DE2100095A1 - Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen - Google Patents

Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen

Info

Publication number
DE2100095A1
DE2100095A1 DE19712100095 DE2100095A DE2100095A1 DE 2100095 A1 DE2100095 A1 DE 2100095A1 DE 19712100095 DE19712100095 DE 19712100095 DE 2100095 A DE2100095 A DE 2100095A DE 2100095 A1 DE2100095 A1 DE 2100095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
extrusion
holder
common
hollow strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100095
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712100095 priority Critical patent/DE2100095A1/de
Priority to CH1919671A priority patent/CH535116A/de
Priority to AT1127271A priority patent/AT326897B/de
Priority to IT33221/71A priority patent/IT944649B/it
Priority to GB6100671A priority patent/GB1375980A/en
Priority to FR7200026A priority patent/FR2120182A1/fr
Publication of DE2100095A1 publication Critical patent/DE2100095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

FARBWERKS HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Datum:. 21. 12. 1970 Dr.BK/le
Aktenzeichen: HOE 70/F 285 u.H,
Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen
Die Erfindung betrifft einen Doppelkopf zur gleichzeitigen Extrusion von zwei Hohlsträngen, insbesondere Schlauchfolien, aus thermoplastischem Kunststoff.
Beim Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen kommen zur wirtschaftlichen Ausnutzung des Extruders häufig Doppelköjjfe zum Einsatz. Bei den bisher bekannten Doppelköpfen sind die zwei aus Gehäuse, Kern und Kernhalter bestehenden Kopfeinheiten nebeneinander und gleichgerichtet angeordnet. Die Kerne können durch Haltestege an einem Haltering befestigte Torpedos oder mittels eines Halters einseitig befestigte, frei fliehende Pinolen sein. Der sogenannte Torpedokopf wird durch einen axialen Anströmungskanal gespeist, während beim Pinolenkopf verschiedene Arten der Anströmung bekannt sind, die axial, radial oder tangential in einen die Pinole umfassenden Sammelraum münden.
Die parallele, gleichgerichtete Anordnung von zwei Kopfeinheiten zu einem Doppelkopf erfoixhrt bei Hohlsträngen mit großem Durchmesser oder bei großem Aufblasverhältnis wegen der erforderlichen Kopfabstände lange Anströmungs- und Verteilerkanäle. Da die beiden Kopfeinheiten und die Verteilerkanäle gesondert beheizt, und die Holzungen einzeln überwacht werden müssen, ergeben sich infoJge .der Länge dieser bauteile und der Vielzahl der erforderlichen Regelstrecken hohe Herstellkosten und eine relativ große Störanfälligkeit im Betrieb.
BADORJGINAL
209831/0824
Es wurde nun gefunden, daß man die Nachteile der bisherigen Doppelköpfe zur Extrusion von Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff dadurch vermeiden kann, daß man die beiden Kopfeinheiten längs einer gemeinsamen Achse in entgegengesetzter Richtung anordnet, die beiden Kerne mittels eines gemeinsamen Kernhalters zwischen den beiden Gehäusen einflanscht und beide Einheiten mittels eines gemeinsamen^ quer zur Kopfachse angeordneten Anschlußstücks am Extruder befestigt, wobei die durch das Anschlußstück führende, für beide Kopfeinheiten gemeinsame Anströmung durch Abzweigkanäle in die Sammelräuine der jeweiligen Einheit mündet.
Bei den erfindungsgeraäßen Doppelköpfen können die Kerne sowohl als frei fliehende Pinolen als auch als Torpedos ausgebildet sein, In beiden Fällen ist für den Doppelkopf nur ein gemeinsames Anschlußstück mit Anströmungskanal erforderlich. Bei Doppelköpfen mit Torpedos führen von dem gemeinsamen Anströmungskanal zwei vorzugsweise rechtwinklig, einander entgegengesetzt verlaufende Abzweigkanäle zur axialen Anströmung der beiden Kopfeinheiten» Desonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Doppelköpfe, bei denen die Kerne als frei fliehende Pinolen mittels eines gemeinsamen Kernhalters befestigt sind. Der Halter, der vorzugsweise gleichzeitig als Trennwand zwischen den beiden Gehäusen dient, enthält die beiden ringnutförmigen Sammelräume und bei radialer oder tangentialer Anströmung auch die in diese Sammelräume führenden Abzweigkanäle. Die Anströmung der beiden Sammelräume kann auch durch eine Vielzahl radialer Durchbrüche im Halter erfolgen, wozu ein zusätzlicher Verteilerkanal erforderlich ist, der vorzugsweise vom Halter und den beiden Kopfgehäusen umschlossen wird.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Doppelkopf zur Extrusion von Schlauchfolien. Identische Teile der beiden gleichen Kopfeinheiten sind mit gleichen Nummern bezeichnet. Ee bedeuten: 1 die Gehäuse der beiden Kopfeinheiten mit Mundstückhalter 11 und zentrierbarem Mundstück 12,
BAD ORIGINAL
209831/0824
2 die als Pinolen ausgebildeten Kerne beider Kopfeinheiten,
3 den Pinolenhalter mit Flanschring 31> ringnutförmigen Saminelräumen 32 für die beiden Kopfeinheiten und radialen Durchbrüchen 33 zur Anströmung der beiden Samuelräume,
k ringnutförmiger Verteilerkanal zwischen dem Keimhalter und den beiden Gehäusen,
5 Anschlußstück zwischen Extruder und Doppelkopf mit Anströmung·
kanal 511
6 Kanäle für Blas- oder Stützl\ift.
Bei der in der Figur gezeigten Ausführung wird durch den Vertei-•lerkanal Ci) und den als Viellochrri ng ausgebildeten Flanschring (3l) des Pinolcnhalters (3) eine besonders günstige Speisung der Sainmelräunie (32) erzielt. Falls erforderlich kann zur Filtrierung und Homogenisierung der Schmelze im Verteilerkanal (4) ein Siebpaket eingebaut werden. Die Kanäle (6) für Blas- oder Stützluft sind so angeordnet, daß sie das unabhängige Regeln der Luftzufuhr für beide Kopfeinheiten gestatten. Da bei dem erfindungsgemäßen DopjDelkopf die beiden Ilohlstränge in entgegengesetzter Richtung abgezogen werden, sind auch bei großen Aufblasverhältnissen, wie sie z.B. bei der Schlauchfolienextrusion auftreten, keine langen Anströmkanäle erforderlich. Eventuell notwendige Eingriffe beim Anfahren oder bei Betriebsstörungen können ohne Schwierigkeiten und ohne Beeinflussung der zweiten Kopfeinheit durchgeführt werden. Zur Beheizung und Temperattirüberwnclmng reicht in vielen Fällen eine Regelstrecke für den Anströmbereich, den mittleren Abschnitt des Doppelkopfes und je eine für die beiden endständigen Düsen, deren Temperatur ja iramer gesondert geregelt wird.
Abzugs- und Weiterverarbeitungsvorrichtungen für übliche parallele Doppelköpfe können verwendet werden, wenn zwei Extruder mit erfindungsgemäßen Doppelköpfen einander gegenüber aufgestellt werden, so daß nach jeder Seite zwei Ilohlstränge extrudiert und paarweise abgezogen werden können. Der Abstand zwischen den HoIi]-stränken kann durch Variieren des Abstandes zwischen den beiden Doppelköpfen beliebig eingestellt werden.
BAD ORIGINAL
209831/0824

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 .J Doppelkopf zur Extrusion von zwei Hohlsträngen aus therrno-
    m Kunststoff, der zwei aus Gehäuse und einem darin mittels Halter befestigten Kern bestellende Kopf einholten p.nf v:ei .·-· dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kopfeinheiten längs einer gemeinsamen Achse in entgegengesetzter Richtung angeordnet .sind, wobei beide Kerne mittels eines gerneinsamen Kernhalters zwischen den beiden Gehäusen eingeflanscht und beide Einheiten mittels eines gemeinsamen, quer zur Kopfachse angeordneten Anschlußstückr am Extruder befestigt sind, wobei die durch das Anschlußstück führende für beide Kopfeinheit en gemeinsame Anströmung durch Abzweigkanäle in die Sai'imelräume der jewel ] igen Einheit mündet.
  2. 2. Doppelkopf zur Extrusion von zwei Hohlsträngen nach Anspruch 1, dadiirch gekennzeichnet, daß die beiden Kerne als frei fliehende Pinolen am gemeinsamen Keimhalter befestigt sind.
    3· Doppelkopf zur Extrusion von zwei Ilohlstrüugen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine Trennwand zwischen den beiden ringnutförmigen S amme IrZi um en bildet, die durch eine Vielzahl radialer Durchbrüche druch den Flanschring des Halters mit der gemeinsamen Anströmung verbunden sind.
    1I. Doppelkopf zur Extrusion von z\*ei Hohlsträngen nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Pinoicihalter und den beiden Kopfgehäusen ein ringnutförmiger Vertoilcrkanal liegt.
    5· Doppelkopf zur Extrusion von zwei HohlstrjJngen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kopfeinholt Kanäle zur unabhängigen Zufuhr von Blas- oder Stützluft aufweist.
    BAD OFWGfNAL
    209831/0824
DE19712100095 1971-01-02 1971-01-02 Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen Pending DE2100095A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100095 DE2100095A1 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen
CH1919671A CH535116A (de) 1971-01-02 1971-12-30 Doppelkopf zur Extrusion von zwei Hohlsträngen
AT1127271A AT326897B (de) 1971-01-02 1971-12-30 Strangpressenkopf zur herstellung von zwei hohlstrangen aus thermoplastischem kunststoff
IT33221/71A IT944649B (it) 1971-01-02 1971-12-31 Doppia testa per la estrusione di cordoni cavi continui
GB6100671A GB1375980A (en) 1971-01-02 1971-12-31 Extrusion dies
FR7200026A FR2120182A1 (de) 1971-01-02 1972-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100095 DE2100095A1 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100095A1 true DE2100095A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5795130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100095 Pending DE2100095A1 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT326897B (de)
CH (1) CH535116A (de)
DE (1) DE2100095A1 (de)
FR (1) FR2120182A1 (de)
GB (1) GB1375980A (de)
IT (1) IT944649B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067885A (en) * 1988-06-17 1991-11-26 Gencorp Inc. Rapid change die assembly
US5110276A (en) * 1989-12-28 1992-05-05 Farnsworth John T Extrusion die assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT326897B (de) 1976-01-12
IT944649B (it) 1973-04-20
CH535116A (de) 1973-03-31
GB1375980A (en) 1974-12-04
ATA1127271A (de) 1975-03-15
FR2120182A1 (de) 1972-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537643C2 (de) Kühleinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE2247380C2 (de) Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen
EP0113041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen
DE3123273A1 (de) "statische mischvorrichtung zur homogenen vermischung von zwei oder mehr in fluessigem oder halbfluessigem zustand befindlichen komponenten"
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2610818C2 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien mit Luftkühlung
DE3809735C1 (de)
DE2113327A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fasern
EP0171351B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines heissen Produktgases
EP3266586B1 (de) Mehrschichtwerkzeug
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
EP0121158B1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2100095A1 (de) Doppelkopf zur Extrusion von Hohlsträngen
DE2550463C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Filamenten aus polymerem Material
DE1504253B2 (de) Laengsspritzkopf mit dorn zum herstellen von hohlprofilen
EP0282815B1 (de) Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
DE3311932C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
EP1567318B1 (de) Spritzvorrichtung mit in einer spritzdornhalterung eingesetzten temperierbaren spritzdornen zum blasformen von kunststoffhohlkörpern
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
EP1466716A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
EP0203378A3 (de) Stoff- und/oder Wärmeaustauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2345246C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser