DE2065802A1 - Giesspfanne mit verschliessbarem pfannenausguss zur verwendung bei einem verfahren zur herstellung bleihaltiger staehle - Google Patents

Giesspfanne mit verschliessbarem pfannenausguss zur verwendung bei einem verfahren zur herstellung bleihaltiger staehle

Info

Publication number
DE2065802A1
DE2065802A1 DE2065802*A DE2065802A DE2065802A1 DE 2065802 A1 DE2065802 A1 DE 2065802A1 DE 2065802 A DE2065802 A DE 2065802A DE 2065802 A1 DE2065802 A1 DE 2065802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
ladle
steel
pouring
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2065802*A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2065802A1 publication Critical patent/DE2065802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • C21C7/0043Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material into the falling stream of molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

DosS Goaquin Aguirre Ormaechea
Independencia 1, Vitoria/Spanien
Gioßpfanna mit verschließbarem Pfannenausguß zur Verwendung bei einem Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Stähle
Die Erfindung betrifft eine Gießpfanne mit verschließbarem Pfannenausguß zur Verwendung bei einem Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Stähle durch Zusatz υοη Blei in fester oder flüssiger Form, wobei das Blei dem zwischen einem Ofen und der Gießpfanne fließenden Stahlstrahl beigegeben wird.
609811/0351
— 2 —
Es sind schon Gießpfannen bekannt geworden (vgl. DT-AS 1 212 123), deren Boden einen Damm hat, so daß eine Vertiefung ausgebildet wird, in der sich vorzugsweise das schwerere Blei ansammelt. Diese bekannten Gießpfannenformen dienen jedoch dazu, bleihaltige Stähle dadurch herzustellen, daß absichtlich unter der leichteren Stahlschmelze eine schwerere BleischmelzB ausgebildet wird, so daß beim Ausströmen dar Schmelze aus der Gießpfanne jeweils eine bestimmte Bleimenge kontinuierlich mitgerissen wird, die dann den bleihaltigen Stahl ergibt.
Im Gegensatz dazu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gießpfanne mit verschließbarem Pfannenausguß zur Verwandung bei einem Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Stähle durch Zusatz von Blei in fester oder flüssiger Form vorzuschlagen, wobei das Blei dem zwischen einem Ofen und der Gießpfanne fließenden Stahlstrahl beigegeben wird, bei der Mittel vorgesehen sind, um überschüssiges Blei zurückzuhalten.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Abflußrinne oder der Einlauf in die Abflußrinne der Gießpfanne über die Ebene des Bodens der Gießpfanne hinausragt.
Durch diese Maßnahmen wird verhindert, daß sich das am Boden absetzende Blei durch den aus der Abflußrinne beim
609811/0351
Vergießen austretenden Stahlstram mitgerissen wird, und zwar ganz im Gegensatz zur Wirkungsweise der eingangs dikutierten vorbekannten Gießpfanne, bei der das flüssige Blei absichtlich über den ausgebildeten Damm mitgerissen werden soll.
Das erwähnte Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß der Bleizusatz unter geregelten Temperaturbedingungen und Oxidationsgraden der Schmelze unabhängig von der Güteklasse und Zusammensetzung des Stahl derart erfolgt, daß sich im Stahl lösliches Bleioxid bildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 schematisch in einem lotrechten Längsschnitt einen Ofen, eine Gießpfanne und eine Bleizusatzuorrichtung im Moment des Eingießens von Stahlschmelze und Bleizusatz in die Gießpfanne zur Erläuterung des Verfahrens, für das die Gießpfanne eingesetzt wird;
Fig. 2 in einem schematischen lotrechten Längsschnitt eine erste Ausführungsform des Bodenteils einer erfindungs gemäß zum Einsatz kommenden Gießpfanne;
Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 2 bei einer zweiten Ausführungsform der Gießpfanne.
609811/0351
-A-
2065801
In diesen Figuren und mit gleicher Bedeutung ist'der Schmelzofen 1, der Stahlgießstrahl 2 vom Schmelzofen in die Gießpfanne 3 bezeichnet. Bei 4 ist der Eintritt des festen oder flüssigen Bleies in die Leitvorrichtung 5 für das Blei in den Gießstrahl, mit dem es sich in 6 vereinigt, dargestellt. Die Abflußrinne ist mit 7 bezeichnet, ujobei in Fig. 2 eine Lösung wiedergegeben ist, bei der der Boden 8 der Gießpfanne durch den Vorsprung 9 beim Austritt zur Abflußrinne erhöht ist, und in Fig. 3 ist die zweite Möglichkeit dargestellt, die darin besteht, die Abflußrinne 7 über den flachen Boden 8 der Gießpfanne zu erhöhen. Mit 10 wird der Öffnungs- und Verschlußstempel für die Gießpfanne bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, festes oder flüssiges Blei dem Stahlgießstrahl im Moment des Vergießens des Stahls aus dem Schmelzofen in die Gießpfanne unter geregelten Temperatur- und Oxidationsbedingungen des Bades zuzufügen'.
Das Stahlbad muß im Augenblick des Zusatzes einen genügend hohen Oxidationsgrad aufweisen, um die Bildung von Bleioxid zu ermöglichen, dessen Dampf im flüssigen Stahl löslich ist. Das gebildete Bleioxid hat einen niedrigen Siedepunkt und bewirkt ein Aufwallen des Stahlbades, das so mit dieser Verbindung gesättigt wird.
609811/0351
Das vom Bleioxiddampf bei dessen Abziehen durch das Schmelzbad hindurch hervorgerufene Aufwallen bewirkt außer der Sättigung eine Verringerung des Gehalts an Sauerstoff, U/asserstoff und anderen im Stahl gelösten Gasen mit der indirekten Folge einer Qualitätserhöhung.
Der zur Bildung won Bleioxid erforderliche Oxidationsgrad tuird unabhängig von der Stahlzusammensetzung erreicht, wobei zu beachten ist, daß vor dem Bleizusatz kein Aluminium dem Bad hinzugefügt werden darf. Bei mit Aluminium beruhig- ^ ten Stählen wird dieser Bestandteil am Schluß dem Bad zugesetzt, was keinen Nachteil darstellt, da dieser Vorgang sich im üblichen Rahmen der Stahlherstellung hält.
Die Tabelle I zeigt die Löslichkeit des Bleioxids als Funktion der Badtemperatur, wie sie aus zahlreichen Versuchen hergeleitet wurde:
Tabelle I #
Badtemp.i.°C 1600 1610 1620 1630 1640 1650 1660
n °'05 °'08 °'12 °'17 °'20 °'22 °'24
Die Löslichkeit des Bleies im Stahl ist unabhängig von der Stahlzusammensetzung und wird einzig durch die Temperatur bestimmt. Die Temperatur beim Vergießen in die Gießpfanne
609811 /0351
muß über 1600 Celsiusgraden liegen und ujird durch die aufzunehmenden Prozentsätze an Blei bestimmt, wie in Tabelle i angegeben ist.
Ujie aus der obigen Tabelle I zu entnehmen ist, wird, wenn die Badtemperatur unter 1700 0C fällt, was in der Mehrzahl der Herstellungsprozesse eintritt, wenn der Stahl noch in der Gießpfanne bleibt, die Löslichkeit das Bleies im Stahl praktisch = Null. Unter diesen Bedingungen wird eine Ausfällung des Bleioxids in Form einer feinen und homogenen Dispersion bewirkt, deren Teilchen sich nicht durch Eigengewicht absetzen und nach der Erstarrung eine homogene Verteilung des Bleies ergeben. Der Rest des unlöslichen Bleis im Stahl bei Zusatztemperatur bildet verhältnismäßig große Tropfen, die sich in ihrer Gesamtheit durch ihr Eigengewicht in einem Zeitraum von nicht mehr als 5 Minuten am Boden der Gießpfanne absetzen. Nach dem Bleizusatz muß dann ein lYlindestzeitraum υοη 5 Minuten folgen, damit dieses Absetzen vor dem Abgießen in die Kokille vor sich gehen ka nn.
Die in fester oder flüssiger Form zuzusetzende Bleimenge muß theoretisch 40 % größer sein als diejenige, die vom Stahl aufgenommen werden soll.. Das Blei wird bei 4 in solcher Form zugesetzt, daß es mit dem oberen Teil des Gießstrahles 6 zusammenfällt, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
609811/0351
Die Fördermenge für die Austrittsöffnung des Bleis wird durch einige einfache Versuche in der Weise bestimmt, daß man das feste oder flüssige Blei auf den Gießstrahl praktisch während dessen ganzer Dauer fallen läßt. Jedoch erfordert das System keinen höheren Grad der Koordinierung bei diesem Vorgang, da, wie schon zuvor angegeben, bei zu hohem Bleizusatz der Überschuß nicht vom Bad aufgenommen wird, sondern sich am Boden der Gießpfanne absetzt.
Das Verfahren erfordert keine besonders ausgeführte Vorrichtungen. Es ist lediglich hervorzuheben, daß erfindungsgemäß die Abflußrinne 7 oder der Einlauf 9 in dieselbe so ausgebildet sein muß, daß sie bzw. er über die Ebene des Bodens 8 der Gießpfanne hinausragt, wodurch verhindert wird, daß das am Boden sich absetzende Blei durch den aus der Abflußrinne 7 beim Vergießen austretenden Stahlstrom mitgerissen wird.
Ungeachtet der obigen Angaben setzt sich doch immer wieder eine kleine [Klenge Blei direkt an der Oberfläche der Abflußrinne ab. Um dieses Blei zu entfernen, genügt es, etwas Stahl vor dem Abgießen in die Kokillen abzulassen.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren ist anwendbar auf alle Güteklassen und Zusammensetzungen von Stählen und mit der üblichen Stahlherstellungstechnik
6098 1 1 /0351
vereinbar.
Das Verfahren ist bei allen gebräuchlichen Stahlfabrikationsanlagen anwendbar, wie Siemens-Dfen, Elektroofen, L.D.-Verfahren, Strangguß, Kokillenguß, Syphon- oder Direktguß usiu. .
Mit den eingeführten Verbesserungen werden Vorteile durch die homogene und feine Verteilung des Bleis sou/ohl im Kopf wie auch im Fuß der Massel erzielt. Ebenso treten keine Saigerungen an der Oberfläche noch innerhalb des Rohblockes (Massel) auf.
Infolgedessen erfordern "die nach diesem Verfahren hergestellten Rohblöcke kein Abschneiden der Spitzen besonders am Fuß, wie dies bei den nach herkömmlichen Verfahren hergestellten Rohblöcken vorkommt.
In dieser Hinsicht läßt die Erfahrung aus zahlreichen Gießvorgängen die Feststellung zu, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Leistung in derselben Größenordnung wie mit Stählen derselben Grundzusammensetzung, jedoch ohne Bleizusatz, erzielt werden kann.
Die Bleiteilchen bilden eine homogene und feine Dispersion, deren Korngröße immer weniger als ein Mikron beträgt.
609311/0351
Die bisher mit dem neuen Verfahren durchgeführten Versuche ermöglichen die Feststellung, daß soiuohl das Ermüdungsuerhalten des Stahls wie auch die Querdehnungs- und Kontraktionsmerkmale nicht in meßbarer Form durch den Bleizusatz beeinflußt werden.
Patentanspruch
- 10 -
609811/0351

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gießpfanne mit verschließbarem Pfannenausguß zur Ueriuendung bei einem Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Stähle durch Zusatz von Blei in fester oder flüssiger Form, ujobei das Blei dem zwischen einem Ofen und der Gießpfanne fließenden .Stahlstrahl beigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußrinne (7) oder der Einlauf (9) in die Abflußrinne (7) über die Ebene des Bodens (8) der Gießpfanne (3) hinausragt.
    609811/0351
DE2065802*A 1970-02-03 1970-03-17 Giesspfanne mit verschliessbarem pfannenausguss zur verwendung bei einem verfahren zur herstellung bleihaltiger staehle Pending DE2065802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES376188A ES376188A1 (es) 1970-02-03 1970-02-03 Perfeccionamientos introducidos en el proceso de fabrica- cion de aceros.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065802A1 true DE2065802A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=8455007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012668 Pending DE2012668A1 (de) 1970-02-03 1970-03-17 Verfahren zur Herstellung von Stahl mit Bleizusatz und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens
DE2065802*A Pending DE2065802A1 (de) 1970-02-03 1970-03-17 Giesspfanne mit verschliessbarem pfannenausguss zur verwendung bei einem verfahren zur herstellung bleihaltiger staehle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012668 Pending DE2012668A1 (de) 1970-02-03 1970-03-17 Verfahren zur Herstellung von Stahl mit Bleizusatz und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3756805A (de)
AT (1) AT322598B (de)
BE (1) BE762489A (de)
CH (1) CH545855A (de)
DE (2) DE2012668A1 (de)
ES (1) ES376188A1 (de)
FR (1) FR2079204A1 (de)
GB (1) GB1311156A (de)
LU (1) LU62493A1 (de)
NL (1) NL7101331A (de)
SE (1) SE382829B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917240A (en) * 1971-08-02 1975-11-04 Sumitomo Metal Ind Apparatus for projecting pieces of a deoxidizing agent into molten steel
AT345491B (de) * 1976-12-10 1978-09-25 Voest Ag Einrichtung zur zugabe von zusatzstoffen in einen metallgiessstrahl
DE2730045C2 (de) * 1977-07-02 1984-11-08 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Herstellen verschleißbeständiger Schienen und/oder Radwerkstoffen
SE7714561L (sv) * 1977-12-21 1979-06-22 Uddeholms Ab Sett att framstella ett blylegerat stal samt enligt settet framstellt stal
US4371395A (en) * 1981-07-06 1983-02-01 Southwire Company Technique for adding lead to steel
JPS63123554A (ja) * 1986-11-14 1988-05-27 Nippon Steel Corp 快削鋼の製造方法
US4751047A (en) * 1987-05-26 1988-06-14 Nippon Steel Corporation Method of adding low-melting-point metal to molten steel
US4849167A (en) * 1988-03-18 1989-07-18 Inland Steel Company Method and appartus for adding liquid alloying ingredient to molten steel
US4848755A (en) * 1988-03-18 1989-07-18 Inland Steel Company Apparatus for adding liquid alloying ingredient to molten steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079204A1 (de) 1971-11-12
DE2012668A1 (de) 1971-08-12
LU62493A1 (de) 1971-08-11
BE762489A (fr) 1971-07-16
US3756805A (en) 1973-09-04
ES376188A1 (es) 1972-03-16
SE382829B (sv) 1976-02-16
NL7101331A (de) 1971-08-05
AT322598B (de) 1975-05-26
GB1311156A (en) 1973-03-21
CH545855A (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE1803377A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von schmelzfluessigem Stahl Zahnantriebsmittel,insbesondere fuer mechanische Spielzeuge
DE2065802A1 (de) Giesspfanne mit verschliessbarem pfannenausguss zur verwendung bei einem verfahren zur herstellung bleihaltiger staehle
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE19800433C2 (de) Stranggießverfahren zum Vergießen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
EP0074979A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE934017C (de) Magnesiumlegierungen
DE2944159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brammen-Stranggießen mit elektromagnetischer Rührung
EP1752552B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vermikulargraphitguss
DE2323503A1 (de) Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
DE2523095C3 (de) Eisenlegierung und Verfahren zum Desoxidieren und gleichzeitigen Einstellen der Zusammensetzung von Stahl
DE2807844C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken
AT200597B (de) Verfahren zur Verminderung der Dendritenbildung im Gußgefüge von ledeburitischen Werkzeugstählen, insbesondere Schnellarbeitsstählen
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE3247201C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengitters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE2425122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelgra phitgu Beisen
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE912153C (de) Verfahren zur Entfernung von Wismut aus Blei
DE3411955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fester bestandteile aus fluessigem silicium
AT211488B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern
DE2018561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl mit verbesserter Hartbarkeit
AT318681B (de) Verfahren zur Herstellung von sphärolithischem Gußeisen