DE2063762A1 - Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft - Google Patents

Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft

Info

Publication number
DE2063762A1
DE2063762A1 DE19702063762 DE2063762A DE2063762A1 DE 2063762 A1 DE2063762 A1 DE 2063762A1 DE 19702063762 DE19702063762 DE 19702063762 DE 2063762 A DE2063762 A DE 2063762A DE 2063762 A1 DE2063762 A1 DE 2063762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
air
bacteria
suspended matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702063762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063762B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2063762A priority Critical patent/DE2063762B2/de
Priority to FR7137178A priority patent/FR2118891A1/fr
Priority to BE774417A priority patent/BE774417A/xx
Priority to NL7114804A priority patent/NL7114804A/xx
Priority to CH1628571A priority patent/CH533465A/de
Priority to SE7114933A priority patent/SE384799B/xx
Priority to GB6008771A priority patent/GB1382820A/en
Publication of DE2063762A1 publication Critical patent/DE2063762A1/de
Publication of DE2063762B2 publication Critical patent/DE2063762B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/158Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/80Self-contained air purifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Drägervrerk Aktiengesellschaft Lübeck , Molslinger. Allee 53/55
Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
Zur Reinigung der Zuluft für sterile Räume von Bakterien können Schwebstoffilter von hoher Abscheideleistung eingesetzt werden. Als FiItermed!um enthalten derartige Filter Papiere oder Vliese, die aus einer Mischung von gröberen und feineren Fasern aufgebaut sind. Als Fasermaterial werden Zellstoff, Linters, Asbest, Glasfasern und Kunststoffasern verwendet. Allen diesen Filtermaterialien ist gemeinsam, daß die Bakterien beim Eintreten in das Filtermedium vorzugsweise an den feinen Fasern abgeschieden werden. Schwebstoffpartikelchen aus unbelebter Materie verbleiben, soweit keine Einwirkung von außen, wie z. B. durch Stoß oder Erschütterung erfolgt, an dem Ort ihrer ersten Abscheidung. Bakterien können aber, soweit am Ort ihrer Abscheidung auf dem Filter Nährboden vorhanden ist, wachsen. Unter günstigen Voraussetzungen kann das dazu führen, daß die sich bildenden Bakterienkolonien das Filtermaterial durchwachsen, so daß sie auch auf der Abluftseite des Filtermaterials auftreten.
209827/041 h
Hier können die Bakterien sich unter ungünstigen Umständen, wie z. B. bei Vibrationen des Filters vom Filtermaterial lösen und in den Reinluftstrom gelangen. Dann enthält der durch das Filter hindurchgetretene Luftstrom eine nennenswerte Menge von Keimen. Es ist also nicht möglich, einen Luftstrom mittels eines von Bakterien durchwachsenen Filters vollständig von Bakterien zu befreien.
Um zu verhindern, daß Bakterien durch ein Filter hindurchwachsen können, sind Filtermaterialien eingesetzt worden, die keinen Nährboden für das Bakterienwachstum bilden können, z. B. Glasfasern. Es hat sich aber gezeigt, daß s. B. die für die Belüftung von Krankenhausräumen angesaugte Außenluft praktisch immer so viel Staubteilchen organischen Ursprungs enthält, daß sich auf der Oberfläche der Glasfasern ein Nährboden für Bakterien bildet. Demzufolge muß auch bei solchen Filtermaterialien, die bei ihrer Herstellung einen Nährboden nicht enthalten, nah einiger Betriebszeit mit einen· Bakterienwachstum im Filter gerechnet werden.
Da das Hindurchwachsen von Bakterien durch ein Schwebstofffilter u. U. sehr schnell geschehen kann und damit die Wirkungszeit des Schwebstoffilters erheblich verkürzt wird, ist versucht worden, die Filter jeweils nach dem Durchbrechen der Bakterien zu sterilisieren. Dies ist aufwendig und zeitraubend und in Krankenhäusern unerwünscht. Weiter ist versucht worden, die Filtermedien mit desinfizierenden Mitteln zu imprägnieren. Auch dabei ergaben sich Mängel, da nicht alle Bakterienarten abgetötet werden könnten»
209827/(HU
BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft von sterilen Räumen, wie Operationssälen, Fertigungsräumen für pharmazeutische Produkte usw. zu schaffen, bei der das Auftreten von Bakterien in der Abgangsluft mit Sicherheit vermieden wird. Die Erfindung geht von einer Filtervorrichtung aus, die mit einem Schwebstoffilter und einem Luftführungsrohr ausgerüstet ist. Die Erfindung besteht darin, daß in dem Luftführungsrohr vor dem Schwebstoffilter ein UV-Strahler angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausbildung kann auch nach dem Schwebstoffilter ein UV-Strahler in dem Lüftungsrohr angeordnet sein. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit Sicherheit das Auftreten von Bakterien in der Abluft der Filtervorrichtung vermieden.
Soweit das durch die Ultraviolettstrahlung erzeugte Ozon in der Abluft störend ist bzw. in den zu belüftenden Räumen nicht enthalten sein darf, wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung auf der Luftaustrittsseite ein Gasfilter zur Entfernung von Ozon angeordnet. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Anlage auch über lange Zeit betrieben werden kann, ohne daß der Ozongehalt in der Abluft den zulässigen MAK-Wert überschreitet.
Oemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das Schwebstofflltermaterial aus hydrophobem Glasfaserpapier bestehen.
?09827/04U BADOR1G1NAL
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Strahlungsstärke der UV-Strahler so groß ist, daß die Strahlung in das Innere des Materials des Schwebstoffilters eindringt.- Dadurch wird die Sicherheit erhöht, daß, wenn Bakterien auf das Filtermaterial gelangen und dort beim Vorhandensein eines Nährbodens wachsen, abgetötet werden.
Das Füllmaterial für das Gasfilter kann aus Aktivkohle mit oder ohne Imprägnierung, Oxiden von Kupfer, Mangan, Chrom, Eisen und anderen Schwermetallen bestehen. Eine andere Aus- ■ führungsform besteht darin, daß die Füllung für das Gasfilter aus Materialien mit großer aktiver Oberfläche, wie Silikagel und aktiver Tonerde besteht. Dabei können die vorher genannten Stoffe auch im Zusammenhang mit den weiterhin genannten Stoffen einer großen Oberfläche, wie z. B. Silikagel, aktive Tonerde, od. dgl. verwendet werden. Diese Stoffe beseitigen das Ozon aus der durch das Filter strömenden Luft.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
In das Luftleitungsrohr 1 ist ein Luftförderer 2 eingeschaltet, der die von außen angesaugte Luft durch die Leitung 1 beispielsweise zu einem nicht dargestellten Operationssaal führt. In der Luftleitung 1 ist ein Schwebstoffilter 3 der
209827/OAU
Sonderstufe S angeordnet. In den Räumen vor und nach dem Schwebstoffilter sind UV-Strahler 4 und 5 eingesetzt. Schließlich ist in dem Luftleitungsrohr 1 noch ein Gasfilter 6 angeordnet, das aus den oben beschriebenen Materialien besteht. Die Luft tritt von sämtlichen Schwebstoffen, wie anorganischen und organischen Stäuben, Bakterien und Viren gereinigt und frei von Osson in den Operationssaal ein.
Zur Füllung des Gasfilters 6 kann ein in der Atemschutztechnik bekanntes Gemisch von Kupfer- und Manganoxiden dienen, das zur katalytischen Oxydation von CO verwendet wird.
Aufgrund der Abtötung der auf dem Filter abgeschiedenen Bakterien können die Schwebstoffilter während ihrer vollen sogenannten Standzeit in der Filteranlage verbleiben. Unter "Standzeit" eines Schwebstoffliters ist die Zeit zu verstehen, während der der Widerstand des Schwebstoffllters gegen den Luftdurchgang unter einem bestimmten Grenzwert bleibt. Aufgrund der zunehmenden Abscheidung von Staubteilchen nimmt der Luftwiderstand eines Schwebstoffliters mit der Zeit zu. Die Standzeit eines Schwebstoffllters ist somit nur durch die zunehmende Verschmutzung des Filters und den dadurch ansteigenden Luftwiderstand bedingt. Ein erheblicher Widerstandsanstieg eines Schwebstoffliters, das z.B. zur Belüftung von Krankenhausräumen eingesetzt ist, tritt dabei erst nach sehr viel längerer Zelt ein, als für das Durchwachsen von Bakterien durch ein Schwebstoffilter beobachtet worden ist.
209827/OAU
Die Erfindung bewirkt somit, daß auch für die Belüftung von Krankenhausräumen und anderen sterilen Räumen Schweb- stoffilter mit der gleichen Standzeit benutzt werden können, wie es in der Technik allgemein üblich 1st. Bei herkömmlichen Luftfilteranlagen für sterile Räume, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung gebaut sind, ist die Standzeit der Schwebstoffilter sehr viel kürzer.
209827/0414

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ι l.\ Filtervorrichtung zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft von sterilen Räumen, wie z, B. Operationssälen, Fertigungsräumen für pharmazeutische Produkte, usw., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftführungsrohr (1) vor dem Schwebstoffilter (3) ein UV-Strahler angeordnet ist.
  2. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch nach dem Schwebstoffilter (3) ein UV-Strahler in dem Lüftungsrohr (1) angeordnet ist.
  3. 3· Filtervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Luftaustrittsseite ein Gasfilter (6) zur Entfernung von Ozon angeordnet ist.
  4. k. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwebstoffiltermaterial aus hydrophobem Glasfaserpapier besteht.
  5. 5. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsstärke der UV-Strahler so groß ist, daß die Strahlung in das Innere des Materials des Schwebstoffilters (3) eindringt.
  6. 6. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Gasfilters aus Aktivkohle
    209827/(KU
    und/oder Oxiden von Kupfer, Mangan, Eisen, Chrom und anderen Schwermetallen bzw. deren Gemische besteht
  7. 7. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung für das Gasfilter aus Materialien mit großer aktiver Oberfläche, wie Silikagel und aktiver Tonerde besteht.
    203827/0414
DE2063762A 1970-12-24 1970-12-24 Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft Ceased DE2063762B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063762A DE2063762B2 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
FR7137178A FR2118891A1 (de) 1970-12-24 1971-10-15
BE774417A BE774417A (fr) 1970-12-24 1971-10-25 Installation de filtration pour eliminer les bacteries de l'airde ventillation
NL7114804A NL7114804A (de) 1970-12-24 1971-10-27
CH1628571A CH533465A (de) 1970-12-24 1971-11-09 Filtervorrichtung zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
SE7114933A SE384799B (sv) 1970-12-24 1971-11-22 Filteranordning for avlegsnande av bakterier fran ventilationsluften till sterila rum
GB6008771A GB1382820A (en) 1970-12-24 1971-12-23 Air filterin apparauts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063762A DE2063762B2 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063762A1 true DE2063762A1 (de) 1972-06-29
DE2063762B2 DE2063762B2 (de) 1975-03-06

Family

ID=5792149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063762A Ceased DE2063762B2 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE774417A (de)
CH (1) CH533465A (de)
DE (1) DE2063762B2 (de)
FR (1) FR2118891A1 (de)
GB (1) GB1382820A (de)
NL (1) NL7114804A (de)
SE (1) SE384799B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233215A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Draegerwerk Ag Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2618127A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Franz Boehnensieker Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
DE3018169A1 (de) 1979-05-18 1980-11-27 Eni Elect Nijverheidsinstall Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases
DE19652688A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Kurt Tillmanns Verfahren und Vorrichtung zum Reinstfiltern und Desinfizieren von Luft

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539743A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-10 Draegerwerk Ag Bewegliches filtergeraet zur asepsis von patienten
DE3247747A1 (de) * 1982-12-23 1983-08-04 Hermann Dipl.-Ing. 2908 Friesoythe Koop Entkeimungsgeraet fuer wasser, waessrige u.andere loesungen
DE3405142A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Geruchsabsorber mit fahrbarem schrank und rezirkulation der ansaugluft, vorzugsweise fuer krankenhaeuser
DE3620666A1 (de) * 1986-06-20 1988-03-31 Hoelter Heinz Mehrfach aktiver bakterizider - fungizider chemisorptionsfilter mit integrierter ozonisierung und ionisierung
DE3620168A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Hoelter Heinrich Dipl Ing Chemisorptionsfilter zur behandlung von atemluft fuer allergieerkrankte menschen
DE3740091A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-15 Paul J M Haufe Filtermaterial
DE8813423U1 (de) * 1988-04-23 1989-01-05 Kleinschmidt, Dieter, 6367 Karben, De
DE19513943A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Konstantin Dr Josek Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
IL135487A (en) 2000-04-05 2005-07-25 Cupron Corp Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same
US7296690B2 (en) 2002-04-18 2007-11-20 The Cupron Corporation Method and device for inactivating viruses
IL149206A (en) * 2002-04-18 2007-07-24 Cupron Corp Method and device for inactivation of hiv
US7364756B2 (en) 2003-08-28 2008-04-29 The Cuprin Corporation Anti-virus hydrophilic polymeric material
CN100479865C (zh) * 2003-10-27 2009-04-22 玛丽亚·赫曼纳斯·吉哈德斯·斯德赫斯 空气处理方法和装置
TWI301074B (en) * 2003-10-27 2008-09-21 Hermannus Gerhardus Maria Silderhuis Air treatment device
US7480393B2 (en) 2003-11-19 2009-01-20 Digimarc Corporation Optimized digital watermarking functions for streaming data
HK1063576A2 (en) * 2004-06-23 2004-11-26 John Mfg Ltd Multi-function optoelectronic air purifier.
US9403041B2 (en) 2004-11-09 2016-08-02 Cupron Inc. Methods and materials for skin care
NL1030174C2 (nl) 2005-10-12 2007-04-13 Hermannus Gerhardus Silderhuis Hulpinrichting, bestemd om te worden toegevoegd aan een lucht-behandelingsinrichting.
CN101385863B (zh) * 2008-11-04 2012-05-23 江苏大学 空气净化灭菌机及其节能操作方法
CN103994547A (zh) * 2014-05-22 2014-08-20 杭州威仕顿环境设备有限公司 空气净化器控制系统
GB2530089A (en) * 2014-09-15 2016-03-16 Airfilt Ltd A Method and system for air purification
CN110754720B (zh) * 2019-09-30 2021-11-05 昆明理工大学 一种除湿自加热活性氧化铝立体式口罩
GB2608382A (en) * 2021-06-29 2023-01-04 Day Paul Apparatus for sterilising air

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233215A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Draegerwerk Ag Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2618127A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Franz Boehnensieker Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
US4118191A (en) * 1976-04-26 1978-10-03 Franz Bohnensieker Gas sterilization apparatus
DE3018169A1 (de) 1979-05-18 1980-11-27 Eni Elect Nijverheidsinstall Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases
DE19652688A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Kurt Tillmanns Verfahren und Vorrichtung zum Reinstfiltern und Desinfizieren von Luft
US6322614B1 (en) 1996-12-18 2001-11-27 Kurt Tillmans Device for high-purity filtering and disinfecting breathing air

Also Published As

Publication number Publication date
GB1382820A (en) 1975-02-05
FR2118891A1 (de) 1972-08-04
BE774417A (fr) 1972-02-14
NL7114804A (de) 1972-06-27
SE384799B (sv) 1976-05-24
CH533465A (de) 1973-02-15
DE2063762B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063762A1 (de) Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
DE69734361T2 (de) Luftreinigungsfilter
EP0243358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen lösungsmittelbelasteter abluft
DE2255868B2 (de) Raumluftreinigungsgerät
EP0532874B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE2233215B2 (de) Filtervorrichtung zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
DE69922665T2 (de) Luftreinigungsgerät
DE1957902A1 (de) Luftreinigungseinrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE202016100447U1 (de) Filter zur Reinigung von Wasser
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
EP0230875B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft
DE2324881A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2836708A1 (de) Mobiles reinluftgeraet
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE102016101640A1 (de) Filter und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE102006049815B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft
EP1194208A1 (de) Filtermaterial für die gasfiltration mit bioziden eigenschaften
DE2333465A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2230242A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2505785A1 (de) Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE2249851A1 (de) Vorrichtung zur sterilisation von gasen
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
DE19505051A1 (de) Antiseptisches Reinigungssystem
EP3118379A1 (de) Sicherungseinrichtung zur absicherung einer trinkwasserinstallation gegenüber einem trinkwasser oder nichttrinkwasser führenden wasserleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1