DE2100526B2 - Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge - Google Patents
Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2100526B2 DE2100526B2 DE19712100526 DE2100526A DE2100526B2 DE 2100526 B2 DE2100526 B2 DE 2100526B2 DE 19712100526 DE19712100526 DE 19712100526 DE 2100526 A DE2100526 A DE 2100526A DE 2100526 B2 DE2100526 B2 DE 2100526B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- pump
- brake
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
- B60T8/4027—Pump units driven by (parts of) the vehicle propulsion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/345—Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Bremsanlage dieser Art vorgeschlagen worden (DT-PS 19 02 186), bei der eine Drossel
zwischen der Pumpe und am Speicher angeordnet ist. Durch mehr oder weniger Schließen der Drossel wird
der Pumpendruck zum Erzeugen der Bremskraft aufeebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der beschriebenen Art zu schaffen, bei der
beim Betätigen der Bremse ein Ventil geöffnet wird, welches die Radbremszylinder direkt dem Pumpendruck
aussetzt
Hierzu sind gemäß der Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen.
Bei der Erfindung wird sowohl der Bremsdruck als auch der Steuerdruck unmittelbar durch die Pumpe
erzeugt. Ist ein gewünschter Bremsdruck, welcher den gewünschten Steuerdruck übersteigen kann, erreicht, so
kann die Pumpe abgeschaltet werden.
Es ist bereits eine Bremsanlage vorgeschlagen worden (DT-OS 20 46 012), bei welcher der Bremsdruck
durch Fußkraft erzeugt wird, während der Steuerdruck durch eine Pumpe erzeugt wird. Die Erfindung kann als
Verbesserung einer solchen Bremsanlage verstanden werden, in der Teile der Bremsanlage gemäß der
Erfindung detailliert beschrieben sind.
Vorzugsweise ist die Pumpe vom Anlassermotor des Fahrzeuges antreibbar. Dieser Motor ist von derjenigen
Gattung, die bei kleinerer Drehzahl ein größeres Moment und bei größerer Drehzahl ein kleineres
Moment entwickelt. Wenn daher der Motor mit kleiner Drehzahl umläuft, kann die Pumpe ein kleines
Flüssigkeitsvolumen bei höherem Druck liefern. Wenn dagegen der Motor bei höherer Drehzahl arbeitet.
Hefen die Pumpe ein größeres Flüssigkeitsvolumen bei geringeren Drücken.
Die Erfindung ist im folgenden anhand sehematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen naher
erläutert, wobei
Fig. 1 ein Schema einer Fahrzeug-Bremsanlage mit einer einzigen Pumpe zum Aufbringen von Brems- und
Regeldrücken;
Fig. 2 eine Abwandlung eines Teiles des Schemas
nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein abgeändertes Ventil für die Bremsanlage
nach F i g. 2 zeigt.
Die Bremsanlage nach F i g. 1 umfaßt einen mii
Hilfskraft betätigbaren Tandem-Hauptzylinder 100. Dieser Tandem-Hauptzylinder 100 steuert die Zufuhr
von unter Druck stehendem Fluid von einer Pumpe 101 zu den Radbremszylindern 16,19 und 20. Die Pumpe 101
ist gleichzeitig Druckmittelquelle für Steuerventile 30 und 31 und Betätigungsvorrichtungen 32 und 34.
Die Pumpe 101 speist Fluid durch die Leitung 109 zu einem hydraulischen Speicher 110, der mit dem
Tandem-Hauptzylinder 100 über eine Leitung Ul in Verbindung steht, wobei der Tandem-Hauptzylinder
100 an den Pumpenbehälter 102 mittels einer Rücklaufleitung 104 angeschlossen ist. Die Pumpe 101 speist
ferner Fluid durch die Leitungen 115 und 113 zu den Steuerventilen 30 und 31, die an den Behälter 102 über
die Rücklaufleitung 103 angeschlossen sind. Die Pumpe
101 wird von einem Elektromotor 105 über ein Getriebe 106 angetrieben. Der Motor 105 wird von einer Batterie
106a über einen Schalter 107 mit Strom versorgt.
Die Leitung 115 zu den Steuerventilen steht in Verbindung mit der Speiseleitung 109 für den Speicher
110, wobei stromabwärts und stromaufwärts von der die
beiden Leitungen verbindenden Stelle Rückschlagventile 108 und 108a in der Leitung 109 vorgesehen sind.
In der Leitung 115 sind ein Trennventil 117 und ein kombiniertes Druckbegrenzungs- und Rückschlagventil
112 stromabwärts von dem Trennventil 117 vorgesehen.
Das Ventil 112 entlastet den Behälter 102 über eine Leitung 114, wenn der Regeldruck einen vorbestimmten
21 OO
Wert überschreitet. Das Trennventil 117 wird von einem
Relais 118 gesteuert, das mit einem einen Schalter 107 in
der Motorschaltung betätigenden Relais 119, der Batterie 106a und einem Niederdruckschalter 116 in
Reihe geschaltet ist, welcher auf Druckänderungen im S Regelkreis anspricht und stromabwärts von dem
kombinierten Ventil 112 angeordnet ist.
Stromabwärts vom Rückschlagventil 108a ist ein Hochdruckschalter 120 angeordnet, der auf Druckänderungen
im Speicher 110 reagiert und ÜDer Batterie 106a ic und Relais 119 parallel zum Relais 1J8 und dem
Niederdruckschalter 116 geschaltet ist.
Beim Einschalten der Zündung des Fahreuges schließen daher beide Druckschalter 116 und 120, und
wenn der letztere schließt, wird Relais 119 betätigt, um
den Motor 105 und die Pumpe 101 zu starten. Wenn der Schalter 116 schließt, wird das Relais 118 betätigt, um
das Trennventil 117 zu öffnen, so daß Fluid in den Regelkreis eingespeist werden kann. Wenn der
Regeldruck und der Bremsdruck vo> bestimmte Werte, z. B. 35 kp/cm2, erreicht haben, öffnet der Niederdruckschalter
116 und macht das Relais 118 stromlos, welches
dadurch das Trennventil 117 schließt. Die Pumpe 101 speist weiterhin Fluid zum Speicher 110. bis der
Bremsdruck einen vorbestimmten Wert, z.B. 175 kp/ cm2, erreicht, bei dem der Hochdruckschalter 120 öffnet
und das Relais 119 stromlos macht, um den Motor 105 abzuschalten. Danach wird der Motor 105 selbsttätig
wieder eingeschaltet, wenn entweder der Regeldruck oder der Bremsdruck unter ihre vorbestimmten Werte
abfallen, da die Druckschalter 116 und 120 mit dem Relais 119 jeweils einen eigenen Kreis bilden.
Bei dem abgewandelten Schema nach F i g. 2 sind die Druckschalter 116 und 120, das Trennventil 117 und das
kombinierte Druckbegrenzungs- und Rückschlagventil
112 durch einen einzigen Hochdruckschalter 120.7. der in
der Pumpenspeiseleitung 115 angeordnet ist, und ein Druckregelventil 121 ersetzt, das in der Leitung 115
stromabwärts von dem Schalter 120;j angeordnet ist. Die Rücklaufleitung 114 ist weggelassen. Im übrigen ist
jedoch das Schema nach Fig. 2 identisch mit demjenigen
in Fig. 1, so daß es nicht nochmal beschrieben zu werden braucht.
Bei der abgewandelten Anordnung nach F i g. 2. bei der zur Bezeichnung gleicher Teile wie in F i g. 1 gleiche
Bezugszeichen verwendet sind, umfaß* das Druckregelventil ein Gehäuse 122 mit einer zwischen die Leitung
115 und die die Steuerventile 30 und 31 und die Betätigungsvorrichtung 32 und 34 versorgende Leitung
113 eingeschalteten Kammer 123. In der Kammer 123 ist ein Kippventil angeordnet, dessen an einem Schaft
125 sitzender Kopf 124 mittels einer Feder 126 gegen einen Sitz im Gehäuse gedrückt wird, um den Strom des
durch die Leitung 115 in die Kammer 123 einfließenden Fluids zu steuern. Der Kopf 124 ist normalerweise durch
einen auf den Schaf! 125 mit seinem Kopf 128 beträchtlichen Durchmessers wirkenden Kolben 127
gegenüber dem Sitz schräg gestellt, wobei der Kolben 127 ebenfalls in der Kammer 123 aufgenommen ist.
Wenn die Pumpe 101 arbeitet, wird unter Druck stehendes Fluid zu dem hydraulischen Speicher 110 und
über die Leitungen 109 und 115 zur Kammer 123 gepumpt, bis der Druck in der Kammer 123 einen
vorbestimmten Wert, z. B. 35 kp/cm2, erreicht. Der Druck in der Kammer 123 wirkt auf den Kopf 128 des
Kolbens 127 und bewegt bei Erreichen des angegebenen Druckes den Kolben 127 entgegen der Federbelastung,
um den Kopf 124 des Kippventils seinen Sitz unter der Wirkung der Feder 126 verschließen zu lassen. Fluid
wird dann nur noch zu dem hydraulischen Speicher 110 gespeist, bis der Druck in diesem einen vorbestimmten
Wert, z. B. 175 kp/cm2, erreicht, worauf der Druckschalter
I20a öffnet, um das Relais 119 stromlos zu machen
und den Elektromotor 105 abzuschalten.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im übrigen gleich wie diejenige nach Fig. 1 und braucht
daher nicht nochmals beschrieben zu werden.
Das Druckregelventil 121 nach Fig. 2 kann von einem Ventil nach F i g. 3 ersetzt werden. Ein solches
Ventil umfaßt ein zylindrisches, an beiden Enden geschlossenes Gehäuse 130, in dem ein Ventilkolben 131
arbeitet. Der Ventilkolben 131 ist an einem axial mittleren Bereich zwischen seinen Enden mit einem
einen axialen Kanal 133 anschneidenden radialen Kanal 132 versehen, der in das in Fig. 3 obere Ende des
Gehäuses 130 mündet, gegen welches der Ventilkolben
131 von einer zwischen den unteren Enden des Ventilkolbens 131 und des Gehäuses 130 wirkenden
Druckfeder 134 gedrückt gehalten wird. Der Ventilkolben 131 ist an einer axial zwischen dem radialen Kanal
132 und seinem unteren Ende gelegenen Stelle mit einer
Ringnut 135 versehen, die normalerweise wenigstens zum Teil mit einer Ringnut 136 in der Wand des
Gehäuses 130 überlappt, welche mit der Leitung 113 in
Verbindung steht. Wenn der Ventilkolben 131 in seiner normalen, offenen Stellung sich befindet, steht die
Leitung 115 mit der Ringnut 135 des Ventilkolbens 131
in Verbindung, so daß die Leitung 115 über die Ringnuten 135 und 136 Fluid zu der Leitung 113 speist.
Das Fluid wird über den Durchmesserkanal 132 und den damit verbundenen axialen Kanal 133 zum oberen Ende
des Gehäuses 130 geführt, so daß das Fluid von oben auf die volle Kolbenfläche des Ventilkolbens 131 wirkt.
Wenn der Druck einen vorbestimmten Wert, /. B. 35 kp/cm2, erreicht, bewegt sich der Ventilkolben 131
entgegen der Wirkung der Feder 134 in Fig. 3 nach unten in die dort dargestellte Lage, in welcher die
Verbindung zwischen den Nuten 135 und 136 unterbrochen ist.
Im übrigen ist Aufbau und Wirkungsweise der Anordnung mit einem Ventil nach F i g. 3 gleich wie bei
der Anordnung nach Fig. 2, so daß eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist.
Der Elektromotor 105 ist zweckmäßigerweise der Anlassermotor für die Maschine des Fahr/.euges.
Charakteristisch für einen solchen Motor ist, daß er sein größtes Moment bei kleinen Drehzahlen entwickelt, so
daß die mit kleiner Drehzahl getriebene Pumpe ein kleines Flüssigkeitsvolumen bei hohem Druck liefert.
Dagegen liefert die Pumpe bei höherer Motordrehzahl ein größeres Flüssigkeitsvolutr.en oei kleinerem Druck.
Da die hydraulische Bremsanlage nach der Beschreibung einen verhältnismäßig großen Bedarf an Flüssigkeitsvolumen
bei etwa 35 kp/cm2 für den Regelkreis und ein verhältnismäßig kleines Flüssigkeitsvolumen bei
einem Druck von etwa 175 kp/cm2 für die Bremsenbetätigung
erfordert, lassen sich diese beiden Erfordernisse mit dem elektrischen Anlassermotor der Fahrzeugmaschine
voll zufriedenstellend erfüllen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge mit einem Bremskreis, eier über einen pedalbetätigbaren S
Hauptzylinder mindestens einem Radbremsi.yiir.der unter Druck stehendes Fluid zuführt, und einem
Antiblockier-Steuerkreis mit einer Druckquelle, die druckmittelgesteuert von einem Verzögerungsfühler,
der die Verzögerung mindestens eines abzubremsenden Rades mißt, einer Betätigungsvorrichtung
zuführt, welche eine Kammer veränderlichen Volumens mit einem mit dem Hauptzylinder
verbundenen, durch ein Ventil gesteuerten Einlaß und einen mit dem Radbremszylinder verbundenen
Ausiaß aufweist, derart, daß durch ein vom Verzögerungsfühler abgegebenes Verzögerungssignal
der Einlaß der Betätigungsvorrichtung von dem Ventil verschlossen und das Volumen der Kammer
vergrößert wird, wobei der Bremskreis als auch der Antiblockier-Steuerkreis von einer einzigen Pumpe
mit Fluid gespeist sind, dadurch gekennzeichnet,
daß ein auf Druck ansprechendes Ventil (117; 121; 130 bis 136) in der Auslaßleitung
(109, 115) der Pumpe angeordnet >st, welches die Verbindung zwischen der Pumpe und der Betätigungsvorrichtung
(32, 34) bei Erreichen eines vorgebbaren Steuerdruckes, der kleiner als der Bremsdruck ist, unterbricht.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe (101) vom Anlassermotor (105) des Fahrzeuges antreibbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter (120, 120a) in
die Ausgangsleitung (109, 115) der Pumpe (101) eingeschaltet ist, der eine den Pumpenantrieb (105)
betätigende elektrische Schaltung in Abhängigkeit von Abweichungen des Bremsdruckes von einem
vorbestimmten Bremsdruck ein- ovier ausschaltet.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Druckschalter (116) in die
Speiseleitung (115) der Betätigungsvorrichtung (32, 34) eingeschaltet ist. der eine das Ventil (117) zum
Trennen der Betätigungsvorrichtung (32,34) von der Pumpe (101) steuernde elektrische Schaltung in
Abhängigkeit von Abweichungen des Steuerdrucks von dem vorgebbaren Steuerdruck ein- und
ausschaltet.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Steuerventil (121;
130 bis 136) ausgebildet ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch'5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil ein Kippventil (121)
ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil ein Kolbenventil (130
bis 136) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB744470 | 1970-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100526A1 DE2100526A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2100526B2 true DE2100526B2 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=9833220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100526 Withdrawn DE2100526B2 (de) | 1970-02-17 | 1971-01-07 | Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5032376B1 (de) |
DE (1) | DE2100526B2 (de) |
ES (1) | ES387339A1 (de) |
FR (1) | FR2080559B1 (de) |
GB (1) | GB1324594A (de) |
SE (1) | SE363771B (de) |
ZA (1) | ZA708085B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799300A (en) * | 1971-02-22 | 1974-03-26 | Girling Ltd | Hydraulic braking systems for vehicles |
DE3813172C2 (de) * | 1988-04-20 | 1998-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1140564A (en) * | 1965-05-04 | 1969-01-22 | Dunlop Co Ltd | Vehicle anti-skid braking systems |
-
1970
- 1970-11-30 GB GB744470*[A patent/GB1324594A/en not_active Expired
- 1970-11-30 ZA ZA708085*A patent/ZA708085B/xx unknown
- 1970-12-25 JP JP45117899A patent/JPS5032376B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-01-07 DE DE19712100526 patent/DE2100526B2/de not_active Withdrawn
- 1971-01-16 ES ES387339A patent/ES387339A1/es not_active Expired
- 1971-01-27 SE SE00963/71A patent/SE363771B/xx unknown
- 1971-02-05 FR FR7103985A patent/FR2080559B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2080559A1 (de) | 1971-11-19 |
FR2080559B1 (de) | 1975-08-22 |
DE2100526A1 (de) | 1971-10-07 |
GB1324594A (en) | 1973-07-25 |
SE363771B (de) | 1974-02-04 |
ZA708085B (en) | 1971-08-25 |
JPS5032376B1 (de) | 1975-10-20 |
ES387339A1 (es) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903731T2 (de) | Hydrostatisches getriebe und steuerung mit leistungsbegrenzung. | |
DE1949687A1 (de) | Hydrostatische Kraftuebertragung mit Drucksteuerung | |
DE60004285T2 (de) | Aufbau eines verfahrbaren Verdecks mit hydraulischer Stellvorrichtung | |
DE1628144B2 (de) | Saugdrosselsteuereinrichtung | |
DE2065423B2 (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge | |
EP1065379A2 (de) | Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb | |
DE3247004C2 (de) | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb | |
DE2333174A1 (de) | Hydraulisches fahrzeugbremssystem | |
EP0251290B1 (de) | Kraftfahrzeug, vorzugsweise Flurförderzeug, mit einer hydraulischen Arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen Lenkhilfskraftunterstützungseinrichtung | |
DE2637347A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen von lasten | |
DE19527402A1 (de) | Pumpe | |
DE2437112A1 (de) | Bremslichtschalter mit fluiddruckbetaetigung | |
DE4307002A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug | |
EP0545243A2 (de) | Hydraulikkreis für ein Fahrzeug | |
DE3042859A1 (de) | Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE1107523B (de) | Regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2100526B2 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE2542244A1 (de) | Hydraulische anlage zum anlassen einer brennkraftmaschine | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
DE2532768A1 (de) | Hydraulisches regelsystem | |
DE2521367C2 (de) | Hydraulische Anlage | |
DE2135279B2 (de) | Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl | |
DE2528318C2 (de) | Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP0456175B1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für Fahrzeuge | |
DE19854787A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |