DE2062486A1 - Permanenterregte elektrische Maschine - Google Patents

Permanenterregte elektrische Maschine

Info

Publication number
DE2062486A1
DE2062486A1 DE19702062486 DE2062486A DE2062486A1 DE 2062486 A1 DE2062486 A1 DE 2062486A1 DE 19702062486 DE19702062486 DE 19702062486 DE 2062486 A DE2062486 A DE 2062486A DE 2062486 A1 DE2062486 A1 DE 2062486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
magnetic
machine according
parts
yoke body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062486
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8740 Bad Neustadt Auinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702062486 priority Critical patent/DE2062486A1/de
Priority to JP10316371A priority patent/JPS529801B1/ja
Publication of DE2062486A1 publication Critical patent/DE2062486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/046Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with rotating permanent magnets and stationary field winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Permlanenterregte elektrische Maschine Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Maschinen, die mittels im Läufer angeordneter Permanentmagnete erregt sind.
  • Maschinen dieser Art sind inbesondere als bürstenlose Synchrongeneravoren und -motoren von Bedeutung und weisen infolge des wicklungslosen Läufers fertigungs- und betriebstechnische Vorteile auf. Ein Nachteil ist jedoch dadurch gegeben, daß man bei den üblichen Ausführungen im Gegensatz zu elektrisch erregten Maschinen nicht die Möglichkeit hat, die Erregerdurchflutung und damit das Hauptfeld der Maschine von außen willkürlich zu beeinflussen.
  • Zur Beeinflussung des im Läufer permanenterregten Magnetflusses wurde daher bereits vorgeschlagen (P 1 488 353.5-32), parallel zu den Magneten ruhende gesteuerte magnetische Nebenschlußpfade anzuordnen. Je nach Größe und Richtung der Steuerdurchflutung wird dem Permanentmagnetfluß ein beliebig veränderbarer Teilfluß entzogen bzw. hinzugefügt und damit der den Ständer durchsetzende Nutzfluß geschwächt bzw. verstärkt.
  • Ein anderer Vorschlag(US PS. 2 564 520)geht dahin, den mag netischen Nutzfluß durch Vormagnetisierung des Ständerjoches veränderbar zu machen.
  • Vorliegende Erfindung beruht ebenfalls auf dem Prinzip einer Sättigungss teuerung. Erfindungsgemäß wird dazu in Nutzfluß führenden Teilen des Läufers ein von mindestens einer ruhenden, gleichstromgespeisten Steuerwicklung erregter und die Arbeitswicklung des Ständers nicht durchsetzender steuerbarer magnetischer Zusatzfluß geführt, der den Sättigungszustand der betreffenden Luferteile beeinflußt und damit durch Änderung des magnetischen Hauptkreiswiderstandes eine Nutzflußsteuerung bewirkt.
  • Im Gegensatz zu der oben erwähnten bekannten Sättigungssteuerung, bei der das Ständerpaket durch eine Ringwicklung zirkular magnetisiert wird, ist die erfindungsgemäße Lösung einfacher und wirkungsvoller. Sie benötigt nur koaxiale Ringspulen anstelle einer aufwendigen Ringwicklung rings um das Ständerjoch, was billigere Herstellung, geringeren Kupferaufwand und weniger Steuerleistung mit sich bringt. Außerdem ist die steuernde Sättigungszone ausschlieBlich in den Läufer verlagert, wo keine sättigungsabhängigen Eisenverluste entstehen. Weiterhin tritt bei der bekannten Lösung die gewünschte Sättigungserhöhung insgesamt nur über eine Umfangshälfte des Ständerjoches auf, wahrend sich im übrigen Teil eine gegensinnige Wirkung ergibt, was bei der vorliegenden Erfindung vermieden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den aktiven Teil einer erfindungsgemäßen Maschine in schematischer Darstellung, Fig. 3 den Querschnitt einer Variante von Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt und die Fig. 5 und 6 Längsschnitte durch den.aktiven Teil einer Maschine anderer Bauart, Fig. 7 von einer weiteren Maschine einen Querschnitt in Paketmitte, Fig. 8 den Längsschnitt in zwei Ausführungsvarianten und Fig. 9 einen Querschnitt, der die Polbefestigung Zeigt.
  • Bei der Maschine nach den Figuren 1 und 2 ist in einem amagnetschen Gehäuse 1, vorzugsweise aus Leichtmetall, das lamellierto Ständerpaket 2 mit der Ständerwicklung 9 angeordnet. Auf der Welle 4 ist, gegen Verdrehung durch eine Paßfeder 5 gesichert, der Nabenkörper 6 des permanenterregten Läufers befestigt. Die S-Pole 7 des Läufers bilden mit der Nabe 6 einen zusammenhängenden Polstern, von dem die einzelnen Ii-Pole 8 durch die Blöckmagnete 9 getrennt sind. Der Einfachheit halber wurden die dem mechanischen Zusammenhalt dienenden Konstruktionsteile des Läufers, wie Schrauben, Tragringe u. dgl., ebenso wie die Lagerung der Maschine weggelassen. Die dem Ständer zugewandten Teile 10 des Polsterns 6, 7 sind auf beiden Seiten axial verlängert und münden in je einen unmittelbar anschließenden Ring 11. Die als magnetische Rückschlußkörper dienden Lagerschilde 12 tragen je eine als konzentrische Ringspule ausgeführte Steuerwicklung 13. Über äußere und innere Hlxfsluftspalte 14 a und 14 i wird die magnetische Verbindung der ruhenden Rückschlußkörper 12 zum Ring 11 bzw. zur Welle 4 und Nabe 6 hergestellt.
  • Je nach Größe des in den Spulen 13 fließenden Steuerstromes wird ein magnetischer Steuerfluß S S erregt, der seinen Verlauf wie in Fig. 2 angedeutet in zwei parallelen Kreisen nimmt. Er durchsetzt den aus verlängerten Polteilen 11, Rückschlußkörper 12, inneren und äußeren IIilfsluftspalten 14 i und 14 a sowie Welle 4 bzw. Nabe 6 gebildeten Nebenkreis und überlagert sich innerhalb der Polschäfte 7 dem magnetischen Nutzfluß b N. In Fig. 1 sind beide Flußverläufe schematisch eingetragen, wobei mit 0 und z Flußein- bzw. -austritt senkrecht zur Bildebene angedeutet ist.
  • Wie das Querschnittsbild Fig. 1 zeigt, ist der zusammenhängende Polstern 6, 7 derart mit nierenförmigen Ausstanzungen 15 versehen, daß sich im Bereich der Polschäfte 7 magnetische Engpässe ergeben. Mit der Größe des Steuerflusses läßt sich der Sättigungszustand in den zusammenhängenden Läuferpolen 7 beliebig einstellen. Mit anderen Worten, es i':t auf diese Weise möglich, den magnetischen Widerstand im Hauptkreis zu beeinflussen uijd damit die maschine sättigungsabhängig zu steuert.
  • Anstelle von nierenförmigen Ausnehmungen nach Fig. 1 können zur Erzielung der gewünschten Sättigungszonen auch z.B. schräggestellte Schlitze oder Bohrungen angeordnet werden. An sich sind hier -alle bekannten Ausführungsformen von magnetischen IsthmussteIlen anwendbar. Sehr günstig ist es, wenn man den zusommenhängenden Polstern von Haus aus mit verringertem Querschnitt ausfuhrt, wie in Fig. 3 dargestellt. Besondere Ausnehmungen zur Schaffung von Sättigungszonen erübrigen sich dann, und gleichzeitig wird die Unterbringung eines höheren Magnetvolumens ermöglicht.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Polschuhe 10 der einen Polarität nach beiden Stirnseiten hin axial verlängert. Es können diese Polschuhe aber auch nur in Richtung einer Stirnseite axial verlängert sein, wobei dann nur auf dieser Seite ein entsprechender Rückschlußkörper 12 mit Steuerwicklung vorgesehen ist.
  • Gegenüber der letztgenannten Variante ermöglicht jene nach Fig. 2 Maschinen mit doppelter Länge, da in diesem Fall d-er Steuerfluß hälftig auf die beiden Stirnseiten verteilt ist. Zweckmäßig werden hier die beidseitigen Steuerdurchflutungen dauernd gleich groß gemacht, wodurch sich ihre magnetische Wirkung auf die Welle aufhebt. Da damit keine Ursache für einen parasitäre Lagerströme hervorrufenden magnetischen Fluß durch Welle, Lagerschilde und Gehäuse der Maschine besteht, ist es hier nicht erforderlich, zumindest einen der drei genannten Teile aus amagnetischem Werkstoff auszuführen, wie es bei der anderen Variante nötig ist.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die verlängerten gleichnamigen Polschuhe mit Hohlzylindern 11 untereinander verbunden. Die verlängerten Polschuhe können auch unmittelbar auf einen ruhenden Rückschlußkörper einwirken. In diesem Fall muß aber der ihnen zugewendete Teil des Rückschlußkörpers geblecht sein.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine dargestellt, bei der eine besonders gute Ausnutzung des aktiven Volumens erfolgt. In einem amagnetischen Gehäuse 16 ist ein geblechter Ständer 17 mit einer Ständerwicklung 18 angeordnet. In beiderseitig angebrachten Lagerschilden 19 und 20 ist in Lagern 21, 22 eine Welle 25 gelagert. Auf der Welle 29 ist mit einer beideitig verlängerten Nabe 24 ein Polstern 25 be festigt. Alle Polteile des Polstern 25 gehören derselben Polarität an. Mit 26 sind die Polteile der anderen Polarität bezeichnet, die in die Zwischenräume des Polsterns25 unter Einfügung der Dauermagnete 27 in die verbleibenden Pollücken eingesetzt sind. Die eingesetzten Polteile 26 haben schwalbenschwanzförmige Ansätze 26 a (Fig. 6) zur Befestigung mittels entsprechend geformter Ringteile 28 und 29. Diese Ringteile 28 und 29 sind aus amagnetischem Material gefertigt, werden von der Nabe 24 getragen und sind mittels Schrauben 30, 91 an dem Polstern 25 befestigt. Mit Hilfe der Schrauben 31 ist noch ein Lüfter 32 angebracht.
  • Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Sättigungsflusses sind die Polteile 25 in axialer Richtung verlängert. Die verlängerten Teile 33 wirken iiber einen Luftspalt magnetisch mit einem lamellierten Eisenring 34 zusammen, der im Lagerschild 20 befestigt ist. Der Schild 20 ist aus magnetisch leitendem Material gefertigt, nimmt das Lager 22 auf und trägt an hohlzylindrischen Ansätzen 35 und 36 zwei Steuerwicklungen 37 und 38. Diese Ansätze sind so ausgebildet, daß sie mit dem verlängerten Nabenteil 24 zylindrische Luftspalte 39 und 40 bilden, die vom magnetischen Steuerfluß durchsetzt werden. Die Aufteilung der Steuerwicklung erfolgt in erster Linie wegen der guten Raumausnutzung. An Stelle der beiden Steuerwicklungen kann selbstverständlich eine einzige verwendet werden. Die Wirkungaweise ist praktisch dieselbe wie bei dem Ausführungebeispiel nach den Figuren 1 und 2 mit einseitigem magnetischen Nebenkreis. Auch hier kann ein dem Asführungsbeispiel nach Fig. 2 entsprechender Aufbau der Maschine vorgenommen werden, indem die Polteile 25 beidseitig in axialer Richtung verlängert und demgemäß die Teile 34, 35, 36, 37, 38 an beiden - gleichartig ausgebildeten - Lagerschilden angeordnet sind, womit der Steuerfluß auf zwei Hälften aufgeteilt und eine größere axiale Erstreckung der Maschine möglich ist.
  • Zur Verstärkung des Sättigungseffektes sind auch bei diesem Beispiel durch jeweils dreiBohrungen 41 gebildete magnetische Isthmusstellen im Polstern 25 angeordnet, von denen die mittlere gleichzeitig als Gewindeloch für die aus amagnetischem Werkstoff bestehenden Schrauben 30 und 31 dient.
  • Die im wesentlichen in tangentialer Richtung magnetisierten Permanentmagnete 27 sind zwischen den benachbarten Polteilen 25 und 26 eingesetzt und füllen die Pollücken vorzugsweise vollständig aus. Diese Bauart ist für Ferritmagnete besonders geeignet, da der Magnetquerschnitt bedeutend größer als der Luftspaltquerschnitt bemessen werden kann und sich gleichzeitig zwanglos geringe Magnetlängen - in Kraftlinienrichtung - ergeben.
  • Durch die magnetische Nutzbarmachung des Pollückenvolumens bei gleichzeitiger Unterdrückung der Polstreuung im aktiven Läufer teil wird eine gute Ausnutzung erzielt. Die Unterdrückung der Streuung ist insofern zulässig, als bei den magnetisch isotropen Ferriten eine irreversible Entmagnetisierung durch Kurzschlüsse oder Läuferausbau überhaupt nicht zu befürchten ist, während bei magnetisch hochwertigen Ferriten mit Vorzugsrichtung die Kurzschlußsicherheit z.B. durch den erfindungsgemäßen magnetischen Nebenschluß erreicht werden kann.
  • Ein von den bisher beschriebenen Beispielen abweichender Verlauf des Sättigungssteuerflusses ist bei der Maschine nach den Figuren 7, 8 und 9 gegeben. Der Querschnitt nach Fig. 7 ist ähnlich jenem nach Fig. 1. Die Welle 42 trägt den aus Nabe 43 und den S-Polen 44 gebildeten Polstern. Die Einzelpole 45 der N-Polarität sind vom Polstern 43, 44 durch die zwischenliegenden Blockmagnete 46 getrennt.
  • Bei der in Fig. 8 links gezeichneten Variante 1 sind die axial verlängerten Einzelpole 45 mittels Schrauben 46 an einem mitrotierenden ferromagnetischen Drehkörper 47 befestigt. Letzterer steht über Hilfsluftspalte 48 mit dem als Rückschlußkörper dienenden Lagerschild 49 magnetisch in Verbindung. Der Lagerschild 49 trägt die Steuerspule 50 und nimmt über eine magnetisch isolierende Buchse 51 das Wälzlager 52 auf. Im Gegensatz dazu wirken bei Variante 2 die axialen Verlängerungen 53 der Einzelpole 45 unmittelbar, d.h. unter Fortfall eines mitrotierenden ferromagnetischen Drehkörpers über den Luftspalt 54 mit dem Blechpaket 55 des magnetischen Rückschlußkörpers zusammen. Der weitere magnetische Nebenschlußkreis wird, ebenso wie bei Variante 1, durch das Gehäuse 56 gebildet, welches das Ständerblechpaket 57 mit der Arbeitswicklung 58 trägt. Die Steuerwicklung 59 ist radial über der Arbeitswicklung 58 in den axialen Raum zwischen Ständerblechpaket 57 und Hilfspaket 55 gelegt. Mit 60 ist der rechte Lagerschild der Maschine bezeichnet, in welchem die Welle 42 mittels Wälzlager 61 gelagert ist. Zur mechanischen Befestigung der ausladenden Polverlängerungen 53 dienen die in eine auf der Welle befestigten amagnetischen Tragscheibe 62 eingreifenden Schrauben 69.
  • Wie in Fig. 7 und 8 angedeutet, verläuft der Steuerfluß S über Hilfaluftapalte 48 bzw. 54, den aus Gehäuse 56, Lagerschild 49 bzw. Blechpaket 55 gebildeten ruhenden magnetischen Rückschlußkörper und durchsetzt die Einzelpole 45 in axialer Richtung. Mit Zeichen O ist in Fig. 7 wieder der Flußverlauf senkrecht zur Bildebene angedeutet. Steuerfluß s S und Nutzfluß d, N verlaufen also in den als erfindungsgemäße Sättigungszone des magnetischen Hauptkreises dienenden Einzelpolen 45 in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen. Im Gegensatz dazu hatten in den gemeinsam durchsetzten Läuferteilen der zuvor beschriebenen Beispiele Nutz- und Steuerfluß im wesentlichen dieselbe Richtung.
  • Die sättigungssteuernde Wirkung ist also jetzt infolge der geometrischen Addition beider Teilflüsse etwas schwächer ausgeprägt ; d.h. zur Erzielung einer gleichstarken Sättigungserhöhung ist im Beispiel nach den Figuren 7 bis 9 ein vergleichsweise größerer Steuerfluß notwendig. Dieser an sich nachteilige Effekt wird jedoch durch die gUnstigere Flußführung - von den axial verlängerten Polteilen radial nach außen zum Gehäuse und nicht mehr nach innen zur Welle hin - bei der naturgemäß viel größere Flußdurchtri ttsquerschnitte zwanglos zur Verfügung stehen, wieder wettgemacht. Außerdem läßt sich auch hier durch geeignet an geordnete magnetische Isthmusstellen die sättigungssteuernde Wirkung bedeutend verstärken.
  • 10 Ansprüche 9 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche S Permanenterregte elektrische Maschine mit im Läufer angeordneten Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, daß über nutzflußführende Teile des Läufers ein von mindestens einer ruhenden, gleichstromgespeisten Steuerwicklung (13; 37, 38; 50; 59) erregter und die Areitswicklung (3; 18; 58) des Ständers nicht durchsetzender steuerbarer magnetischer Zusatzfluß ( Qj S) geführt ist, der den Sättigungszustand der betreffenden Läuferteile beeinflußt und damit durch Änderung des magnetischen Htwtkreiswiderstandes eine Nutzflußsteuerung bewirkt.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle gleichnamigen Pole des Läufers einen zusammenhängenden, auf der Welle befestigten Polstern (6, 7; 24, 25; 43, 44) bilden, von welchem die einzelnen Pole (8; 26*; 45) der anderen Polarität durch eingefügte Dauermagnetblöcke (9; 27; 46) getrennt sind.
  3. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ständer zugewandten Teile (Polschuhe 10) des Polsternes (6, 7) axial verlängert sind und der den steuerbaren Zusatzfluß ( z S) führende magnetische Nebenkreis über Hilfsluftspalte (14) durch ruhende Rückschlußkörper (12) und den nabenseitigen Teil (6) des Polsternes verläuft.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußkörper im wesentlichen durch die Lagerschilde (12) der Maschine gebildet sind, wobei entweder der Steuerfluß einseitig geführt ist'und nur einen die Steuerwicklung (15) tragenden Lagerschild durchsetzt, oder in zwei parallelen Kreisen über beide Lagerschilde verläuft, wozu die den Zusatzfluß steuernden Wicklungen hälftig den beiden Lagerscilden zugeordnet sind.
  5. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Sättigungssteuerung dienende magnetische Nebenkreis durch axiale Verlängerung (47; 53) der zwischen den Permanentmagneten (46) liegenden Finzelpole (45), Hilfsluftspalte (48; 54) und daran anschließende, ruhende magnetische Rückschlußkörper (49; 55) gebildet ist.
  6. 6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhenden magnetischen Rückschlußkörper im wesentlichen durch zumindest ein Lagerschild (49) und/oder das Gehäuse (56) der Maschine gebildet sind, wobei die den Zusatzfluß steuernden Wicklungen (50; 59) vorzugsweise hälftig axial zu beiden Seiten des Ständers (57) angeordnet sind.
  7. 7. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des steuerbaren magnetischen Nebenschlußkreises axial verlängerten Polteile durch einen unmittelbar anschließenden, mitrotierenden ferromagnetischen Drehkörper (11; 47) zusammengefaßt sind, der über Hilfsluftspalte mit dem ruhenden Rückschlußkörper magnetisch verbunden ist.
  8. 8. Elektrische Maschine nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlängerten Polteile (33; 53) unmittelbar über einen Luftspalt mit dem ruhenden Rückschlußkörper magnetisch verbunden sind und dieser, zuminde hinsichtlich des von den Polteilverlängerungen bestrichenen Teiles (34; 55), geblecht ausgeführt ist.
  9. 9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Anordnung von magnetischen Isthmusstellen, wie Ausnehmungen (15; 41), Engpässen u. dgl. in jenen Teilen des Läufers, die sowohl vom Nutzfluß als auch vom steuerbaren Zusatzfluß durchsetzt sind.
  10. 10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Maschine in a sich bekannter Weise z.B. durch amagnetische Buchsen, Leichtmetallagerschilde, amagnetische Wellenstümpfe od. dgl. magnetisch isoliert sind.
DE19702062486 1970-12-18 1970-12-18 Permanenterregte elektrische Maschine Pending DE2062486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062486 DE2062486A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Permanenterregte elektrische Maschine
JP10316371A JPS529801B1 (de) 1970-12-18 1971-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062486 DE2062486A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Permanenterregte elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062486A1 true DE2062486A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062486 Pending DE2062486A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Permanenterregte elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS529801B1 (de)
DE (1) DE2062486A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013157A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-09 The Garrett Corporation Permanentmagnetische Rotoren, insbesondere für dynamoelektrische Maschinen
FR2476930A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Jeumont Schneider Rotor a aimants permanents interpolaires pour machine dynamoelectrique
US4482831A (en) * 1982-04-05 1984-11-13 Notaras John Arthur Magneto arrangement
FR2548843A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
FR2645364A1 (fr) * 1989-04-04 1990-10-05 Banon Louis Machine polyphasee synchrone a aimants permanents
US5038065A (en) * 1988-05-13 1991-08-06 Hitachi, Ltd. Permanent magnet reversible synchronous motor
FR2784816A1 (fr) * 1998-10-20 2000-04-21 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante possedant un nouvel agencement d'excitation rotorique par aimants permanents
EP1037365A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-20 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Motor-Generator mit hohem Drehmoment
EP1309066A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für PM-Synchronmaschine
EP1471621A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Minebea Co., Ltd. Rotorkörper für einen Elektromotor
DE102007059203A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-18 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Kraftdichte bei kleiner Magnetstreuung
FR2932618A1 (fr) * 2008-06-16 2009-12-18 Leroy Somer Moteurs Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
DE102009045101A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
WO2015044369A3 (en) * 2013-09-27 2015-09-24 Flsmidth A/S Rotor for an electrical machine
DE102014214469A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013157A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-09 The Garrett Corporation Permanentmagnetische Rotoren, insbesondere für dynamoelektrische Maschinen
FR2476930A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Jeumont Schneider Rotor a aimants permanents interpolaires pour machine dynamoelectrique
US4482831A (en) * 1982-04-05 1984-11-13 Notaras John Arthur Magneto arrangement
FR2548843A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
DE3424939A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Précision Mécanique Labinal S.A., Bois d'Arcy Verbesserung bei umlaufenden maschinen mit magneten am rotor
US4658165A (en) * 1983-07-07 1987-04-14 Precision Mecanique Labinal Rotating machines with magnets on the rotor
US5038065A (en) * 1988-05-13 1991-08-06 Hitachi, Ltd. Permanent magnet reversible synchronous motor
FR2645364A1 (fr) * 1989-04-04 1990-10-05 Banon Louis Machine polyphasee synchrone a aimants permanents
EP0391791A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Louis Banon Mehrphasige Synchronmaschine mit Dauermagneten
US5066880A (en) * 1989-04-04 1991-11-19 Louis Banon Permanent magnet polyphase synchronous machine
FR2784816A1 (fr) * 1998-10-20 2000-04-21 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante possedant un nouvel agencement d'excitation rotorique par aimants permanents
WO2000024110A1 (fr) * 1998-10-20 2000-04-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante possedant un nouvel agencement d'excitation rotorique par aimants permanents
US6472789B1 (en) 1998-10-20 2002-10-29 Valeo Equipement Electriques Moteur Electric rotary machine with novel rotor excitation arrangement by permanent magnets
EP1037365A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-20 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Motor-Generator mit hohem Drehmoment
EP1309066A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für PM-Synchronmaschine
EP1309066A3 (de) * 2001-10-31 2005-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für PM-Synchronmaschine
EP1471621A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Minebea Co., Ltd. Rotorkörper für einen Elektromotor
EP1471621A3 (de) * 2003-04-24 2005-12-14 Minebea Co., Ltd. Rotorkörper für einen Elektromotor
US7196446B2 (en) 2003-04-24 2007-03-27 Minebea Co., Ltd. Rotor for an electric motor
DE102007059203A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-18 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Kraftdichte bei kleiner Magnetstreuung
WO2009153511A2 (fr) * 2008-06-16 2009-12-23 Moteurs Leroy-Somer Rotor a aimants permanents et machine tournante comportante un tel rotor
FR2932618A1 (fr) * 2008-06-16 2009-12-18 Leroy Somer Moteurs Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
WO2009153511A3 (fr) * 2008-06-16 2010-05-14 Moteurs Leroy-Somer Rotor a aimants permanents et machine tournante comportante un tel rotor
DE102009045101A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
WO2015044369A3 (en) * 2013-09-27 2015-09-24 Flsmidth A/S Rotor for an electrical machine
CN105580246A (zh) * 2013-09-27 2016-05-11 Fl史密斯公司 用于电机的转子
US9467014B2 (en) 2013-09-27 2016-10-11 Flsmidth A/S Rotor for an electrical machine
DE102014214469A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
CN105305683A (zh) * 2014-07-24 2016-02-03 西门子公司 用于电机的转子
CN105305683B (zh) * 2014-07-24 2020-05-29 西门子公司 用于电机的转子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS529801B1 (de) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456931B1 (de) Innenläufermotor
DE1488353A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102007025971B4 (de) Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE2252922C3 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE2062486A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
DE3917343C2 (de) Schleifringloser Klauenpol-Generator
CH391070A (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Einstellung seines Arbeitspunktes
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE2348502A1 (de) Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE4115887A1 (de) Elektrische maschine mit einem staender und einem permanentmagnetbestueckten laeufer
DE1927795A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine mit einem permanent-magnetischen Stator
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102012218995A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE10037787B4 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE2109569A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
CH670535A5 (de)
DE4237402A1 (de) Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische Synchronmaschine mit einer über Stromrichter gespeisten Ständerwicklung
DE3243243A1 (de) Synchronmaschine