DE2064353B2 - Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und Naßpreß verfahren - Google Patents

Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und Naßpreß verfahren

Info

Publication number
DE2064353B2
DE2064353B2 DE19702064353 DE2064353A DE2064353B2 DE 2064353 B2 DE2064353 B2 DE 2064353B2 DE 19702064353 DE19702064353 DE 19702064353 DE 2064353 A DE2064353 A DE 2064353A DE 2064353 B2 DE2064353 B2 DE 2064353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
upper piston
control
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064353C3 (de
DE2064353A1 (de
Inventor
Severin Dipl.-Ing. Ginzel
Edmund Waldherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Pulvermetall 4050 Moenchengladbach GmbH
WILHELM BUSSMANN KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
Mannesmann Pulvermetall 4050 Moenchengladbach GmbH
WILHELM BUSSMANN KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Pulvermetall 4050 Moenchengladbach GmbH, WILHELM BUSSMANN KG 8000 MUENCHEN filed Critical Mannesmann Pulvermetall 4050 Moenchengladbach GmbH
Priority to DE19702064353 priority Critical patent/DE2064353C3/de
Priority to NL7117647A priority patent/NL7117647A/xx
Publication of DE2064353A1 publication Critical patent/DE2064353A1/de
Publication of DE2064353B2 publication Critical patent/DE2064353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064353C3 publication Critical patent/DE2064353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • B30B15/186Controlling the return movement of the ram, e.g. decompression valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Steuerung einer hydrau- 5s Iischen Metallpulverpresse mit einer einen Formhohlraum enthaltenden Matrize, einem den Formhohlraum von unten begrenzenden Unterstempel und einem von einem durch Druckmedium beaufschlagten Oberkolben getragenen, in die Matrize einfahrbaren Oberstempel, bei der der Oberkolben in einem Zylinder verschiebbar ist, welcher über eine Zuleitung für das Druckmedium und ein darin geschaltetes, steuerbares 4/3-Wege-Ventil mit einer Förderpumpe in Verbindung steht
Metallpulverpressen der vorstehend geschilderten Art werden zur Herstellung von Sinterpreßteilen eingesetzt. Bei dem sogenannten Trockenpreßverfahren wird in den durch Zurückfahren des Oberstempels oben offenen Forrahohlraum der Matrize eine durch das Volumen des Formhoblraumes definierte Menge trokkenen Metallpulver? mittels eines Fiillschiebers eingefüllt Daraufhin wird der Formhohlraum durch Einfahren des Oberstempels geschlossen und anschließend das darin enthaltene trockene Metallpulver nahezu schlagartig verdichtet Die schlagartige Verdichtung wird dadurch erzielt, daß in den den Oberkolben enthaltenden Zylinder Druckmedium mit einer relativ großen Fördermenge je Zeiteinheit zugeführt wird Anschließend wird - in dem sogenannten Al ziehverfahren - nach dem Abheben des Oberstempels die Matrize relativ zum Unterstempel nach unten abgezogen und dadurch der Preßling freigelegt
Im Trockenpreßverf^hren werden Zahnräder Kurv^nscheiben, Gelenkaugen aus Eisen und Legierungspulver hergestellt, d. h. Metallteile, fur die eine zerspanende Herstellung teuer wäre.
Die Herstellung verschiedenartiger Dauermagnete aus Ferriten oder Mischferriten erfolgt Im .'-genannten Naßpreßverfahren, bei dem das Femtpulver mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit vor dem Einfüllen in die Preßform aufgeschlämmt wird. Das Naßpreli verfahren unterscheidet sich jedoch in seinem Verfahrensablauf grundlegend von dem vorstehend geschi ι derten Trockenpreßverfahren. Denn beim Naßpreßver fahren wird die Metallpuiveraufschlämmung in der durch den Obersten;pel bereit* geschlossenen Form hohlraum mit einem Druck eingespeist, der mehrere Atmosphären betragen kann. Weiterhin ist es weser.i Hch, den eigentlichen Preßvorgang durch Niederfahr:■:· des Oberstempels möglichst langsam einzuleiten um.' durchzufuhren, um die in der Aufschlämmung enthaltene Flüssigkeitsmenge auszupressen und aus dem Formhohlraum absaugen zu können. Wird zu rasch ver preßt, so besteht die Möglichkeit, daß in dem fertigen Preßteil Feuchtigkeitsschlieren enthalten sind, die dessen Brauchbarkeit in Frage stellen. Schließlich ist es für den Erfolg des Naßpreßverfahrens von ausschlaggebender Bedeutung, das Teil nach vollzogenem Preßhub und Druckhaltung langsam vom Druck zu entlasten, um zu verhindern, daß das Teil bei der Druckentlastung gesprengt wird. Einzelheiten der Verfahrensweise beim Trockenpreß- und Naßpreßverfahren sind der Literatur zu entnehmen („Werkstattechnik 60" (1970) Nr. 2. Seite 102; „Industrie-Anaieiger" 92. Jahrgang, Nr. 53, Seite 1229; „Philips" Technische Rundschau, 16. Jahrgang, Heft 8, Seite 224; DT-AS 1202 641).
Der Erfindung liegt ausgehend hiervon die Aufgabe zu Grunde, die Steuerung einer Metallpulverpresse so auszubilden, daß mit geringem Aufwand sowohl das Trocken- als auch das Naßpreßverfahren durchfuhrbar sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zuleitung durch einen Sperrschieber od. dgl. blockierbar ist und mindestens einen Mengenstromregler enthält und daß in eine den Zuleitungsraum des Zylinders mit einem Raum niedrigeren Druckes verbindende Ableitung eine Drossel einschaltbar ist
Durch die Anordnung eines Sperrschiebers in der Zuleitung ist es möglich, in dessen Sperrstellung den Oberkolben in einer Lage zu haJten, in der der Oberstempel den Formhohlraum schließt, während eine Schlammpumpe od. dgl. die Metallpulveraufschlämmung in den Formhohlraum einspeist Durch die Anordnung eines Mengenstromreglers in der Zuleitung läßt sich weiterhin die wirksame Fördermenge an
Druckmedium, das in den Zuleitungsraum des Zylinders eingespeist wird, gegenüber der für das Trockennreßverfahren erforderlichen relativ hohen Fördermenge io weit herabsetzen, daß sich der Oberkolben im Zylinder nur sehr langsam verschiebt. Schließlich dient die s Drossel in der Ableitung aus dem Zulettungsraum des Zylinders zu dem Raum niedrigeren Druckes, z. B. zum Tank, dazu, das im Zuleitungsraum enthaltene vorgespannte Druckmedium bei der Entlastung nur sehr langsam in den Tank riwkfließen zu lassen, so daß eine weiche Entlastung erfolgt. Durch Zuschaltung relativ weniger Steuerungselemente kann somit bei der erfindungsgernäßen Presse vom Trockenpreßverfaiiren jum Naßpreßverfahren übergegangen werden, wobei wesentlich ist, daß das als Hauptsteuerventil fungierende 4/3-Wege-Ventü für beide Verfahrensweisen beibehalten werden kann.
Durch die Anordnung des Sperrschiebers wird eine Rückströmung von Druckmedium aus dem Zuleitungsdes Zylinders in Richtung zur Förderpumpe
des Zylinders 6 durch eine Zuleitung 8, die über ein 4/3-Wege-Ventil 9 zu einer Förderpumpe P führt. Das 4/3-Wege-Ventil 9 ist durch Elektromagnete in bekannter Weise so schaltbar, daß das Absenken und Anheben des Oberkuibens 5 in den jeweiligen Verfahrensstufen des Preßvorganges bei laufender Förderpumpe P erfolgt Die Leitung 10 stellt die Verbindung vom Zylinderraum 6 zum 4/3-Wege-Ventil 9 und schließlich zur Förderpumpe/Man
Die vorstehend geschilderten Steuerungseleraente sind grundsätzlich zur Durchführung eines Trockenpreßverfahrens ausreichend. Hierzu wird durch die Förderpumpe P bei der am weitesten linkä gezeichneten Schaltstellung des 4/3-Wege-Ventils 9 eine relativ große Fördermenge des Druckmediums über die Zuleitung 8 in den Zuleitungsraum 7 des Zylinders 6 eingespeist und dadurch der Oberkolben S zusammen mit dem Oberstempel 4 sehr schnell in den Formhohlraum 2 geschoben. Durch Umsteuern des 4/3-Wege-Ventils 9 in hlll id die Zuleitung 8 un
^"3derZytinders7nTichtüng"7u7"Fördlrp"ümp"e J0 die"mittlere Schaltstellung wird die Zuleitung 8 un-
untertmnden und dadurch bei der Durchführung des mittelbar zum Tank Γkurzgesclilossen «^^f ^1^.1*1^
Naßpreßverfahrens der Oberkolben in der Schließlage stabilisiert. In einer anderen Ausführungsform der Erstabilisiert. In einer anderen Ausführungsform der Er findung kann jedoch der Oberkolben au^h mit einer Kf i d Shlißl hlt d
der Zuleitungsraum 7 des Zylinders 6 schlagartig druckentlastet. Zugleich wird das Oi der Förderpumpe P nahezu drucklos zum Tank umgeleitet. Anschließend
JoroähVarenK^mdwS^ 25 erfolgt eine Umsteuerung in die am weitesten rechts
wenn anstelle des Sperrschiebers in die Zuleitung ein gezeichnete Schaltstellung, in der;_die_Forderpuinpe r Druckbegrenzungsventil eingeschaltet ist, das bei Übersteigen des Haltedruckes, z. B. bei einem zu hohen
Förderdruck der Schlammpumpe, die Zuleitung zum
■~ '
Tank hin öffnet
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß parallel zu dem Mengenstromreojer ein weiterer Mengenstromregler geschaltet ist, um in
einfacher Weise unterschiedliche Hubgeschwindig- rcuiu uhshu-hw ^11-..,.,..--.„ --- 7,,iffitl,nee'
Sn des Oberstempels einstellen zu können. Dies 35 pumpe P geförderte Druckmedium in ein ZuIe tung8
SSpielsweisedannwünschenswert^ennnacheiner «ndOberemenS-Weee^tomrerferUn^gwhden
1 . . v i-_- i:_, n—a-„„~u.„:~A:„i,a;t AOc 3-Wege-Stromregler 12 wird ein einstellbarer leuaer von
der Förderpumpe P gelieferten Fördermenge abgeleitet
gezeichnete Schaltstellung, in der p
mit der Leitung 10 und der Zu'eitungsraurn 7 mit dem Tank T verbunden werden. Hierdurch wird der Oberkolben nach oben in seine Ausgangsstellung gebracht.
Gemäß der Darstellung in F:g. 1 ist in der Zuleitung 8 weiterhin ein Steuerschieber 11 vorgesehen, durch dessen Umschalten in die in der Zeichnung rechts dargestellte Schaltstellung das von der Förderfd Dkdium in eine Zuleitung 8'
und die wirksame, dem Zylinder 6 zugeführte Förder-
IM UtlA^IVIün νυν W^.'. .. «_ , .. ,..___
sehr langsamen anfanglichen Preßgeschwindigkeit des Oberstempels die in der Aufschlämmung enthaltene
Flüssigkeitsmenge weitgehend entfernt worden ist und unu u»<= VUUUI1„, „^.„ _, w
nunmehi eine höhere Preßgeschwindigkeit den Preß- 40 menge dadurch herabgesetzt. Durch Einschalten eines zyklus verkürzen soll. Dies macht sich besonders bei weiteren 3-Wege-Stromreglers 13, der mit der Zuleieinem großen Preßhub des Oberkolbens bemerkbar. tung 8 durch einen weiteren Steuerschieber 14 in Ver-Zweckmäßigerweise ist die Drossel, die den Zu- bindung gebracht werden kann, läßt sich me wirksame, leitungsraum des Zylinders mit dem Raum niedrigen dem Zylinder 6 zugeführte Fördermenge auf einen Druckes verbindet, in dem Zuleitungsabschnitt 45 größeren Wert einstellen, woraus eine höhere Gezwischer. dem 4/3-Wege-Ventil und dem Zylinder einge- schwindigkeitsstufe des Oberkolbens 5 resultiert.
In der Zuleitung 8 ist weiterhin ein Sperrschieber vorgesehen, der normalerweise auf Durchlaß geschaltet ist. Wie nachfolgend noch im Einzelnen erläutert wird, unterbindet der Sperrschieber 15 in seiner Sperrstellung eine Rückströmung von Druckmedium aus dem Zuleitungsraum 7 über die Zuleitung 8 in Gegenrichtung zur Förderpumpe P. Um das Ansteigen des Druckes
r Zuleitung, in dem Leitungsabschniti zwischen dem Sperrschieber 15
Fig. 3 eine weitere Modifikation des gleichen 55 und dem Zuleitungsraum 7 auf unzulässig hohe und die Schaltungsdetails in der Zuleitung und Bauteile der Presse gefährdende Werte zu verhindern,
°" ' vi.o_.„o.,„—„„ ist in diesem Abschnitt ein Sicherheitssventil 16 eingeschaltet.
Vom Zuleitungsraum 7 führt eine Leitung 17 über 60 eine regelbare Drossel 18 und einen normalerweise in Sperrstellung befindlichen Steuerschieber 19 zum Tank T. Die Förderpumpe P ist eine mehrstufige Hochdruckpumpe, bei der über einen Regelteil 20 ein stufenrau rn 2 einfahrbaren Oberstempel 4 dargestellt, uer weises Abschalten von Förderkolben möglich ist. Oberstempel 4 ist mechanisch mit einem Oberkolben 5 65 Zweckmäßigerweise kommt für die Förderpumpe P verbunden, der in (Einem Zylinder 6 verschiebbar ist. eine Hochdruck-Axialkolbenpumpe mit einem Regel-Die Bewegung des Oberkolbens 5 erfolgt durch Zu- teil gemäß der deutschen Patentschrift 1140084 zum führung von DrucLlnedium in den Zuleitungsraum 7 Einsatz.
schaltet und ebenfalls regelbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Metallpulverpresse,
Fig. 2 eine Modifikation eines Schaltungsdetails in der Zuleitung,
Fig. 3 eim
:halitungsdetaus m uv· i^uivi»..,, -.._
F i g;. 4 ein Hubdiagramm für einen Naßpreßvorgang, bei dem der Hub des Oberstempels über der Zeit aufgetragen ist.
In dem Schaltschema gemäß Fig. 1 ist der mechanische Teil der Presse mit einer Matrize 1, einem von untetti den Formhohlraum 2 abschließenden Unterstempel 3 und einem von oben her in den Formhohlrau rn 2 einfahrbaren Oberstempel 4 dargestellt. Der
Die Schieber 11, 14, 15 und 19 sowie der Regelteil 20 der Hochdruckpumpe werden hydraulisch betätigt end stehen zu diesem Zweck über zugeordnete Magnotventile 11', 14", 15', 19' und 20' mit einer Steuerdruckleitung 21 in Verbindung, die von einer Steuerdruckpumpe SPbeaufschlagt ist. Der Übersichtlichkeit halber ist in dem Schaltschema gemäß F i g;. I das von der Förderpumpe P beaufschlagte Leitungsnetz stark ausgezogen, während die Steuerdruckleilungen zur Betätigung der Schieber sowie alle Tankleitungen schwach gezeichnet sind.
Anstelle des in P i g. 1 strichpunktiert eingekreisten SpeTSchiebers 15 kann gemäß Fig. 2 ein steuerbares Rückschlagventil so eingeschaltet werden, daß die Zuleitung 8 in Richtung zur Förderpumpe P gesperrt ist.
In einer weiteren Ausführungsform können der Sperrschieber 15 bzw. das gesteuerte Rückschlagventi' 22 und das Sicherheitsventil 1$ durch die in Fig. 3 dargestellte Schaltung ersetzt werden. In dieser Schaltung ist zwischen der Förderpumpe P und dem Zuleitungsraum 7 der Zuleitung 8 über einen normalerweise in Durchgangsstellung befindlicher, magnetbetätigter Steuerschieber 23 ein Druckbegrenzungsventil 24 zugeordnet. Durch dieses Druckbegrenzungsventil wird, wie nachfolgend noch näher erläutert, in einem bestimmten Zeitintervall des Arbeitsablaufes der Druck in der Zuleitung 8 auf einem Haltedruck gehalten, der nur urn einen geringen Betrag über dem Wert liegt, der der durch den Innendruck im Formhohlraum 2 auf den Oberstempel 4 ausgeübten Kraft entspricht
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Presse ist folgende:
Soll im Trockenpreßverfahren gearbeitet werden, so bleiben die Magnetventile 11', 14', 15', 19' und 20' stromlos und die zugehörigen Schieber sowie der Regelteil 20 der Förderpumpe P befinden sich in der in Fig. 1 gezeigten Schaltstellung. Soll nunmehr die Presse für die Durchführung eines Naßpreßvorganges eingerichtet werden, so werden die erwähnten Magnetventile durch Umlegen eines nicht dargestellten Schalters; in einer den Bewegungsablauf des Oberkolbens bestimmenden Reihenfolge an Spannung gelegt und dadurch die zugehörigen Schieber von dem Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 21 betätigt. Gemäß dem Diagramm in F i g. 4 vollzieht sich dann folgender Verfahrensablauf:
Zuerst fährt, ausgehend vom Hub 0, der Oberkolben 5 im Eilgang bis zum Punkt E und von dort, gesteuert durch einen nicht dargestellten Endschalter, mit einer langsameren Geschwindigkeit bis in die Position Ei, in der der Oberstempel 4 1 bis 3 mm in die Matrize 1 eintaucht,und dort verweilt. Während dieser Haltestellung befindet sich das 4/3-Wege-VentiI 9 in der mittleren Schaltstellung.
Nunmehr wird der Sperrschieber 15 umgesteuert und der Formhohlraum 2 durch eine nicht dargestellte Schlammpumpe mit der Metallpulveraufschlämmung gefüllt
Auf Grund der Unterbrechung der Zuleitung 8 wird ein Rückfluß von Druckmedium unter der Einwirkung des im Formhohlraum 2 aufrecht erhaltenen Druckes verhindert und auf diese Weise der Oberkolben 5 in seiner Füllage stabilisiert Sobald die Matrize 2 gefüllt ist, wird über ein, z. B. von einem nicht dargestellten Druckschalter, gegebenes Kommando die Schlammpumpe abgeschaltet, eine ebenfalls nicht dargestellte Absaugpumpe zur Absaugung der im folgenden Preßvorgang ausgepreßten Flüssigkeit aus dem Formhohlraum 2 angeschaltet und der Sperrschieber 15 erneut in die Durchlaßstellung verbracht Gleichzeitig wird der Steuerschieber U in die rechte Schaltstellurig geschaltet, so daß nunmehr die von der Förderpumpe P gelieferte Fördermenge über die Zuleitung 8' fließt und durch den ersten 3-Wege-StromregJer 12 auf einen sehr niedrigen Wert begrenzt wird. Dadurch bewegt sich der Oberkolbin 5 mit einer ersten, sehr langsamen Geschwindigkeit aus der Position E\ zur Position E2
ίο (F i g. 4). Zweckmäßigerweise ist gleichzeitig durch Anlegen von Spannung an das Magnetventil 20* der Regelteil 20 der Förderpumpe mit einem Raum niedrigen Druckes in Verbindung gebracht worden, so daß dadurch die Förderpumpe P mit ihrer minimalen Förder- menge arbeitet. Gewissermaßen stellt dieser Schall· schritt eine Grobeinstellung der Fördermenge für die erste Hubgeschwindigkeit im Preßhub dar, während durch den 3-Wege-Stromregleir 12 die Feineinstellung erfolgt.
Im Punkt E2 ist die in der Metallaufschlämmung enthaltene Flüssigkeitsmenge völlig ausgepreßt, so daß nunmehr mit einer etwas höheren, durch den 3-Wege-Stromregler 13 bestimmten Hubgeschwindigkeit gefahren werden kann. Dieser 3-Wege-StromregIer ist durch
2$ entsprechendes Schalten des Steuerschiebers 14 zugeschs-iet worden. Während der Druckhaltezeit Tfördert nun die Förderpumpe P mit ihrer minimalen Fördermenge, so daß während dieser Zeit der Oberstempel 4 mit einer konstanten Druckkraft auf den Preßling ein wirkt.
Am Ende der Druckhcltezeit Γ kommt das Magnetventil 19' unter Spannung, wodurch der Steuerschieber 19 auf Durchlaß geschaltet wird, so daß sich der Druck im Zuleitungsraum 7 des Zylinders 6 über die Drossel 18 innerhalb eines Zeitintervalls von V10 bis 1 Sekunde je nach Drosseleinstellung auf den im Tank T herrschenden Druckwert abbaut Dadurch erfolgt ein weicher Entlastungsvorgang, der einen im Preßling auftretenden Entspannungschlag, dei zur Zer störung des Preßlings führen könnte, verhindert. Die Druckhaltezeit T wird zweckmäßigerweise durch ein nicht dargestelltes Zeitrelais vorgewählt Ein weiteres, ebenfalls nicht dargestelltes Zeitrelais bestimmt die Entlastungszeit /1. In dieser Zeit arbeitet nach wie vor die Förderpumpe mit ihrer minimalen Fördermenge über die Drossel zum Tank.
Nach dem Entlasten werden das 4/3-V'sge-Ventil 9 in die rechte Schaltstellung verbracht und das Magnetventil 201 stromlos geschaltet, so daß der Oberkolben S zusammen mit dem Oberstempel 4 wieder schnell mittels der vollen Liefermenge der Förderpumpe P fahren kann.
Wird die in F i g. 3 dargestellte Schaltung verwendet so wird der dort gezeigte Steuerschieber 23 zu dem Zeitpunkt betätigt, zu dem auch der Sperrschieber in die Sperrstellung verbracht wird. Dadurch tritt das Druckbegrenzungsventil 24 in Funktion und begrenz! den in dem entsprechenden Leitungsabschnitt der Zuleitung 8 auftretenden Druck auf den eingestellter Wert.
Mittels der erfindungsgemäßen Metallpulverpresse ist es möglich, sowohl im Trocken- als auch im Naßpreßverfahren zu arbeiten, wobei die Umstellung vor dem üblicherweise durchgeführten Trockenpreßver fahren auf das Naßpreßverfahren lediglich durch Ein schalten einiger weniger Steuerungselemente erfolgt die die Anpassung an den völlig andersartigen Verfahrensablauf bewirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunccn

Claims (5)

064 Patentansprüche:
1. Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse mit einer einen Formhohlraum enthalten- den Matrize, einem den Formhohlraura von unten begrenzenden Untersterapel und einem von einem durch Druckmedium beaufschlagten Oberkolben getragenen, in die Matrize ejnfahrbaren Oberstempel, bei der der Oberkolben in einem ι ο Zylinder verschiebbar ist, welcher über eine Zuleitung fur das Druckmedium und ein darin geschaltetes steuerbares 4A-Wege-Ventil mit einer Förderpumpe in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (8, 80 durch einen Sperrschieber (15) od. dgl blockierbar ist und mindestens einen Mengenstromregler (12,13) enthält und daß in eine den Zuleitungsraum (7) des Zylinders (6) mit einem Raum (T) niedrigeren Druckes verbindende Ableitung (17) eine Drossel (18) einschaltbar ist
2. Steuerung fur hydraulische Metallpulverpresse mit einer einen Formhohlraum enthaltenden Matrize, einem den Formhohlraum von unten begrenzenden Unterstempel und einem von einem durch Druckmedium beaufschlagten Oberkolben getragenen, in die Matrize einfahrbaren Oberstempel, bei der der Oberkolben in einem Zylinder verschiebbar ist, welcher über eine Zuleitung für das Druckmedium und ein darin geschaltetes steuerbares 4/3-Wege-Ventil mit einer Förderpumpe in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (8) ein regelbares Druckbegrenzungsventil (24) und mindestens einen Mengenstromregler (12, 13) enthält und daß in eine den Zuleitungsraum (7) des Zylinders (6) mit einem Raum (T) niedrigeren Druckes verbindende Ableitung XJ7) eine Drossel (18) einschaltbar ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Mengenstromregler (12) ein weiterer Mengenstromregler (13) geschaltet ist.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß die Drossel (18) regelbar ist
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (IiI) die Zuleitung (8) mit dem Raum (T) niedrigeren Drukkes in dem Zuleitungsabschnitt zwischen dem 4/3-Wege-Ventil (9) und dem Zylinder (6) verbindet
50
DE19702064353 1970-12-30 1970-12-30 Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren Expired DE2064353C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064353 DE2064353C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren
NL7117647A NL7117647A (de) 1970-12-30 1971-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064353 DE2064353C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064353A1 DE2064353A1 (de) 1972-07-13
DE2064353B2 true DE2064353B2 (de) 1974-09-05
DE2064353C3 DE2064353C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5792508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064353 Expired DE2064353C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2064353C3 (de)
NL (1) NL7117647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530739A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Schaltungsanordnung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Druckzylinders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393767B (sv) * 1975-02-28 1977-05-23 Motala Verkstad Ab Slagbegrensningsanordning vid hydrauliska pressar med ett flertal presscylindrar
CN105673603B (zh) * 2016-03-09 2017-08-11 合肥工业大学 一种液压机组节能驱动系统及其协调控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530739A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Schaltungsanordnung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Druckzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
NL7117647A (de) 1972-07-04
DE2064353C3 (de) 1975-04-24
DE2064353A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102014226236A1 (de) Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung
DE2032070A1 (de) Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung
EP0311779A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
DE2151955C3 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung des Druckniveaus während der Niederdruckphase in einem Behandlungskessel zum Imprägnieren von Holz und anderen, einer biologischen Alterung bzw. Zersetzung ausgesetzten Stoffen
DE10336279A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse
DE807249C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE2064353C3 (de) Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE3014868A1 (de) Druckgiessmaschine
DE896554C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE2647151A1 (de) Gesteuertes verbundventil
DE3431382A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE2144658A1 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis
DE2542665A1 (de) Vorrichtung zur schlagfreien dekompression, insbesondere hydraulischer systeme
DE102016118854A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE2122797A1 (en) Pressure di e casting hydraulic power system - with accumulators and intensifyer for casting piston
DE1805984C (de) Schnittpresse mit Zuschnitthalter und Zuschnittgegenhalter
DE2838696A1 (de) Hydrauliksystem sowie verfahren zur betaetigung eines hydraulischen schieberventils
DE102021006555A1 (de) Ziehkissen und Verfahren zum Steuern desselben
CH403358A (de) Regelvorrichtung zum Festlegen zweier nachfolgender Drücke in hydraulisch angetriebenen Maschinen, insbesondere Maschinen für hydraulische Schweisspressung bei elektrischer Widerstandsschweissung
DE102021205065A1 (de) Ziehkissen und Verfahren zum Steuern desselben
DE2051089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Überwachen und Einregeln des Luftdruckes bei Pneumatikvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee