DE2100334A1 - Saison Reifen, auf der Stelle vom Sommer Reifen zum Winter Reifen fur Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar - Google Patents

Saison Reifen, auf der Stelle vom Sommer Reifen zum Winter Reifen fur Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar

Info

Publication number
DE2100334A1
DE2100334A1 DE19712100334 DE2100334A DE2100334A1 DE 2100334 A1 DE2100334 A1 DE 2100334A1 DE 19712100334 DE19712100334 DE 19712100334 DE 2100334 A DE2100334 A DE 2100334A DE 2100334 A1 DE2100334 A1 DE 2100334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
snow
tread
tire according
summer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100334
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2100334A1 publication Critical patent/DE2100334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1606Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile retractable plug
    • B60C11/1612Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile retractable plug actuated by fluid, e.g. using fluid pressure difference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Pr. rer. r.dt. DIETER LOUV5
riP:.-r?-vä. CLAUS FÖHLAU ·* ι Λ rt r» O /
Ppi-!-.FRANZLOHRENTZ / I UU 4 «3 H
B500 N ÜRN BERQ ί1 556/57
KESiLCRPLATZI
Alberto CADLINI1 Haldenstein (GR), Schweiz
Saison-Reifen, auf der Stelle vom Sommer-Reifen zum Winterreifen für Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar.
Die Erfindung betrifft einen Saison-Reifen der auf der Stelle vom Sommer—Reifen zum Winter-Reifen für Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Lauffläche zwei voneinander unabhängige Teile aufweist, der erste, äussere Teil als Lauffläche für den Sommer dient und auch zur Lauffläche für den Winter, bei Schnee, umgewandelt werden kann und der zweite innere Teil, zum Verhindern des Gleitens auf Eis, mit Stiften (Spikes) Jj
versehen istf aus dem Sommerprofil das Schnee-Winterprofil und die Stifte mit Hilfe von unterhalb des vorerwähnten Schneeprofils sowie unterhalb der Stifte angeordneten aufblas- und entleerbaren Hilfsluftkammern hervorgehoben werden können.
Der vorliegende Reifen könnte als ein mit "Krallen" versehener Reifen bezeichnet werden, bezweckt er doch, gleich
— 2 —
109830/1283
den Krallen eines katzenartigen Tieres sich in Schnee und Eis fest zu greifen«,
Der Reifen unterscheidet sich von den bekannten Reifen dadurch, dass erstere entweder als Sommer- oder als Winter-Reifen dienen und beim Uebergang von einer Saison zur andern vollständig abgeändert oder vollständig ersetzt werden müssen; ferner auch von jenen, vom Sommer-Reifen zum TJinter-Reifen unwandelbaren Reifen, deren Stifte nicht in die Lauffläche versenkt werden können»
Im folgendem wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein die Erfindung nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Reifen nach vorliegender Erfindung.
Figur 2 in Perspektive einen Teilquerschnitt in Längsrichtung des Reifens.
Der in der Zeichnung dargestellte Reifen umfasst eine Lauffläche die durch zwei unabhängige, mit 1 und 2 bezeichnete Teile gebildet ist. Der erste äussere Teil 1 stellt das Sommer-Profil von normaler Form 1* dar, welches sich, dadurch dass Teile 10 (siehe Figuren 1 und 2) durch das Auf-
109840/1213
!,lasen von Hilfskammern 9 hervorgehoben werden, auch in ein Schneeprofil umwandeln lässt. Der äussere Teil ist zudem mit Löchern 3 als Durchlass der zum inneren Profil 2 gehörende Stifte l\ versehen; letztere bezwecken, das Gleiten auf Eis zu verhindern.
Die genannten Stifte A sind auf Plättchen 5 montiert welche sich auf die weiteren zwei Hilfsluftkammern 6 abstützenf letztere lassen sich/wie die Luftkammer 9 mit Hilfe von Leitungen die Druckluft aus der Hauptkammer 7 des Reifens mit Hilfe von (nicht dargestellten) handbetätigten Ventilen entnehmen, aufblasen oder entleeren? auch können dieselben mittels einer von Hand oder durch den Motor betätigten Hilfspumpe oder mittels Druckluft oder Druckgas aufgeblasen werden, wobei letzteres durch einen zweckentsprechenden Druckbehälter geliefert wird.
Durch das Aufblasen der Luftkammer 9 drückt diese auf den aus Rhomben bestehenden mittleren Teil 10 der Lauffläche (siehe Figur 2) derart, dass dieser gegenüber der M üblichen Lauffläche I1. hervorgehoben wird.
Der vorerwähnte Teil 10 stellt das Schneeprofil dar.
Im vorliegenden Fall dient der Reifen als Normal-Reifen, als Schnee-Reifen und als Eis-Reifen.
Der angegebene Abstand "d" (Figur l) zv?i sehen der äusseren normalen Oberfläche I1 der Lauffläche und der Ober-
-U-
109830/126 3
fläche 4 der Stifte ist so bemessen, dass die Stifte erst hervortreten nachdem eine fast vollständige Abnützung des Reifens (nach 2O1OOO Km) zum Beispiel) erfolgt ist. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal sind die Flügel 12 auf den Planken, die, infolge ihrer ventilierenden Wirkung, den Reifen abkühlen und ferner verhindern, dass sich bei Regen !iasser unter den Rädern ansammelt, wodurch das Fahrzeug, infolge des sogenannten "planing", ins Schleudern geraten könnte.
Folgende Betrachtungen können die Vorteile sowie die Verwendungsmöglichkeiten des vorliegenden Reifens noch klarer hervorheben: Der Reifen besteht aus zwei Teilen, einen äusseren der als Lauffläche dient, und einen inneren welcher dazu dient j die Hilfsluftkammer zu stützen; nachdem der äussere Teil, d.h. die Lauffläche abgenützt ist, genügt es diese zu ersetzen; nach etwa 20*000 Fahrkilometern wäre die Lauffläche um die Hälfte abgenützt, und die Stifte (Spikes) würden beginnen, auf der Oberfläche hervorzutreten.
Es lässt sich jedoch auch erreichen, dass die Stifte schon auf der neuen Lauffläche hervorstehen, dadurch, dass auf die HiIfsluftkammer der maximale Druck ausgeübt würde. Auf diese Weise würde ein und dieselbe Lauffläche für zwei Wintersaison genügen, so dass während der ersten Saison auf die HiIfsluftkammer ein höherer, im Laufe der zweiten Saison ein geringerer Druck ausgeübt würde f in bisiden Fällen so vor-
109830/1263
dass die Stifte gerade an die Oberfläche kommen.
Die Formen der Lauffläche des Schneeprofils und der Stifte des Eis-Profils sowie die Form der seitlichen Flügel gegen das Planing können, stets im Rahmen des Patentschutzes, verschiedentlichster Art sein.
- 6 109830/1263

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüch e
    aison-Reifen, auf der Stelle vom Sommer-Reifen zum Winter-Reifen für Schnee und Bis, und umgekehrt, umwandelbar, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Lauffläche zwei voneinander unabhängige Teile aufweist, der erste, äussere Teil als Lauffläche für den Sommer dient und auch zur Lauf-.fläche für den Winter, bei Schnee, umgewandelt werden kann und der zweite innere Teil, zum Verhindern des Gleitens auf Eis, mit Stiften (Spikes) versehen ist; aus dem Sommerprofil das Schnee-Winterprofil und die Stifte mit Hilfe von unterhalb des vorerwähnten Schneeprofils zum unterhalb der Stifte angeordneten aufblas- und entleerbaren Hilfsluftkammern hervorgehoben werden können*
    2· Reifen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil der Lauffläche eine solche Dicke aufweist, dass die Stifte In lifkr ganz zurückgezogenen Stellung erst bei vollständiger Abnützung der Lauffläche hervorzutreten beginnen.
    3. Reifen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche für Schnee ein aus Rhomben bestehendes Profil aufweist das mit Hilfe einer darunter angeordneten Ililfsluftkammer 9 hervorgehoben wird, während auf beiden
    109830/1263
    Seiten derselben je eine weitere Hilfsluftkammer (6)das Hervorheben der Spitzen bezwecken.
    ij. Reifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederaufblasen der vorerwähnten Hilfsluftkammern mit Hilfe einer Leitung.und eines handbetätigen Ventils mit aus der Laufkammer (7) entnommener Luft, erfolgt.
    5ν Reifen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das
    !•riücraufblacsn der vorerwähnten Hilfsluftkammern mit Hilfe
    einer von Hand oder durch den Motor betätigten Pumpe erfolgt.
    6. Reifen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die sun VTieder auf blasen der vorerwähnten Luftkammern benötigte Luft- oder Gasmenge von einem zweckentsprechenden Druckbehälter geliefert wird.
    7. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung dec Radreifens und zur Verhinderung des sogenannten "planing" die Flanken der Lauffläche mit Flügel (12) ausgestattet sind.
    109830/1263
    ORIGINAL
DE19712100334 1970-01-08 1971-01-05 Saison Reifen, auf der Stelle vom Sommer Reifen zum Winter Reifen fur Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar Pending DE2100334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29270A CH504318A (it) 1970-01-08 1970-01-08 Pneumatico con battistrada trasformabile immediatamente da estivo a invernale e viceversa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100334A1 true DE2100334A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=4183663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100334 Pending DE2100334A1 (de) 1970-01-08 1971-01-05 Saison Reifen, auf der Stelle vom Sommer Reifen zum Winter Reifen fur Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH504318A (de)
DE (1) DE2100334A1 (de)
FR (1) FR2075153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930980A1 (de) * 1996-10-17 1999-07-28 O'Brien, John M. Zugvorrichtung für fahrzeugräder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930980A1 (de) * 1996-10-17 1999-07-28 O'Brien, John M. Zugvorrichtung für fahrzeugräder
EP0930980B1 (de) * 1996-10-17 2006-04-26 O'Brien, John M. Zugvorrichtung für fahrzeugräder

Also Published As

Publication number Publication date
CH504318A (it) 1971-03-15
FR2075153A1 (fr) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712815A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE69737167T2 (de) Lauffläche für Reifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2427197A1 (de) Luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE69817096T2 (de) Radialer PKW-Luftreifen für das ganze Jahr
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE2100334A1 (de) Saison Reifen, auf der Stelle vom Sommer Reifen zum Winter Reifen fur Schnee und Eis, und umgekehrt, umwandelbar
DE2024279A1 (de) Laufflachenprofilierung fur Fahrzeug luftreifen sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3523506C2 (de)
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
DE102017211129A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0397639B1 (de) Radialreifen für Lastkraftwagen
DE102020005096A1 (de) Laufstreifen und Luftreifen mit einem solchen Laufstreifen
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE102015200362A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4447417A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3800326A1 (de) Kraftfahrzeug-kombireifen
DE84074C (de)
AT154584B (de) Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens.
DE641537C (de) Gummireifen
CH172548A (de) Laufdecke für die Gummibereifung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und Verfahren zur Herstellung der Laufdecke.
AT149033B (de) Gummireifen für Fahrzeuge.
DE102020215798A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee