DE2100080B2 - Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2100080B2
DE2100080B2 DE2100080A DE2100080A DE2100080B2 DE 2100080 B2 DE2100080 B2 DE 2100080B2 DE 2100080 A DE2100080 A DE 2100080A DE 2100080 A DE2100080 A DE 2100080A DE 2100080 B2 DE2100080 B2 DE 2100080B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oso
same
formula
hydrogen atom
orange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2100080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100080A1 (de
DE2100080C3 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Walter Dipl.- Chem. Dr. 6232 Bad Soden Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19712100080 external-priority patent/DE2100080C3/de
Priority to DE19712100080 priority Critical patent/DE2100080C3/de
Priority to ES398350A priority patent/ES398350A1/es
Priority to JP47003831A priority patent/JPS5128097B1/ja
Priority to CS9063A priority patent/CS177077B2/cs
Priority to CH1919871A priority patent/CH571560A5/xx
Priority to BR8699/71A priority patent/BR7108699D0/pt
Priority to KR7101906A priority patent/KR780000123B1/ko
Priority to CA131,485A priority patent/CA953290A/en
Priority to AU37523/71A priority patent/AU452259B2/en
Priority to IT33220/71A priority patent/IT944648B/it
Priority to BE777638A priority patent/BE777638A/xx
Priority to FR7200025A priority patent/FR2126998B1/fr
Priority to GB8272A priority patent/GB1330601A/en
Publication of DE2100080A1 publication Critical patent/DE2100080A1/de
Publication of DE2100080B2 publication Critical patent/DE2100080B2/de
Publication of DE2100080C3 publication Critical patent/DE2100080C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Sulfonsäuregruppe und η 0 oder I bedeutet, und deren Kupferkomplexfarbstoffe der Formel 2 „
Cu
HO3S
R—N
i
CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
SO2-CH2-CH1-O-SO3H
in welcher R, X, Y und »i die vorstehend genannten der Formel 6
Bedeutungen haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, indem man 30
a) ein Amin der Formel 3
Y (3)
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
HO3S
R —N
CO-CH2-(CHj)n-SO3H
nente der Formel 4
in welcher R und η die weiter oben genannten Bedeutungen haben, kuppelt und die /i-Oxyäthylsulfonin welcher X und Y die vorstehend genannten Bedeu- 40 gruppe in die /y-Sulfatoäthylsulfongruppe überführt tungen haben, cliazotieri und mit einer Azokompo- und gegebenenfalls — falls X ein Wasserstoffatom
oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet — im Falle X = H in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd — mit kupferabgebenden Mitteln 45 umsetzt oder
c) ein Amin der Formel 7
(4)
(CH2I1-SO3H
H2N
Qf\ CH CH OH
kuppelt und gegebenenfalls — falls X ein Wasser- 222
stoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Äth- in welcher Y die vorstehend genannten Bedeutungen oxygruppe bedeutet — im Falle X = H in Gegenwart 55 hat und X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy-, von Wasserstoffperoxyd — mit kupferabgebenden Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, diazotiert, Mitteln umsetzt oder mit einer Azokomponente der Formel 8
b) ein Amin der Formel 5
OH X 60
(5)
SO2-CH1-CH3-OH
in welcher X und Y die vorstehend genannten Bedeutunucn haben, dia/oticrl. mit einer Azokomponente
HO3S
R-N
CO-CH2-(CH2),,-SO,H in welcher R und /1 die weiter oben genannten Bc-
deutungen haben, kuppeil, den erhaltenen Farbstoff der Formel 9
N=N
(9)
SO,-CH,-CH,-OH
CO-CH2-(CH2),,-SO3H
10
mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt und den erhaltenen Kupferkomplexfarbstoff, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel, in den entsprechenden Schwefelsäureester überführt.
Allgemein bekannt sind Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen, die als Azokomponenten N -Acylamino -1 - naphtholmonosulfonsäuren, wie beispielsweise o-Acylamino-l-naphthol-S-sulfonsäure, 7 - Acylamino -1 - naphthol - 3 - sulfonsäure, S-Acylamino-l-naphthol-ß-sulfonsäure oder 8-Acylamino-l-naphthol-5-sulfonsäure, enthalten, die als Acylreste vorzugsweise die Acetyl-, Propionyl- und Benzoyl-Reste aufweisen.
Farbstoffe dieser Art besitzen aber im alkalischen Bereich, wie er für Klotzflotten oder Färbebäder allgemein in Frage kommt, nur eine beschränkte Löslichkeit.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Farbstoffe einzusetzenden Monoamino-1-naphtholmonosulfonsäuren lassen sich leicht in Wasser acylieren. Als die technisch wichtigsten Monoamino-1 -naphtholmonosulfonsäuren kommen die 5-Amino-1 - naphthol - 3 - sulfonsäure, 8 -Amino -1 - naphthol-5 - sulfonsäure, 6 - Amino -1 - naphthol - 3 - sulfonsäure und 7-Amino-l-naphthol-3-sulfonsäure in Frage.
Die hiervon abgeleiteten Azokomponenten, die den neuen Monoazofarbstoffen oder ihren Kupferkomplexen zugrunde liegen, entsprechen der allge- meinen Formel
durch Acylierung der entsprechenden Monoamino-1-naphthol-monosulfonsäuren in Wasser mit Acylierungsmitteln, wie
Cl- CH2-CO-Cl
Cl-CH2-CH2-CO-Cl
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie NaHCO3, KHCO3, Na2CO3 oder CaCO3, im pH-Bereich 5 bis 8 zu den Chloracylaminoderivaten der allgemeinen Formel
OH
Ν—CO—CH2- [CH2],- Cl
in welcher η O oder 1 bedeutet, und deren weiterer Umsetzung nach eventueller Isolierung, in wäßriger Lösung mit Natriumsulfit bei erhöhter Temperatur. Nach Entfernung eines vorhandenen Überschusses an eingesetztem Natriumsulfit können diese Azokomponenten isoliert oder direkt zur Kupplungsreaktion eingesetzt werden.
Zur Herstellung der neuen Monoazofarbstoffe werden diese Azokomponenten in an sich bekannter Weise mit Diazoniumverbindungen der allgemeinen Formel
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
HO3S
N-CO-CH2-[CH2Jn-SO3H
OH
worin X und Y die weiter oben angeführten Bedeu-
45 tungen haben zu Monoazofarbstoffen vereinigt. In den Fällen, in denen X die Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, können daraus durch Kupferung, d. h. durch Einwirkung von Kupfersalzen oder anderen kupferabgebenden Mitteln bei Raumin welcher π O oder 1 und R einen Alkylrest von 1 bis 50 bzw. erhöhter Temperatur und eventueller Abspal 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Ihre Herstellung tung von CH3OH bzw. Äthanol die Kupferkomplex erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise farbstoffe der allgemeinen Formel
HO3S -[CH2],,- CH2-CO-N
SO4-CH2-CH2-OSO3H
SO3H Y
in welcher R, Y und π die weiter oben genannten Bedeutungen haben, hergestellt werden.
Ein weiterer Weg. um zu solchen Kupferkomplexfarbstoffen zu gelangen, besteht in der oxydierenden Kupfc
509 547/3
rung von solchen N-Acylamino-l-naphthoI-monoazofarbstoffen, bei denen X ein Wasserstoffatom ist, die also der allgemeinen Formel
HO3S—[CH2]„—CH2—CO—N
entsprechen, worin R, Y und η die weiter oben genannten Bedeutungen haben. Im Gegensatz zu Farbstoffen, die sich von N-Acylamino-1-naphtholdisulfonsäuren ableiten und die nur rote bis blaue Farbtöne ergeben, können bei dem neuen Verfahren Farbstoffe mit Farbtönen von gelbstichigorange bis rotstichigblau hergestellt werden.
Im Gegensatz zu Farbstoffen mit N-Acylaminogruppen ohne zusätzliche Sulfonsäuregruppe im Acylrest sind die neuen Farbstoffe auch nach Abspaltung der Schwefelsäureestergruppe noch gut in Wasser löslich.
Die neuen, gut wasserlöslichen Farbstoffe können durch Aussalzen beispielsweise mit Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Gemischen davon oder durch Sprühtrocknung isoliert werden. Sie stellen neue Reaktivfarbstoffe dar, die sich nach üblichen Verfahren auf Wolle, Seide, Polyamidfasern und vor allem auf Baumwolle oder regenerierten Cellulosefasern mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur chemisch fixieren lassen. Als alkalisch wirkende Mittel kommen hierfür beispielsweise Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxyd, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat und trichloressigsaures Natrium in Frage.
Im folgenden werden an Hand einiger typischer Beispiele die der Erfindung zugrunde liegenden Reaktionen beschrieben.
Gegenüber dem bekannten Farbstoff der Formel
OCH3
SO2 SO*Na
NH-CO-CH1-CH2-COONa
CH2- OSO3Na
zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe ähnlicher Struktur durch eine wesentlich geringere Empfindlichkeit gegen Kalzium- und Magnesiumionen aus, wodurch die neuen Farbstoffe auch in nicht enthärteten Färbebädern eingesetzt werden können. Im Hinblick darauf, daß der bekannte Farbstoff neben der genannten Seitenkette zusätzlich zwei stark wasserlöslichmach'ende Gruppierungen (eine Sulfonsäure- und Sulfatogruppe) enthält, muß die genannte überlegene Eigenschaft der neuen Farbstoffe als überraschend erachtet werden.
Beispiel 1
0,1 Mol l-Amino-3-/i-sulfatoäthylsulfonylbenzol werden bei 20° C in 50cm3 Wasser mit 60cm3 10%iger Natriumcarbonatlösung bis zu einem pH-Wert von 6,5 neutralisiert und gelöst. Nach Zugabe von 20 cm3 5n-NaNO2 wird in ein Gemisch von 125 cm3 2n-HCl und 100 g Eis eingerührt. Nach 30 Minuten zerstört man den Überschuß an Natriumnitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Zu der erhaltenden Suspension gibt man 0,1 Mol 2-Sulfoacetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure und stellt bei 0 bis 10° C langsam auf einen pH-Wert von 3,0 bis 4,0 durch Zutropfen einer gesättigten Lösung von Natriumacetat. Nach beendeter Kupplung fällt man den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus und filtriert und wäscht ihn mit gesättigter Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen bei 50 bis 6O0C stellt er ein orangebraunes Pulver dar, das auf Baumwolle aus alkalischer Flotte orangegelbe Färbungen ergibt. Diese Färbungen besitzen gute bis sehr gute Licht- und Naßechtheiten, wobei unter Naßechtheiten sowohl Fabrikations- als auch Gebrauchsechtheiten verstanden werden.
An Fabrikationsechtheiten seien die Echtheiten gegenüber Behandlung mit Säuren bzw. Alkalien, Schwefeldioxyd oder schwefliger Säure sowie deren Salzen und die Echtheiten gegenüber Hitzebehandlung, an Gebrauchsechtheiten die verschiedenen Waschechtheiten, die Schweißechtheit, Naßlichtecht-
heit, Schweißlichtechtheit, Reibechtheit, die Echtheit gegenüber organischen Lösungsmitteln sowie die Echtheit gegenüber chlorhaltigen wäßrigen Medien sowie gegenüber Meerwasser erwähnt.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden
«5 Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden, wobei an Stelle von l-Amino^-zi-sulLtoäthylsulfonylbenzol die äquimolaren Mengen der aufgeführten Amine eingesetzt werden.
11
12
leispiel Azokomponenle Diazokomponente
Farbton
auf Baumwolle
OH
HO3S
NH
COCH2SO3H
NH,
SO2CH2CH2OSO3H
gelbstichiges Orange
desgl.
H2N-
SO2CH2CH2OSO3H gelbstichiges
Orange
desgl.
H2N SO2CH2CH2OSO3H
rotstichiges Orange
desgl.
CH3O SO2CH2CH2OSO3H
H2N
rotstichiges Orange
desgl.
CH3O SO2CH2CH2OSO3H
H2N
CH3
klares
gelbstichiges
Rot
desgl.
desgl.
CH3O SO2CH1CH2OSO3H
Η,Ν OCH,
Cl
H,N-
CH,
SO2CH2CH2OSO3H
klares
gelbstichiges
Rot
gelbstichiges Orange
desgl.
H2N-
SO2CH2CH2OSO3H Orange
desgl.
desgl.
NH2
SO2CH2CH2OSO3H Orange
SO3H
SO1CH2CH2OSO3H
gelbstichiges Orange
0 21
Fortsetzung
Beispiel Azokomponente
00 080
Diazokomponente
14
Farbton
auf Baumwolle
HO3S
SO2CH2CH2OSOjH
H2N- ζ >-OCHj
rotstichiges Orange
NH COCH2SO3H
desgl.
COOH
H2N—\ / Orange
SO2CH2CH2OSOjH
desgl.
SO2CH2CH2OSOjH Orange
desgl.
SOjH
H2N-/~~V- SO2CH2CH2OSOjH Orange
desgl.
CHj
SO2CH2CH2OSOjH
Orange
Beispiel 17
0,1 Mol 1 - Amino - 4 - /ί - sulfatoäthylsulfonylbenzol werden bei O bis 5° C in 75 cm3 2n-HCL und 50 g Eis mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert. Der Überschuß an Nitrit wird mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. In die erhaltene Suspension trägt man 0,1 Mol 2-ß-Sulfopropionylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure ein und korrigiert bei O bis 5° C langsam den pH-Wert bis auf 3,0 mit 10%iger Natriumformiatlösung. Die Kupplung ist nach kurzer Zeit beendet. Man stellt mit etwas Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,0 ein und fällt den entstandenen Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 bis 60° C erhält man ein bräunlichoranges Pulver, das auf Baumwolle in Gegenwart von Natriumbicarbonat aus alginatverdickter Paste gelborange Drucke mit guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheiten ergibt.
In ähnlicher Weise können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt wer den, wobei an Stelle von l-Amino-4-^f-sulfatoäthyl sulfonylbenzol die äquimolaren Mengen der in de Tabelle aufgeführten Amine eingesetzt werden.
Beispiel Azokomponenle
Diazokomponente
Farbton
auf Baumwolle
NH-CO—CH,
SOjH
CH2-SOjH
H2N SO2-CH2-CH2-OSOjH
gelbstichiges Orange
16
Fortsetzung
Beispiel Azokomponente
OH
SO3H Diazokomponente
NH,
Farbton
auf Baumwolle
SO2-CH2-CH1-OSO3H gelbstichiges
Orange
NH-CO-CH2
C H 2 S O3 H
20 desgl.
21 desgl.
22 desgl.
23 desgl.
24 desgl.
25 desgl.
26 desgl.
27 desgl.
28 desgl.
NH,
CH3O-sf y SO2-CII2-CH2-OSO3H
OCH3
SO2-CH2-CH2- OSO3H
SO2-CH2-CH2-OSO3H
SO2-CH2-CH2-OSO3H
rotstichiges Orange
rotstichiges Orange
gelbstichiges Rot
gelbstichiges Rot
H2N-V~V SO2-CH2-CH2- OSO3H
gelbstichiges Orange
CH,
H2N--/~~V SO2-CH2-CH2- OSO3H Orange
NH2
H3C-SfVsO2-CH2-CH2-OSO3H Orange
H,N
SO3H
SO2-CH2-CH2- OSO3H
SO2-CH2-CH2- OSOjH
' "^-OCH,
gelbstichiges Orange
rotstichiges Oranue
21 OO 080
/lO
Fortsetzung
Beispiel Azokomponeme
DiazokomiJonente
COOH
Farbion
am Baumwolle
NH-CO-CH2
CH2-SO3H
30 desgl.
31 desgl.
32 desgl.
Beispiel 33
0,1 Mol 2-Amino-4-/f-sulfatoäthylsulfonylphenol werden bei 10 bis 2O0C in 125 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 Sn-NaNO2 diazotiert und ein geringer Überschuß an Natriumnitrit mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Zu der Diazoniumlösung gibt man 0,1 Mol 2 - Sulfoacetylamino - 5 - naphthol - 7 - sulfonsäure und 20 g krist. Natriumacetat und stellt mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7,5 ein. Man rührt bei Raumtemperatur nach, bis die Kupplung beendet ist. Nun trägt man 0,1 Mol krist. Kupfersulfat und 25 g krist. Natriumacetat ein und verrührt, bis die Kupferung beendet ist. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff wird mit Kaliumchlorid gefällt, abfiltriert und mit gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 bis 6O0C erhält man ein rotbraunes Pulver, Orange SO2-CH2-CH2-OSO3H
COOH
VsO2-CH2-CH2-OSO3H Orange
SO3H
-CH2-CH2-OSO3H Orange
SO2-CH2-CH2-OSO3H
Orange
das sich leicht in Wasser löst und auf Baumwolle oder Zellwolle in Gegenwart von Natriumcarbonat rote Drucke mit guten bis sehr guten Echtheiten ergibt. Verwendet nfan an Stelle von 0,1 Mol 2-SulfoaceJyI-amino-5-naphthol-7-sulfonsäure 0,1 Mol 2-Sulfoacetyl-methylamino-5-naphthol-7-sulfonsäureoder
O 1 Mol 2-Sulfoacetyl-butylarnlno-5-naphthol-7-sulfonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften. .. ■ . f , A
In ähnlicher Weise können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden,
wenn man an Stelle von 2-Amino-4-/*-sulfatoathylsulfonvlphenol die äquimolaren Mengen der dort genannten Amine einsetzt oder statt der im Beispiel 33 verwendeten 2-Sulfoacetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure die äquivalente Menge an 2-^-Sulfopropionylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure einsetzt.
Beispiel Azokomponente
Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
HO3S
OH
SO7-CH2-CH2- OSO3H Cu Bordo
desgl.
desgl.
Cu
H2N-< ^-SO1-CH2-CH2-OSO3H
OCH3
Cu
rotstichiges Violett
blajstichiges Violett
Fortsetzung
/ff
Seispiel Azokomponeme
Diazokomponente Metall
Farbion auf
Baumwolle
OH
HO3S
— SO2-CH2-CH2- OSO3H
Cu
blaustichiges Rot
NH-CO—CH,
I "
CH2SO3H
desgl
desgl.
>—SO,—CH2-CH2-OSO3H
-}— SO2-CH2-CH2- OSO3H
•r~ SO2-CH2-CH2- OSO3H
Cu
Cu
Cu
Bordo
rotstichiges
Violett
blauslichiges
Violett
SO3H
Beispiel 41
0,1 Mol 2-Amino-4-/i-sulfatoäthylsulfonylanisol werden bei 5 bis 100C in 70 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 Sn-NaNO2 diazotiert und der Überschuß an Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure zerstört. Bei O bis 5° C trägt man 0,1 Mol 2-Sulfoacetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure ein und stellt mit Naiiiumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 4,5 ein. Nach beendeter Kupplung gibt man 25 g kristallisiertes Kupfersulfat und 30 g kristallisiertes Natriumacetat zu und kocht mehrere Stunden am Rückfluß, bis die Kupferung beendet ist. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff wird mit Kaliumchlorid gefällt, filtriert und mit gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 bis 60° C erhält man einen Farbstoff, der mit dem gemäß Beispiel 33 erhaltenen identisch ist.
Beispiel 42
0,1 Mol 1 - Amino - 2,5 - dimethoxy -A- β - sulfatoäthylsulfony!benzol werden bei 5 bis 10° C in 70 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert und der Überschuß an Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Bei 0 bis 50C gibt man 0,1 Mol 2-/?-Sulfopropionylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure zu und stellt mit kristallisiertem Natriumacetat auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4 ein und rührt nach, bis die Kupplung beendet ist. Nun versetzt man mit 25 g kristallisiertem Kupfersulfat und 30 g kristallisiertem Natriumacetat und kocht mehrere Stunden am Rückfluß, bis die Kupferung beendet ist. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 2,7 g Natriumoxalat und verrührt 4 Stunden. Man filtriert vom ausgeschiedenen Kupferoxalat und isoliert den entstandenen Kupferkomplexfarbstoff durch Sprühtrocknung. Man erhält einen in Wasser sehr leicht löslichen Farbstoff, der Baumwolle in Gegenwart von Natriumcarbonat, in blaustichigvioletten Tönen mit guter bis sehr guter Naß- und Lichtechtheit anfärbt. Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe können in analoger Weise gewonnen werden:
Beispiel Azokomponente
Diazokomponente Metall Farbton auf
Baumwolle
OCH,
H2N
SO2-CH2-CH2- OSO3H Cu Bordo
SO3H
OCH3
desgl.
rotstichiges
Violelt
Ortsetzung
eispiel Azokumponente
Diazokomponente
Metal!
Farbton auf
Baumwolle
OH
HO3S
HO3S
NH- CO — CH2
SO3H
NH-CO-CM2
CH2SO1H
OCH,
- SO,—CH,- CH,- OSO1H
OCH3
NH,
H3CO-^f~V- SO2-CH2-CH2- OSO1H
bluuslichiges
Violelt
Cu
blaustichiges
Violett
desgl.
desgl.
Beispiel 49
OCH,
V- SO2-CH2-CH2- OSO3H
OCH,
H2N-/" ^-SOj-CH2-CH2-OSO3H
CH3
Cu
Cu
Bordo
rotstichiucs
Violett -
0,1 Mol 3-/?-Sulfatoäthylsulfonylanilin werden bei Raumtemperatur in 50 cm3 Wasser mit 60 cm3 Natriumcarbonatlösung auf pH 6,5 gelöst, mit 20 cm3 5n-NaNO2 versetzt und in ein Gemisch aus 125 cm3 2n-HCl, 100 g Eis und 0,5 cm3 5n-NaNO2 eingerührt. Nach 15 Minuten entfernt man den Überschuß an Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Zu der Diazosuspension gibt man 0,1 Mol 2-Sulfoacetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure und stellt bei 5 bis 100C langsam mit kristallisiertem Natriumacetat auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4 ein. Dabei verrührt man, bis die Kupplung beendet ist. Den entstandenen Farbstoff fällt raan mit Kaliumchlorid aus, filtriert und wäscht ihn mit gesättigter Kaliumchioridlösung. Nach dem Trocknen erhält man ein braunoranges Farbstoffpulver, das sehr leicht in Wasser löslich ist und das aus alginatverdickter Paste in Gegenwart von Natriumbicarbonat auf Baumwolle rotstichigorange Farbtöne mit guten bis sehr guten Echtheiten ergibt.
Beispiel 50
0,1 Mol 4-0-Sulfatoäthylsulfonylanilin werden bei O bis 100C in 70 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 Sn-NaNO2 diazotiert, der Überschuß an Natriumnitrit mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Nun gibt man 0,1 Mol 2 - fi - Sulfopropionylamino - 8 - naphthol - 6 - sulfonsäure zu und stellt langsam mit Natriumformiat auf einen pH-Wert von 2,5 bis 3 ein und verrührt, bis die Kupplung beendet ist. Man neutralisiert mit etwas Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 4,5 und dampft die Farbstofflösung im Vakuum bei 50 bis 6O0C ein. Man erhält ein orangefarbenes Pulver, das sehr leicht in Wasser löslich ist. Auf Baumwolle erhält man in Gegenwart von Natriumcarbonat rotstichige Orangefärbungen mit gut bis sehr guten licht-und Waschechtheiten.
Beispiel 51
0,1 Mol 2-Amino-4-/f-sulfatoäthylsulfony!phenol werden bei 10 bis 200C in 125 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 5 n-NaNO2 diazotiert und der Überschuß an Nitrit mit wenig Amidosulfonsäure zerstört. Zu der Diazoniumlösung gibt man 0,1 Mol 2-Sulfoacetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure und 20 g kristallisiertes Natriumacetat und stellt mit 10%iger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7,5. Man verrührt, bis die Kupplung beendet ist. Dann gibt man 25 g kristallisiertes Kupfers.ilfat und 25 g kristallisiertes Natriumacetat zu und verrührt bei 30 bis 40° C, bis die Kupferung beendet ist. Den entstandenen Kupferkomplexfarbstoff salzt man mit Kaliumchlorid aus, filtriert und wäscht ihn mit etwas gesättigter Kaliumchloridlösung. Nach dem Trocknen bei 50 bis 6O0C erhält man ein braunes Farbstoffpulver, das Baumwolle nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von Kaliumcarbonat in echten blaustichigroten Tönen anfärbt.
Beispiel 52
0,1 Mol 2-Methoxy-4-/i-sulfatoäthylsulfonylanilin werden bei 100C in 125 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert und der Überschuß an Natriumnitrit mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Man gibt 0,1 Mol 2-/(-Sulfopropionylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure und 20 g kristallisiertes Natriumacetal zu und stellt mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4 bis 5 ein und rührt nach, bis die Kupplung beendet ist. Nun versetzt man mit 30 g kristallisiertem Kupfersulfat und 30 g kristallisiertem Natriumacetat und kocht einige Stunden am Rückfluß, bis ein Chromatogramm das Ende der Kupferung anzeigt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 4 g Natriumoxalat und verrührt einige Stunden. Die Farbstofflösung wird dann durch
23
24
Filtration vom ausgeschiedenen Kupferoxalat befreit. guter Lichtechtheit und gut bis sehr guter Wasi
Durch Eindampfen oder Sprühtrocknen erhält man echtheit.
ein dunkelbraunes Farbstoffpulver, das sehr leicht in In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstc
Wasser löslich ist. Auf Baumwolle erhält man in Ge- aufgeführt, die analog den eben gegebenen E
genwart von Natriumcarbonat oder Natriumbicarbo- 5 spielen 49 bis 52 hergestellt werden können,
nat rubinfarbene Färbungen oder Drucke mit sehr
Beispiel Azokomponente Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
OH
HOjS
NH-CO-CH2-SO3H
SO2-CH2-CH2- OSO1H
Orange
desgl.
desgl.
H2N
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OCH, 2- CH2-CH2- OSO3H
SO2-CH2-CH2- OSO3H OCH3
y~ SO2-CH2-CH2- OSO3H
OCH,
I '
H1N-/~\- SO2-CH2-CH,- OSO3H
CH,
OCH,
H2N-\^/— SO2-CH2-CH2- OSO3H
OCH, Cl
V SO2-CH2-CH2- OSO3H
<f CH5
H2N-/~V- SO2-CH2-CH2- OSO3H
NH2
H3C-^ V- SO,—CH2-CH2- OSO3H NH2
HO3S —ζ V- SO2-CH2-CH2- OSO3H
COOH V- SO2-CH2-CH2- OSO3H
NH2
rotstichiges Orange
gelbstichiges Rot
gelbstichiges Rot
Rot
blaustichiges Rot
rotstichiges Orange
gelbstichige Rot
rotstichiges Orange
Oranoc
celbstichigi Orange
gelbstichig Rot
25
Fortsetzung
Beispiel Azokomponente Diazokomponenic
Metall Farbton airf Baumwolle
OH
HO3S
NH-CO-CH2-SOjH SO,—CH2-CH2-OSO,—H
H2N-f V-OCH,
70
71
72
73
74
75
76
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OH gelbstichiges Rot
Orange
Rot
SOjH
■ζ' V"SO2"~CH2~CH2~OS°3H
SO2-CH2-CH,- OSO,!-!
-CHj
OH
n- CH2-CH2-OSOjH Cu blaustichiges
Bord o
Cu rotstichiges
Violett
OH
CH,
OH
I
Η,Ν—<^\-S02—CH2-CH2- OSOjH Cu Violett
OCHj
HOjS
NHCOCH2CH2SOjH
NH,
SO2-CH2-CH2-OSOjH
Orange
NH,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
SO2-CH2-CH2-OSOjH Orange
NH2
H,CO—^ ^>— SO1-CH2-CH2- OSO1H
OCH,
H2N-<f~\- SO2-CH2-CH2- OSO1H
Eelbstichiees Rot
gelbstichiges Rot
desgl.
desgl.
OCH,
I
SO2-CH2-CH2- OSOjH Rot
H2N-
CH3
OCHj
j
SO2-CH2-CH2- OSOjH blaustichiges Rot
H2N- j
OCH
H2N-/ V-SO2-CH2-CH2- OSOjH rotstichiges
\=-^ Hranoe
27 28
brtsetzung
leispiel Azokomponenie
OH
HOjS
79 desgl.
Di;i7okomponenle
NHCOCH2CHjSO1H
CH3
H1N-^f '/— SO2-CH2-CH2-OSOjH
Metall Farbton auf Baumwolle
gelbstichiges Rot
NH2
H3C-V" SO2-CH2-CH2- OSO3H
rotstichiges Orange
desgl. NH2
y- SO2-CH2-CH2- OSO3H
Orange
desgl.
desgl.
desgl. COOH
H5N-f%/- SO2-CH2-CH2- OSO1H
NH2
HOOC-/ ~V-SO2—CH2—CH2—OSO,H
SO2-CH2-CH2- OSOjH H3N-^""Ύ-OCHj1
gelbstichiges Rot
gelbstichiges Rot
gelbstichiges Rot
85
desgl.
desgl. SOjH
H2N-/~V- SO2-CH2-CH2- OSOjH
SO2-CH2-CH2- OSO3H
HjN v / V_ H ^
Orange
Rot
86
desgl. OH
Cu Rubin
SO2-CH2-CH2-OSO3H
87
desgl. OH
-SO2-CH2-CH2-OSOjH Cu ^ichigeS
88
89
desgl.
desgl. OH
SO2-CH2-CH2-OSOjH
Cu
rotstichiges Violett
CH3 OH
SO2-CH2-CHj-OSO3H Cu Violett
OCH,
Fortsetzung
Beispiel Azokomponente
OH
Metall
Farbion auf
Baumwolle
HO3S
/V :■'
desgl.
NHCOCHXH2So1H
Diazokomponente
NH,
H1CO-f -SO2-CH2-CH,-OSO1H Cu Rubin
OCH,
desgl.
Beispiel 93
H2N-f \— SO2-CHj-CH2-OSO1H Cu rotstichiges
''■=/ Violett
CH,
OCH,
H2N-f ,-SO2-CH2-CH2-OSO1H Cu Violett
OCH,
0,1 Mol 3-/i-Sulfatoäthylsulfonylanilin werden bei Raumtemperatur in 50 cm3 Wasser mit 60 cm3 Natriumcarbonatlösung auf pH 6,5 gelöst, mit 20 cm3 5n-NaNO2 versetzt und in ein Gemisch aus 125 cm3 2n-HCl, 100 g Eis und 0,5 cm3 5n-NaNO2 eingerührt. Nach 15 Minuten entfernt man den Überschuß an Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Zu der Diazosuspension gibt man 0,1 MoI 5-//-Sulfopropionylamino-1 -naphthol-3-sulfonsäure hinzu und stellt mit kristallisiertem Natriumacetat bei 5 bis 100C langsam auf einen pH-Wert von 3.5 bis 4 ein. Dabei verrührt man, bis die Kupplung beendet ist. Den entstandenen Farbstoff scheidet man mit Kaliumchlorid aus, filtriert und wäscht ihn mit gesättigter Kaliumchloridiösung. Der Farbstoff wird im Vakuum bei 50 bis 600C getrocknet. Er stellt ein orangefarbenes Pulver dar, das sehr leicht in AVasser löslich ist. Auf Baumwolle erhält man aus alginatverdickter Druckpaste in Gegenwart von Natriumbicarbonat nach Dämpfen bei 101'C gelbstichigorange Drucke mit gut bis sehr guten Echtheiten.
Beispiel 94
0.1 Mol 4 - Amino - 2.5 - dimcthoxy -A- ,·; - sulfat oäthylsulfonylbenzol werden in 50 cm3 Wasser mit 60 cm3 Natriumcarbonatlösung auf pH 6,5 gelöst, mit 20 cm3 5n-NaNO2 versetzt und geklärt. Die
geklärte Lösung wird in eine Mischung aus 125 cm3 2n-HCl, 100 g Eis und 1 cm3 Sn-NaNO2 eingerührt. Nach 30 Minuten entfernt man den Nitritüberschuß mit etwas Amidosulfonsäure. Man gibt 0,1 Mol S-rf-Sulfopropionylamino-l-naphthol-S-sulfonsäure zu und korrigiert bei 5 bis IOC langsam mit kristallisiertem Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4,0 bis 4,2. Nach beendeter Kupplung gibt man 30 g kristallisiertes Kupfersulfat und 30 g kristallisiertes Natriumacetat zu und kocht einige Stunden am Rückfluß. bis die entalkylierende Kupfcrung beendet ist. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 4,5 g Natriumoxalat und rührt einige Stunden. Man klärt vom ausgeschiedenen Kupferoxalat und isoliert den entstandenen Kupfcrkomplexfarbstofl
durch Eindampfen oder Sprühtrocknen. Man erhält ein leicht in Wasser lösliches dunkles Pulver. Aul Baumwolle oder Regcncratzcllulose erhält man in Gegenwart von Natriumbicaibonal oiler Natriumcarbonat blaustichigviolette Färbungen mit guten
Echtheitseigenschaften.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die in analoger Weise hergestellt werden können:
Beispiel
Azokomponente
Diazokomponente
Metall Farbton auf
Baumwolle
OH
H2N SO2-CH2-CH2-OSO1H
I SO3H
NH
CO-CH2-CH2-SO3H
gelbstichiges
Orange
desgl.
—ζ -SO2-CH2-CH2-OSO1H
NH,
gelbstichiges
Orange
desül.
H1CO- y -SO2-CH2-CH2-OSO1H
rotstichiges
31
Fortsetzung
Beispie! Azokomponente
OH
NH
CO — CH2-CH,- SO,H
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
32
üiazokomponenle
Meiall Farbion auf Baumwolle
OCH,
H2N-<r ' V- SO2-CH2-CH2- OSO1H
OCH,
CH,
OCH,
SO,—CH2-CH,- OSO1H
H2N-f /-SO2-CH2-CH2-OSO1H
OCH,
Cl
— SO2-CH2-CH2-OSO1H
CH,
-^ /-SO2-CH2-CH2-OSO1H
NH2
■/" ^-SO2-CH2-CH2-OSO1H
NH2
H1C-
HO1S —ζ >- SO2-CH, CH2- OSO1H
COOH
-y( /- SO2-CH2-CH2- OSO1H
rotstichiges Orange
Rot
blaustichigcs RoI
gelbstichiges Orange
Orange
Orange
Orange
rolslichiges Orange
110
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
HOOC-^ -SO2-CH2-CH2-OSO1H
SO1H
SO2-CH2-CH2-OSO1H
-OCH1
H2N--<f SO2-CH, CH2-OSO1H
SO, CH, CW2 - OSO1H
-/ ,. CH1
NH2
OH
rotstichiges Orange
rotstichiges Orange
Orange
Orange
SO,-CH,-CH, OSO1H Cu Rubin
des!·!.
H2N Γ SO2 CII, CIl, OSO1II (ii rolslichiges Violett
33 34
Fortsetzung
Beispiel
112
Azokompoi.cnle Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
OH
SO1H
NH
CO-CH2-CH2-SO1H
desgl.
desgl.
desgl.
OH
H2N-/~"%—SO,—CH,-CH2- OSO1H Cu Violen
CH1
OCH1
^-SO,—CH2-CH2-OSO1H Cu
blauslichisies Violen
OH
H,N-<^~\-Sa—CH,-CH,- OSO1H Cu
OCH.,
NH,
H.,CO-<^\-SO2—CH2-CH2- OSO1H Cu Rubin
rotstichiges Violett
desgl.
OH
SO1H NH I CO-CH2-SO1H
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OCH.,
HjN-/~\-SO2-CH2-CH,--OSO3H Cu Violett
CH,
H2N SO2-CH2-CH2-OSO1H
NH2
- SO2-CH2-CH2- OSO1H
H2N-S^V-SO2-CHj-CH2-OSOjH
NH,
H1CO-^ ^SO2-CH2-CH2-OSOjH
OCH1
H2N-<(~yy- SO2-CH2-CH2- OSO1H
OCHj
^~y~ SO2-CH2-CH2- OSO1H
CH,
gelbstichiges Orange
gelbstichiges Orange
gelbstichiges Orange
rotstichiges Orange
rotstichiges Orange
Rot
35
Fortsetzung
36
leispiel Azokomponente
OH
NH CO-CH2-SO1H
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
OCH,
H2N—f y—SO3-CH2-CH2-OSOjH OCH,
Cl
Η,Ν-^f ^-SO2-CH, — CH,- OSO1H
CH,
H2N-f y— SO2-CH2-CH,- OSO1H NH2
- SO2-CH2-CH2- OSO1H
NH2
HO1S —/y— SO2-CH2-CH2- OSO1H
COOH
H2N-^ )— SO2-CH2-CH2- OSO1H
NH2
HOOC-/ \—SO,—CK2-CH,- OSO,H
SO2-CH2-CH2- OSO3H
H2N-/"""V-OCH3
SO1H
- SO2-CH2-CH2- OSO1H
SO2-CH2-CH2- OSO3H
blaustichiges Rot
gelbstichiges Orange
Orange
Orange
Orange
rotstichiges Orange
rotstichiges Orange
rotstichiges Orange
Rot
Rot
desgl.
NH,
"
H0—/~\—SO2-CH2-CH2-OSOjH
Rotviolett
desgl.
desgl.
OH
H2N-/ "V-SO2-CH2-CH2- OSO3H Cu Violett
OH
Cu
blaustichiges Violett
CH,
Fortsetzung
Beispiel
Azokomponeme
Diazokomponente
Metall
Farbton auf
Baumwolle
OH
NH
CO-CH2-SO1H
J 37 desgl.
138 desgl.
139 desgl.
140 desgl.
Beispiel 141
0,1 Mol 3-^-Sulfatoäthylsulfonylanilin werden bei Raumtemperatur in 50 cm3 Wasser mit 60 cm3 Natriumcarbonatlösung auf pH 6,5 gestellt und gelöst, mit 20 cm3 5n-NaNO2 versetzt und in ein Gemisch aus 125 cm3 2 n-HCl, 100 g Eis und 0,5 cm3 5 n-NaN O2 eingerührt. Nach 15 Minuten entfernt man den überichuß an Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Zu der erhaltenen Diazosuspension gibt man 0,1 Mol 1 - β - Sulfoprypionylamino - 8 - naphthol - 4 - sulfonsäure und stellt mit kristallisiertem Natriumacetat bei 5 bis 100C langsam auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4 ein. Dabei verrührt man, bis die Kupplung beendet ist. Den entstandenen Farbstoff fällt man mit Kaliumchlorid aus, filtriert ihn und wäscht mit 15%iger Kaliumchloridlösung. Man trocknet ihn im Vakuum bei 50 bis 60° C. Er stellt ein rotbraunes Pulver dar, das leicht in Wasser löslich ist. Auf Baumwolle erhält man in Gegenwart von Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat blaustichigrote Färbungen mit guten Echtheiten.
Beispiel 142
0,1 Mol 2-Amino-4-//-sulfatoäthylsulfonylphenol werden bei 10 bis 20° C in 125 cm3 2n-HCl mit 20 cm3 Sn-NaNO2 diazotiert und der Überschuß an Nitrit mit wenig Amidosulfonsäure zerstört. Zu der Diazoniumlösung gibt man 0,1 Mol l-/i-Sulfopropionylamino-8-naphthol-4-sulfonsäure und 20 g kristallisiertes Natriumacetat und stellt mit 10%iger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 bis 7,5 ein. Man verrührt bei Raumtemperatur, bis die Kupnlung
/SO2-CH2-CH, -OSO1H Cu rotstichiges Blau
OCH.,
NH2
H1CO -/~"y— SO,— CH,- CH, — OSO1H Cu
OCH,
H2N-/ /-SO2-CH2-CH2-OSOjH Cu
OCH,
H2N-f /—SO2-CH2-CH2-OSO.,H Cu
CH,
OCH,
H2N-/ ..-SO2-CH2-CH2-OSOjH Cu
OCH,
Rotviolett
Violett
blaust ichiges
Violett
rolstichiues Blau
beendet ist. Dann gibt man 25 g kristallisiertes Kupfersulfat und 25 g kristallisiertes Natriumacetat zu und verrührt 1 Stunde bei 300C, bis die Kupferung beendet ist. Nun werden 2,5 g Natriumoxalat zugegeben und einige Stunden verrührt, vom ausgeschie-
denen Kupferoxalat filtriert und der Farbstoff aus der Lösung durch Abdampfen oder Sprühtiocknen isoliert. Das dunkelbraune Pulver ist sehr leicht löslich in Wasser. Aus alginatverdickter Paste erhält man auf Baumwolle in Gegenwart von Natriumbicarbonat nach üblichem Dämpfen blaustichigrote Farbtöne rr.it guten bis sehr guten Echtheiten.
Beispiel 143
0,1 Mol 1 - Amino - 2.5 - dimethoxy - 4 - // - sulfatoäihylsulfonylbenzol werden bei 200C in 50 cm3 Wasser mit 60 cm3 Natriumcarbonatlösung bei pH 6,5 gelöst, mit 20 cm3 5n-NaNO2 versetzt und in eine Mischung aus 125cm3 2n-HCl", 100g Eis und 0,5 cm3 5n-NaNO2 eingerührt. Nach 30 Minuten entfernt man mit etwas Amidosulfonsäure den Überschuß an Nitrit und gibt 0,1 Mol !-/i-Sulfopropionylamino-8-naphthol-4-sulfonsäurc zu. Man stellt bei 5 bis 1O0C den pH-Wert auf 4 bis 4,2 durch langsame Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat ein und verrührt dabei, bis die Kupplung beendet ist. Man versetzt nun mit 30 g kristallisiertem Kupfersulfat und 30 g kristallisiertem Natriumacetat und kocht einige Stunden am Rückfluß, bis die Kupferung beendet ist. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 4,5 g Natriumoxalat. Man filtriert vom ausgeschiedenen Kupferoxalal und isoliert den neuen Kupferkomplexfarbstoff durch Ein-
39
40
dampfen bzw. Sprühtrocknen. Man erhält ein dunkles Farbstoffpulver, das leicht in Wasser löslich ist. Nach verschiedenen Verfahren erhält man in Gegenwart von Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat rotstichigblaue Färbungen oder Drucke mit gute Echtheitseigenschaften.
Die folgende Tabelle enthält weitere Farbstoff die in analoger Weise hergestellt werden können:
Beispiel
Azokomponentc Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
HO NH-C0-CIVCH2-SO,H
SO, H
desgl.
n SO2-CH2-CH2-OSO5H
H2N -/"X-SO2- CH2-CH2-OSO3H
Rot
Rot
desgl. NH2
H1CO —\/— SO2—CH2—CH2—OSO,H blaustichiges Ro
desgl.
OCH, SO2-CH2-CH2-OSO1H
blaustichiges Ro
desgl.
desgl. OCH1
H2N-/" V-SO2-CH2-CH2-OSO1H
OCH,
SO2-CH2-CH2-OSO1H
Cl blaustiehiges Rc
Violett
desgl. Rot
desgl.
CH,
HjN
2-CH2-CH2-OSO,H
Rot
desgl.
NH2
H,C
J V
SO2 — CH2—CHj—OSO,H
RoI
desgl.
SO,H
H2N -\y~ s°3 -CH2-CH2 — OSOjH
Rot
desgl. NH2
HOjS —/"V-SQ2 -CH2 -CH, — OSO1H
Rot
COOH
desgl. H2N-/ /-SO2-CH2-CH2-OSOjH
Rot
41 42
Fortsetzung
Beispiel Azokomponente
165
166 167 168 169 Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
HO NH-CO-CH2-CH2-SOjH NH,
HOOC—Z~~V-SO2 —CH2-CH2-OSOjH
Rot
SO3H SO,—CH,—CH2 — OSO,H
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
H2N -*
SO2-CH2-CH2-OSOjH
blauslichiges Ro
Rot
OH
-CH2-CH2-OSOjH Cu Violett
OH
SO2- CHj- CH2-OSOjH Cu
blaustichiiies Violett
OH
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
HO NH-CO-CH2-SO3H
-SO2-CH2-CH2-OSOjH Cu rostichiges Blau
OCH3 NH2
SO2-CH2-CH2-OSOjH Cu Rotviolell
OCH,
H2N—ZV-SOj—CH2—CH2-OSO3H Cu
OCH3 HjN-^-V-SO2-CH2-CH2-OSO3H Cu
CH3 H2N SO2-CH2-CH,-OSO3H
Violett
blaustichiges Violelt
Rot
SO3H NH2
desgl. desgl.
desgl. desgl.
-SO2-CH2-CH2-OSO3H
H2N-f ^-SO2-CH2-CH2-OSO3H
NH2 H3CO-<^)>—SO2 -CH2 -CH2- OSO3H OCH,
H2N ^(JV" S°2 ~CH2 ~CH2 ~ OSO-'H
Rot Rot
blaustichiges R blaustichiees R
43
44
Fortsetzung
Beispiel Azokomponente
Diazokomponente
Metall Farbton auf Baumwolle
HO NH-CO-CH2-SO1H
I I
SO1H
desgl.
desgl.
OCH.,
H2N —\'/~~ SO2-CH2-CHj-OSOjH CH1
OCH3
/-SO2-CH2-CH2-OSO3H OCH1
Cl
-SO2-CH2-CH2-OSO1H
blaustichiges Rot
Violett
Rot
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
H2N-/ V-SO2-CH2-CH2-OSO3H NH,
HjC—if ^-SO2-CH2-CH2-OSOjH NH,
HO3S-<f ^SO2-CH2-CH2-OSO3H SO1H
NH,
SO2-CH2-CH2-OSO3H
HOOC-^*>— SO2-CH2-CH2-OSOjH
COOH
H2N —\y— SO2-CH2-CH2-OSO3H
SO2-CH2-CH2-OSO3H
HjN-^\-OCH3
SO1-CH2-CH2-OSO3H
H2N-
NH2
Rot
RoI
Rot
Rot
Rot
Rot
blaustichiges Ro
Rot
OH
OH
3,— CH2-CH,- OSO1H Cu Rotviolett
-SO2-CH2-CHj-OSO3H Cu Violett
H2N ^^V-SO2-CH2- CHj-OSO3H Cu CH3
blaustichiges Violett
Fortsetzung
Beispiel
Azokomponente
Diazokomponente
Metall Farbion auf
Baumwolle
HO NH-CO-CH2-SO1H
OH
H2N-f /-SO2-CH2-CH2-OSOjH Cu rotstichiges Blau
OCH,
desgl.
desgl.
desgl.
H1CO
SO2 CH2-CH2-OSO1H Cu Rotviolett
OCH1
H2N—<f V-SO2-CH2-CH2-OSO1H Cu Violett
OCH,
desgl.
SO2- CH2-CH2-OSO1H Cu
H2N
SO2-CH2-CH2-OSO1H Cu
blanstichiges
Violett
rotstichiges Blau
OCH,
Beispiel 189
0,1 Mol 3 - β - Oxäthylsulfonylanilin werden in 125 cm3 2n-Salzsäure und 100 g Eis mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert. Der Überschuß an Nitrit wird mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Zu der erhaltenen Diazoniumsalzlösung gibt man nun 0,1 Mol 2 - Sulfoacetylamino - 5 - naphthol - 7 - sulfonsäure und stellt bei 0 bis 100C durch Zutropfen einer gesättigten Natriumacetatlösung den pH-Wert auf 3,0 bis 4,0 ein. Nach beendeter Kupplung fällt man den entstandenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert und wäscht ihn mit 20%iger Natriumchloridlösung und trocknet ihn im Vakuum bei 50 bis 100° C. 50 g des getrockneten Farbstoffes werden bei 20 bis 25° C in 250 g konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung bei 20 bis 25° C verführt. Diese Lösung wird dann auf 1250 g Eis gerührt •nd die Säure bei 25 bis 35° C mit Natriumcarbonat fcis zu einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 neutralisiert. Durch Zugabe von Natriumchlorid scheidet man den farbstoff ab, filtriert und wäscht ihn mit gesättigter Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 bis 600C erhält man ein orangebraunes pulver, das mit dem gemäß Beispiel 1 erhältlichen farbstoff identisch ist.
In ähnlicher Weise können auch die weiter oben aufgeführten metallfreien Farbstoffe hergestellt werden.
Beispiel 190
0,1 Mol 4 - /J - Oxäthylsulfonylanilin werden in 125 cm3 2n-Schwefelsäure und 100 g Eis mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert. Der Überschuß an Nitrit wird mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Nun gibt man l).l Mol 2-/f-Sulfopropiony1amino-5-naphthol-7-sulfonsäure zu und stellt bei 0 bis 100C durch Zutropfen einer gesättigten Natriumacetatlösung auf einen pH-Wert von 3,0 bis 4,0 ein. Nach beendeter Kupplung isoliert man den entstandenen Farbstoff durch Sprühtrocknung oder Eindampfen. 50 g des trokkenen Farbstoffes löst man in der 4fachen Gewichtsmenge konzentrierter Schwefelsäure bei 20 bis 250C und rührt diese Lösung auf 600 g Eis und neutralisiert die Schwefelsäure bei 25 bis 35° C mit Natriumcarbonat bis zu einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Der Farbstoff wird dann mit Natriumchlorid vollständig
abgeschieden, abfiltriert und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 bis 60° C erhält man einen Farbstoff, der mit dem nach Beispiel 17 erhältlichen identisch ist.
In ähnlicher Weise können die oben angeführten metallfreien Farbstoffe hergestellt werden.
Beispiel 191
0,1 Mol 2 - Amino - 4 - /ί - oxyäthylsulfonylphenol werden in 125 cm3 2n-Schwefelsäure und 100 g Eis mit 20 cm3 Sn-NaNO2 diazotiert. Der Überschuß an Nitrit wird mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Nach Zugabe von 0,1 Mol 2-Sulfoacctylamino-
5-naphthol-7-sulfonsäure wird mit Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Nach beendeter Kupplung gibt man 25 g kristallisiertes Kupfersulfat zu und versetzt mit 30 g kristallisiertem Natriumacetat. Man verrührt 1 Stunde und scheidet den Kupferkomplexfarbstoff mit Kochsalz aus, filtriert und wäscht ihn mit gesättigter Kochsalzlösung und trocknet ihn anschließend im Vakuum bei 50 bis 100° C. 50 g des getrockneten Farbstoffes
trägt man in eine Mischung aus 200 g Monohydrat und 300 g o-Dichlorbenzol bei 20 bis 25° C ein und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Diese Mischung wird dann auf 600 g Eis gerührt und anschließend mit 200 g Calziumcarbonat neutralisiert bis zu einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0. Man heizt die Mischung für 30 Minuten auf 70 bis 75° C, filtriert heiß und wäscht mit etwa 11 heißem Wasser nach. Das Filtrat wird mit Kaliumchlorid gesättigt und der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert und mit gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 bis 60° C erhält man den gleichen Farbstoff wie im Beispiel 33 beschrieben. In ähnlicher Weise lassen sich die anderen Kupferkomplexfarbstoffe der Beispiele 34 bis 40, 68 bis 70, 86 bis 89, 110 bis 113, 133 bis 1369 159 bis 161 und 181 bis 184 herstellen.
Beispiel 192
0,1 Mol 2 - Amino - 4 - (i - oxäthylsulfonylphenol werden in 125 cm3 2n-Salzsäure und 100 g Eis mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert. Der Überschuß an Nitrit wird mit etwas Amidosulfonsäure entfernt. Nach Zugabe von 0,1 Mol 2 - Sulfoacetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure wird mit Natriumcarbonatlösung auf pH 8 bis 9 eingestellt. Nach beendeter Kupplung stellt man mit 2n-Salzsäure auf pH 2,5 und fällt den ungekupferten Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert und wäscht mit etwas gesättigter Kochsalzlösung und trocknet ihn in Vakuum bei 80 bis 1000C. 50 g des getrockneten Farbstoffes werden bei 20 bis 25° C in eine Mischung aus 200 g Monohydrat und 300 g o-Dichlorbenzol eingetiagen und über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Diese Mischung rührt man auf 600 g Eis, gibt 12,5 g kristallisiertes Kupfersulfat zu und neutralisiert mit Calziumcarbonat bis zu einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0. Man heizt die Suspension für 30 Minuten auf 70 bis 75°C, filtriert heiß und wäscht mit heißem Wasser nach. Das rote Filtrat kann, wie im Beispiel 191 angegeben, mit Kaliumchlorid gefälli werden, oder aber man verdampft das Wasser durch Eintrocknen oder Sprühtrocknen. Der erhaltene Farbstoff ist identisch mit den nach Beispiel 33 oder 191 erhältlichen Farbstoffen.
In ähnlicher Weise können auch die Farbstoffe der Beispiele 34 bis 40, 68 bis 70, 86 bis 89, 110 bis 113, 133 bis 136, 159 bis 161 und 181 bis 184 hergestellt werden.
Beispiel 193
0,1 Mol 2-Amino-4-/*-oxäthylsulfonylanisol werden bei 5 bis 10° C in 125 cm3 2n-Salzsäure mit 20 cm3 5n-NaNO2 diazotiert. Nach Entfernung des Nitritüberschusses mit etwa Amidosulfonsäure gibt man 0,1 Mol 2 - Sulfoacetylamino - 5 - naphthol - 7 - sulfonsäure zu und stellt mit kristallisiertem Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4,0 bis 4,5 ein. Nach beendeter Kupplung fällt man den erhaltenen Farbstoff mit Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und wäscht ihn mit etwa 20%iger Natriumchloridlösung. Der feuchte Farbstoff wird in 500 cm3 Wasser eingerührt, mit 25 g kristallisiertem Kupfersulfat und 30 g kristallisiertem Natriumacetat versetzt. Nach Zugabe von 25 cm3 Pyridia kocht man einige Stunden am Rückfluß, bis die entalkylierende Kupferung beendet ist. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff wird mit Kochsalz abgeschieden, abfiltriert und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei 80 bis 100° C getrocknet. 50 g des getrockneten Farbstoffes werden bei 20 bis 25°C in eine Mischung aus 200 g konzentrierter Schwefelsäure und 300 g o-Dichlorbenzol eingetragen und über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Diese Mischung wird auf 600 g Eis gerührt und anschließend mit Calziumcarbonat neutralisiert bis zu einem pH-Wert von 4,5 bis 5. Die erhaltene Mischung wird nun 1I2 Stunde auf 70 bis 75° C geheizt, heiß filtriert und das Calziumsulfat mit etwa 1 1 heißem Wasser ausgewaschen. Das so erhaltene rote Filtrat wird entweder mit Kaliumchlorid versetzt, wobei sich der Kupferkomplexfarbstoff als Kaliumsalz abscheidet und durch Filtration gewonnen wird, oder der Farbstoff wird aus der Lösung durch Eindampfen bzw. Versprühen isoliert. Man erhält so den gleichen Farbstoff wie in den Beispielen 33, 41, 191 und 192 beschrieben.
In ähnlicher Weise können die Farbstoffe der Beispiele 42 bis 48,90 bis 92,94,114 bis 116, 137 bis 140, 143, 162 bis 164 und 186 bis 188 hergestellt werden.
Beispiel
65 Teile des Farbstoffes der Formel
HO3S-H2C-OC-HN-^X/^
SO2-CH2-CH2-OH
(erhalten nach Beispiel 191, 1. Teil bzw. Beispiel 193, 1. Teil) werden in 400 Teilen Pyridin auf 80°C erwärmt. Man trägt nun portionsweise 60 Teile Amidosulfonsäure ein, wobei die Temperatur bis 105'C ansteigt. Man rührt 30 Minuten bei 1050C und destilliert dann 300 Teile Pyridin im Vakuum ab. Nun werden dreimal jeweils 30 Teile Wasser zugegeben und jeweils 30 Teile Destillat abdestilliert. Dann wird der Rückstand mit 700 Teilen Wasser versetzt und 20 Teilen Natriumbicarbonat auf einen
509547/317
mit etwa
49
pH-Wert von 5 bis 5,5 eingestellt. Die erhaltene rote erhaltenen Farbstoffen identisch In ähnlicher Weise
Lösung wird geklärt Der Farbstoff kann nun ent- können die FarbstoHeder Beispiele 42!bis 48,90 b,s
weder durch Fällung mit Kaliumchlorid oder durch 92, 94, 114 bis 116, 37 bis 140, 143, 162 bis 164 und
Eindampfen bzw. Versprühen isoliert werden. Er ist 186 bis 188 hergestellt werden,
mit den nach den Beispielen 33, 41, 191, 192 und 193 5

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Wasserlösliche Monoazofarbstoffe der Formel
    OH X
    HO3S -4—f j N==N
    R-N SO2-CH2-CH2-O-SO3H
    CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
    in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Carboxyl- oder Suifonsäuregruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Suifonsäuregruppe und η 0 oder 1 bedeutet, und deren Kupferkomplexverbindungen der Formel
    HO3S-
    R-N SO2-CH2-CH2-O-SO3H
    CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
    in welcher R, Y und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen reaktiven Monoazofarbstoffen der Formel
    OH
    SO2-CH2-CH2-O-SO3H
    CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
    in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Carboxyl- oder Suifonsäuregruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Suifonsäuregruppe und η O oder 1 bedeutet, und deren Kupferkomplexfarbstoffe der Formel 2
    HO3S -l·—lh J "-" L .-H-Y (2)
    R-N SO2-CH2-CH2-O-SO3H
    CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
    in welcher R. X. Y und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung,
    dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Amin der Formel 3
    SO2-CH2-CH2-O-SO3H
    (3)
    in welcher X und Y die vorstehend genannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit einer Azokomponente der Formel 4
    (4)
    HO3S-R-N
    CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
    kuppelt, wobei R und η die oben angeführten Bedeutungen haben, und gegebenenfalls — falls X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet — im Falle X = H in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd — mit kupferabgebenden Mitteln umsetzt oder b) ein Amin der Formel 5
    Y (5)
    SO2-CH2-CH2-OH
    45 in welcher X und Y die vorstehend genannten Bedeutungen haben, diazotiert, mit einer Azokomponente der Formel 6
    OH
    CO-CH2-(CH2In-SO3H
    in welcher R und η die weiter oben genannten Bedeutungen haben, kuppelt und die /ϊ-Oxyäthylsulfongruppe in die /f-Sulfatoäthylsulfonylgruppe überführt und gegebenenfalls — falls X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet — im FaIJe X = H in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd — mit kupferabgebenden Mitteln umsetzt oder
    c) ein Amin der Formel 7
    SO2 CH2 C H 7 OH
    in welcher Y die vorstehend genannten Bedeutungen hat und X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, diazotiert, mit einer Azokomponente der Formel 8
    HO3S
    R—N
    CO-CH2-(CH2Jn-SO3H
    in welcher R und η die weiter oben genannten Be deutungen haben, kuppelt, den erhaltenen Färb stoff der Formel 9
    OH
    HO3S
    R-N SO2-CH2-CH2-OH
    CO—CH2—(CH2)„—SO3H (9)
    mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt und den erhaltenen Kupferkomplexfarbstoff, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel, in den entsprechenden Schwefelsäureester überführt.
  3. 3. Verwendung der in Anspruch 1 genannte Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken vo nativen oder regenerierten Cellulosefasermati rialien, Wolle, Seide oder Polyamidfasermati rialien.
DE19712100080 1971-01-02 1971-01-02 Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2100080C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100080 DE2100080C3 (de) 1971-01-02 Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
ES398350A ES398350A1 (es) 1971-01-02 1971-12-27 Procedimiento para la preparacion de colorantes monoazoicosreactivos, solubles en agua.
JP47003831A JPS5128097B1 (de) 1971-01-02 1971-12-28
CS9063A CS177077B2 (de) 1971-01-02 1971-12-29
CH1919871A CH571560A5 (de) 1971-01-02 1971-12-30
BR8699/71A BR7108699D0 (pt) 1971-01-02 1971-12-30 Processo para a preparacao de corantes monoazoicos reativos hidrossoluveis e de seus compostos complexos de cobre
AU37523/71A AU452259B2 (en) 1971-01-02 1971-12-31 Water-soluble reactive monoazo dyestuffs, copper complex compounds thereof and process for their preparation
CA131,485A CA953290A (en) 1971-01-02 1971-12-31 Water-soluble reactive monoazo dyestuffs, copper complex compounds thereof and process for their preparation
KR7101906A KR780000123B1 (en) 1971-01-02 1971-12-31 Water - soluale reactike monoazo dyestuffs, copper complex compounds thereof and process for thein preparation
IT33220/71A IT944648B (it) 1971-01-02 1971-12-31 Monogazocoloranti reattivi idroso lueili e loro complessi di rame e procedimenti per la loro prepara zione
BE777638A BE777638A (fr) 1971-01-02 1972-01-03 Colorants monoazoiques reactifs solubles dans l'eau, leurs complexes decuivre ainsi que leur preparation
FR7200025A FR2126998B1 (de) 1971-01-02 1972-01-03
GB8272A GB1330601A (en) 1971-01-02 1972-01-03 Water-soluble reactive monoazo dyestuffs copper complex compounds thereof and processes for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100080 DE2100080C3 (de) 1971-01-02 Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100080A1 DE2100080A1 (de) 1972-08-03
DE2100080B2 true DE2100080B2 (de) 1975-11-20
DE2100080C3 DE2100080C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5128097B1 (de) 1976-08-17
AU3752371A (en) 1973-07-05
FR2126998B1 (de) 1978-07-21
ES398350A1 (es) 1975-05-16
KR780000123B1 (en) 1978-04-15
IT944648B (it) 1973-04-20
BR7108699D0 (pt) 1973-04-12
CS177077B2 (de) 1977-07-29
FR2126998A1 (de) 1972-10-13
DE2100080A1 (de) 1972-08-03
AU452259B2 (en) 1974-08-29
CA953290A (en) 1974-08-20
BE777638A (fr) 1972-07-03
CH571560A5 (de) 1976-01-15
GB1330601A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0051808A2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1289210B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0534342A1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2604220A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
EP0522399B1 (de) Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2100080B2 (de) Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
EP0292904A2 (de) Wasserlösliche Naphthyl-azo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH676469A5 (de)
EP0362557B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungenn, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE2100080C3 (de) Wasserlösliche reaktive Monoazofarbstoffe und deren Kupferkomplexverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
EP0360003B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1544500B2 (de) Metallhaltige disazoreaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3245977C2 (de)
DE2102174C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1769502C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwer löslichen Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977