DE2061715B2 - Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile aus Abgasen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile aus Abgasen

Info

Publication number
DE2061715B2
DE2061715B2 DE19702061715 DE2061715A DE2061715B2 DE 2061715 B2 DE2061715 B2 DE 2061715B2 DE 19702061715 DE19702061715 DE 19702061715 DE 2061715 A DE2061715 A DE 2061715A DE 2061715 B2 DE2061715 B2 DE 2061715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
cooling
temperature
toxic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061715C3 (de
DE2061715A1 (de
Inventor
Katashi Kamakura Kanagawa Aoi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2061715A1 publication Critical patent/DE2061715A1/de
Publication of DE2061715B2 publication Critical patent/DE2061715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061715C3 publication Critical patent/DE2061715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile wie Schwefeldioxid, Acetylen, Fluor und auch Wasser aus Abgasen.
Die beispielsweise aus Schornsteinen chemischer Werke und Erdölraffinerien in großen Mengen in die Luft gelangenden Abgase enthalten giftige Bestandteile wie Schwefeldioxid und Acetylen, die mit dem Rauch frei in die Atmosphäre strömen und ursächlich bedeutend zur Erhöhung der Gesundheitsgefahren für die Bevölkerung beitragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine geeignete Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, um diese Ursachen für die Existenzgefährdung der Menschen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Gasscheidekammer mit einem Abgaseinleitungsrohr, welches zur adiabatischen Druck- und Temperatursenkung in eine Expansionskammer mündet, und durch eine Kühleinrichtung zur Gastemperatursenkung durch ein Kühlmittel, wobei die adiabatische Expansionskammer aus einem Sperrmaterial und einer porösen, luftdurchlässigen Platte besteht. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Temperatur infolge adiabatischer Entspannung und durch ein Kühlmittel gesenkt, um im Gas enthaltene giftige Bestandteile und Wasser zu kondensieren sowie auszuscheiden bzw. zu beseitigen und harmlose Rückstände freizusetzen. Dadurch werden optimale Temperaturbedingungen zur Kondensation bzw. Ausscheidung des abgesaugten Gases erhalten, so daß der Wirkungsgrad beträchtlich erhöht wird.
Erfindungsgemäß kann also in der adiabatischen Entspannungskammer zur Kondensierung und Trennung der giftigen Bestandteile wie Schwefeldioxid und Acetylen enthaltenden Gases die Wirkung der Kondensationsausscheidung zur Beseitigung der giftigen Bestandteile durch Senkung der Temperatur infolge Wasser- bzw. Luftkühlung und durch Kühlung mit Kühlmitteln wie Freon und Ammoniak wesentlich gesteigert
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Gasscheidekammer in einem Kasten oder Gefäß auf, die einen Abgaseinlaß, einen Gasauslaß und eil Saugrohr hat. Innerhalb der Gasscheidekammer ist eine adiabatische Expansionskammer zum Abscheiden und Beseitigen giftiger Gasbestandteile angeordnet Zur Herabsetzung der Gastemperatur dient eine innerhalb oder außerhalb des Kastens bzw. Gefäßes befindliche Kühleinrichtung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unterarisprüchen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 und 3 VorderschnittanMchten anderer Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
so Aus den Figuren ist ersichtlich, daß bei einer Vorrichtung nach der Erfindung eine Gasscheidekammer 5 in einem zylindrischen Kasten oder Gefäß B angeordnet ist, das in seinem äußeren Bereich eine Kühlkammer C aufweist, die eine Wasserkammer sein kann. Ein mit einem als Gasverdichter dienenden Schubgebläse I versehenes Gaseinlaßrohr 2 ist mit der Einlaßseite des Gasscheider verbunden, während an die das Saubergas absaugenden Seite ein mit einem Sauggebläse 3 versehenes Saugrohr 4 angeschlossen ist. Ein poröses luftdurchlässiges Material 6 ist nahezu senkrecht am Ende der Öffnung 6 des Gaseinlaßrohres 2 angeordnet, während sich vor dem porösen luftdurchlässigen Material 6 ein schalenförmiges, aus einem wärmebeständigen und chemisch widerstandsfähigen Werkstoff geformtes Sperrmaterial 7 nahezu senkrecht mit einem bestimmten Abstand gegenüber dem porösen Material 6 befindet, so daß eine adiabatische Expansionskammer 8 für die Abgase gebildet ist. In der adiabatischen Expansionskammer 8 entspannt sich durch das Einlaßrohr 2 eingeführtes Gas zur Abscheidung bzw. Kondensation giftiger, im Gas enthaltener Bestandteile wie Schwefeldioxid und Acetylen sowie Wasser. Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß die Gasscheidekammer Sim Kasten Bdurch eine Kühlquelle bzw. ein Kühlmittel in der Kühlkammer C zur Senkung der Temperatur des einzuführenden Gases unter adiabatischer Entspannung auf eine optimale Temperatur gekühlt wird. In dieser Weise wird die Wirkung der adiabatischen Entspannung zum Abscheiden und Beseitigen giftiger Bestandteile wie des im Abgas enthaltenen Schwefeldioxids und Acetylens beträchtlich erhöht.
Das Abgas, das durch Temperatursenkung in der adiabatischen Expansionskammer kondensiert wird, um in flüssiger Form übergeführt zu werden, strömt in Form von wäßrigen Kondensattropfen in einem mit dem unteren Teil des Kastens B verbundenen Absaugrohr herunter, während ein Teil des zwischen dem Sperrmaterial 7 und dem porösen luftdurchlässigen Material 6 in Tröpfchen verwandelten Abgases herunteifließt und durch das Saugrohr 9 durch ein zu diesem hin geöffneten Ablaufrohr 10 ausströmt. Die im Gas enthaltenen giftigen Bestandteile wie Schwefeldioxid und Acetylen werden also durch Kondensation des Gases in Tröpfchen in flüssiger Form übergeführt und strömen im Kasten B herunter und dann aus, so daß das Gas gereinigt wird. Das gereinigte Gas wird in das mit dem Sauggebläse 3 versehene Saugrohr 4 eingeführt und durch dieses abgelassen. Gleichzeitig kann das aus
dem Saugrohr 4 abströmende gereinigte Gas durch einen Wärmeaustauscher zwecks Erhöhung der Temperatur erhitzt werden, um das Gas wirkungsvoll abzulassen.
FestsLoffbestandteile können durch Filtrierung des aus der Scheidekammer 6 in das Saugrohr 4 eingeführten, gereinigten Gases aufgefangen weiden, indem ein Gasfiltermaterial 12 bzw. ein Filter vor der Öffnung Il an der Einlaßseite des Saugrohres 4 für gereinigtes Gas vorgesehen wird.
Im Abgas enthaltenes Fluor kann dadurch entfernt werden, daß eine Düse 13 zum Einspritzen einer Flüssigkeit in dem Luftraum zwischen dem Sperrmaleria! 7 und dem porösen luftdurchlässigen Material 6 angeordnet ist und daß z. B. kaustisches Natron, Natriumkarbonat oder Natriumhydroxid aus der Düse 13 gesprüht und dem Gas beigegeben wird. Als K'ihlquelle für die Scheidekammer 5 ist die Kühlkammer C im äußeren Bereich des Kastens B angeordnet, wobei in die Kammer C kalte Luft oder kaltes Wasser eingeführt und ao bewegt wird.
Wie in F i g. 2 gezeigt, kann die Temperatur des Abgases auch durch eine Kühlrohrschlange P gesenkt werden, die senkrecht in der Mitte der Scheidekammer S angeordnet ist, wobei Kühlwasser durch die Schlange »5 P zum Kühlen der Scheidekammer 5 durch das Kühlwasser und ein Kühlmittel in die Kühlkammer C geleitet wird. Bei anderen Ausgestaltungen kann di'; Kühlrohrschlange P als Verdampfer für eine Freon oder Ammoniak verwendende Kältemaschine oder als Kühler für Luftkühlung zum Senken der Temperatur des abgesaugten Gases in der Scheidekammer .S verwendet werden; die Temperatur des Abgases in der Kammer S kann jedoch auch mit als Kühlmittel für das Gas verwendetem Trockeneis gesenkt werden.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform im Gaseinlaßrohr 2 eine Kühleinrichtung, z. B. ein Verdampfer oder Kühler, vor dem als Gasverdichter verwendeten Schubgebläse angeordnet. Das durch das Gaseinlaßrohr 2 des Kastens B eingeführte Hochtemperaturgas wird mithin durch die Kühiwirkung des Kühlers 17 gekühlt und das resultierende Niedenemperaturgas in die adiabatische Expansionskammer 8 zwecks Kondensation und Abscheidung bzw. Beseitigung eingeführt. Obwohl in diesem Fall die Kühlkammer wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen im äußeren Bereich des Kastens B angeordnet sein kann, kann der Kasten zur Vereinfachung auch so konstruiert sein, daß die Außenwand keine Kühlkammer aufweist.
Ein Tank 14 zum Sammeln des Wassers und der in flüssiger Form umgewandelten giftigen Bestandteile, die durch das Abflußrohr 9 abgeführt werden, ist unter dem Kasten B angeordnet, während ein Ausschußflüssigkeitsventil 15 unterhalb des Tanks 14 vorgesehen ist. Der Tank 14 kann also erforderlichenfalls von dem Abflußrohr 9 abgenommen werden, wobei auch die Deckplatte 16 am Oberteil zur Entnahme der giftigen Flüssigkeiisbestandteile entfernt wird.
Bei der Abscheidung und Beseitigung der im Abgas enthaltenen giftigen Bestandteile wie Schwefeldioxid und Acetylen durch die adiabatische Entspannung des Gases ist festzustellen, daß, je höher die Temperatur des Abgases ist, desto geringer die Wirkung der Kondensation zur Überführung des Abgases in flüssiger Form durch adiabatische Entspannung wird, wodurch der Effekt der Abscheidung und Beseitigung der gifiigen Bestandteile verringert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Abscheidung und Beseitigung der im Gas enthaltenen giftigen Bestandteile durch Einführung und Kondensation des Abgases in einer adiabatischen Expansionskammer können optimale Temperaturverhältnisse für adiabatische Expansion des Abgases durch Kühlung der Scheidekammer (des Inneren des Kastens) mit einem gasfärmigen oder flüssigen Kühlmittel zur zwangläufigen Senkung der Temperatur aufrechterhalten werden. Die adiabatische Entspannung des Abgases läßt sich somit sehr wirksam durchführen und die Wirkung auf die Abscheidung und Beseitigung im Gas enthaltener giftiger Bestandteile wie Schwefeldioxid und Acetylen durch Überführung in flüssige Form erheblich steigern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile wie Schwefeldioxid, Acetylen, Fluor und auch Wasser aus Abgasen, gekennzeichnet durch eine Gasscheidekammer(S) mit einem Abgaseinleitungsrohr (2), welches zur adiabatischen Druck- und Temperatursenkung in eine Expansionskammer (8) mündet, und durch eine Kühleinrichtung (C) zur Gastemperatursenkung durch ein Kühlmittel, wobei die adiabatische Expansionskammer (8) aus einem Sperrmaterial (7) und einer porösen, luftdurchlässigen Platte (β) besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine die Gasscheidekammer (S) umgebende Kühlkammer (Q ist (Fig.!)-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine in der Gasscheidekammer (S) angeordnete Kühlschlange (F) ist (F ig. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung ein auf dem Gaseinlaßrohr (2) angeordneter Kühler (17) ist (F i g. 3).
DE19702061715 1970-04-17 1970-12-15 Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile aus Abgasen Expired DE2061715C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3252370 1970-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061715A1 DE2061715A1 (de) 1971-10-21
DE2061715B2 true DE2061715B2 (de) 1974-07-25
DE2061715C3 DE2061715C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=12361305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061715 Expired DE2061715C3 (de) 1970-04-17 1970-12-15 Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile aus Abgasen
DE19707046282 Expired DE7046282U (de) 1970-04-17 1970-12-15 Vorrichtung zum abtrennen giftiger bestandteile aus abgasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707046282 Expired DE7046282U (de) 1970-04-17 1970-12-15 Vorrichtung zum abtrennen giftiger bestandteile aus abgasen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2061715C3 (de)
FR (1) FR2086132B1 (de)
GB (1) GB1308800A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101354A (nl) * 1991-08-06 1993-03-01 Kema Nv Werkwijze en inrichting voor het bewerken van een heet gasmengsel.
AU7020998A (en) * 1997-04-23 1998-11-13 Enviro-Energy Products, Inc. Heat recovery and pollution abatement device

Also Published As

Publication number Publication date
DE7046282U (de) 1972-08-10
GB1308800A (en) 1973-03-07
DE2061715C3 (de) 1975-03-13
FR2086132A1 (de) 1971-12-31
FR2086132B1 (de) 1973-12-28
DE2061715A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943130A1 (de) Verfahren zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus heissen abgasen
DE2061715C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen giftiger Bestandteile aus Abgasen
DE2656868C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Rauchgasen
EP0160812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE19540331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen eines Behandlungsraumes
DE3106873A1 (de) Verfahren zur nutzung der bei eindickprozessen von fluessigkeiten entstehenden brueden
DE3626884C2 (de)
JPH08970Y2 (ja) ミスト回収装置
DE3504400C2 (de)
DE4334442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensatabscheidung aus verunreinigter Abluft
US2853859A (en) Cold traps
US3715867A (en) Apparatus for purifying gases
DE19648219C1 (de) Verfahren zur Wasserabtrennung aus Verbrennungsabgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1981000277A1 (en) Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine and purifying device for carrying out such process
DE2422450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von sauerstoff hoher reinheit
DE1551615A1 (de) Vorrichtung zum Verfluessigen bei sehr niedriger Temperatur kondensierender Gase
DE634202C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd und aehnlichen leicht kondensierbaren Bestandteilen aus Luft vor ihrer Zerlegung durch Verfluessigung und Rektifikation
DE345052C (de) Wasserstoffverfluessiger
DE486299C (de) Entlueftungsanlage fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE2109324B2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE958027C (de) Verfahren zum Kuehlen und Entfernen der hoehersiedenden Bestandteile von tiefsiedenden Gasen oder deren Gemischen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE360282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gas- oder Gasdampfgemischen
DE540333C (de) Vorrichtung bei Luftverfluessigungs- und Trennanlagen zum Reinigen der Luft von dampffoermigen OElverunreinigungen
DE397394C (de) Vakuumgleichrichter
DE2216437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen von Verbrennungsabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee