. Die Einrichtung enthält ferner eine Steuereinheit 48,
-15- !
109829/1268
die ein Strömungsmittel-Ausgangssignal erzeugt, das den Druck am Auslaß 52 anzeigt. Das Ausgangssignal der Steuereinheit 48 wird der Strahlkammer des Verstärkers zugeführt, so daß am Auslaß 50 ein veränderliches Strömungsmittelsignal erhalten wird, das dem zweiten Einlaßtor des Wirbelstromventils 44 zugeführt wird. Der Auslaß 52 steht mit der Verbraucherstufe 54 in Verbindung, die mit mit einem Strömungsmittelstrom versorgt wird, der von der
! Steuereinheit 48 abhängig ist, und ferner mit einem konstanten
Druck beaufschlagt wird, falls diese Einheit derart ausgebildet
j ist, daß sie bei Abweichungen des Auslaßdrucks von einem vorge-
• gebenen Wert Ausgangssignale erzeugt.
Aus der obigen Beschreibung läßt sich entnehmen, daß bei Verwen- < dung des wirbelstromgesteuerten Ventils 44 der am Auslaß vorhandene
Druckpegel nahe dem der Druckquelle 12 liegen kann, da keine Dfob-^ ! seistelle erforderlich ist, die den Druck erheblich unter den an
der Stelle 50 herrschenden Druck absenken müßte.
! Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich der Strömungsmittelstroia j durch das Ventil durch Drücke beeinflussen läßt, die an der Stelle 50 etwa gleich groß wie am Tor 43 sind.
Das erfindungsgemäße Wirbelstromventil verfügt also in einer Reihe von Anwendungsfällen über eine erheblich verbesserte Einsatzmöglichkeit, ohne daß die Herstellungskosten merklich vergrößert oder der Aufbau komplizierter wurde.
-16-
109829/1268

Claims (4)

  1. - 1β -
    Dr. Ing. H. Nsc^c» fu
    Diol Ina Hr h-..^.ϊ Dip!- Pr.y*. V/. - - 1^
    Tel. 5i305:^
    j The Bendix Corporation
    Executive Offices
    !Bendix Center ?# Januar 9?
    lsouthfield, Mich, 48075,USA Anwaltsakte M-1453
    Patentansprüche
    '(ί> Wirbelstromventil mit gegenläufiger Wirbelströmung, bei dem ! eine Wirbelkammer mit einer Umfangswand und einem innseitig der 'Umfangswand gelegenen Auslaß, ein erstes unmittelbar in die Wirbelkammer mündendes Einlaßtor, durch das das Strö'mungs-
    mittel zwecks Erzeugung einer Wirbelströmung in der Wirbelkammer außermittig des Auslaßes in die Kammer einführbar ist, und ein zweites, unmittelbar in die Wirbelkammer mündendes Einlaßtor vorgesehen sind, das einen anderen Durchflußquerschnitt als das erste Einlaßtor hat und durch das das Strömungsmittel außermittig des Auslasses zwecks Erzeugung einer der durch das erste Einlaßtor verursachten Wirbelströmung entgegengesetzt gerichteten Wirbelströmung in die Kammer einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsunterschied zwischen dem ersten (12) und dem zweiten (14) Einlaßtor so groß gewählt ist, daß sich in einem Betriebsbereich des Wirbeltitromventils ein negativer Strömungswiderstand und/'oder eine Druck-St.rörnun>\ü-Wirbelkennlinie ergibt. ',..
    109829/1268
    - 17 - 2IÜÜ740
  2. 2. Wirbelstromventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel in entgegengesetzter Richtung tangential
    ! zur Umfangswand durch dielbeiden Einlaßtore (12,14) eingeführt wird.
  3. 3. Wirbelstromventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- : net, daß die beiden Einlaßtore (12,14) die einzigen Einlasse ι der Wirbelkammer (24) sind.
    ;
  4. 4. Wirbelstromventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- % durch gekennzeichnet, daß das erste Einlaßtor (12) mehrere erste Einlaßöffnungen und das zweite Einlaßtor (14) mehrere zweite Einlaßöffnungen enthält, wobei der gemeinsame Durchflußquerschnitt der ersten Einlaßöffnungen erheblich vom gemeinsamen Durchflußquerschnitt der zweiten Einlaßöffnungen abweicht.
    5· Wirbelstromventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Mengenstrom-Regler,
    ι der den einem Bezugspunkt einer Strömungsmittelanlage zügeführ- ä ten Menp;enstrom regelt, wobei eine Druckmittelquelle (10) mit einem der Einlaßtore des WirbeIstromventils (44) in Verbindung steht und über eine Strömungsmittelverbindung an das andere Einlaßtor angeschlossen ist und der Auslaß des Wirbelstromventils zum Bezugspunkt der Strömungsmittelanlage führt.
    t>. Wlrbelstrornventil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine
    DruekregdßInrlchtung (46) zur Änderung des von der Druckmlttelquelle (10) einem der ELnlaßtore (12,14) zugeführten Drucks. ! ■ -18-
    109829/1268
    -is- 21ÜU740 ·
    7. Wirbelstromventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (46) eine Signaleinrichtung, die ein dem Druck am Bezugspunkt entsprechendes Signal erzeugt, und eine Steuereinrichtung enthält, die diesen Druck in Abhängigkeit vom Signal verändert.
    109829/1268
    L e e r s e i t e
DE19712100740 1970-01-08 1971-01-08 Wirbelstromventil Pending DE2100740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US150470A 1970-01-08 1970-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100740A1 true DE2100740A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=21696366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100740 Pending DE2100740A1 (de) 1970-01-08 1971-01-08 Wirbelstromventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3674044A (de)
CA (1) CA927288A (de)
DE (1) DE2100740A1 (de)
FR (1) FR2077586B1 (de)
GB (1) GB1339642A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360615A (en) * 1970-10-22 1974-07-17 Secr Defence Fluid flow control apparatus
US3760828A (en) * 1971-11-15 1973-09-25 Toyoda Machine Works Ltd Pure fluid control element
GB1423840A (en) * 1972-12-11 1976-02-04 British Nuclear Fuels Ltd Glove boxes or similar containments
US4291395A (en) * 1979-08-07 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluid oscillator
US4323991A (en) * 1979-09-12 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic mud pulser
US4557295A (en) * 1979-11-09 1985-12-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic mud pulse telemetry transmitter
GB2141561B (en) * 1983-06-17 1987-06-03 Hydro Int Ltd Vortex valves
GB2200404B (en) * 1987-01-26 1990-10-03 British Nuclear Fuels Plc Improvements in pumping systems
NO171576C (no) * 1987-08-28 1993-03-31 Atomic Energy Authority Uk Fremgangsmaate for aa regulere stroemmen i en fluidledning
GB8802028D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in fluidic apparatus
GB8812023D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Northern Eng Ind Fluid flow control device
GB2238493B (en) * 1989-11-28 1993-05-26 Orkney Water Test Centre Limit A method of regulating the overflow from a cyclone,hydrocyclone or similar device
GB2334791B (en) 1998-02-27 2002-07-17 Hydro Int Plc Vortex valves
GB2355543A (en) * 1999-10-20 2001-04-25 Univ Sheffield Fluidic flow control and fluidic device
IL140484A0 (en) 2000-12-21 2002-02-10 Ind Mathematics Co 1995 Co Ltd Control vortex valve
GB0211314D0 (en) * 2002-05-17 2002-06-26 Accentus Plc Valve system
GB0214597D0 (en) * 2002-06-25 2002-08-07 Accentus Plc Valve assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216439A (en) * 1962-12-18 1965-11-09 Bowles Eng Corp External vortex transformer
US3238959A (en) * 1963-05-31 1966-03-08 Romald E Bowles Differentiator comparator
US3331379A (en) * 1963-05-31 1967-07-18 Romald E Bowles Weighted comparator
FR1376931A (fr) * 1963-11-26 1964-10-31 Bowles Eng Corp Perfectionnements aux amplificateurs à tourbillon de fluide
US3410291A (en) * 1965-04-30 1968-11-12 Gen Electric Bridge-type fluid circuit
US3446078A (en) * 1966-04-19 1969-05-27 Romald E Bowles Fluid amplifier
US3468340A (en) * 1966-06-13 1969-09-23 Bowles Eng Corp Mechanical-to-fluid interface
FR1523633A (fr) * 1967-05-16 1968-05-03 Bendix Corp Régulateur de vitesse à fluide
US3495253A (en) * 1967-06-26 1970-02-10 George B Richards Planar fluid amplifier
US3481352A (en) * 1967-08-09 1969-12-02 Honeywell Inc Fluid apparatus
US3545468A (en) * 1969-05-06 1970-12-08 Bowles Eng Corp Liquid level controller employing vortex valve

Also Published As

Publication number Publication date
CA927288A (en) 1973-05-29
US3674044A (en) 1972-07-04
FR2077586A1 (de) 1971-10-29
GB1339642A (en) 1973-12-05
FR2077586B1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100740A1 (de) Wirbelstromventil
DE2523901A1 (de) Mengenstrom-steuerventil
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1900144A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Pumpens eines mehrstufigen Axialverdichters
DE112006004184T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kleinstmengen-Durchflussreglers mit einer Eingangsdrosselnut
DE2154141A1 (de) Hydraulisches Schaltventil für eine automatische Kraftfahrzeug-Kraftübertragungsanlage
DE2413273B2 (de) Druckminderventil
DE2420242A1 (de) Hydraulische steuerschiebervorrichtung
DE3242713C2 (de)
DE2044912C3 (de) Fluidische Regelanordnung
DE3303492C2 (de)
DE2055961A1 (de) Regeleinrichtung
DE2307084A1 (de) Ventilbetaetigter dampfwasserableiter
DE1525690C3 (de) Gegenstrahlanordnung
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE1775224A1 (de) Stroemungsverstaerker
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE2102570A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE2907467C2 (de)
DE2700473A1 (de) Gasdurchfluss-regelsystem
DE1751792A1 (de) Druckmittelvorrichtung mit veraenderlicher Verstaerkung
DE1500182A1 (de) Drucksteuerventil
DE2117905A1 (de) Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke
DE2040166C2 (de) Pneumatische Verstärkeranordnung