DE2061560A1 - Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip - Google Patents

Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip

Info

Publication number
DE2061560A1
DE2061560A1 DE19702061560 DE2061560A DE2061560A1 DE 2061560 A1 DE2061560 A1 DE 2061560A1 DE 19702061560 DE19702061560 DE 19702061560 DE 2061560 A DE2061560 A DE 2061560A DE 2061560 A1 DE2061560 A1 DE 2061560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
pipe
heating
soldering
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061560
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6908 Wiesloch; Labenski Wolfgang Dipl.-Ing. 6906 Leimen Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Priority to DE19702061560 priority Critical patent/DE2061560A1/de
Publication of DE2061560A1 publication Critical patent/DE2061560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes

Description

  • "Verfahren zum Herstellen von doppelwandig gerollten Rohren kleinen Durchmessers" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von aus mit einer Lötmittelauflage versehenem doppelwandig gerolltem und in seiner aufeinanderliegenden Lagen ganzflächig verlötetem Stahlband gebildeten Rohren kleiner Durchmessers.
  • Das Grundprinzip einer solchen Rohrherstellung ist seit langen bekannt und wird in der Literatur als sogenanntes "BUNDY"-Verfahren bezeichnet (siehe z. B. "Dubbels-Taschenbuch riir den Maschinenbau" 12. Auflage 1963, Seite 537). Das "BUNDY"-Verfahren ist z.B. in den deutschen Patentschriften 518 709, 620 371 und 751 170 beschrieben und twird fr Rohrdurchmesser his zu etwa 15 mm angewendet.
  • In den Zeilen 34 bis 41 der DPS 518 709 wird angedeutet, daß das aus dem Stahlband vorgeformte Rohr direkt im AnschluP. an den Rollvorgang kontinuierlich durch eine Heizvorrichtung hindurchgeführt wird, in aber es auf eine Temperatur erhitzt wird, die das Lotrnittcl zum Schmelzen bringt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, daß dieses Verfahren nicht wirtschaftlich auszuüben ist.
  • Bei z.B. Kupfer als Lotmittel auf dem Stahlband muR die Heizvorrichtung eine gleichmäßige Temperatur ca. 11000 C und eine gewisse Einwirkungsdauer für diese Temperatur auf da'; gerollte Band ermöglichen, damit außer dem reinen Verschmelzen der Kupferschichten auch eine Diffusion tfes Kupfers in die Stahlaussenschichten erfolgen kann. Bei dieser Temperatur ist je doch die Zugfestigkeit bzw. Formbeständigkeit des Rohrkernes aus Stahl stark vermindert, so daß, um ein Abreißen oder Verformen des Rohres zu vermeiden, nur eine relativ begrenzte Länge des Rohres im erhitzten Zustand gehalten werden kann.
  • Die erforderliche Einwirkungszeit bedingt darüberhinaus zur Folge, daß Durchlaufheizvorrichtungen bei optimaler Auslegung nur mit Geschwindigkeiten von etwa einen Vierzigstel der Rollgeschwindigkeit der Rollvorrichtungen betrieben werden kdnnen (max. Rollgeschwindigkeiten bei ca. 140 m/min, max. Durchführgeschwindigkeit durch die Heizvorrichtung 4 m/min).
  • Das hat dazu geführt, daß man die zu noch unverlöteten Rohren gerollten Stahlbänder ir Längen zwischen 25 und 35 Metern abtrennt und die Rohrstränge durch entsprechende Durchlaufheizvorrichtungen fUhrt, bei denen mehrere Stränge parallel zueinander in Führungsrohren durch mit Heizwendeln ausgerüstete Glühöfen transportiert werden.
  • Sollen die so gefertigten Rohre einer Oberflächen-Nachbehandlung (z.B. durch galvanisches Verzinken) unterworfer werden, so müssen die Stränge fUr den Durchlauf durch eine ertsprechende Anlage wieder miteinander - meist säuredicht - verbunden werden. Auch für viele Verbraucher bzw. Weiterverarbeiter wäre es wUnschenswert, die nach dem "BUNDY"-Verfahren herp,estellten Rohre in praktisch endlosen Längen geliefert zu bekommen. Fr die Fertigung von sogenannten DrahtverflUssigern, z.B. für Kühlschränke, will die Industrie aus Kostengründen Anlagen einsetzen, mit denen der Fertigungsgang vom Biegen der Rohre bis zum Aufbringen der Draht lagen weitgehend vollautomatisch durchgeführt werden kann. Solche Anlagen können aber nur dann wirtschaftlich arbeiten, wenn die Kontinuität des Fertigungsablaufes gewährleistet werden kann. Die Grundforderung, die dabei zu erfUllen ist, ist aber, daß das zu verwendende Rohr endlos, z.B. in Bunden, vorliegt.
  • Das könnte z.B. durch entsprechende Verbindungsverfahren erreicht werde. Alle Verbindungsverfahren haben den Nachteil, daß sie in der Fertigung einen großen wirtschaftlichen Aufwand erfordern und außerdem die Gleichmäßigkeit bei Rohrinnen-bzw. Außendurchmesser in irgendeiner Form beeinträchtigen.
  • Auch kann an den Verbindungsstellen das Rohr nicht ohne weiteres gebogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Verfahren zu finden, das bei einer wirtschaftlichen Herstallung von doppelwandig gerolltem und ganzflächig verlötetem Rohr praktisch endlose Rohrlängen liefert.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß nur eine Seite des Stahlbandes mit einer Lötmittelauflage versehen ist, und zwar die, die beim fortschreitenden Querrollen des Bandes die Innenseite bzw. die zum Verlöten aufeinanderliegenden Flachen des Vorrohres bildet, daß das aus den gerollten Band gebildete Vorrohr nach des Rollvorgang in belie-@iger Länge unverlötet zu Bunden aufgewickelt wird und daß diese Bunde zum Verlöten des Vorrohres zum Rohr auf eine ilber der Schmelztemperatur des Lötmittels liegende Temperatur erhitzt werden.
  • Unter Ausnutzung der bisherigen Erkenntnisse aus dem "BUNDY"-Rohr-Herstellungsverfahren ist es besonders vorteilhaft, als einseitige Lötmittelauflage eine Kupferschicht vorzusehen.
  • Das Erhitzen der Vorrohr-Bund kann in einen Takt-Ofen erfolgen, wobei jeweils mehrere Bunde gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Die besonderen Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, daß das aus dem einseitig mit einer Lötauflage versehenen Fand doppelwandig gerollte Vorrohr unmittelbar nach Abschluß des Rollvorganges zu Bunden (sog. coils) aufgehaspelt werden kann.
  • Die Länge der zu Bunde aufgehaspelten Vorrohre bzw. Rohre ist praktisch nur begrenzt durch die Bandlänge des Ausgangsmaterials.
  • Die einseitige und beim Rollen des Bandes die Innenseite bildende Lötmittelauflage hat zur Folpe, daß die Rohr-Außenfläche Lötmittel-frei ist. Deshalb kann das im Rund erhitzte Vorrohr nicht an den Außenseiten verkleben.
  • Das Verfahren ist sehr viel wirtschaftlicher als das bisher übliche Verfahren. Man spart die Abtrennvorgänge auf Länge ein. Damit entfällt aber auch bei jedem Vorrohrstrang an Anfang und am Ende ein Rohrabfallstück von ieweils ca. 20 cm Länge, das dadurch entsteht, daß das gerollte Vorrohr durch die Abschneidvorrichtung beim schlagartigen Abtrennen gequetscht wird. Bei einer Rollgeschwindigkeit von 140 m/min und einer Stranglänge von 30 n kann mit dem Verfahren nach der Erfindung durch den Wegfall der Abtrennvorgänge auf einer einzigen Rollmaschine Rohrabfall von ca. 112 Meter pro Stunde eingespart werden.
  • AuPerdem kann mit dem Verfahren nach der Erfindung ein weiterer, filr tlic Verbesserung der Qualit.nt des Rohres entscheidender Vorteil erzielt werden. Beim Lötverfahren der Rohrstränge, dessen Nachteile eingangs bereits beschrieben wurden, tritt durch die relativ schnelle Durchlaufzeit durch die Durchlaufheizvorrichtungen und die begrenzte Baulänge dieser Vorrichtungen ein unerwünschter Verhortungseffekt ein. Bei einem Takt-Ofen, wie er im Zusammenhang mit der Erfindung anwendbar ist, kann die Glühzeit so ausgedehnt werden, daF ein Weichglühen des Rohr-Coils erreicht wird. Dadurch können die technologischen Werte eines nach der Erfindung hergestellten Rohres entscheidend verbessert werden gegenüber den in bisher üblichen Herstellungsverfahren hergestellten Rohren. Messungen an nach der Erfindung gefertigten Rohren haben gezeigt, daß z.B, der Bruchdehnungswert um annähernd 100 t heraufgesetzt werden kann (von 22 z auf 40 83. Damit ist der Ausgangswert des Stahlbandes fast erreicht.
  • - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Herstellen von aus mit einer Lötmittelauflage versehenem doppelwandig gerolltem und in seinen aufeinanderliegenden Lagen durch Erhitzen ganzflächig verlötetem Stahlband gebildeten Rohren kleinen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Seite des Stahlbandes mit einer Lötmittelauflage versehen ist, und zwar die, die beim fortschreitenden Querrollen des Bandes die Innenseite bzw. die zum Verlöten aufeinanderliegenden Flächen bildet, daß das aus dem gerollt es Band gebildete Vorröhr nach dem Rollvorgang in beliebiger Länge unverlötet zu Bunden aufgewickelt wird und daß diese Bunde zum Verlöten des Vorrohres zum Rohr auf eine über der Schmelztemperatur des Lötmittole liegende Temperatur erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitige Lötmittelauflage e£nt Kupferschicht ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen jeweils mehrerer Bunde gleichzeitig in einem Takt-Ofen erfolgt.
DE19702061560 1970-12-15 1970-12-15 Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip Pending DE2061560A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061560 DE2061560A1 (en) 1970-12-15 1970-12-15 Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061560 DE2061560A1 (en) 1970-12-15 1970-12-15 Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061560A1 true DE2061560A1 (en) 1972-06-29

Family

ID=5790955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061560 Pending DE2061560A1 (en) 1970-12-15 1970-12-15 Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1181993A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-27 Ti Group Automotive Systems Limited Verfahren zur Herstellung eines Mehrwandigen Rohrs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1181993A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-27 Ti Group Automotive Systems Limited Verfahren zur Herstellung eines Mehrwandigen Rohrs
US6639194B2 (en) 2000-08-18 2003-10-28 Ti Group Automotive Systems Limited Method for manufacturing a multiple walled tube
EP1433544A1 (de) * 2000-08-18 2004-06-30 Ti Group Automotive Systems Limited Verfahren zur Herstellung eines Mehrwandigen Rohrs
US6887364B2 (en) 2000-08-18 2005-05-03 Ti Group Automotive Systems Limited Method for manufacturing a multiple walled tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE1966816A1 (de) Rohr
DE3018036A1 (de) Verfahren von behandlung von kupferrohren
DE2061560A1 (en) Small diameter double walled tubing - made from one sided solder coated strip
DE1621338B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zinn oder zinnlegierungsschichten
EP1304176A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längsnahtgeschweissten Metallrohres
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
DE3012086B1 (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter,mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE881489C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE1602301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waermeaustauscherrohres
AT201400B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren
CH221060A (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und aus einer Hülle bestehenden Metalldrähten und nach diesem Verfahren hergestellter Draht.
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
AT256005B (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetalldraht
DE2200340A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch belegter hohlleiter
DE1621338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten
DE3331144A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger schraubennahtrohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE171108C (de)
DE1957446A1 (de) Maschine fuer die kontinuierliche Herstellung von grossen Laengen wendelfoermiger Rundhohlleiter und von dieser Maschine hergestellte Hohlleiter
AT147694B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1912491C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters aus supraleitendem Material
AT54473B (de) Verfahren zur Herstellung gefalzter Blechrohre aus schraubenförmig gewundenen Blechstreifen.