DE2062908B2 - Verfahren zur speicherung von daten - Google Patents

Verfahren zur speicherung von daten

Info

Publication number
DE2062908B2
DE2062908B2 DE19702062908 DE2062908A DE2062908B2 DE 2062908 B2 DE2062908 B2 DE 2062908B2 DE 19702062908 DE19702062908 DE 19702062908 DE 2062908 A DE2062908 A DE 2062908A DE 2062908 B2 DE2062908 B2 DE 2062908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
memory
sub
readout
holographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062908A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Phys Dr rer nat 8000 München Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702062908 priority Critical patent/DE2062908B2/de
Priority to GB5375771A priority patent/GB1376936A/en
Priority to SE7115322A priority patent/SE7115322L/sv
Priority to CA130,181A priority patent/CA965636A/en
Priority to IT3253971A priority patent/IT944065B/it
Priority to FR7145389A priority patent/FR2118928B1/fr
Priority to LU64480D priority patent/LU64480A1/xx
Priority to BE777052A priority patent/BE777052A/xx
Priority to NL7117586A priority patent/NL7117586A/xx
Publication of DE2062908A1 publication Critical patent/DE2062908A1/de
Publication of DE2062908B2 publication Critical patent/DE2062908B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Daten in einem optischen Speicher, vorzugsweise einem Holographiespeicher.
Die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung hat immer weitergehende Bedürfnisse nach Speichern großer Kapazität und geringer Zugriffszeit geweckt. Besonders als Festwertspeicher, d. h. zur Speicherung von Tabellen u. dgl., sind Speicherkapazitäten erforderlich, die mit den bisher bekannten Speichern noch nicht in ausreichendem Umfang befriedigt werden können. Ein Speicher besonders hoher Kapazität und geringer Zugriffszeit ist der holographische Datenspeicher, der sich auch speziell zum Speichern von Festwerten eignet. Die Speicherplatte eines holographischen Datenspeichers ist in Unterhologramme unterteilt. Jedes dieser Unterhologramme ist Träger einer gewissen Information, die mit Hilfe eines Laserlichtstrahles ausgelesen werden kann. Der Laserstrahl durchläuft dabei einen geeigneten elektronisch steuerbaren Lichtablenker, wodurch ein schnelles Auslesen der verschiedenen Unterhologramme in Random-Access-Betrieb .nög-Iich wird. In der für alle Unterhologramme gemeinsamen Bildebene wird die vom angestrahlten Unterhologramm entworfene optische Information mittels einer optoelektronischen Ausleseeinheit aufgefangen und elektronisch weiterverarbeitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das eine weitere Erhöhung der Speicherkapazität optischer Speicher, insbesondere auch des Holographiespeichers erreicht werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß auf den einzelnen Speicherplätzen Elementarinformationen gespeichert
ίο werden und daß beim Auslesen die Elementarinformationcn von zwei oder mehreren Speicherplätzen zu der gesuchten Information überlagert werden.
Speziell im Falle eines Holographiespeichers werden mehrere ir. Form von Unterhoiogrammen aufaezeichnete Elementarinformationen der einzelnen Speicherplätze gleichzeitig oder nacheinander mit Hilfe einer Ausleseeinheit ausgelesen. Erfolgt das Auslesen der einzelnen Unterhologramme in zeitlicher Aufeinanderfolge, so wird vorteilhafterweise eine Ausleseeinheit mit eine»· Speicherwirkung verwendet, deren Integrationszeitkonstante größer ist als die gesamte Auslesedauer. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die aus den einzelnen Unterhologrammen ausgelesene Information statt in der Ausleseeinheit selbst in einem Zwischenspeicher zu speichern und dort zu überlagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dazu ausgenutzt wenden, durch die überlagerung einfache Rechenv^rgange durchzuführen, beispielsweise kann man die gespeicherten Elementarinformationen beim Auslesen addieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur Speicherung von Festwerten, insbesondre Tabt'lenwerten. Eine weitere Anwendungsmöglichkeu ergibt sich in der Verwendung zur Speicherung von Informationen in analoger Form. So kann man beispielsweise zur automatischen Herstellung von technischen Zeichnungen standardisierte Grundelemente speichern, die beim Auslesen überlagert werden.
Im folgenden werden Au=führungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der Verwendung der Erfindung bei einem holographischen Digitalspeicher,
F i g. 2 zeigt die sich hierbei ergebende überlagerung von Rasterpunkten.
Beim Auslesen des Holographiespeichers ist jeder durch zwei Koordinaten zu beschreibenden Strahlposition des durch den Lichtablenker 1 geführten Auslesestrahls 2 eindeutig ein Unterhologramm der Speicherplatte 3 zugeordnet. Die Koordinaten zur Auffindung des Unterhologramms müssen dem Lichtablenke,- 1 über eine Ansteuerelektronik mitgeteilt werden. Diese Ansteuerelektronik ist so beschaffen, daß im Random-Access-Betrieb jedes beliebige Unterhologramm der Speicherplatte 3 angestrahlt werden kann. Die Elektronik läßt sich dann z. B. auch so programmieren, daß der Laserlichtstrahl 2 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf zwei, drei, vier usw. vorgegebene Unterhologrammpositionen springt, so daß innerhalb dieses Zeitintervalls die oatische Information der angesteuerten Unterhologramme an die optoelektronische Ausleseeinheit 4 abgegeben wird. Besitzt die Ausleseeinheit selbsl.
eine Speicherwirkung, die sich mindestens über die Dauer des besagten vorgegebenen Zeitintervalls erstreckt, dann addiert sich die Information der ausgelesenen zwei, drei und vier Unterhologramme irri
2 Ü62 908
Sinne einer Vereinigung von Mengen auf. Diese Vereinigung stellt aber eine zusätzliche neue Information dar, die ausgelesen werden kann, ohne daß sie zuvor in Feim eines eigenen Unterholcgraroms in die Speicherplatte 3 explizit eingeschrieben wurde. Besitzt die optoelektronische Auslesematrix 4 keine Speicherwirkung, so muß ein Zwischenspeicher 5 verwendet werden, in dem die nacheinander ausgelesenen Linterhologramme gespeichert und überlagert werden, bevor sie an die Datenausgabe 6 weitergegeben werden.
Am Beispiel des holographischen Digitalspeichers sei die Erfindung etwas eingehender erläutert. Zur Vereinfachung der Darstellung ist es zweckmäßig, einige Kurzbezeichnunsen einzuführen. Es bedeuten
H"]i-te holographische Speicherplatte,
= das unter den Ansteuerkoordinaten (//Jk) aufzufindende Unterhologramm der /-ten Speicherplatte,
Ji'/a = die vom Unterhologramm /i$ an die Ausleseeinheit abgegebene optische Information.
Eine Speicherplatte HM, deren Unterhologramme in ρ Zeilen und q Spalten angeordnet sind, läßt sich z. B. durch folgende Matrix darstellen:
A,",1
/Y1'1 = :
AJ?
In der Lichtablenkstufe (jk) trifft der Laserstrahl das Unterhologramm ft£' der in der Ausleseanordnung justierten i-ten Speicherplatte H(i): Dabei wird in der Bildebene die Information ft£ an die Ausleseeinheit abgegeben. Entsprechend erscheint unter den Ansteuerkoordinaten (j'/k') in der Ausleseebene die optische Information S$, der i-ten Speicherplatte. Erfolgen Jie erwähnten Ansteuerungen innerhalb des Integrationszeitintervalls der optoelektronischen Ausleseeinheit, dann wird die Information Fß — ¥j,{, registriert, wobei die durch ~— ausgedrückte Vereinigung so zu verstehen ist, daß Elemente, die sowohl zu Ji^ als auch zu WjX, gehören, nur einmal gezählt werden.
In F i g. 2 ist das Prinzip am Beispiel des holographischen Digitalspeichers veranschaulicht. Als Elemente der Wj! hat man hier Rasterpunkte, die entweder vorhanden oder nicht vorhanden sind. Bei Einstellung des Lichtablenkers auf die Ablenkstufe (1/5) erscheint entsprechend Fig. 2 die Information A15, bei Einstellung (2/2) die Information Ji2, und bei Einstellung (5/3) die Information /i5J. Wie Fig. 2 ferner zeigt, erübrigt sich das explizite Einschreiben des zur Information Ji51 gehörenden Unterhologramms, da H5z auch dann von der integrierenden Ausleseeinheit abgegeben wird, wenn der Auslesestrahl innerhalb der Integrationszeit zwischen den Positionen (1/5) und (2,2) getastet wird. Der sowohl in S15 als auch in Zi22 vorhandene Rasterpunkt <3/2>*) wird bei der Bildung von TiSiKi5-Ji22 nur einmal gezählt.
·) Die Koordinaten von Rasterpunkten werden zur Unterscheidung von den Koordinaten der Lichtablenkstufen in eckige Klammern gese'.zt.
Die Erfindung kann auch zur Herstellung von Masken für holographische Digitalspeicher verwendet werden. So werden bei parallelen holographischen Speichern Lochmasken benötigt, wobei die hinter einer kohärent beleuchteten Lochmaske entstehenden Wellenfelder holographisch gespeichert werden. Veifüg» man bereits über eine holographische Speicher-
platte, deren Unterhologramm bei der Rekonstruktion gewisse Verteilungen rasterförmig angeordneter Lichtpunkte liefern, dann können durch Vereinigung bereits vorhandener Lichtpunktverteilungen neue Lochmasken geschaffen werden, wobei an Stelle der
ίο optoelektronischen Ausleseeinheit in Fig. 1 ein lichtempfindliches Medium, ζ B. ein Filmmaterial benötigt wird, auf das in zeitlicher Folge eine gewisse Anzahl von Unterhologrammen rekonstruiert wird. Besonders gut geeignet wäre zu diesem Zweck eine Speicherplatte, bei welcher in jedem Unterhologramm nur ein Rasterpunkt eingespeichert ist. Hier kann man alle erdenkbaren Kombinationen herstellen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ergibt sich für die Aiialogspeicheiung. Analog ge-
speichert wird Information, die in Form eines optisch wahrnehmbaren B. -jes vorliegt. Man kann nun beispielsweise bei der Abfertigung integrierter Schaltkreise in verschiedenen Unterhologrammen Grundstrukturen einspeichern, deren überlagerung für die Praxis wichtige Schaltkreise ergibt. Bei geeigneter Wahl der Grundstrukturen läßt sich eine große Mannigfaltigkeit einsatzfähiger Schaltkreise zusammensetzen. Die Schaltkreise können in der Ausleseebene direkt auf Filmmaterial aufgenommen werden.
In der Halbleiterätzmaskentechnik ergeben sich hier besondere Vorteile.
In ähnlicher Weise kann man Konstruktionszeichnungen, die sich aus standardisierten Grundbestandteilen zusammensetzen lassen, z. B. in der Kraftfahrzeugindustrie oder insbesondere die Schaltpläne in dpr Elektrotechnik durch Zusammensetzen dieser Grundbestandteile nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen.
Ferner lassen sich in Landkarten einzutragende
40. Formationen und Objekte auf mehrere Unterhologramme verteilen. Beispielsweise kann ein Unterhologramm die grobe Landkartenstruktur enthalten, ein anderes Unterhologiamm Höhenschichtlinien, ein drittes Städte, ein viertes geologische Formationen.
weitere Unterhologramme Industrie- oder Agrarprodukle usw. Durch überlagern der verschiedenen Unterhologramme können gewünschte Landkarten
hergestellt werden.
Als Ausleseeinheit 3 in Fig. 1 eignet sich sowohl eine Fotodetektormatrix mit angeschlossenem Zwischenspeicher 5 als auch eine nach dem Vidikonprinzip funktionierende speziell für die Speicherbelange ausgelegte Ausleseeinheit. Hierbei kann ein Zwischenspeicher entfallen, da das Vidikon selbst einen Speichereffekt hat
Das Vereinigen der Information aus mehreren Unterhologrammen in der Ausleseebene kann jedoch aucr dadurch erfolgen, daß alle Unterhologramme gleichzeitig jeweils mit einem eigenen Auslesestrahl angesteuert werden. Man benötigt dann mehrere Auslegestrahlen, aber keine integrierende Ausleseeinheit. Bei Verwendung kohärenter Auslcsestrahlen können hierbei allerdings Fehlinformationen dadurch auftreten, daß bei der Überlagerung der rekonstruierten Wellenfelder in der Ausleseebene auch destruktive Interferenzerscheinungen auftreten können.
Beim parallelen holographischen Speichern digitaler Daten kann es zweckmäßig sein, nur Unierhnln-
nme zu quasistatistischen Lichtpunktverteilungen uschreiben und die hochsymmetrischen Lichtktverteilungen beim Auslesen des Speichers durch rmationsvereinigung zu schaffen. Hierdurch wird er Hologrammebene das Auftreten starker Interizmaxima vermieden, die sonst zu einer Reduktion der effektiven Hologrammfläche und des Beugungswirkungsgrades führen können. Die beim holographischen Speichern störenden Interferenzen treten nämlich nicht oder nur unwesentlich in Erscheinung, wenn man eine statistische bzw. quasistatistische Anordnung von Lichtpunkten wählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ϊ&ξ&ϊϊ

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Speicherung von Daten in einem optischen Speicher, vorzugsweise einem Holographiespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einzelnen Speicherplätzen Elementarinformationen gespeichert werden und daß beim Auslesen die Elementarinformationen von zwei oder mehreren Speicherplätzen zu der gesuchten Information überlagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Holographiespeichers mehrere in Form von Unterliologrammtn aufgezeichnete Elementarinformationen der einzelnen Speicherplätze gleichzeitig oder nacheinander mit Hilfe einer Ausleseeinheit ausgelesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auslesen der einzelnen Unterhologra α me in zeitlicher Aufeinanderfolge eine Ausleseeinheit mit einer Speicherwirkung verwendet wird, deren Integrationszeitkonstante größer ist als die gesamte Auslesedauer.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarinformationen beim Auslesen addiert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Speicherung von Festwerten, insbesondere Tabellenwerten.
6. Verfanren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, ^ekenn .eichnet durch die Verwendung zur Speicherung von Informationen in analoger Form.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Herstellung von technischen Zeichnungen standardisierte Grundelemente gespeichert werden, die beim Auslesen überlagert werden.
DE19702062908 1970-12-21 1970-12-21 Verfahren zur speicherung von daten Pending DE2062908B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062908 DE2062908B2 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Verfahren zur speicherung von daten
GB5375771A GB1376936A (en) 1970-12-21 1971-11-19 Electronic data holographic storage systems
SE7115322A SE7115322L (de) 1970-12-21 1971-11-30
CA130,181A CA965636A (en) 1970-12-21 1971-12-15 Cultivators
IT3253971A IT944065B (it) 1970-12-21 1971-12-17 Sistema per memorizzare dati
FR7145389A FR2118928B1 (de) 1970-12-21 1971-12-17
LU64480D LU64480A1 (de) 1970-12-21 1971-12-17
BE777052A BE777052A (fr) 1970-12-21 1971-12-21 Procede pour la memorisation de donnees
NL7117586A NL7117586A (de) 1970-12-21 1971-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062908 DE2062908B2 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Verfahren zur speicherung von daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062908A1 DE2062908A1 (de) 1972-07-06
DE2062908B2 true DE2062908B2 (de) 1973-08-02

Family

ID=5791711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062908 Pending DE2062908B2 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Verfahren zur speicherung von daten

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE777052A (de)
CA (1) CA965636A (de)
DE (1) DE2062908B2 (de)
FR (1) FR2118928B1 (de)
GB (1) GB1376936A (de)
IT (1) IT944065B (de)
LU (1) LU64480A1 (de)
NL (1) NL7117586A (de)
SE (1) SE7115322L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112400380A (zh) * 2020-12-09 2021-02-26 周能为 水田用复式卫星激光整平机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535874A (fr) * 1966-08-18 1968-08-09 Philips Nv Procédé de projection de symboles à l'aide de systèmes de déviation de lumièredigitaux

Also Published As

Publication number Publication date
LU64480A1 (de) 1972-06-20
GB1376936A (en) 1974-12-11
DE2062908A1 (de) 1972-07-06
IT944065B (it) 1973-04-20
SE7115322L (de) 1972-06-22
NL7117586A (de) 1972-06-23
CA965636A (en) 1975-04-08
FR2118928B1 (de) 1975-07-18
BE777052A (fr) 1972-04-17
FR2118928A1 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058655B (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl
DE10325738B3 (de) Verfahren zur Generierung eines dreidimensionalen Geländemodells
DE2625973B2 (de) Verfahren und Anordnung zur redundanzvermindernden Transformation von Bildern
DE2332750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung der bewegung eines fahrzeuges in einem zweidimensionalen raum
DE2556012A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE3317292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der aufloesung einer gammakamera
DE2164725C3 (de) Optischer Datenspeicher
DE2062908B2 (de) Verfahren zur speicherung von daten
DE3611922C2 (de)
EP0434154B1 (de) Anordnung zum Auslesen einer Sensormatrix
Beckmann Lineares Programmieren und neoklassische Theorie
DE2149636A1 (de) Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
EP0019911A1 (de) Wärmebildaufnahmeplatte
DE1966240C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Strichzeichnungen auf dem Bildschirm eines Elektronenstrahlrohres unter Kon stanthaltung der resultierenden Ablenk geschwindigkeit des aufzeichnenden Elek tronenstrahls und Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens Ausscheidung aus 193 6051
Takeda Ein neuer vorverstärker für halbleiterdetektor
DE2014998A1 (de) Optisches Anzeigegerät zur mehrdimensionalen Darstellung der Kennwerte von Brennelementen und Steuerstäben eines Kernreaktors
Geppert Reconstruction of a palaeolake system at the UNESCO World Heritage Site Tsodilo Hills, Kalahari, Botswana: LGM climate, weather and environmental variation
DE2456585A1 (de) Verfahren zur formtreuepruefung
DE533603C (de) Empfangseinrichtung fuer Lichtzeichen
DE1572694C (de) Zweidimensionales Filter für eine vorgegebene Übertragungsfunktion
Miyake Goethes Verskunst Im Blankvers
DE1255492B (de) Kontaktraster fuer Reproduktionszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2055544C3 (de) Sichtgerät zur Darstellung von Symbolanordnungen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre mit einer elektrostatischen Ladungsspeicherröhre
DE825211C (de) Verfahren zur Herstellung von Skalenrastern
DE2354244A1 (de) Vierquadrantenempfaenger