DE2065573C3 - Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier - Google Patents

Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier

Info

Publication number
DE2065573C3
DE2065573C3 DE2065573A DE2065573A DE2065573C3 DE 2065573 C3 DE2065573 C3 DE 2065573C3 DE 2065573 A DE2065573 A DE 2065573A DE 2065573 A DE2065573 A DE 2065573A DE 2065573 C3 DE2065573 C3 DE 2065573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
resin
polyureide
formaldehyde
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2065573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065573B2 (de
DE2065573A1 (de
Inventor
Robert Paul West Chester Pa. Avis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Priority to DE2065573A priority Critical patent/DE2065573C3/de
Priority to US00200588A priority patent/US3772225A/en
Priority to US00414649A priority patent/US3839291A/en
Publication of DE2065573A1 publication Critical patent/DE2065573A1/de
Publication of DE2065573B2 publication Critical patent/DE2065573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065573C3 publication Critical patent/DE2065573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckflüssigkeit mit niedriger Viskosität für das Bedrucken von Zellulosegeweben.
Es ist bereits eine Vielzahl von wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtbaren Harzen bekannt Darunter fällt auch eine Anzahl von solchen Har.'.-n, die spezifisch als Zusätze für die Erzielung einer Naßfestigkeit bei Papierherstellungsverfahren bestimmt sind. Solche werden beispielsweise in den USA.-Patentschriften
23 45 543; 24 85 079; 24 85 080; 25 54 475; 26 83 134; 26 99 435; 27 69 799; 29 26 116; 29 26 154; 30 60 156; 30 86 961; 32 07 656; 32 16 979; 32 50 664; 32 75 605; 33 20 215; 34 20 735 beschrieben.
In vielen Fällen besitzen jedoch diese bekannten Harze die Neigung, beim Stehen zu gelieren, wenn sie nicht als sehr verdünnte Lösungen gehalten werden. In einer Anzahl von anderen Fällen neigen die Harze in Gegenwart von Wasser dazu zu entpolymerisieren oder sich abzubauen, wodurch eine Viskositätsabnahme bewirkt wird.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen beschrieben.
Die wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtbaren Harze werden gemäß der Erfindung somit dadurch hergestellt, daß ein Polyalkylenpolyamid mit einem Harnstoff zu einem Polyureid-Zwischenprodukt umgesetzt wird, die polyureidbildende Reaktion mit einer organischen, hydroxylhaltigen Verbindung abgebrochen wird, und daß das abgestoppte Polyureid-Zwischenprodukt mit Formaldehyd zu einem wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtbaren Polyureid-Formaldehyd-Harz-Kondensat umgesetzt wird. Wässerige Lösungen des erhaltenen Polyureid-Formaldehyd-Harzes sind, selbst in relativ hohen Konzentrationen (z. B. mit einem Gehalt von ungefähr 30% an nichtflüchtigen Feststoffen) sehr stabile Lösungen, so daß diese Polyureid-Formaldehyd-Kondensationspi jdukte als Harzkomponente in wässerigen Druckflüssigkeiten geeigrsM sind, welche zum Schnellbedrucken oder zum Dekoratieren von absorbierenden Papieren bestimmt sind.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, werden die Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensate, die gemäß der Erfindung verwendet werden, dadurch hergestellt, daß ein Polyalkylenpolyamin mit einem Harnstoff zu einem Polyureid-Zwischenprodukt mit einem realtiv hohen Molekulargewicht umgesetzt werden, die polyureidbildende Reaktion mit einer organischen hydroxyl· haltigen Verbindung abgebrochen wird, und daß am Schluß das abgestoppte Polyureid-Zwischenprodukt mit Formaldehyd zu einem wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtbaren Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensat umgesetzt wird. Es wurde gefunden, daß durch den Abbruch der polyureidbildenden Reaktion mit einer organischen hydroxylhaltigen Verbindung die Hydrolyse oder der Abbau drs Polyureid-Zwischenprodukts
verhindert oder zumindestens stark eingeschränkt wird, wodurch zur weiteren Umsetzung mit einem Formaldehyd ein polymeres Gerüst mit einem relativ hohen Molekulargewicht erhalten wird, das es ermöglicht, ein hochstabiles Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensat zu ergeben.
Die Polyalkylenpolyamine, die zur Herstellung der Polyureidformaldehydharzkondensate geeignet sind, werden durch die allgemeine Formel
NH2(RNH)nH
angegeben, worin R eine Alkylengruppe mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist Solche Polyalkylen-Polyamine sind z.B. Polyäthylen-Polyamine (z. B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und dgL) sowie Polypropylen, Polyamine (z. B. Dipropylentriamin und dgl.) sowie Polybutylen-Polyamine z. B. Dibutylentriamin) und Gemische »u.» diesen Verbindungen.
Die zum Abbrach der poiyureidbildenden Reaktion verwendeten organischen hydroxylhaltigen Verbindungen schließen diejenigen Verbindungen ein, die in wässerigen Medien in hydrierter Form vorliegen (z. B. Verbindungen wie Formaldehyd, der in Wasser als Formaldehyd-Hydrat [Methylenglycol] vorliegt). Beispiele für diese Verbindungen sind Formaldehyd, Paraformaldehyd, aliphatische Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, isopropylalkohol, tert-Bu ty !alkohol, aliphatische Polyole (z. B. Äthylenglycol. Glycerin, Diithylenglycol, Triäthylenglycol), einfache Zucker, wie Hexose (7. B. G'"cose und dgl.), einfache Zuckeralkohole (z. B. Sorbit und dgl.) sowie Anhydride von einfachen Zuckeralkohole (z. B. Sorbitanhydrid und dgl.).
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Polyalkylen-Polyamin mit Harnstoff in einem Molverhältnis von etwa 0,1 bis etwa 1,0 Mol Amin pro Mol Harnstoff, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 0,4 Mol Amin pro Mol Harnstoff zur Umsetzung gebracht.
Die polyureidbildende Reaktion wird bei Atmosphärendrücken und Temperaturen von etwa 110 bis etwa 1800C, vorzugsweise von etwa 130 bis etwa 1500C durchgeführt Das Reaktionsgemisch wird gewöhnlicherweise über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 4 Stunden langsam auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht und sodann einen Zeitraum von etwa !5 Minuten bis etwa einer Stunde auf der gewünschten Reaktionstemperatur gehalten. Nach dem Erhitzen des
ϊ Reaktionsgemisches auf die gewünschte Reaktionstemperatur wird anfänglich bei etwa 95°C die Entwicklung des Nebenprodukts Ammoniak festgestellt, wobei die maximale Ammoniakentwicklung bei Temperaturen von etwa 110 bis etwa 1300C ei folgt
id Nach Durchführung der polyureidbildenden Reaktion über den gewünschten Zeitraum wird das Reaktionsgemisch sodann durch Zugabe der organischen hydroxylhaltigen Verbindung abgebrochen. Wenn die organische hydroxylhaltige Verbindung eine relativ niedrig siedende Ve."bindung, beispielsweise Formaldehyd, ein Alkohol oder die wässerige Lösung eines Zuckers, eines Zuckeralkohols oder eines Anhydrids eines Zuckeralkohols ist, dann sollte das Reaktionsgemisch vor tier Zugabe der organischen hydroxylhaltigen Verbindung auf eine Temperatur von etwa 120° C abgekühlt werden. Wenn aber zürn Abbrach der *poiyureidbi!denden Reaktion ein Polyol verwendet wird, dann können diese Abbruchmittel direkt zu dem polyureidbildenden Reaktionsgemisch gegeben werden, ohne daß das
Reaktionsgemisch zunächst abgekühlt werden muß.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, wird durch den Einsatz der organischen iiydroxylhaltigen Veibindungen zum Abbruch der polyureidbildenden Reaktion der Abbau oder die Hydrolyse des Po'.yureid-Zwischenpro-
jo dukts verhindert oder zumindestens eingeschränkt, wodurch ein polymeres Gerüst mit einem relativ hohen Molekulargewicht zur weiteren Umsetzung mit dem Formaldehyd zu den erfindungsgemäßen Polyureid-Formaldehyd-Kondensationsprodukten zur Verfügung gestellt wird. Dies geht aus der nachstehenden Tabelle hervor. Diese gibt die Ergebnisse von Versuchen wieder, bei welchen verschiedene Polyureid-Zwischenprodukte bei praktisch gleichen Reaktionsbedingungen (d. h. gleichen Mol-Verhältnissen des Pelyalkyijn-Polyamins zur Harnstoff, gleichen Reaktionszeiten und -temperaturen usw.) hergestellt wurden, bei welchen jedoch der Abbruch mit dem gleichen Volumen von (1) Wasser, (2) 37%igem wässerigen Formaldehyd und (3) Äthylenglycol erfolgte:
Tabelle I Gehalt an ntchtflflefctiten Feststoffen
in dem abgestoppten Produkt
(Gew.-%)
Viskosität
(Cenustokesbei25°C)
Probe Abbruchmittel 77,0
77,1
mit Wasser auf 77,0 verdünnt
587
22,980
235,626
1
2
3
Wasser
37% Formaldehyd
Äthylenglycol
Aus der Tatsache, daß die Viskosität eine Funktion des Molekulargewichts ist, geht hervor, daß das ho angewendete Verfahren ein Polyureid-Zwischenprodukt mit höherem Molekulargewicht für die weitere Kondensation mit dem Formaldehyd zur Verfügung stellt, als ein Verfahren, bei welchem zum Abbruch der polyureidbildenden Reaktion Wasser verwendet wird. tr,
Nach dem Abbruch der polyureidbildenden Reaktion mit der organischen hydroxylhaltigen Verbindung wird das abgestoppte Polyureid-Reaktionsgemisch sodann mit Formaldehyd zu den Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensaten umgesetzt. Es wird bevorzugt, mit etwa 1,0 bis etwa 3,0 Mol Formaldehyd pro Mol Harnstoff zur Bildung des Polyureids zu arbeiten, wobei die Verwendung von etwa 1,5 bis etwa 2,2 Mol pro Mol Harnstoff zur Bildung des Polyureids besonders bevorzugt wird. Diese dritte Stufe des Verfahrens wird gewöhnlicherweise in zwei Teilschritten durchgeführt, wobei der erste Teilschritt die Methylolierung des abgestoppten Polyureid-Zwischenprodukts und der
zweite Teilschritt die Kondensation des methylolierten Zwischenprodukts ist Der Teilschritt der Methylolierung wird bei einer Temperatur von etwa 65 bis etwa 85°C und bei einem pH-Wert von etwa 8,0 bis etwa 9,5 durchgeführt Die Zeitspanne beträgt etwa 10 bis etwa 30 Minuten. Der zweite Teilschritt der Kondensation wird bei einer Temperatur von etwa 65 bis 800C und bei einem pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 5,5 durchgeführt Die Reaktionszeit beträgt etwa 30 bis etwa 120 Minuten. Zur Erniedrigung des pH-Wertes für den letzten Kondensationsteilschritt kann eine Mineralsäure, wie Phosphorsäure, eingesetzt werden. Der Kondensationsteilschritt wird gewöhiilicherweise so lange durchgeführt, bis die Lösung des Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensats am Punkt der beginnenden Gelierung ein viskoser Sirup wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kondensationsreaktion beendigt, indem das Reaktionsgemisch mit Wasser, wässerigem Formaldehyd oder Alkohol verdünnt wird und der pH mit Alkali auf etwa 6,0 bis etwa 7,0 eingestellt wird. Das resultierende Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensat so'.lte eine Viskosität von etwa 25 bis etwa 70 Centistokes bei 25° C und bei einem Gehalt an nichtflüchtigen Feststoffen von ungefähr 30 Gew.-% besitzen. Wenn ein wirksameres Harz gewünscht wird, dann kann die Verdünnung der Lösung des Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensaies mit Wasser, wässerigem Formaldehyd oder mit Alkohol vor der Neutralisation mehrere Male durchgeführt werden, wobei man den Anstieg der Viskosität der Lösung nach jeder Verdünnung bis zumindestens dem Punkt der beginnenden Gelierung gestattet Auf diese Weise wird ein endgültiges Polyureid-Formaldehyd-ο Harzkondensat mit größerer Wirksamkeit und höherem Molekulargewicht hergestellt
Aus der nachstehenden Tabelle wird die erhöhte Stabilität der Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensate, die gemäß der Erfindung verwendet werden, gegenüber denjenigen ersichtlich, die durch ein Verfahren erhalten werden, bei welchem zum Abbruch der polyureidbildenden Reaktion Wasser verwendet wird. Das als Harz Nr. 1 bezeichnete Harz wurde aus einem mit Wasser abgestoppten Polyureid-Zwischenorodukt mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht hergestellt Dagegen wurde das als Harz Nr. 2 bezeichnete Harz gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Tabelle 2 Viskosität in Centistokes bei
Dauer des Alterns, Wochen
0 0,25 03
38,0
55,0
31,1
553
25° C
1,0
2,0 3,0 4,0 5.0
Probe 51,4
54,9
28,1
46,8
263
44,2
29,1
45,1
30,2
50,4
34,0
55,8
Harz Nr. 1
Harz Nr. 2
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß beide Harze zunächst praktisch die gleichen Eigenschaften besitzen, wodurch beide als Harzkomponente in wässerigem Medium zum Schnellbedrucken von absorbierenden Papierge"-eben bei den praktisch gleichen Betriebsbedingungen benutzt werden können. Nach einigen Tagen hat jedoch das Harz Nr. 1 sich bis zu einem Punkt entpolymerisiert, bei welchem die anfänglichen Betriebsbedingungen modifiziert werden müßten, damit das Harz für solche Medien geeignet ist. (Was z. B. durch Erniedrigung des pH-Werts des Mediums geschehen könnte, worin das Harz verwendet wird.) Innerhalb eines Zeitraumes von einer Woche hat sich das Harz bis zu einem Punkt entpolymerisiert, bei welchem ein ein solches Harz enthaltendes Medium nicht langer für die Praxis geeignet ist. Demgegenüber hält das Harz Nr. 2 seine Viskosität über den gesamten Zeitraum von 5 Wochen bei, wodurch ein dieses Harz enthaltendes Medium den ganzen Zeitraum bei praktisch den gleichen Betriebsbedingungen eingesetzt werden kann.
Die hochstabilen Polyureid-Formaldehyd-Harzkondensate können gemäß der Erfindung auch als Harzkomponente in wässerigen Druckflüssigkeiten oder Druckmedien eingesetzt werden, die für die Hochgeschwindigkeitsbedruckung oder für die Dekorierung von absorbierenden ZelluTosegeweben vorgesehen sind.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beim Fehlen gegenteiliger Angaben sind alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen. Cl. bedeutet Colour-Index. Dei :n den Beispielen verwendete Emulgator war in allen Fällen Nonylphenoxypolyoxyäthylenäthanol.
Herstellungsbeispiel I
22Og Harnstoff und 148 g eines Amingemisches aus 662/3% Triäthylentetramin und 33'/3°/o Diäthylentriamin wurden in einen 3-Halskolben gebracht, der mit pinem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Kühler versehen war. Das Gemisch wurde über einen Zeitraum von 96 Minuten langsam auf eine Temperatur von 148 bis 15O0C erhitzt urd bei dieser Temperatur 15 Minuten belassen. Das das erhaltene Polyureid-Zwischenprodukt enthaltende Reaktionsgemisch wurde sodann auf 1270C abgekühlt und mit 100 ml einer wässerigen 37°/oigen Formaldehydlösung abgestoppt. Eine Probe des abgestoppten Polyureide hatte eine Viskosität von 30 600 Zentistokes bei 25°C, einen Gehalt an xiichtflüchtigen Feststoffen von 77,5% und einen pH-Wert von 8,9. Das abgestoppte Polyureid wurde weiter auf &0°C abgekühlt. Hierzu wurden weitere 460 g einer wässerigen 37%igen Formaldehydlösung gegeben, um die Methylolierung des Po'yureid-Zwischenproduktes bei einem pH von Ü,5 und einer Temperatur von 800C einen Zeitraum von 10 Minuten weiterzuführen. Das das abgestoppte Polyureid-Zwischenprodukt enthaltende Reaktionsgemisch wurde sodann auf 75°C abgekühlt. Der pH des Gemisches wurde mit einer Lösung von 18,4 ml 85%iger Phosphorsäure und 27,6 ml Wasser auf 5,5 eingestellt. Die Reaktionstemperatur wurde zwischen 75 und 80"C gehalten, bis die Harzlösung am Punkt der beginnenden Gelierung (52 Minuten) ein viskoser Sirup wurde. Sodann wurden 101 ml der wässerigen 37%igen Formaldehydlösung, 475 ml Wasser und 78 ml IO%iges wässeriges Natriumhydroxid zugefügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde sodann auf Raumtemperatur
abgekühlt, wodurch cmc wässerige Losung eines Pol sure id Forma ldeh\d-1 larzkondcnsates mit einer Viskosität \ on 44.5 /.entistokcs bei 25 C, einem pi I \on
6.3 und einem Gehalt an mchtflüchiigcn Feststoffen \on 24.5"'n erhalten wurde.
1 lerstellungsbeispiel Il
22Og Harnstoff und 148 g eines Amingcmisches aus 3 3'''1"/(I Diäthv lentriamin und 6(v7i% I riäthylenteita min wurden in einen i Maiskolben gebracht, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Kühler versehen war. Das Gemisch wurde langsam über einen /eitraum von 64 Minuten auf eine temperatur von 145 Ins 150 C erhitzt und bei dieser 'temperatur 15 Minuten belassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch, das das resultierende Polyureid /w ischenprodukl enthielt, wurde sodann auf 13) C ühgl'ki'ih!! '.!!!'.! Uli! !·*ΐ™' Älhylrimlvrol nhi'oMnnnt. Fine Probe des abgestoppten Polyureid-Zwischcnpro dukts halle eine Viskosität von 404 4KK /entistokes bei 25 C einen Gehalt an nichtflüditigcn Feststoffen von 74,5% und einen pH von 11.0.
Zu 101.5 g des abgestoppten I'olyureid/.wischenprodukls wurden 102.0 g von 37"/oigcm wässerigen Formaldehyd zugesetzt Das erhaltene Reaklionsge misch wurde 20 Minuten bei einem pH von 4.0 auf 80 C erhitzt, um das abgestoppte Polyurcid-Rcaktionszwischenprodiikt vollkommen zu melhylolicren. Das erhaltene Keaktionsgemisch wurde sodann auf 70 C" abgekühlt. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit einer Losung von 4.(1Cm1 850/uigcr Phosphorsäure und (i.5 im' Wasser auf 5.5 eingestellt. Die Reaktionstcmperatur wurde bei 70"C" gehalten, bis sich die Harzlosung bei einem Punkt tier beginnenden Gelicrung (65 Minuten) /u einem \iskoscn Sirup veränderte. Sodann wurden 22 cm* einer wässerigen J7%igcn Formaldehydlösuug. 103 cm1 Wasser und 17 cm' einer wässerigen IO%igen Natriumhydroxidlösung zugefügt. Das erhaltene Rcaklionsgemisch wurde sodann auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch eine wässerige Lösung eines Polyurcid Formaldehyd-Harzkondensates mit einer Viskosität von 57.8 /.entistokes bei 25" C, einem pH von
6.4 und einem Gehalt an nichtflüchtigen Feststoffen von 34.3"'o erhalten wurde.
Ii e ι s ρ i e I 1
3.5 g Orange (C. 1. Direkt-Orange 72). 1.25 g Türkisblau (C. I. Direkt-Blau 86) und 0.25 g schwarzer I arbstoff (C. I. Direkt-Schwarz 38) (alle Farbstoffe sind w-asset lösliche FarbMo(fe) wurden zu 80 g Wasser gegeben. Das erhaltene Wasserfarbstoffgemisch wurde sodann auf 60 bis 80 < erhitzt, bis sich die gesamten Farbstoffe aufgelöst hatten. Zu 4.0 g dieser wässerigen Farbstofflösung wurden 5.0 g des Harzes gemäß Ik1I Stellungsbeispiel I. 1,0 g Wasser und ein Tropfen Fmulgatui gegeben.
Die erhaltene Flüssigkeit hatte einen pH von 6.3. eine Viskosität von weniger als 2OcP bei 25.0"C. Ihre Stabilität ging über einen Monat hinaus.
Die I lussigkeit wurde mittels eines handbetriebenen simuluiten Tiefdruckverfahrens aiii ein weiches absorhieiindes, zweifach gefaltetes trockenes Kreppapier. d h aiii cm Gcsichtstuch aufgebracht. Die grünbedruckle I lächr hatte nach cinwöchiger Alterung bei Raiimti nipcratur (25.0 ( + oder — 5.d C) eine Übertrai'unf-lx w iTtung von (). Die IJbeiiiagungsbewertung \> r- ■■■ !-.!.-Ii der beispielsweise in dei I ISA.-Patentschrift ii ; " in- beschriebenen Weise dun hfclührt.
Beispiel 2
).() g des llar/es des I lcrstellungsbcispiels II. 1,0 g Wasser und 1 Tropft hen I-Jiiulgatnr wurden /μ 4.0 g <|..·ι wässerigen l'arbstofflosung des Beispiels 1 gegeben. Der pll-Wert der Flüssigkeit wurde mit 75"/niger Phosphorsäure auf 6.0 eingestellt. Die erhaltene Flüssigkeit hatte eine Stabilität um mehr als einem Monat. Die Viskosität betrug weniger als JO cP bei .?■').()"('.
Die Flüssigkeit wurde gemäß Beispiel I auf das Gesichtstuch aufgebracht. Nach cinwöchigcr Alterung bei Raumtemperatur (25 Cl oder -5.6 C) betrug die Übergangsbewertung ti.
Beispiel 3
4.1 g Orange (C. I. Direkt Orange 72). 0,512 g Braun (C I Direkt-Braun 45) und 0.388 g Rot (Direkt Rot 72) (sämtliche Farbstoffe sind wasserlösliche Farbstoffe)
'" wurden zu 80,0 g Wasser gegeben Das erhaltene Wasserfarbstoffgemisch wurde sodann auf 60 bis 80"C erhitzt, bis sich die gesamten Farbstoffe gelöst halten. 5.0 g des Harzes aus Hcrstellungsbcispicl I, 1.0 g Wasser und 1 Tropfen Fmulgator wurden zu 4,0 g dieser wässerigen Farbstofflösung gegeben. Die erhaltene Flüssigkeit hatte einen pH von 6.3. eine Viskosität von weniger als "") cP bei 25 C und eine Stabilität von mehr als einem Monat.
Die Flüssigkeit wurde gemäß Beispiel I auf das
i" Gesichtstuch aufgebracht. Die bräunlich-orange bedruckte Fläche hatte eine Übergangsbewertung von 0 nach cinwöehiger Alterung bei Raumtemperatur (25.0 C+ oder - 2.5 C)
B e i s ρ i c I 4
5.0 g des Harzes des llerstcllungsbeispiels II. 1,0 g Wasser und ein Tropfen Fmulgator wurden zu 4 g der wässerigen Farbstofflösung des Beispiels 3 gegeben.
■>" Der pH-Wert der erhaltenen Flüssigkeit wurde mit 75%iger Phosphorsäure auf 6.0 eingestellt. Die erhaltene Flüssigkeit hatte eine Stabilität von mehr als einem Monat und eine Viskosität von weniger als 2OcP bei 25CC.
:"> Diese Flüssigkeit wurde auf das oben beschriebene Gesichtstuch gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 1 aufgebracht. Die bräunlich-orangebedruckte Fläche hatte eine Übergangsbewertung von 0 nach einwöchigem Altern bei Raumtemperatur (25'C+ oder -5,6°C).
Beispiel 5
1,5 g Rot (C. I. Direkt-Rot 72) und 1.0 g Reaktions-Rot (alles wasserlösliche Farbstoffe) wurden zu 80,0 g Wasser gegeben. Das erhaltene Farbstoffwassergemisch wurde sodann auf 60 bis 80"'C erhitzt, bis sich die gesamten Farbstoffe aufgelöst hatten. 5,0 g des Harzes des Herstellungsbeispiels I, 1,0 g Wasser und ein Tropfen Emulgator wurden z.u 4,0 g der wässerigen Farbstofflösung gegeben. Die erhaltene Flüssigkeit hatte einen pH von 6.3. eine Viskosität von weniger als 20 cP bei 25.0"C und eine Stabilität von mehr als einem Monat.
Nach dem Aufbtingcn auf das oben beschriebene Gesichtstuch hatte die rosabedruckte -Fläche eine Übergangsbewertiing von 0 nach einwöchigem Allern bei Raumtemperatur(25' C4 oder — 5.6DC).
I i
1VOg des lliir/cs des Hcrslcllungsbeispiels II, 1.0 μ Wasser und ein F ropfen Kmn'iMtor wurden /u 4,0 g <ler Wasserfarbstofflösung des lleispiels 5 gegeben. Der pH-Wert der Flüssigkeit wurde mit 75"/oiger Phosphor säure auf ^.0 eingestellt Die erhaltene Flüssigkeil hatte eine Stauil'tat von mehr als einem Monat und eine Viskosität von weniger .ils JOtI' bei 23 C Nach dem Aufbringen auf das (iesichtsiucli hatte die msainiprä'gnierte (lache eine llbergangsbewertung von 0 nach einwöchigem Altern hei Raumtemperatur (2") C t- oder -5.61C).
U e i s ρ ι e I 7
2,52 g Türkisblau (C I. Direkl-Ilhn Hh) und 1,0Hg Brillant-Blau (C. I. Direkt Blau 25) (alles wasserlösliche Farbstoffe) wurden /u 80,0 g Wasser gegeben. Das erhaltene Wasserfarbstoffgemisch wur-Jc .«»li.inn aul o«i bis 80'C erhitzt, bis sich die gesamten ('arbstoffe aufgelöst haben. 5.0 g des Har/es des I lerstellungsbeispiels I. 1.0 g Wasser und em 11 ο pie η l.inulg.itoi1 wurden /u 4 g dieser wässerigen l'arbslolflösung gegeben. Die erhaltene I liissigkeit hatte einen pH von (>. (. eine Viskosität von weniger als 2UcI' bei 2">.n ( und eine Stabilität von mehr ,ils einem Mon.it.
Nach dem Aufbringen auf ein (lesichtstuch halte die blaiibedriickte Flail eine Übet 'gangsbew erlung von 0 nach einwoehiger Mtening bei Kaumli nipcratiir (2"'ii C t oder Vb C).
Beispiel H
VOg des Har/es des I lersiellungsbeispiels II, 1.0 g Wasser und 1 Tropfen tjnulgalor wurden /u 3.0 g der Wasserfarbstofflosung des Beispiels 7 gegeben. Der pH·Wert der I liissigkeit wurde auf b.t) mit 7>"/niger F'hosphorsaure von mehr als einem Mona! und eine Viskosität von weniger ,ils 20 el' bei 25.0 1C.
Nach dem Aufbringen auf das (iesii lit stm h haue die biaubeuruckte Hache eine ί ibeigaug-.uewt.-i imi;· Voil !> nach einwöchigem Altern bei Raumtemperatur (25 C (- oder - 1Vb 'C).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier, dadurch ί gekennzeichnet, daß sie eine wäßrige Lösung von folgendem darstellt:
1) eines wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtbaren Harzes, hergestellt durch Umsetzung eines Polyalkylenpoiyamins der allgemeinen Formel ι ο
NH2(RNH)nH
worin R eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2—4 Kohlenstoffatomen, bedeutet und π für eine ganze Zahl von 2 bis 5 steht, mit einem Harnstoff zu einem Polyureid-Zwischenprodukt und
a) Abbrechen der polyureidbildenden Reaktion mit mindestens einer organischen, hydroxylhaltigen Verbindung aus der Gruppe hydratisierter Formaldehyd, aliphatische Alkohole, aliphatische Polyole, einfache Zucker, einfache Zuckeralkohole und Anhydride von einfachen Zuckeralkoholen, und
b) Methylolierung des abgestoppten Poly- >; ureid-Zwischenproduktes mit Formaldehyd bei 65 bis 85°C und einem ph-Wert von 8,0 bis 9,5 über einen Zeitraum von 10 bis 30 Minuten, und
c) Kondensation des methylolierten Polyureid- )o Zwischenproduktes bei 65 bis 8O0C und einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 über einen Zeitraum von 30 bis 120 Minuten, und
2) einen wasserlöslichen Farbstoff, der mit dem Harz verträglich ist, Ji wobei der Farbstoff und das Harzgemisch eine Stabilität von etwa 1 Stunde bis im Überschuß über 4 Monate, einen Übertragungswert von etwa 0 bis etwa 4 und eine Viskosität von weniger als 2OcP bei 25,0° C besitzt.
2. Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Harz enthält, das durch ein Verfahren hergestellt worden ist, bei welchem man ein Reaktionsgemisch das 0,1 Mol bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Mol Polyalkylen-Polyamin 4> pro Mol Harnstoff enthält, auf eine Reaktionstemperatur von 110 bis 1800C, vorzugsweise 130 bis 15O0C1 über einen Zeitraum von ein bis vier Stunden erhitzt, daß man das ganze 15 Minuten bis eine Stunde auf Reaktionstemperatur hält, um das Polyureid-Zwi- >o schenprodukt zu bilden, daß man die polyureidbildende Reaktion mit einer organischen hydroxylhaltigen Verbindung abbricht, und daß man das abgestoppte Polyureid-Zwischenprodukt mit 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2,2 Mol, Formaldehyd ü pro Mol des verwendeten Harnstoffs umsetzt.
3. Flüssigkeit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Harz enthält, das durch die genannte Reaktion hergestellt worden ist, wobei man in Stufe A den pH^Wert durch Zugabe einer mi Mineralsäure zu dem Reaktionsgemisch erniedrigt und in Stufe B die Reaktion beendigt, indem man das Reaktionsgemisch mit Wasser, wässerigen Formaldehyd oder einem Alkohol verdünnt und den pH des verdünnten Reaktionsgemisches auf 6,0 bis 7,0 durch hi Zugabe von Alkali zu dem verdünnten Reaktionsgemisch einstellt.
4. Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Harz enthält, das durch die genannte Umsetzung hergestellt worden ist, wobei ein Gemisch aus Triäthylentetramin und Diäthylentriamin mit Harnstoff zu dem Polyureid-Zwischenprodukt umgesetzt wird und die polyureidbildende Reaktion mit einer wässerigen Formaldehydlösung oder mit Äthylenglycol abgebrochen wird.
DE2065573A 1969-10-14 1970-10-14 Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier Expired DE2065573C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2065573A DE2065573C3 (de) 1969-10-14 1970-10-14 Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier
US00200588A US3772225A (en) 1969-10-14 1971-11-19 Polyureide-formaldehyde resins and processes for making and using same
US00414649A US3839291A (en) 1969-10-14 1973-11-12 Wet-strength resins and processes for making and using same

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86638769A 1969-10-14 1969-10-14
DE2065573A DE2065573C3 (de) 1969-10-14 1970-10-14 Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier
US20058871A 1971-11-19 1971-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065573A1 DE2065573A1 (de) 1974-05-16
DE2065573B2 DE2065573B2 (de) 1977-11-24
DE2065573C3 true DE2065573C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=27183098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065573A Expired DE2065573C3 (de) 1969-10-14 1970-10-14 Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3772225A (de)
DE (1) DE2065573C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669081GA3 (de) * 1981-05-14 1989-02-28
ATE81348T1 (de) * 1985-07-17 1992-10-15 Basf Ag Umsetzungsprodukte und kondensationsprodukte auf basis substituierter propylenharnstoffe, deren herstellung und verwendung.
DE4139961A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Traenkharzloesung zum impraegnieren von papierbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065573B2 (de) 1977-11-24
US3772225A (en) 1973-11-13
DE2065573A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hitzehärtbaren Polymeren
DE2065573C3 (de) Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zum Bedrucken von absorbierendem Papier
DE2928878C2 (de) Wäßrige Lösung eines wärmehärt- oder -fixierbaren Harzes, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einer Papierstreichmasse
DE2229219A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamaidpolyamin-epichlorhydrin- harzes und dessen verwendung zur verbesserung der nassfestigkeit von papier
EP0222229B1 (de) Wasserverdünnbares Druckfarbenbindemittelsystem und dessen Verwendung als Druckfarbe
DE19728789A1 (de) Naßfestmittel mit niedrigem DCP-Gehalt
DE2326292A1 (de) Polysalzzusammensetzung und daraus hergestelltes papier
CH689833A5 (de) Cu-Phthalocyaninfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Material oder als Tintenstrahldruckfluessigkeit.
US3839291A (en) Wet-strength resins and processes for making and using same
DE2312498B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines kationischen Polysaccaridderivates und deren Verwendung bei der Papierherstellung
DE4101822A1 (de) Pigmentdruck auf faserstoffen
DE3505575A1 (de) Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung
DE60013367T2 (de) Farbverbesserung von Dimethoxyethanal-Melaminharzen
DE1595336A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kationischer Polykondensate
DE2050529B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtbaren Harzes
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
DE2453826A1 (de) Nassfeste harze, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE1445264C3 (de) Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger, wasserlöslicher, kationenaktiver Kondensationsharze aus Harnstoff, Formaldehyd und mehrwertigen Aminen
DE1571188C3 (de) Verfahren zum Auftragen wasserfester Stärkeschichten auf einen Träger
EP0463012B1 (de) Kationische harnstoff-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der papierindustrie
DE1965373B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Melamin-Aldehyd-Harzen und ihre Verwendung zur Herstellung von Papieren mit guter Naßfestigkeit
DE897015C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen harzartigen Kondensationsproduktes
DE1595537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE1059659B (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen modifizierten Melamin-Formaldehyd-Harzmasse
EP1151029B1 (de) Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee