DE2063609C - Magnetisches Aufzeichnungs und Wiedergabegerat - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs und Wiedergabegerat

Info

Publication number
DE2063609C
DE2063609C DE19702063609 DE2063609A DE2063609C DE 2063609 C DE2063609 C DE 2063609C DE 19702063609 DE19702063609 DE 19702063609 DE 2063609 A DE2063609 A DE 2063609A DE 2063609 C DE2063609 C DE 2063609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic
guide
recording
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063609A1 (de
DE2063609B2 (de
Inventor
Hiroshi Suita Sakumoto Hideki Monguchi Nakamura Takahiro Neyagawa Sugaya, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP166270A external-priority patent/JPS512821B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2063609A1 publication Critical patent/DE2063609A1/de
Publication of DE2063609B2 publication Critical patent/DE2063609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063609C publication Critical patent/DE2063609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

äußeren, geschlossenen Läng^steg (40) hat, von 35 Diese Nachteiis werden dun.Ii das erfindungv dem die Abtastmagnetköpfe (29) vorstehen. gemäße magnetische Aufzeichnungs- und Wieder
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gabegerät ausgeschaltet, das ein vereinfachtes Bandzeichnet, daß der Endlos-Kopfträger (25) innere führungssystem aufweist.
umlaufende Gleitstreifen (39) hat, die mit den Bei dem erfindungsgemäßen Gerät kann die ge-Abtastmagnetköpfen (29) elektrisch verbunden 40 speicherte Information mühelos in beiden Richtungen sind, und zum Übertragen der Speicher-Infor- zwischen den Magnetköpfen übertragen werden,
mation zu den und von den Abtastmagnetköpfen Nach der Erfindung is» ein biegsames, bewegliches in Gleitkontakt mit einer Bürsteneinheit (28) Endloselement, das die Aufzeichnungs- und Wiederbringbar sind, gabeköpfe trägt, um zwei oder mehr Rollen oder
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 Zapfen oder eine Kombination aus Rollen und Zapzeichnet, daß der Endlos-Kopfträger (25) innere, fen herumgeführt, und die Aufzeichnungs- und umlaufende Gleitstrcifen (39) hat, die mit den Wiedergabeköpfe tasten das in einer gegebenen Abtastmagnetköpfen (29) elektrisch verbunden Richtung umlaufende Band in einem Winkel in bezug sind und daß eine der Rollen (26 in Fig. 7) mit auf die Bandlaufrichtung ab, und zwar in einem umlaufenden Umfangsschleifringen (48) verseht 11 50 geraden Abschnitt des endlosen, biegsamen Teils ist, die mit den entsprechenden Gleitstreifen (511) lör.ga einer geradlinigen Bandführung zwischen zwei in Kontakt stehen und die Speicher-Information Rollen oder Zapfen, und übertragen die gespeicherte zu den und von den Abtastmagnetköpfen über- Information zwischen den Köpfen und dem Band, tragen. Mit dem biegsamen, beweglichen Endloselement,
55 das die Aufzeichnungs- und Wiedergabemagnetköpfe trägt und erfindungsgemäß um zwei oder mehr Rollen oder Zapfen oder eine Kombination aus Rollen
und Zapfen herumgeführt ist, kann das Bandantriebssystem äußerst vereinfacht und ein glatter Bandlauf 60 sichergestellt werden. Desgleichen wird die Gefahr einer Beschädigung des Bandes vermindert und so-
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches mit die Lebensdauer des Bandes auf Grund der verGerät zum Aufzeichnen und'oder zur Wiedergabe ringerten Bandspannung erhöht, weil eben die Anvon Informationen auf ein und/oder von einem zahl Führungszapfen, längs derer das Band gestreckt Magnetband, und zwar in Form von aufeinander- 65 werden müßte, ebenfalls verringert ist, nachdem folgenden geradlinigen Spuren auf diesem Band, die keine Führungstrommel vorgesehen ist, die die Drehmit der Vorlaufrichtung des Bandes einen gleich- kopfeinheit trägt. Weiterhin ist die Spannungsändebleibnnden Winkel einschließen. rung des Bandes über die geradlinige Bandführung
hinweg vernachlässigbar gering, so daß eine gleichbleibende Aufzeichnung gewährleistet ist. Da das Band in einer gegebenen Richtung in Gleitkontakt mit den Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen in einem Winkel in bezug auf die Laufrichtung des biegsamen Endloselementes über dessen geradlinigen Abschnitt zwischen zwei Spannrollen oder Führungsbolze·.-, geführt ist, kann das Einstellen und Entnehmen des Bandes wie auch der Bandlauf vereinfacht werden, so daß leicht eine Bandkassette verwendbar ist. Da keine konischen Führungszapfen vorgesehen sind, ist das Bandführungssystem leicht einstellbar, weil das Band in einer Horizontalebene geführt werden kann. Desgleichen können die Bandrollen auf der gleichen Höhe in einer Horizontalebene angeordnet sein. Durch das vereinfachte Bandfiihrungssystetn kann die Anzahl Bestandteile verringert und die Zahl schwieriger Herstellungsschritte vermindert werden oder überhaupt entfallen und sonn· die Gestehungskosten reduzier werden.
.'.eitere Vorteile, Einzelheiten v.nd Merkmale der Imudung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
:·ι der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise d : gestellt, und. zwar zeigt
!■ig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Bandf :.:'.ιιΐίΐ eines magnetischen Aufzeichnung*- und W Jergabesystems gemäß der Erfindung,
1 · i g. 2 eine Vorderansicht der Bandführung gern -.:> Fig. 1.
I ig. 3 im vergrößerten Maßstab eine perspekt,....he Ansicht der Bandführung gemäß Fig. 2 und
M g. 4 bis 7 im vergrößerten Maßstab perspek-Ii. the Teilansichten anderer Ausführungsformen d. Handführung gemnß der Erfindung.
Vie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist ein magnetiv her bandförmiger Aufzeichnungsirägcr. der nachskh.nd als »Band 3« bezeichnet ist, derart durch en..· Bandantriebsrolle 7 und eine Andrückrolle 8 angetrieben, daß er mit gleichbleibender Geschwindigkeit längs einer Bahn zwischen zwei Spulen 1 und 2 verläuft. An der Bahn entlang sind ein Löschk <" ; 5 und ein Aufzeichnungs- und Wiedergabek. jf 6 für Steuersignale vorgesehen. Sie dienen zum linearen Löschen bzw. Aufzeichnen oder Wiedergeben von Signalen in Bandlaufrichtung, also in Längsrichtung. Ein bewegliches, biegsames Endlos-Jement. das nachstehend als »Endlos-Kopfträger
25 bezeichnet ist, läuft über zwei Führungsrollen
26 und 27. An Stelle mindestens einer der Führungs rollen 26 und 27 kann auch z. B. ein Führungsstift oder -zapfen verwendet sein, an dem der Endlos-Kopfträger 25 entlanggleiten kann. Das Band 3 ist durch vom Endlos-Kopfträger 25 getragene Abtastköpfe 29 abtastbar, während es längs eines geradlinigen Abschnitts des Endlos-Kopfträgers 25 zwisehen den Führungsrollen 26 und 27 läuft. Die Abtastköpfe 29 sitzen derart auf den Endlos-Kopfträgern 25 auf, daß sie über deren Außenfläche hinausragen. Es sind drei oder mehr von ihnen vorgesehen, und sie sind unter gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet, so daß sie im Band 3 geradlinige Spüren aufzeichnen können. Der Endlos-Kopfträger 25 mit den Abtastköpfen 29, die Führungsrollen 26 und 27 und ein Motor 36 zum Antrieb des Endlos-Kopfträgers bilden eine Abtastkopfeinheit, die von einem Trägerblock 30 getragen ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Trägerblock 30 derart angeordnet, daß er mit der Richtung des Bandverlaufs einen Winkel einschließt, so daß die Abtastköpfe 29 das Band 3 in einer gegebenen Richtung in einem Winkel in bezug auf die Bandvorläüfrichtung abtasten können. Wenn die Äbtastkopfeinfieit horizontal angeordnet sein soll, müßte die Vorlaufrichtung des Bandes 3 zu einer Horizontalebene geneigt sein. Ein Bürstenmechahismus 28 überträgt die gespeicherte Information zu und von den Abtastköpfen 29.
Weiterhin ist eine geradlinige Bandführung 31 vorgesehen, die längs der und in einem Winkel zu dem geradlinigen Abschnitt des Endlos-Kopfträgers 25 angeordnet ist und verhindert, daß das Band 3 den Endlos-Kopfträger 25 berührt. Sie hat einen schrägen Schlitz 37. Das Bandführungssystem enthält weiterhin Führungsbolzen 32, 33, 34 und 35, die den Bandlauf bestimmen.
Nach Fig. 3 hat c.1 geradlinige Bandführung31 auf der Seite, auf der ua· Band 3 läuft, eine Bandführungsnut 38, so daß das Band 3 sicher längs der Bandführung 31 geführt ist. Der Endlos-Kopfträger 25 hat auch auf seiner Innenseite Gleitstreifen 39. die mit den Antastköpfen 29 elektrisch verbunden sind und am Bürstmechanismus 28 entlangschleifen und die gespeicherte Information von und zu den in Bewegung befindlichen Alnnstköpfen 29 übertragen kön nen. In der dargestellten Ausführungsform sind ein geerdeter, umlaufender Gleitstreifen und ein weiterer Gleitstreifen für alle Abtastköpfe gemeinsam vorgesehen. Die gleiche Wirkung kann erzielt werden, wenn außer den geerdeten Gleiutreifen ebenso viele Gleitstreifen vorgesehen sind wie Abtastköpfe. Es kann auch eine andere Zahl Gleiistreifen vorgesehen sein.
So ist beispielsweise für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eine Gleitstreifenanordnung gemäß F i g. 7 möglich, in der die gespeicherte Information zu und von den Abtastköpfen 29 übertragbar ist. Gleitstreifen 51 sind am Endlos-Kopfträger 25 befestigt. Diese Anordnung kommt für ein Dreikopiinagnet-Aufzeichnung-- und Wiedergabegerät in Frage, bei dem der Endlos-Kopfträger 25 vier Gleitstreifen trägt. In dieser Ausführungsform hat die Führungsrolle 26 vier drehbare Umfangsschleifringe 48. die mit den auf dem Kopfträger 25 sitzenden jeweiligen Gleitstreifen 51 in Kontakt stehen. Die drehbaren Umfangsschleifringe 48 sind mit entsprechenden zueinander konzentrischen oberen Schleifringen 50 verbunden, die auf dem oberen Teil der Führungsrolle 26 angeordnet sind und in Gleitkontakt mit dem Bürstenmechanismus 49 stehen, um die gespeicherte Information zu übertragen.
F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Endlos-Kopfträgers 25, d;e insbesondere im Hinblick auf das Vermeiden von Längenänderungen des Endlos-Kopfträgers 25 bei schwankender Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen sowie für einen Schutz der Abtastköpfe 29 ausgebildet sind. In diesem Beispiel weist der Endlos-Kopfträger 25 innere Längsseelen 41, z. B. Stahldrähte auf, die außerordentlich wenig auf Belastung, Temperatur Feuchtigkeit und andere Bedingungen reagieren, so daß eine Änderung in der Länge oder anderen Abmessungen des Endlos-Kopfträgers 25 bei unterschiedlicher Belastung, Temperaturen, Feuchtigkeit od. dgl. auch dann verhindert werden kann, wenn der Endlos-Kopfträger aus einem elastischen Gummiriemen u. dgl. besteht. Weiterhin sind auch die Gleitstreifen 39 selbst an Stelle der Seelen verwendbar. ■
In den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 bis 7 ist der Endlos-Kopfträger 25 mit einem äußeren Längssteg 40 versehen. Andernfalls wurden die Abtastköpfe 29 zum Abtasten des Bandes durch den schrägen Schlitz 37 der Bandführung 31 hindurch um eine Länge über den Endlos-Kopfträger 25 hinausragen, die der Dicke / der Bandführung 31 plus Δ t entspricht. In einem solchen Fall werden die Abtastköpfe 29 sehr wahrscheinlich beschädigt, es sei denn, der Wert / ist außerordentlich klein. Mit dem äußeren Längssteg 40 dagegen brauchen die Abtastköpfe 29 nur sehr geringfügig darüber hinausragen, so daß sie äußerst wirksam geschützt sind.
In den Beispielen gemäß F i g. 5 bis 7 ist eine stoßfreie Übertragung der Antriebskraft vom Motor 36 oder einer entsprechenden Antriebsquelle zum Antrieb des Endlos-Kopfträgers 25 zu diesem sichergestellt.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 hat die Rolle 26, die die mit der Motorwelle verbundene Treibrolle ist, an ihrem Umfang Vorsprünge 43, die unter gleichen Abständen angeordnet sind. Die Vorsprünge 43 greifen in entsprechenden Stellungen in ihnen zugeordnete Ausnehmungen 44 im Endlos-Kopfträger 25 ein. In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 43 und die Ausnehmungen 44 quadratisch ausgebildet, doch können sie auch andere geeignete Formen haben.
Gemäß Fig. 6 hat der Endlos-Kopfträger 25 Vorsprünge 45 und die Roile 26 hat Ausnehmungen 45'.
In diesem Fall sollte die andere Rolle 27 Ausnehmungen 46 haben.
Bestehen die Rollen 26 und 27 aus leitfähigem Material oder sollen die Gleitstreifen 39 ausschließlich mit den Bürsten in Kontakt kommen, müssen
ίο Maßnahmen getroffen werden, um unerwünschte Kon-
. takte zu verhindern. Dafür ist gemäß Fig. 5 eine Umfangsringnut 42 in der Rolle 26 vorgesehen, während gemäß F i g. 6 die Gleitstreifen 39 in bezug auf die Innenfläche des Endlos-Kopfträgers 25 einge-
schnitten sind.
Wie in der vorstehenden Beschreibung bereits ausgeführt, sind der Bandlauf und das Bandführungssystem gemäß der Erfindung außerordentlich vereinfacht. Weiterhin machen die Führungszapfen 32, 33,
ao 34 und 35 keine komplizierte Ausbildung notwendig, und es sind im Vergleich zum bekannten Drehkopf-Schraubenlinienabtastsyslem weniger davon vorgesehen. Dalarch ist also gemäß der Erfindung der Aufbau und die Herstellung eines magnetischen
Kassetten-Aufzeichnungs-und Wiedergabegerätes wesentlich vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Bei den bekannten magnetischen Aufzeichnungs-Patentansprüche: und Wiedergabegeräten mit Drehkopf und Schraubenlinienabtastung, einem typischen Beispiel für ein
1. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wieder- magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gabegerät mit einer Mehrzahl von Magnetköpfen, 5 zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe einer Infordie ein Magnetband zum Aufzeichnen und Wie- mation in Form von aufeinanderfolgenden, geneigten dergeben von Speicher-Information in Form von Spuren auf einem (nachstehend als »Band« bezeichaufeinanderfolgenden, geradlinigen Spuren auf neten) magnetischen, bandförmigen Aufzeichnungsdem Magnetband, die mit dessen Vorlaufrichtung träger wird das Band über einen bestimmten in einen gleichbleibenden Winkel einschließen, ab- io einem Zweikopf-System einen Winkel von 180° umtasten, dadurch gekennzeichnet, daß fassenden Abschnitt des Umfangs einer zylindrischen ein beweglicher, biegsamer Endlos-Kopfträger Führurtgstrommel mit einer Drehkopfeinheit geführt, (25) um mindestens zwei Führungen (26, 27) wobei die Bandvorlaufrichtung in bezug auf die herumgeführt und mit gleichbleibender Ge- Trommelwelle geneigt ist. Bei einem derartigen Geschwindigkeit angetrieben ist, daß die Abtast- 15 rät ist der Bandlauf zwischen der Ablaufspule und magnetköpfe (29) am Endlos-Kopfträger be- der Aufnahmespule unausweichlich kompliziert, so festigt sind r->d über diesen nach außen ragen daß das Einlegen und Entnehmen des Bandes außer- und daß das Magnetbandmedium (3) für einen ordentliche Schwierigkeiten mit sich bringt. Da der Vorbeilauf in unmittelbarer Nähe eines gerad- Bandlauf viele Windungen enthält, wird die Band linigen Abschnitts des Endlos-Kopfträgers (25) 20 spannung leicht allzusehr erhöht und das Band dazwischen den zwei Führungen (26. 27) in einer durch leichter beschädigt. Da das Band über ein*. gegebenen Richtung, und zwar unter einem Win- erforderliche Länge schräg um die Führungstromme! kel zur Vorlauf richtung des Endlos-Kopfträgers, herumgeführt wird, ist es recht schwierig, es glatt an geführt ist. dieser Führungstrommel vorbeilaufen zu lassen
2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekenn- a5 Weiterhin ist in einem Kassetten-Aufzeichnungzeichnet, daß das Bandführungssystem (31 bis und Wiedergabegerät, bei dem das in einer Band 34) eine mit einem schrägen Schlitz (37) ver- kassette befindliche Band entnommen und um dl-.· sehene geradlinige Bandführung (31) aufweist, mit der Drehkopfeinheit versehene Führungstromme; längs derer das Magnetband™ dium gleitend ge- herumgeführt wird, für den Mechanismus zuw. führt ist und die in unmittelbarer Nähe des 30 selbsttätigen Herausziehen des Bandes aus der Band geradlinigen Abschnitts des Er Ilos-Kopfträgers kassette und Herumlegen um die Führungstromme! (25) angeordnet ist. ein komplizierter Aufbau notwendig, der in der
3. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekenn- Praxis äußerst schwierig herstellbar und zu warzeichnet, daß der End los-Kopfträger (25) einen ten ist.
DE19702063609 1969-12-29 1970-12-23 Magnetisches Aufzeichnungs und Wiedergabegerat Expired DE2063609C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP166270A JPS512821B1 (de) 1969-12-29 1969-12-29
JP166270 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063609A1 DE2063609A1 (de) 1971-07-15
DE2063609B2 DE2063609B2 (de) 1972-10-19
DE2063609C true DE2063609C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE2065998A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren eines flexiblen bandes
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE2436121A1 (de) Kassette mit informationsband
DE2844566C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten unterschiedlicher Größe
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DE2915470A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE2063609C (de) Magnetisches Aufzeichnungs und Wiedergabegerat
DE1474290A1 (de) Magnetbandgeraet mit rotierenden Aufnahme- bzw. Wiedergabekoepfen
DE2623279A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2063609B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2156327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines in einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse enthaltenen Bandes
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
AT396854B (de) Magnetbandgerät mit einer zum abtasten eines magnetbandes vorgesehenen magnetkopfeinheit
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2212081C3 (de) Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten
DE1190710B (de) Anordnung zur Fuehrung von schnellaufenden bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
AT221284B (de) Registriergerät
DE1234264B (de) Bandfuehrung fuer Datenaufzeichnungsgeraete
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE1524972C3 (de) Führungstrommel für bandförmige Aufzeichnungsträger für Geräte zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2002772C3 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines in einer Kassette aufgespulten Magnetbandes in ein Video-Magnetbandgerät
DE2152572A1 (de) Vorrichtung zur behebung von fehlspulungen bei tonband-kasetten