DE2247380C2 - Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen - Google Patents

Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE2247380C2
DE2247380C2 DE2247380A DE2247380A DE2247380C2 DE 2247380 C2 DE2247380 C2 DE 2247380C2 DE 2247380 A DE2247380 A DE 2247380A DE 2247380 A DE2247380 A DE 2247380A DE 2247380 C2 DE2247380 C2 DE 2247380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
extruder
channels
inlet
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2247380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247380A1 (de
Inventor
Walter John Bay City Mich. Schrenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2247380A1 publication Critical patent/DE2247380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247380C2 publication Critical patent/DE2247380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • B29C48/495Feed-blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen aus von mehreren Einzelextruder bereitgestellten Schichtwerkstoffen und mit wahlweise festlegbarer Schichtenanordnung, umfassend einen Verteiler mit mehreren Eingangskanälen, deren Einlaßenden mit den Einzelextrudern und deren Auslaßenden mit dem Einlaßende eines Ausgangskanals des Verteilers verbunden sind, und einen Spritzkopf mit einem Extruderschlitz, der mit dem Auslaßende des Ausgangskanals verbunden ist. (><
Ein Extruder dieser Art 1st aus der GB-PS 11 42 606 bekannt. In den Extruder münden hierbei zwei Leitungen, die sich in entsprechenden Eingangskanälen Innerhalb des Extruders fortsetzen und schließlich in einem Ausgangskanal vereinigen, der in einem Extruderschlitz endet. Nachteilig dabei ist, daß eine Änderung der Schichtenanordnung unter Beibehaltung des Extruders nur beschränkt möglich ist und großen Aufwand erfordert, da hierzu die Anschlüsse der Einzelextruder am Extruder geändert werden müssen. Die prinzipielle Schichtenreihenfolge (symmetrischer Aufbau aus fünf Schichten gemäß Fig. 4) ist jedoch nicht abänderbar.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, mit baulich einfachen Mitteln einen Extruder eingangs genannter Art zu schaffen, der einen raschen Wechsel von einer beliebigen Schichtanordnung zu einer abgeänderten Schichtenanordnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auslaßenden der in einem ersten Verteilerteil ausgebildeten Eingangskanäle in einer ebenen ersten Fläche liegen, daß das Einlaßende des in einem zweiten Verteilerteil ausgebildeten Ausgangskanals in einer ebenen, zur ersten Fläche parallelen zweiten Fläche liegt, und daß ein, die jeweilige Schichtenanordming des Erzeugnisses bestimmender, auswechselbarer Einsatz zwischen das erste und das zweite Verteilerteil eingepaßt ist, mit einer an der ersten Fläche anliegenden ersten Endfläche und einer an der zweiten Fläche anliegenden zweiten Endfläche und mehreren, die Endflächen verbindenden Kanälen, wobei diese Kanäle derart ausgebildet sind, daß sie die von den verschiedenen Einzelextrudern bereitgestellten Schichtwerkstoffe dem Ausgangskanal, der jeweiligen Schichtenanordnung des Erzeugnisses entsprechend nebeneinander angeordnet, zuführen. Durch eine entsprechende Führung der Kanäle durch den Einsatz können also beliebige, auch unsymmetrische Schichtenanordnungen erzielt werden. Um von einer Schichtenanordnung zu einer anderen zu wechseln, muß lediglich der Einsatz ausgetauscht werden, wobei es auch möglich ist, mit einem einzigen Einsatz zwei verschiedene Schichtenanordnungen zu erzielen, nämlich dadurch, daß der Einsatz in einer ersten und in einer zweiten, gegenüber der ersten um 18O0C verdrehten Stellung in den Extruder eingesetzt wird.
Aus dem DE-GM 70 38 048 ist ein Extruder zur Herstellung eines schlauchförmigen Stranges aus einem einzigen, thermoplastischen Schichtwerkstoff bekannt. Es wird demnach kein mehrschichtiges Erzeugnis hergestellt, so daß sich hier das Problem der Abänderung der Schichtenanordnung gar nicht stellt. Der Einsatz weist lediglich einen Einlaßkanal auf und Ist zudem fest in den verschiebbaren Arbeitszylinder eingebaut.
Aus der DE-OS 19 54 242 ist es bekannt, einen Einsatz in einen einzigen Kanal einzusetzen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung des durch diesen Kanal strömenden Werkstoffs zu erreichen. Die Endflächen des bekannten Einsatzes liegen frei in der Werkstoffströmung.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Flg. 1 eine Schemaansicht einer Extruderanordnung zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen, "
Fi g. 2 einen Schnitt durch einen Spritz- und Verteilerkopf der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen zum Schnitt gemäß Fig. 2 senkrechten Schnitt durch den Spritz- und Verteilerkopf,
Fig. 4 eine Detailansicht auf die Auslaßseite eines ersten Verteilerteils des Kopfes gemälii den Fig. 2 und 3 (Linie 4-4),
Fig. 5 eine Detailansicht auf die Einlaßseite eines
zweiten Verteilerteils des Kopfes gemäß F i g. 2 und 3
(Linie 5-5),
ί Fi g. 6, 7 und 8 Ansichten auf die Einlaßseite von Ein- : Sätzen für den Kopf gemäß F i g. 2 und 3,
Fig. 9 eine Detailansicht auf die Auslaßseite eines s abgewandelten ersten Verteilerteiles mit vier Einlaßkanälen; und
Fig. 10 eine Ansicht auf die Einlaßseite eines für das abgewandelte Verteilerteil gemäß Fig. 9 geeigneten Einsatzes.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise eine mit 10 bezeichnete Extruderanordnung zur Herstellung mehrschichtiger Erzeugnisse 23 dargestellt. Die Extruderanordnung 10 umfaßt in einer zusammenwirkenden Kombination eine erste, zweite und dritte Quelle für einen unter Hitzeeinwirkung plastifizierten, thermoplastischen extrudierbaren Schichtwerkstoff, wobei die einzelnen Quellen von Einzelextrudern in Form von Schnekkenpressen gebildet sein können und durch die Bezugszeichen 12, 13 und 14 bezeichnet sind. Die Einzelextru- der 12, 13 und 14 stehen über Leitungen 18, 19 und 21 in Verbindung mit einem mit 16 bezeichneten Verteilerkopf. Der Verteileropf 16 steht mit einem Schlitz- oder Folienspritzgußkopf 22 in Verbindung, welcher einen Dreikomponenten-Film extrudiert. Dieser Film wird auf eine Rolle 24 aufgewickelt.
In den Fig. 2 und 3 sind um 90° zueinander gedrehte Schnitte eines für Extruderanordnung 10 gemäß Fig. 1 geeigneten Verteiler- und Spritzgußkopfes 16α dargestellt. Der Verteilerkopf 16a umfaßt ein erstes Verteiler- » teil 25, ein zweites Verteilerteil 26 und einen Klemmring 27. der die Verteilerteile 25 und 26 in einer festen Zuordnung zueinander hält. Das Verteilerteil 25 weist eine Einlaßseite 29 und eine Auslaßseite 31 auf. Das Verteilerteil 25 weist einen Eingangskanal 33 mit einem Einlaßende 34 und einem Auslaßende 35 auf. Ein zweiter Eingangskanal 37 für den Schichtwerkstoff ist in dem Verteilerteil
25 vorgesehen. Der Eingangskanal 37 hat ein Einlaßende 38 und ein Auslaßende 39. In dem Verteilerteil 25 ist auch noch ein dritter Eingangskanal 41 für den Polymer- ■» werkstoff vorgesehen, der ein Einlaßende 42 und ein Auslaßende 43 umfaßt. Die Auslaßenden 35, 39 und 43 der Eingangskanäle 33, 37 und 41 enden in einer gemeinsamen ersten Fläche 45. Das Verteilerteil 25 endet in einer Ausnehmung 46 an der Auslaßseite 31. In der Nähe der Auslaßseite 31 des Verteilerteiles 25 ist ein Flansch 48 vorgesehen, der eine mit dem Klemmring 27 zusammenwirkende Klemmfläche 49 aufweist. Das zweite Verteilerteil 26 hat eine Einlaßseite 51 und eine Auslaßseite 52. Das Verteilerteil 26 weist in der Nähe der Einlaßseite 51 einen Flansch 56 mit einer Klemmfläche 57 auf. Der Klemmring 27 begrenzt vorzugsweise eine innere konische Nut und ist in üblicher Weise geteilt, wobei die Flächen dieser Nut mit den Klemmflächen 49 und 57 zusammenwirken, um die Verteilerteile 25 und 26 in '? einer festen gegenseitigen Zuordnung zu halten. Die Einlaßseiie 51 des Verteilerteiles 26 weist eine innere zylindrische Ausnehmung 60 auf, welche der Ausnehmung 46 gegenüberliegt und mit dieser fluchtet. Das Verteilerteil
26 weist einen inneren Ausgangskanal 62 mit einem Ein- m> laßende 63 auf, der von einer im allgemeinen ebenen zweiten Fläche 64 ausgeht, die teilweise die Ausnehmung 60 begrenzt und parallel zur ersten Fläche 45 des Verteilerteiles 25 Hegt. Das Auslaß- oder Austragsende des Ausgangskanales 62 ist mit 65 bezeichnet. An dem f.' Einlaßende 63 Ist eine Vielzahl parallel und mit gleichem Abstand zueinander angeordneter Verteilerplatten 67 voreesehen. die zwischen sich eine Vielzahl von Schlitzen 68 begrenzen. Die Schlitze 68 weisen zweckmäßigerweise gleiche Abmessungen auf uixl stellen eine Verbindung zwischen der Ausnehmung 60 und dem Ausgangskanal 62 her. Ein Spritzkopf 71 ist an dem zweien Verteilerteil 26 befestigt; der Spritzkopf 71 weist einen Einlaßkanal 72 auf, welcher seinerseits mit dem Ausgangskanal 62 und dessen Austragsende 65 in Verbindung steht. Der Einlaßkanal 72 steht mit einem Spritzkopfraum 74 in Verbindung, welcher seinerseits mit einem Extruderschlitz 75 verbunden ist. Die Schlitze 68 sind im allgemeinen parallel zum Extruderschlitz 75 des Spritzkopfes 71 und in Richtung senkrecht zu der die Extruderachse und den Extraderschlitz aufweisenden Ebene hintereinander angeordnet. Ein Verteilerblock oder Einsatz 79 ist in die Ausnehmungen 46 und 60 eingegetzt. Der Einsatz 79 weist eine erste Endfläche oder Zuführungsfläche 80 und eine zweite Endfläche oder Austragsfläche 81 auf. Innerhalb des Verteilerblocks sind Kanäle 83, 84 und 85 vorgesehen, welche sich zwischen den Endflächen 80 und 81 erstrecken. Ein seitlicher Kanal 87 ist innerhalb des Einsatzes 79 vorgesehen und erstreckt sich innerhalb der Endfläche 80.
Beim Betrieb der Vorrichtung, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wird Schichtwerkstoff (erwärmtes, plastifiziertes, thermoplastisches Harz) zu den Eingangskanälen 33, 37 und 41 zugeführt und von dort in den Verteilerblock oder Einsatz 79 geleitet, der geeignete Kanäle aufweist, die mit den Auslaßenden 35, 39 und 43 der Eingangskanäle 33, 37 und 41 in unmittelbarer Verbindung stehen. Der aus den Auslaßenden kommende Polymer-Werkstoff gelangt in den Verteilerblock 79, wird durch die in Längsrichtung und/oder in seitlicher Richtung sich erstreckende Kanäle des Verteilerblockes 79 geordnet und zu einem oder mehreren Schlitzen 68 geführt. Mögliche Ausgestaltungen des Verteilerblocks 79 ergeben sich aus den Fig. 4 bis 10.
In Fig. 4 ist eine Ansicht auf die erste Fläche 45 des Verteilerteiles 25 (Linie 4-4 in Fig. 2) mit den Auslaßenden 43, 39 und 35 der Eingangskanäle 41, 37 und 33 gezeigt.
Fig. 5 ist eine Ansicht auf die zweite Fläche 64 des Verteilerteiles 26 (Linie 5-5 in Fig. 2), die die Anordnung einer Vielzahl von Verteilerplatten 67 und von parallel zueinander angeordneten Schlitzen 68 zeigt.
In Fi g. 6 ist ein Verteilerblock oder Einsatz 79a dargestellt, der eine erste Endfläche 80a und eine zweite (nicht sichtbare) Endfläche 81a aufweist. In der Endfläche 80a ist ein erster querverlaufender Kanal 91 vorgesehen. Der Kanal 91 ist zweckmäßigerweise eine Nut, die in einfacher Weise durch ein kugelförmiges Ende eines Fräsers eingeformt werden kann. Die Nut erstreckt sich von einer Stelle, die der Stelle des Auslaßendes 43 gemäß Fig. 4 entspricht, falls man Fig. 4 auf Fig. 6 überträgt und diese beiden Figuren zur Deckung bringt. Auf diese Weise kann der Kanal 91 aus dem Kanal A in Fig. 4 Schichtwerkstoff erhalten. Der Kanal 91 steht mit einem Kanal 92 in Verbindung, der sich im allgemeinen von der Endfläche 80a zur Endfläche 81« erstreckt. Der Kanal 92 endet in der Endfläche 81a in einem Kanal ?3 mit einer im allgemeinen rechteckigen Öffnung, die so groß ist, daß sie mit einer wesentlichen Anzahl von Schlitzen, beispielsweise den Schlitzen 68 in Fig. 5, in Verbindung stehen kann. Der Einsatz 79a weist einen zentrisch angeordneten Kanal 94 auf, welcher sich von der Endfläche 80a zur Endfläche 81a erstreckt und in der Endfläche 81a In einem Kanal 95 mit einer Öffnung ausmündet, welche ihrerseits mit einer größeren Anzahl von Schlitzen 68 unmittelbar in Verbindung steht und mit diesen Schlitzen
fluchtet. Ein seitlicher Kanal 96 ist in der Endfläche 80« vorgesehen und steht mit einem axialen Kanal 97 in Verbindung, welcher an der Endfläche 81a in einer rechteckigen Öffnung 98 mündet, die mit einer vorbestimmten Anzahl von Schlitzen in Verbindung steht. Wenn man die Fig. 4 auf die Fig. 6 legen würde, würden die Kanäle 91 und 96 mit den mit A und C bezeichneten Kanälen in Verbindung stehen. Der Kanal B würde mit dem Kanal 94 fluchten. Falls beispielsweise die Anzahl der Schlitze 68 gleich 10 wäre, wurden die Öffnungen der in Kanäle 93 und 98 jeweils mit drei Schlitzen in unmittelbarer Verbindung stehen, während die Öffnung des Kanals 95 mit vier Schlitzen in Verbindung stehen würde. Nimmt man an, daß durch die Kanäle und Schlitze 68 eine Förderung mit gleichem Volumendurchsatz erfolgt, so würde der extrudierte Film entsprechend den Kanälen A. B, C eine erste Schicht A, eine zentrale Schicht B und eine dritte Schicht C aufweisen, deren Schichtdicken zueinander im Verhältnis 3 : 4 : 3. Falls der Veneilerblock oder Einsatz 79a gemäß Fig. 6 um 180° gedreht wird, tritt keine Änderung in dem Aufbau des extrudierten Aufnahmematerials auf. da der Block axialsymmetrisch ist.
In Fig. 7 ist ein Veneilerblock oder Einsatz 796 dargestellt, der eine erste Endfläche 806 und eine zweite Endfläche 816 aufweist. In der Endfläche 806 ist ein bogenförmiger Kanal 100 eingeformt, der sich über 180° erstreckt. Die Enden des Kanals 100 münden in einen ersten axialen Kanal 101 und in einen zweiten axialen Kanal 102. Die Kanäle 101 und 102 münden im allgemei- w nen in rechteckigen Öffnungen 103 bzw. 104, die mit Zuführungsschlitzen, wie den Schlitzen 68 in unmittelbarer Verbindung stehen. Ein zweiter seitlicher Kanal 105 ist in der Endfläche 806 vorgesehen und mündet in axiale Kanäle 106 bzw. 107, welche ihrerseas in der Endfläche 816 in Kanäle 108 und 109 mit rechteckigen Öffnungen ausmünden, die ihrerseits mit geeigneten Zuführungsschlitzen wie den Schlitzen 68 in unmittelbarer Verbindung stehen. Ein im allgemeinen axialer Kanal 111 im Veneilerblock 796 erstreckt sich von der Endfläche 806 4„ zur Endfläche 816. Ausgehend von der Endfläche 816 ist der Kanal 111 mit einem seitlichen Kanal 112 verbunden, welcher mit einer Vielzahl von nicht dargestellten Zuführungsschiitzen an einer Stelle in Verbindung steht, die allgemein durch den Kanal 114 bezeichnet ist. Falls man die Fig. 4 auf die Fig. 7 legt, erhält der Kanal 111 Werkstoff aus dem Kanal -i. der Kanal B liefert Werkstoff in den Kanal 105 und der Kanal C liefert Werkstoff in den Kanal 111, wodurch die Strömung eine Verteilung A, B. C. B. A erhält. Eine Drehung des Verteilerblockes sn 796 in der (Zeichen-)Ebene um 180r' ergibt eine Zuführungsverteilung von C. B, A, B, C. In Fig. 8 ist ein Verteilerblock 79 dargestellt, der eine
cr5lc L-PiUiIaCnC ov\^ iiPiu CiTlC ZWCitC (HiCiIi SiCuiuäTC/ Endfläche 81C aufweist und in der gleichen Weise wie f die Verteilerblöcke gemäß den Fig 6 und 7 aufgeteilt ist. wobei die mit vollen Linien eingezeichneten Kreise axiale Kanäle und die voll ausgezogenen parallelen Linien eine seitliche Nut in der Endfläche 8OC darstellen, während die gestrichelten Linien Kanäle in der Endfläche «t 81C anzeigen, die in im wesentlichen rechteckigen Öffnungen ausmünden, welche mit Zuführungsschlitzen. wie den Schlitzen 68 in Verbindung stehen. Falls das Zuführungsmuster nach Fig. 4 angewendet wird, weist das exirudierte Produkt eine Verteilung von A, B. A, C, A, B und falls der Veneilerblock um 180' gedreht wird, ein Verteilungsmuster von C, B. C. A, C. B, auf.
In Fig. 9 ist eine andere Anordnung der Eingangskanäle des ersten Verteilerteiles dargestellt und mit dem Bezugszeichen 120 bezeichnet, wobei vier Auslaßenden D, E, Γ und G in einem im allgemeinen quadratischen Musler angeordnet sind.
Fig. 10 zeigt in schemat !scher Weise einen Veneilerblock oder Einsatz 125, der zur Verwendung in Verbindung mit einer Anordnung mit vier Eingangskanälen geeignet ist, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Der Veneilerblock 125 weist eine erste Endfläche 126 und eine zweite (nicht sichtbare) Endfläche 127 auf; in der Endfläche 126 ist ein Kanal 129 vorgesehen, der vom Auslaßende D gespeist werden kann. Der Kanal 129 mündet an beiden Enden in zwei axiale Kanäle 131 und 132 die den Schichtwerkstoff zu entsprechenden Zuführungsschlitzen wie den Schlitzen 68 zuführen. Ein zweiter Kanal 134 ist in der Endfläche 126 vorgesehen und mündet in axiale Kanäle 137 und 136, die wiederum mit geeigneten Zuführungsschlitzen, wie den Schlitzen 68 in Verbindung stehen. Der Kanal 134 erhält den Schichtwerkstoff vom Auslaßende E gemäß Fig. 9. Ein Kanal 138 erstreckt sich von dei Endfläche 126 zur Endfläche 127, welche einen in seitlicher Richtung sich erstreckenden Kanal 139 aufweist, der in dieser Fläche eingearbeitet ist, und neben dem Kanal 132 endigt. Auf diese Weise wird polymerer Schichtwerkstoff, der vom Auslaßende F gemäß Fig. 9 zugeführt wird, in axialer Richtung durch den Kanal 138 und in seitlicher Richtung zu den entsprechenden Zuführungsschlitzen geleitet. Ein weiterer axialer Kanal 141 erstreckt sich von der Endfläche 126 zu der Endfläche 127 und steht mit einem gegabelten seitlichen Kanal 143 in Verbindung, der in der Endfläche 127 vorgesehen ist. Der Kanal 143 endet an einer Stelle zwischen den Kanälen 135 und 136 und zwischen den Kanälen 136 und 139. Auf diese Weise erhält man bei Anwendung einer Zulührungsverteilung und eines Verteilerblockes gemäß Fig. 10 in Verbindung mit einem Verteilerteil gemäß Fig. 9 mit vier Eingangskanälen und einer Extruderanordnung ähnlich der in Fig. 1 mit vier Einzelextrudern. ein mehrschichtiges Erzeugnis mit dem Schichtaufbau D, E, G, E, G, F. D.
Wie in den Fig. 6 bis 10 dargestellt ist, ist der Strömungsaufteiler bzw. Verteilerblock aus einem Stück hergestellt, der im allgemeinen für viele gewünschte Mehrschichtenfilme passend ist. Komplexere Anordnungen können durch Verwendung eines Verteilerblockes mit kurvenförmig oder winkelförmig angeordneten inneren Kanälen erzielt werden. Vom Standpunkt der Herstellung und Wartung sind jedoch solche Strömungsaufteiler häufig ungünstig. In Fällen, in denen ein komplexerer Schichtaufbau erwünscht ist, wird ein aus zwei Teilen bestehender Verteilerblock verwendet, der z. B. durch Teilung eines Verteilerblockes oder eines Einsatzes entlang einer Ebene, die sich parallel zur ersten und zweiten
Auf diese Weise ist eine dritte Zwischenfläche vorgesehen, welche die seitliche Förderung von heißem plastifiziertem Material zu einer gewünschten Stelle an der Austragsfläche gestattet. Bei einer derart geteilten Ausführung kann eine seitliche Leitung des Materials unter Anwendung einer offenen Kanalausgestaltung in dem Verteilerblock an der Zuführungsfläche entsprechend der ersten Endfläche 80, an der Austragsfläche entsprechend der zweiten Endfläche 81 und an der Zwischenfläche zwischen diesen beiden vorgesehen sein. Im allgemeinen ist es besonders zweckmäßig, Verteilerblöcke zu verwenden, welche in einfacher Weise hergestellt werden könr.sn, d. h. Verteiler mit Kanälen, die für eine seitliche Weiterleitung ausgebildet sind und mit axialen Kanälen
für die axiale Überführung, wodurch verwickeile Bearbeitungsverfahren vermieden wird und eine einfache Herstellung mit einem geringen Aufwand an Zeil und Werkzeugen möglich ist.
Die vorstehend beschriebene Extruderanordnung eignet sich für sämtliche extrudierbarc Werkstoffe und besonders für thermoplastische Kunstharze.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen aus von mehreren Einzelextrudern s bereitgestellten Schichtwerkstoffen und mit wahlweise festlegbarer Schichtenanordnung, umfassend einen Verteiler mit mehreren Eingangskanälen, deren Eiulaßenden mit den Einzeiextrudem und deren Auslaßenden mit dem Einlaßende eines Ausgangskanals des Verteilers verbunden sind, und einen Spritzkopf mit einem Extruderschlitz, der mit dem Auslaßende des Ausgangskanals verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßenden (35, 39, 43) der in einem ersten Verteilerteil (25) ausgebildeten Ein- is gangskanäle (33, 37, 41) in einer ebenen ersten Fläche (45) liegen, daß das Einlaßende (63) des in einem zweiten Verteilerteil (26) ausgebildeten Ausgangskanals (62) in einer ebenen, zur ersten Fläche (45) parallelen zweiten Fläche (64) liegt, und daß ein, die jeweilige Schichtenanordnung des Erzeugnisses (23) bestimmender, auswechselbarer Einsatz (79; 19a-c; 125) zwischen das erste und das zweite Verteilerteil (25 und 26) eingepaßt ist, mit einer an der ersten Fläche (45) anliegenden ersten Endfläche (80, S0a-c; 126) und einer an der zweiten Fläche (64) anliegenden zweiten Endfläche (81; 81a-81cv 127) und mehreren, die Endflächen (80, 81; 8O0-C 8Ia-C? 126, 127) verbindenden Kanälen (83 bis 87; 91 bis 97; 100 bis 114; 129 bis 143), wobei diese Kanäle derart ausgebildet sind, daß sie die von den verschiedenen Einzelextrudern (12, 13, 14) bereitgestellten Schichtwerkstoffe dem Ausgangskanal (62), der jeweiligen Schichtenanordnung des Erzeugnisses (23) entsprechend nebeneinander angeordnet, zuführen.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßende (63) des Ausgangskanals (62) mehrere Schlitze (68) aufweist, deren Hauptachsen jeweils parallel zur Hauptachse des Extruderschlitzes (75) sind.
3. Extruder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (68) jeweils gleiche Abmessungen aufweisen.
4. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (83 bis 87; 91 4| bis 97; 100 bis 114; 129 bis 143) des Einsatzes (79; 19a-c; 125) teilweise senkrecht zu den ersten und zweiten Endflächen (80, 81; 80a-c, 81a-cv 126, 127) verlaufen und daß zumindest ein Kanal (91, 96; 100, 112; 129, 134, 143) parallel zur ersten und zweiten 5» Endfläche (80, 81; 80o-c, 81a-81c,· 126, 127) verläuft.
DE2247380A 1971-09-27 1972-09-27 Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen Expired DE2247380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18378671A 1971-09-27 1971-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247380A1 DE2247380A1 (de) 1973-04-05
DE2247380C2 true DE2247380C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=22674282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247380A Expired DE2247380C2 (de) 1971-09-27 1972-09-27 Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3924990A (de)
JP (1) JPS55222B2 (de)
AU (1) AU459444B2 (de)
BE (1) BE789279A (de)
BR (1) BR7206693D0 (de)
CA (1) CA1007015A (de)
DE (1) DE2247380C2 (de)
FR (1) FR2154579B1 (de)
GB (1) GB1410777A (de)
IT (1) IT966053B (de)
NL (1) NL171338B (de)
SE (1) SE395854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005437A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-25 Oy Uponor Ab Method and device for extrusion of a double wall plastics pipe

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994661A (en) * 1975-07-18 1976-11-30 California Cedar Products Company Artificial fire log expression die and former
US4208175A (en) * 1976-12-17 1980-06-17 Hpm Corporation Coextrusion feedblock and process
US4125585A (en) * 1976-12-17 1978-11-14 Hpm Corporation Process employing coextrusion feedblock
FR2437289A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Ono Dispositif d'alimentation d'une filiere de fabrication de feuilles en matiere thermoplastique
JPS5921779B2 (ja) * 1980-08-28 1984-05-22 住友ゴム工業株式会社 熱可塑性材料の多重押出用金型
US4405547A (en) * 1980-10-20 1983-09-20 The Standard Oil Company Method of coextruding diverse materials
US4336012A (en) * 1980-10-20 1982-06-22 The Standard Oil Company Coextrusion device
US4388261A (en) * 1981-10-01 1983-06-14 The General Tire & Rubber Company Method for forming a compartmented puncture sealant package by co-extrusion
US4443397A (en) * 1982-08-16 1984-04-17 Cosden Technology, Inc. Multiple-layered sheeting apparatus and process therefor
US4483669A (en) * 1982-08-16 1984-11-20 Cosden Technology, Inc. Multiple-layered sheeting apparatus
US4669965A (en) * 1983-09-08 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Plastic Kogaku Kenkyusho Multi-layer extrusion die
US4783290A (en) * 1985-05-24 1988-11-08 Nabisco Brands, Inc. Method of changing die head for converting a co-extrusion apparatus
US4687429A (en) * 1985-05-24 1987-08-18 Nabisco Brands, Inc. Die head for converting a co-extruder apparatus
FR2589781A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Swisscab E A Schon Sa Procede de changement de couleur en cours d'extrusion d'une gaine autour d'un conducteur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3604004A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Breitschlitzduesenwerkzeug zum strangpressen von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischem kunststoff
JPH0655402B2 (ja) * 1986-02-19 1994-07-27 東芝機械株式会社 共押出装置
CH678507A5 (de) * 1986-03-06 1991-09-30 Maillefer Sa
US4708615A (en) * 1986-10-29 1987-11-24 The Dow Chemical Company Low pressure drop, modular coextrusion feedblock
US4784815A (en) * 1987-06-05 1988-11-15 P.C.E. Corp. Edge-laminating apparatus and process
AT387672B (de) * 1987-08-12 1989-02-27 Rosendahl Masch Gmbh Einrichtung zum umspritzen einer seele, insbesondere eines elektrischen leiters
ATE107713T1 (de) * 1987-10-02 1994-07-15 Basf Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilierten mehrkomponentenfasern.
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5190711A (en) * 1988-06-09 1993-03-02 American National Can Company Methods for processing polymers
ATE142938T1 (de) * 1988-06-09 1996-10-15 American National Can Co Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen folienmaterialien, verfahren zur verarbeitung von polymeren, extrusionsvorrichtung, polymerisches folienmaterial und hiermit hergestellte verpackung
DE3821902A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Reifenhaeuser Masch Anlage zum extrudieren eines mehrschichtigen stranges aus thermoplastifizierten kunststoffen
US5486949A (en) 1989-06-20 1996-01-23 The Dow Chemical Company Birefringent interference polarizer
DE3929002A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Schmidt Erwepa Maschf Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff-mehrschichtfolien oder -platten
US5066444A (en) * 1990-07-05 1991-11-19 Dowbrands Inc. Process and apparatus for reducing color contamination in the process recycle of zippered thermoplastic bags
US5078942A (en) * 1990-08-16 1992-01-07 Griffco Plastics, Inc. Coextrusion method and apparatus
US5094793A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Methods and apparatus for generating interfacial surfaces
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
US5238733A (en) * 1991-09-30 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretchable nonwoven webs based on multi-layer blown microfibers
US5190812A (en) * 1991-09-30 1993-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film materials based on multi-layer blown microfibers
US5423783A (en) * 1991-09-30 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ostomy bag with elastic and heat sealable medical tapes
US5248455A (en) * 1991-09-30 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making transparent film from multilayer blown microfibers
US5176952A (en) * 1991-09-30 1993-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modulus nonwoven webs based on multi-layer blown microfibers
US5232770A (en) * 1991-09-30 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company High temperature stable nonwoven webs based on multi-layer blown microfibers
FR2682318B1 (fr) * 1991-10-10 1994-07-22 Togum Groupe de co-extrusion a sorties paralleles multiples et a trois couleurs.
NL9201457A (nl) * 1992-08-14 1994-03-01 Rollepaal B V Maschf De Verdeelkop voor het uit één of meer stromen geëxtrudeerd thermoplastisch kunststofmateriaal vormen van een buisvormig profiel.
DE69423651T2 (de) 1993-12-21 2000-09-21 Minnesota Mining & Mfg Mehrschichtiger optischer film
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US5500173A (en) * 1995-02-17 1996-03-19 Basf Corporation Method of making molded muticomponent articles using a thin plate flow distributor
DE19509375A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Rollepaal B V Maschf De Extrusionskopf für Kunststoffextruder
JP2928789B2 (ja) * 1996-04-20 1999-08-03 前田建設工業株式会社 層状材料の製造方法
US5976424A (en) * 1996-07-31 1999-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making multilayer optical films having thin optical layers
US5762971A (en) * 1996-10-22 1998-06-09 Schirmer; Henry G. Modular disk coextrusion die
US20010046086A1 (en) * 1998-12-23 2001-11-29 3M Innovative Properties Company Polymeric interference film
US6398535B1 (en) 2000-03-21 2002-06-04 Cloeren Incorporated Layer sequence selecting device
DE10119066A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-31 Topf Kunststofftechnik Gmbh Ki Vorrichtung zur Herstellung eines extrudierten Profilstranges
US7777397B2 (en) * 2007-03-12 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Multilayer conductive elements
JP4910840B2 (ja) * 2007-03-30 2012-04-04 株式会社Ihi 膨張タービン
EP2234570A1 (de) * 2007-12-31 2010-10-06 3M Innovative Properties Company Medizinische wundauflage mit randöffnung und anwendungsverfahren dafür
EP3050545B1 (de) 2009-06-16 2019-07-24 3M Innovative Properties Company Biegsamer medizinischer verband mit selbsttragendem substrat
EP2448741A1 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 3M Innovative Properties Company Extrusionsdüsenelement, extrusionsdüse und verfahren zur herstellung eines mehrstreifenextrudats aus einem mehrschichtigen extrudat
US9573159B2 (en) 2009-08-31 2017-02-21 Illinois Tool Works, Inc. Metering system for simultaneously dispensing two different adhesives from a single metering device or applicator onto a common substrate
US9718081B2 (en) * 2009-08-31 2017-08-01 Illinois Tool Works Inc. Metering system for simultaneously dispensing two different adhesives from a single metering device or applicator onto a common substrate
US8870561B2 (en) 2012-03-16 2014-10-28 Bbs Corporation Layer sequence repeater module for a modular disk co-extrusion die and products thereof
US9108218B2 (en) 2012-04-19 2015-08-18 Nordson Corporation System and method for making multilayer films and a layer multiplication device
US10220561B2 (en) * 2015-05-04 2019-03-05 Nordson Corporation Extrusion device and method of use
US10252457B2 (en) 2015-05-04 2019-04-09 Nordson Corporation Flow diverter valve for an extrusion system
EP3308939A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Nordson Corporation Strömungsumlenkventil für ein extrusionssystem
US11220035B2 (en) 2019-06-14 2022-01-11 Henry G. Schirmer Complex films made from modular disk coextrusion die with opposing disk arrangement
US11090853B2 (en) 2019-06-14 2021-08-17 Bbs Corporation Modular disk coextrusion die with opposing disk arrangement
US11338490B1 (en) 2021-04-09 2022-05-24 Bbs Corporation Blown film coextrusion line with polygonal extruder arrangement
US11173642B1 (en) 2021-04-09 2021-11-16 Bbs Corporation Blown film coextrusion line with polygonal extruder arrangement
US11511474B1 (en) 2021-05-17 2022-11-29 Henry G. Schirmer Modular disk coextrusion die with melt channeling disk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7038048U (de) * 1971-01-21 Kader R Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfbrmigen Stranges aus thermoplasti schem Kunststoff
US3308508A (en) * 1964-10-02 1967-03-14 Dow Chemical Co Die
DE1504190B2 (de) * 1964-10-07 1977-02-03 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3524795A (en) * 1965-07-01 1970-08-18 Dow Chemical Co Packaging film
US3415920A (en) * 1965-08-19 1968-12-10 Dow Chemical Co Multilayer extrusion process
US3327349A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Dow Chemical Co Extrusion adaptor
US3443278A (en) * 1965-10-22 1969-05-13 Rowland Products Inc Apparatus for extruding multicolored sheet material
NL159917C (nl) * 1966-01-28 1979-09-17 Dow Chemical Co Inrichting voor het vervaardigen van gelaagd kunststof- materiaal.
DE1704575A1 (de) * 1967-05-19 1971-09-16 Dow Chemical Co Vorrichtung zum Strangpressen
US3487505A (en) * 1967-08-21 1970-01-06 Dow Chemical Co Laminates
US3477099A (en) * 1967-12-21 1969-11-11 Dow Chemical Co Extrusion apparatus
US3538544A (en) * 1968-05-09 1970-11-10 Du Pont Spinneret assembly for composite filaments
US3583032A (en) * 1968-06-04 1971-06-08 Beloit Corp Apparatus for casting multi-layer composite film
DE1954242B2 (de) * 1969-10-28 1972-03-30 Windmoller & Holscher, 4540 Len gerich Strangpresse zum verarbeiten plastischer insbesondere thermo plastischer oder nicht vernetzter elastomerer masse
US3585685A (en) * 1969-07-01 1971-06-22 Fmc Corp Spinneret assembly for making composite filaments
US3601846A (en) * 1970-01-26 1971-08-31 Eastman Kodak Co Spinneret assembly for multicomponent fibers
FR2069440A5 (en) * 1970-11-13 1971-09-03 Toray Industries Composite extruded plastic film - with multiple cores - in a matrix

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005437A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-25 Oy Uponor Ab Method and device for extrusion of a double wall plastics pipe
GB2183202A (en) * 1985-03-12 1987-06-03 Uponor Ab Method and device for extrusion of a double wall plastics pipe
GB2183202B (en) * 1985-03-12 1989-07-05 Uponor Ab Method and device for extrusion of a double wall plastics pipe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154579B1 (de) 1976-01-30
JPS55222B2 (de) 1980-01-07
AU4691172A (en) 1974-03-28
NL171338B (nl) 1982-10-18
BR7206693D0 (pt) 1973-07-24
US3924990A (en) 1975-12-09
FR2154579A1 (de) 1973-05-11
AU459444B2 (en) 1975-03-27
NL7213049A (de) 1973-03-29
DE2247380A1 (de) 1973-04-05
JPS4843047A (de) 1973-06-22
BE789279A (fr) 1973-03-26
GB1410777A (en) 1975-10-22
USB324739I5 (de) 1975-01-28
IT966053B (it) 1974-02-11
SE395854B (sv) 1977-08-29
CA1007015A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247380C2 (de) Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen
DE2247955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Verbundstranges
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2933655C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von durch Wärme plastifizierbaren Kunststoffen und polymeren Materialien
DE3312568A1 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE1902317B2 (de) Extruderkopf zum !Coextrudieren einer mehrschichtigen, aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundbahn
DE19535749C1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
DE3734883C2 (de)
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
DE3038580C2 (de)
DE2245820B1 (de) Strangpresse zum verarbeiten plastischer, insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer massen
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE1901516B2 (de) Ringschlitzdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Blasfolien
DE2137057A1 (de) Flachextrudierwerkzeug zum Extrudieren laminierter Kunstharzplatten
DE2301117C3 (de) Vorrichtung zum !Coextrudieren einer Verbundbahn aus thermoplastischen Kunststoffen
AT405262B (de) Mehrschneckenextruder, insbesondere doppelschneckenextruder
DE2031668C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer thermoplastischen Folie mit einem vielgestaltig gesprenkelten Aussehen
DE2937688C2 (de)
DE2307616B2 (de) Ein- oder mehrgängige Extruderschnecke zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen oder kautschukartigen Stoffen
DE19757827A1 (de) Mehrschichtadapter für eine Extrusionsvorrichtung
DE1504619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien
AT522426B1 (de) Verteilerblock
EP0419983A1 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted