DE2063973C - Push button valve - Google Patents

Push button valve

Info

Publication number
DE2063973C
DE2063973C DE19702063973 DE2063973A DE2063973C DE 2063973 C DE2063973 C DE 2063973C DE 19702063973 DE19702063973 DE 19702063973 DE 2063973 A DE2063973 A DE 2063973A DE 2063973 C DE2063973 C DE 2063973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
push button
guide
locking pin
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063973
Other languages
German (de)
Other versions
DE2063973B1 (en
DE2063973C2 (en
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Oberdorfer Hans 7000 Stuttgart Zwink
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG, 7000 Stutt gart
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG, 7000 Stutt gart filed Critical Hansa Metallwerke AG, 7000 Stutt gart
Priority to DE19702063973 priority Critical patent/DE2063973C/en
Priority to AT835073*1A priority patent/AT322458B/en
Priority to GB5320071A priority patent/GB1353969A/en
Priority to IT3113271A priority patent/IT940612B/en
Priority to FR7141133A priority patent/FR2114797A5/fr
Priority to ES397423A priority patent/ES397423A1/en
Priority to NO465071A priority patent/NO139012C/en
Priority to FI369871A priority patent/FI58968C/en
Publication of DE2063973B1 publication Critical patent/DE2063973B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2063973C2 publication Critical patent/DE2063973C2/en
Publication of DE2063973C publication Critical patent/DE2063973C/en
Priority to NO753564A priority patent/NO753564L/no
Priority to JP1977045156U priority patent/JPS579574Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

6060

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucktastenventil, dessen Ventilspindel durch Eindrücken einer Drucktaste gegen die Kraft einer Ventilschließfeder in die Offenstellung bewegbar ist, in der Offenstel-Ιιιημ durch einen in eine Rast einer Führungskurve einfallenden Sperrstift festgehalten und beim erneuten Eindrücken der Drucktaste durch Verdrängen des Sperrstiftes aus der Rast zur Rückkehr in die Schließstellung freigegeben wird.The invention relates to a push button valve, the valve spindle by pressing a Push button can be moved into the open position against the force of a valve closing spring, in the Offenstel-Ιιιημ held by a locking pin falling into a detent of a guide curve and when again Press the push button by displacing the locking pin from the detent to return to the closed position is released.

Ein derartiges Drucktastenventil ist beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1 140038 bekannt. Bei diesem ist die Führungskurve in der Wand einer gehäusefesten Führungsbüchse für einen mit der Drucktaste verbundenen Führungsschaft ausgespart, und der in sie eingreifende Sperrstift ist an dem Führup.gsschaft vorgesehen. Die Führungskurve verläuft an der Innenseite der Führungsbüchse rundun, und ist beiderseits von gegeneinander um eine Teilung versetzten Sägezahnflanken begrenzt, deren eine abwechselnd tiefe und weniger tiefe Rasten zum Festhalten der Schließstellung und der Offenstellung aufweist. Ein großer Nachteil dieser Drucktastenventile besteht darin, daß die Ventilspindel bei jedem Eindrücken der Drucktaste weit über ihre Betriebsoffen stellung hinausbewegt werden muß. Außerdem hj' die Führungskurve <>ine verwickelte Gestalt, und ihr-· Flanken sind einem großen Verschleiß ausgesetzt.Such a push button valve is known, for example, from German Auslegeschrift 1 140038. In this case, the guide curve is in the wall of a guide sleeve fixed to the housing for one with the Push-button connected guide shaft recessed, and the locking pin engaging them is on the Führup.gsschaft intended. The guide curve runs round on the inside of the guide bush, and is limited on both sides by sawtooth flanks offset by one pitch, one of which alternates has deep and less deep notches for holding the closed position and the open position. A major disadvantage of these push button valves is that the valve stem with each depression the push button must be moved well beyond its operating position. Moreover hj ' the guide curve <> has an intricate shape, and its- Flanks are exposed to a great deal of wear.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Schaltungen zvu sehen der Schließstellung und der Offenstelluii;.· durch Schaltwege zu erreichen, die nur geringfügig größer als der Jffnungshub in der Betriebsstellun sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung unter gleichzeitiger baulicher Vereinfachung dadurch gelöst, daß die Führungskurve eine sich in Richtung der Ventilachse erstreckende herzförmige Ringkur\e ist. deren Herzspitze eine den Sperrstift in der Ventilschließstellung aufnehmende Rast und dessen Her/ einschnitt in seiner Talsohle die Rast für die Offen stellung bildet und gegenüber der Herzspitze in der Durchlauf richtung des Sperrstiftes seitlich versetzt ist Hierbei ergibt sich ein Überschußweg der Drucktaste bzw. der Ventilspindel beim Übergang von der Schließstellung in die Offenstellung nur in dem ganz kleinen Ausmaß des Höhenunterschiedes zwischen den beiden Scheitelstellen und der Talsohle des Herzeinschnittes. Infolgedessen ist auch der Verschleiß an den Kurvenflanken gering.The object of the invention is to see the circuits for the closed position and the open position. to be achieved by switching travel that is only slightly larger than the opening stroke in the operating position are. This object is achieved according to the invention with simultaneous structural simplification in that the guide curve extends in the direction of the The valve axis is a heart-shaped ring curve. whose heart tip has a locking pin in the valve closed position receiving rest and its cut / incision in its valley floor the rest for the open position and is offset laterally opposite the apex of the heart in the direction of passage of the locking pin This results in an excess travel of the push button or the valve spindle when transitioning from the Closed position in the open position only to the very small extent of the height difference between the two apexes and the bottom of the heart incision. As a result, there is also wear and tear low on the curve flanks.

Die Führungskurve kann sowohl in einem gehäusefesten Teil als auch an einem beweglichen Bauteil, z. B an einem mit der DrucKtaste verbundenen Führungsschaft, vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsfonn ist die Führungskurve in der Wand einer Büchse ausgespart, die in einen mit der Drucktaste verbundenen Führungsschaft eingelassen ist. Dabei ist der in die Führungsnut eingreifende Sperrstift in einer in das Ventilgehäuse einschraubbaren Büchse vorgesehen, die ein von der Ventilspindel durchsetzte Ventilsitzscheibe und gleichzeitig ein den Abflußraum enthaltendes Druckstück im Ventilgehäuse festlegt.The guide curve can be used both in a part that is fixed to the housing and on a movable component, z. B on a guide shaft connected to the push button. With a preferred Execution form, the guide curve is recessed in the wall of a bushing, which is in one with the push button associated leadership is admitted. The locking pin engaging in the guide groove is here provided in a sleeve that can be screwed into the valve housing, one of the valve spindle penetrated valve seat disc and at the same time a pressure piece containing the drain space in the valve housing specifies.

I aßt man bei dieser Ausführungsform die Führungskurve an ihrer den Sperrstift in den Schließhub überleitenden Umkehrstelle in eine achsparallele Montagenut des Führungsschaftes ausmünden, so kann man die Drucktaste und die aus dem Ventilgehäuse ausgeschraubte Führungsbüchse leicht voneinander trennen, ohne den Führungsstift entfernen zu müssen.I ate the guide curve in this embodiment at its reversal point, which transfers the locking pin into the closing stroke, into an axially parallel one The assembly groove of the guide shaft opens out, so you can press the pushbutton and the one from the valve housing Slightly separate the unscrewed guide bush without removing the guide pin have to.

Die die Führungskurve aufweisende Büchse hat vorzugsweise auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten Führungskurven, die wahlweise mit dem Sperrstift in Eingriff gebracht werden köhnen. Auf diese Weise braucht man nur die Büchse um 180° zu verdrehen, wenn an einer der beiden Führungskurven der Verschleiß zu groß geworden ist.The bushing having the guide curve preferably has two diametrically opposite one another Side guide cams that can optionally be brought into engagement with the locking pin. In this way you only need to turn the bushing by 180 ° when on one of the two guide curves the wear has become too great.

1I 1 I.

Die die Führungskurve aufweisende Büchse wird federnd gemacht ist, in eine entsprechende stirnseitigeThe bushing having the guide curve is made resilient in a corresponding end face

zweckmäßig aus zwei Schalenteilen zusammengesetzt. Vertiefung des Schaftes 15 lösbar eingesprengt.expediently composed of two shell parts. Recess of the shaft 15 detachably compressed.

Hierdurch ist die Büchse in eine einfache Ausdrehung Der mit der Drucktaste 18 verbundene Schaft 15As a result, the sleeve is in a simple recess. The shaft 15 connected to the pushbutton 18

des Führungsschaftes einsetzbar. nimmt in einer Ausdrehung 21 eine vorzugsweise ausof the management team. takes one preferably in a recess 21

Bevorzugt sind die beiden Schalenteile der Büchse 5 Kunststoff bestehende Büchse 22 auf, die beim Ausaus Kunststoff hergestellt und in den Stoßflächen mit- führungsbeispiel — wie aus F i g. 3 ersichtlich — aus einander verzapft. zwei Schalenteilen 22 a und 22 ft zusammengesetztPreferably, the two shell parts of the sleeve 5 are made of plastic sleeve 22, which when Ausaus Plastic manufactured and in the abutment surfaces with execution example - as from FIG. 3 can be seen from mortgaged each other. two shell parts 22 a and 22 ft assembled

Db Erfindung wird nachstehend an Hand eines in ist. Die beiden Schalenteile sind in ihren StoßflächenThe invention is described below on the basis of an in. The two shell parts are in their abutment surfaces

der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels er- durch Steckzapfen 23 lösbar miteinander verbunden,The embodiment shown in the drawing is detachably connected to one another by plug-in pins 23,

läutert. Es zeigt lo In der Wand jedes der beiden Schalenteile 22 β undpurifies. It shows lo I n of the wall of each of the two shell parts 22 β and

F i g. 1 einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen 22 b ist von außen her eine Ringkurve 24 α bzw. 24 b F i g. 1 shows an axial section of a 22 b according to the invention, from the outside an annular curve 24 α or 24 b

Drucktastenventils, als Führungskurve ausgespart. In die eine dieser bei-Push-button valve, cut out as a guide curve. In one of these two

Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II der Fig. 1 den Führungskurven greift ein in die Wand der Füh-Fig. 2 is a view in the direction of arrow II of Fig. 1 the guide curve engages in the wall of the guide

gegen den mit der Drucktaste verbundenen Füh- rungsbüchse7 eingesetzter Sperrstift 25 ein. Dielocking pin 25 inserted against the guide bush 7 connected to the pushbutton. the

rungsschaft, in größerem Maßstab, 15 Ringkurve 24 hat, wie es F i g. 2 zeigt, eine sich inrungsschaft, on a larger scale, has 15 ring curve 24, as shown in FIG . 2 shows one in

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Richtung der Ventilachse erstreckende Herzform.3 shows a section along line III-III in the direction of the valve axis extending heart shape.

F i g- 2. Die Herzform der Ringkurve ist nicht ganz symme-F i g- 2. The heart shape of the ring curve is not quite sym-

Das mit 1 bezeichnete Ventilgehäuse hat eine in irisch, und zwar ist der Herzeinschnitt 27 gegenüber seiner Achse liegende Anschlußöffnung 2 für die Zu- der Herzspitze 28 seitivh etwas versetzt Die dem laufleitung und eine seitliche A' flußöifnung 3. Der ao Ventilsitz 4 zugekehrte Herzspitze 28 bildet eine Ventilsitz ist durch eine Scheibe4 gebildet, die zu- Rast, in der sich der Sperrstift 25 bei der in Fig. I sammen mit einem den Abflußraurn 5 durchsetzen- gezeigten Schließstellung des Ventils befindet. Wird den DrucWstücke durch eine in das Ventilgehäuse 1 die Drucktaste 18 eingedrückt, so wird die Ventileingeschraubte Büchse 7 gegen eine Schulterfläche 8 spindel 10 gegen die Kraft der Schließfeder 17 im des Ventilgehäuses eingespannt wird. Die Ventilsitz- 25 Öffnungssinn bewegt, bis der Sperrstift 25 in die eine scheibe 4 besteht beim Ausführungsbeispiel aus Scheitelstelle 29 der Ringkurve 24 eingelaufen und einem weich elastisch nachgiebigen Werkstoff und ist damit der Eindrückhub beendet ist. Wenn jetzt die zwischen die Schulterfläche 8 und das Druckstück 6 Drucktaste 18 freigegeben wird, bewegt die Schließfcso eingespannt, daß sie in einem ihre Durchgangsöif- der 17 den Schaft 15 zusammen mit der Ventilspindel nung umgebenden Ringabschnitt von dem Einspann- 30 lö bis zum Einfallen des Sperr-tiftes 25 in die durch druck frei ist und dem Zulaufdruck nachgeben kann. die Talsohle des Herzeinschnittes 27 gebildete Rast Auf diese Weise bildet die Ventilsitzscheibe 4 eine an geringfügig in der Schließrichtung zurück. Dann sich bekannte Drossel, deren Durchflußquerschnitt nimmt die Ventilspindel die Betriebsoffenstellung ein. sich bei steigendem Zuflußdruck verkleinert, so daß Beim erneuten Einarücken der Drucktaste 18 wird einer Zunahme der Durchflußmenge entgegengewirkt 35 der Sperrstift 25 zur anderen Scheitelstelle 30 der wird. Im Rahmen der Erfindung kann der Ventilsitz Führungskurve verdrängt. Von durt aus führt die auch starr ausgebildet sein. Schließfeder 17 nach Freigabe der Drucktaste 18 dieThe valve housing designated 1 has one in Irish, namely the heart incision 27 is opposite its axis lying connection opening 2 for the heart tip 28 laterally offset somewhat running line and a lateral A 'flußöifnung 3. The valve seat 4 facing heart tip 28 forms a The valve seat is formed by a disk 4, the locking mechanism in which the locking pin 25 is located in the case of the one shown in FIG together with a closed position of the valve shown to penetrate the drain space 5. Will When the pressure pieces are pressed into the valve housing 1 by the push button 18, the valve is screwed in Bush 7 against a shoulder surface 8 spindle 10 against the force of the closing spring 17 in the of the valve housing is clamped. The valve seat 25 opening direction moves until the locking pin 25 in the one Disk 4 consists in the embodiment of the apex 29 of the ring curve 24 and run in a soft, elastic, resilient material and the push-in stroke is ended. If now the between the shoulder surface 8 and the pressure piece 6 pushbutton 18 is released, the lock moves clamped that they in one of their Durchgangsöif- the shaft 15 together with the valve spindle Ring section surrounding the opening from the clamping ring until the locking pin 25 falls into the through is pressure-free and can give way to the inlet pressure. the valley bottom of the heart incision 27 formed rest In this way, the valve seat disk 4 forms a slight back in the closing direction. then known throttle, the flow cross-section of which the valve spindle assumes the operating open position. decreases with increasing inflow pressure, so that when the push button 18 is pushed in again an increase in the flow rate counteracted 35 the locking pin 25 to the other vertex 30 of the will. In the context of the invention, the valve seat can displace the guide curve. From durt the also be rigid. Closing spring 17 after releasing the push button 18 the

Die Ventilspindel 10 ist in dem Druckstück 6 Spindel 10 in die Schließstellung zurück, wobei der durch einen O-Ring 11 nach außen abgedichtet ge- Sperrstift 25 in der Führungskurve 24 in die Rast an führt und greift mit ihrem den Schließkörper 12 auf- 40 der Herzspitze 28 zurückgleitet. Bei jedem Arbeitsnehmenden Ende vom Abflußraum 5 her durch den spiel führt der Schaft 15 mit der Drucktaste 18 eine Ventilsitz 4 hindurch. Der O-Ring 11 ist in einer zen- kleine Drehbewegung nach beiden Richtungen aus.
trilen stirnseitigen Vertiefung des Druckstückes 6 An der Scheitelstelle 30, wo der Sperrstift 25 für durch eine Scheibe 13 festgelegt, die ihrerseits gegen das Umkehren der Ventilspindel 10 in die Schließeine Schulterfläche 14 des Ventilgehäuses mittels der 4-5 stellung freigegeben wird, mündet die Kurve 24 in in das Ventilgehäuse eingeschraubten Büchse 7 abge- eine achsparallele Nut 31 des Schaftes 15 aus, die bis dichtet festgesj-annt ist. Das freie Ende der Ventil- zur Stirnfläche des Schaftes durchgeht. Die Nut 31 spindel 10 greift in einen in der Büchse 7 geführten ermöglicnt es, den Schaft 15 ohne Herausnehmen des Schatt 15 hinein und trägt eine Kopfscheibe 16, zwi- Sperrstiftes 25 von der Bücnse 7 zu trennen, wenn die sehen der und der Scheibe 13 die Ventilschließfeder 50 letztere aus dem Ventilgehäuse 1 herausgeschraubt 17 wirkt. Mit dem Schaft 15 ist eine bis über das ist.
The valve spindle 10 is in the pressure piece 6 spindle 10 back into the closed position, whereby the locking pin 25, sealed to the outside by an O-ring 11, leads into the detent in the guide curve 24 and engages the closing body 12 with its Heart tip 28 slides back. At each end of the work-receiving end from the drain space 5 through the game, the shaft 15 with the push button 18 leads a valve seat 4 therethrough. The O-ring 11 extends in a very small rotary movement in both directions.
trile frontal recess of the pressure piece 6 At the apex 30, where the locking pin 25 is fixed by a disk 13, which in turn is released against the reversal of the valve spindle 10 into the closing of a shoulder surface 14 of the valve housing by means of the 4-5 position, the curve 24 opens in the bushing 7 screwed into the valve housing, an axially parallel groove 31 of the shaft 15, which is fixed until it is sealed. The free end of the valve goes through to the face of the shaft. The groove 31 spindle 10 engages in a guided in the sleeve 7 enables the shaft 15 without removing the shade 15 and carries a head disk 16, between locking pin 25 to be separated from the bush 7 when you see the disk 13 the valve closing spring 50, the latter screwed out of the valve housing 1 17 acts. With the shaft 15 is one up over that is.

Ventilgehäuse 1 heruntergreifende glockenförmige Nach Herausschrauben dei Büchse 7 kann auchValve housing 1 reaching down bell-shaped after unscrewing the bush 7 can also

Drucktaste 18 verbunden, und zwar ist beim Ausfüh- die Ventilspindel 10 mit der Ventilsitzschdbe 4, demPush button 18 connected, and that is when executing the valve spindle 10 with the valve seat slide 4, the

rungsbeispiel die Drucktaste 18 mit einem zentralen Druckstück 6 und der Scheibe 11 aus dem Ventilge-example, the push button 18 with a central pressure piece 6 and the disc 11 from the valve

hohlen Zapfenansatz 19, der durch Schlitze 20 radial 55 häuse herausgezogen werden.hollow spigot 19, which is pulled out through slots 20 radially 55 housing.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Drucktastenventil, dessen Ventilspindel durch Eindrücken einer Drucktaste gegen die Kraft einer Ventilschließfeder in die Offenstellung bewegbar ist, in der Offenstellung durch einen in eine Rast einer Führungskurve einfallenden Sperrstift festgehalten und bei erneutem Eindrücken der Drucktaste durch Verdrängen des to Sperrstiftes aus der Rast zur Rückkehr in die Schließstellung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (24) eine sich in Richtung der Ventilachse erstrekkende herzförmige Ringkurve, deren Herzspitze (28) eine den Sperrstift (25) in der Ventilschließstellung ".'ifnehmende Rast und dessen Herzeinschnitt (27) in seiner Talsohle die Rast für die Offenstellung bildet und gegenüber der Herzspitze in der Durchlaufrichtung des Sperrstiftes seitlich versetzt ist.1. Push button valve, the valve spindle of which by pressing a push button against the Force of a valve closing spring can be moved into the open position, through in the open position a locking pin that falls into a detent of a guide curve is held and when it is pushed in again the push button by displacing the locking pin from the detent to return to the The closed position is released, characterized in that that the guide curve (24) is a heart-shaped ring curve extending in the direction of the valve axis, the apex of the heart (28) the locking pin (25) in the valve closed position ". Taking rest and the incision in his heart (27) forms the rest for the open position in its valley bottom and opposite the apex of the heart is laterally offset in the direction of passage of the locking pin. 2. Drucktastenven:il nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (24) in der Wand einer Büchse (22) ausgespart ist, die in einen mit der Drucktaste (18) verbundenen Führungsschaft (15) eingelassen ist, und daß der in die Führungskurve eingreifende Sperrstift (25) in einer in c'.'s Ventilgehäuse (1) eingeschraubten Büchse (7) vorgesehen ist. Hie ein von der Ventilspindel (10) durchsetzte Ventilsitzscheibe (4) und gleichzeitig ein den Abüußr-um (5) enthaltendes Druckstück (6) im Ventilgehäuse festlegt.2. Drucktastenven: il according to claim 1, characterized in that the guide cam (24) in the wall of a bushing (22) is recessed, which is inserted into a guide shaft connected to the pushbutton (18) (15) is embedded, and that the locking pin (25) engaging in the guide curve in one screwed into c '.' s valve housing (1) Bushing (7) is provided. Here one from the valve stem (10) penetrated valve seat disc (4) and at the same time one containing the outlet (5) The pressure piece (6) is fixed in the valve housing. 3. Drucktastenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (24) an ihrer den Sperrstift (25) von der Offenstellung in den Scbließhub überleitenden Umkehrstelle (30) in eine achsparallele Montagenut (31) des Führungsschaftes (15) ausmündet.3. Push button valve according to claim 2, characterized in that the guide cam (24) on its reversal point (30) which transfers the locking pin (25) from the open position to the closing stroke opens into an axially parallel mounting groove (31) of the guide shaft (15). 4. Drucktastenventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungskurve (24) aufweisende Büchse (22) auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten Führungskurven (24 a, 24 b) hat, die wahlweise mit dem Sperrstift (25) in Eingriff gebracht werden können.4. Push button valve according to claim 1 to 3, characterized in that the guide cam (24) having the bush (22) on two diametrically opposite sides guide cams (24 a, 24 b) , which optionally with the locking pin (25) in engagement can be brought. 5. Drucktastenventil nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungskurvc (24) aulweisende Büchse (22) aus zwei Schalenteilen (22a, 22 b) besteht, von denen jeder eine Führungskurve besitzt.5. Push button valve according to claim I to 4, characterized in that the guide curve (24) aulweisende bush (22) consists of two shell parts (22 a, 22 b) , each of which has a guide curve. 6. Drucktastenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenteile (22 a und 22 b) aus Kunststoff bestehen und an ihrer Stoßfläche durjh Steckzapfen (23) miteinander verbunden sind.6. Push button valve according to claim 5, characterized in that the two shell parts (22 a and 22 b) are made of plastic and are connected to one another at their abutment surface by plug-in pins (23).
DE19702063973 1970-12-28 1970-12-28 Push button valve Expired DE2063973C (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063973 DE2063973C (en) 1970-12-28 Push button valve
AT835073*1A AT322458B (en) 1970-12-28 1971-10-28 PUSH BUTTON VALVE
GB5320071A GB1353969A (en) 1970-12-28 1971-11-16 Mixer valve fitting for mixing streams of hot and cold water
IT3113271A IT940612B (en) 1970-12-28 1971-11-16 NISCELATORE GROUP FOR COLD AND HOT WATER WITH BUTTON VALVES
FR7141133A FR2114797A5 (en) 1970-12-28 1971-11-17
ES397423A ES397423A1 (en) 1970-12-28 1971-11-27 Improvements in mixed batteries for hot and cold water with push-button valves. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
NO465071A NO139012C (en) 1970-12-28 1971-12-16 MIXER FOR COLD AND HOT WATER WITH PUSH BUTTON VALVES
FI369871A FI58968C (en) 1970-12-28 1971-12-27 BLADE FOER KALLT OCH VARMT VATTEN MED TRYCKKNAPPVENTILER
NO753564A NO753564L (en) 1970-12-28 1975-10-23
JP1977045156U JPS579574Y2 (en) 1970-12-28 1977-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063973 DE2063973C (en) 1970-12-28 Push button valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063973B1 DE2063973B1 (en) 1972-05-31
DE2063973C2 DE2063973C2 (en) 1972-12-21
DE2063973C true DE2063973C (en) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625200B1 (en) Actuator for a hand-held distribution device
EP1712974A1 (en) Retractable rotating knob of a switch or positioning device, especially of a household appliance
DE2853118C3 (en) Detachable locking device for telescopically interacting members
DE2906719A1 (en) INSERT SOCKET WRENCH
DE2241927A1 (en) SPRAYER
EP1526422A1 (en) Retractable rotating knob of a switch or positioning device, especially of a household appliance
CH636167A5 (en) Drilling machine which can be switched over to rotary drilling and percussion drilling
DE2063973C (en) Push button valve
DE1289628B (en) Device for connecting the two housing halves of a vacuum cleaner
DE1187520B (en) Pen, in particular ballpoint pen
DE1270448B (en) Switching mechanism for pens
DE10203472B4 (en) Extension piece for a tool
EP0859898B1 (en) Door lock which can be used in right-hand or left-hand mode
DE1511338A1 (en) Actuating device for displaceable refills of pens
DE2943246A1 (en) MECHANICAL VALVE COMPENSATION COMPENSATION DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2063973B1 (en) PUSH BUTTON VALVE
DE718615C (en) Locking device for the shift rod of a speed change gearbox of motor vehicles
DE3606336A1 (en) Writing instrument with a housing
DE1038944B (en) Device for actuating a latch of a motor vehicle door lock with a push button
DE10123538B4 (en) Assembly unit for insertion in an assembly opening
DE2424226A1 (en) DIRECTIONAL VALVE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
DE2509523A1 (en) SWITCH HEAD FOR OPERATING A LONGITUDINAL MOVING CONTROL SLIDE OF A DIRECTIONAL VALVE
DE2214709C3 (en) Fountain pen with a plug connection between the front part and the barrel
DE1461607A1 (en) Ballpoint pen mechanism
DE202019104440U1 (en) Retractor for an animal leash