DE2061541C - Läuterbottich - Google Patents

Läuterbottich

Info

Publication number
DE2061541C
DE2061541C DE2061541C DE 2061541 C DE2061541 C DE 2061541C DE 2061541 C DE2061541 C DE 2061541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
false bottom
lauter
jacket
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Ziemann GmbH
Original Assignee
A Ziemann GmbH
Publication date

Links

Description

Bottichboden angeordnet ist, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Senkboden aus mindestens einem in eine abwickelbare Fläche ge- ίο
bogenen biegsamen Mantel (2) besteht, der um Die Erfindung betrifft einen Läuterbottich mit eine liegende Achse in eine nach oben offene einem mindestens teilweise mit Durchbrüchen verFläche gebogen ist und mit seinen beiden oberen sehinen Senkboden für die Treberschicht, der zur Rändern (3, 4) im Bottich (1) frei aufgehängt ist, Bildung eines Abflußraumes für die Würze im Ab- und daß die einander gegenüberstehenden, ge- 15 stand vom Bottichboden angeordnet ist.
bogenen Seitenränder (12) lose längs ebener Es sind Läuterbottiche dieser Art bekannt, bei Stirnwände (13, 14) des Bottichs (1) verlaufen, denen der Senkboden waagerecht oder geneigt, in der so daß sich ce- Mantel bei jedem Füllungsgrad Regei jedoch eben, angeordnet ist. Über dem Senknach einer diesem entsprechenden kettenünien- boden wird der Läuterbottich mit Maische gefüllt, artigen Leitlinie wölben kann und nur auf Zug ao Damit die Würze beim Abläutern durch den Senkbeansprucht ist. boden ablaufen kann, ist dieser mit so schmalen
2. Läuterbottich nach Anspruch 1, dadurch ge- Schlitzen versehen, daß die Spelzen der Maische mit kennzeichnet, daß die Durchbrüche (8) auch in ausreichender Sicherheit nicht durch die Schlitze hindern aus der Treberschicht (11; herausragenden durchtreten können. Dadurch baut sich auf dem Teil des Mantels (2) vorgesehen sind. as Senkboden eine Treberschicht auf. Diese bildet eine
3. Läuterbottich nach Anspruch 1 oder 2, da- Filterschicht, die die in der Maische schwebenden durch gekennzeichnet, daß die Bottichseiten- Trübstoffe zurückhält, wenn beim Abläutern die wand (10) nach einer kettenlinienartigen Leitlinie Würze durch die Ticberschicht, den Senkboden, den gebogen ist, die sich ergibt, wenn eine biegsame darunter befindlichen Abflußraum und durch in Folie ohne Eigensteifigkcit an i .reu oberen Rän- 30 diesen mündende Läuterrohre abgeführt wird. Nach dem aufgehängt und de. von der Folie um- dem Abläutern lastet auf dem Senkboden das gesamte schlossene Raum bis zu einer Füi. lohe gefüllt ist, Gewicht der vom Senkboden zurückgehaltenen die der Füllhöhe des Zwischenraumes (9) beim Treber.
häufigsten Betriebszustand entspricht. Zur Erzielung der zum Tragen der Treberschicht
4. Läuterbottich nach Anspruch ! oder 2, da- 35 erforderlichen Festigkeit muß das den Senkboden durch gekennzeichnet, daß die Bottichseitenwand bildende Blech eine bestimmte Mindestdicke be-(10) bei einer Füllhöhe des Läuterbottichs mit sitzen. Das führt in der Praxis dazu, daß das Ver-Trebern (11), die dem häufigsten Betriebszustand hältnis Schiitzweite zu Blechdicke bis zu 1 : 5 beträgt, entspricht, einen gleichbleibenden Abstand vom Schlitze, deren Tiefe größer ist als deren Breite, kön-Senkboden (2) aufweist. 40 nen jedoch leicht verstopfen. In solchen Schlitzen
5. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 1 halten sich immer wieder Luftbläschen fest, die den bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im untersten Ablauf der Läuterwürze verhindern. Aus diesem Teil des vom Senkboden (2) umfaßten Raumes Grunde werden die Senkbodenschlitze auf der unteren, eine Förderschnecke (20) vorgesehen ist, die sich also den Trebern abgekehrten Seite des Senkbodens über die ganze Länge dieses Raumes parallel zur 45 durch Fräsen aufgeweitet.
untersten, vorzugsweise horizontalen Mantellinie Der Senkboden dieses bekannten Läuterbottichs
des Senkbodens erstreckt, und daß in der dem muß also zusammenfassend folgende Eigenschaften
Förderende der Schnecke (20) benachbarten aufweisen:
Stirnwand (14) des Bottichs (1) eine vorzugsweise . „ , „ ,, . ,.,..„,. « .
durch einen Flachschieber (23) verschließbare so 1. Das den Senkboden bildende Blech muß eine
Treberauswurföffnung (22) vorgesehen ist. ausreichende Dicke besitzen, die üblicherweise
6. Läuterbottich nach Anspruch 5, dadurch ge- ^ei Messingblech etwa 5 mm und bei Edelstahlkennzeichnet, daß das Förderschneckenende aus bIech etwa 2 mm tender Treberauswurföffnung (22) herausgeführt ist 2. Die Schlitzbreite soll in der Größenordnung und daß der Flachschieber zweiteilig ist. 55 von 1 mm Hegen, so daß sich Schlitze ergeben,
7. Läuterbottich nach einem der Ansprüche 1 die wesentlich tiefer sind als breit.
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3. Die Schlitze, deren Tiefe größer als die Breite
ein im wesentlichen vertikales Würzeabzugsrohr ist, müssen an ihrem unteren Ende durch Fräsen
(16,17) vorgesehen ist, das längsverschiebbar ge- aufgeweitet werden,
lagert ist und von oben in die Treberschicht (11) 60
einführbar ist und das aus einem äußeren ge- Nach dem derzeitigen Stand der zerspanenden
lochten Sammelrohr (24) und einem Abzugsrohr Technik können Schlitze und Löcher nur dann ge-
(27) besteht, das unter Freilassung eines ring- stanzt werden, wenn die Schlitzweite bzw. der Loch-
förmigen Würzesammeiraumes (28) konzentrisch durchmesser nicht kleiner ist als die Stärke des zu
im Sammclrohr (24) angeordnet ist. 65 bearbeitenden Bleches. Aus den obengenannten
8. Läuterbottich nach Anspruch 7, dadurch ge- Gründen kommt daher ein Stanzen der Schlitze bei kennzeichnet, daß an einer oberen auf und ab Blechen für einen Senkboden nicht in Frage, wenn bewegbaren Tragplatte (15) mehrere zueinander eine Trübung der Würze nicht mit in Kauf genommen
wird. Die Schlitze müssen daher in die den Senk- bodens erstreckt. In der dem Förde «nde der Sehn ecke boden bildenden Bleche eingefräst werden. Hinzu benachbarten Stirnwand des Bottichs kann dann eine kommt dann noch, daß die Schlitze an ihren unteren vorzugsweise durch einen ζ B. ^ "^" Enden durch Fräsen aufgeweitet werden müssen. schieber verschließbare Treberauswurföffnung vor
Der Senkboden der bekannten Läuterbottiche ist 5 gesehen sein. A„cfr,hrunesform
daher nicht nur wegen der aus Festigkeitsgriinden Bei einer weiteren vorteilhaften Ausruh™ngstonn
erforderlichen Dick! der für den Senkboden ver- der Erfindung kann mindestens em ™ w"e™™ wendeten Bleche, sondern auch wegen der teueren vertikales Würzeabzugsrohr vorgesehen sem aas Bearbeitung durch Fräsen zum Herstellen von längsverschiebbar gelagert ist und von^ oben in me Schlitzen verhältnismäßig teuer. » Treberschicht einfuhrbar ist undIdas *£ ^nem
Der Erfindung liegt die Aufgabe .ugrunde, einen äußeren gelochten, unten z. B-Jpic /™ d Läuterbottich mit einem mindestens teilweise mit Sammelrohr und einem Abzugsrohrfestem, οlas Durchbrüchen versehenen Senkboden Für die Treber- unter Freilassung eines ringförmigen wurzKamnie schicht zu schaffen, bei dem die eingangs aufgezeig- raumes konzentrisch im Sammedrobr aam^OTm«^. ten Nachteile vermieden sind und der wesentlich 15 D^ Abzugsrohr mündet m,t se,nemun^n offenen billiger hergestellt werden kann, als dies bei den be- Ende in das untere Ende des WjPB»Ir?™d? kannten Läuterbottichen möglich ist ein. Dieses Würzeabzugsrohr wird^onMobeam de
Diese Aufgabe ist bei einem Läuterbottich der ein- Treberschicht eingesteckt, so daßsich»J™ ££ uangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch Würze aus den Trebern im nngformigen Würze gelost, daß der Senkboden aus mindestens einem in ao sammelraum sammelt und oort durch das Abzugs eine abwickelbare Fläche gebogenen Mantel besteht, rohr abgepumpt werden kann.
der um eine liegende Achse in line nach oben offene Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform können
Fläche gebogen ist und mit seinen beiden oberen an einer oberen auf und ab bewegDa vn11 Rändern im Bottich frei aufgehängt ist, und daß die mehrere zueinander parallele, ^rzugsweis einander gegenüberstehenden, gebogenen Seiten- 25 mäßig über die Grundfläche verteil te Wun ränder lose längs ebener Stirnwände des Bottichs ver- rohre befestigt sein, die verschieden lang sin« laufen, so daß sich der Mantel bei jedem Füllungs- ihre unteren Enden sich bei dei' "™erstengrad nach einer diesem entsprechenden kettenlinien- der Tragplatte in einern im wesentlichen gleichen Ab artigen Leitlinie wölben kann und nur auf Zug be- stand vom Senkboden befinden, ansprucht ist. Der Mantel kann hierbei in eine kegel- 30 Die Würzeabzugsrohre erfüllen tfeichatfig du. Ntumpfförmige oder vorzugsweise zylindrische Fläche Aufgabe, Anschwanzwasser in das inne.e gebogen sein, wobei die Begriffe »zylindrisch« und Treberschicht einzuführen.
Skegdstumpfförmig« hier im geometrischen Sinne zu Die Erfindung ist nach folfnd™ "^^ ^
verstehen sind. Die Leitlinie der gebogenen Fläche ist der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbe.spiels im dabei in der Art einer Kettenlinie geformt. Hierbei 35 einzelnen erläutert. Es zeigt „psrhnittene
wird der den Senkboden bildende Mantel allein auf Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene
Zug und nicht auf Biegung beansprucht. Diese Be- Seitenansicht eines Lauterbottichs, ...... in
anspn .hung des Senkbodens des Läuterbottichs ge- Fig. 2 eine Draufsicht des Lauterbottichs in
maß der Erfindung ermöglicht es nun, für den Man- Fig. 1 und Seitenansicht
te! wesentlich dünnere Blec'..e zu verwenden, wo- 40 Fig. 3 e.ne teilweise geschnittene Seitenan,chΛ durch die Herstellungskosten gesenkt werden. Durch eines Würzeabzugsrohres des Läuterbottich die Einsparung an Material kann auch ein edleres Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Material für den Senkboden verwendet werden, das In Fig. 1 und 2 ist ein Läuterbottich 1,gezeigt
von den für eine einfachere und raschere Reinigung dessen Senkboden aus e.nem zusammenhangenden immer mehr benutzten scharfen Chemikalien nicht 45 Mantel 2 gebildet ist, der um eine liegende, vorzugsangegriffen wird. Verwendet man ein solches weise horizontale Achse in eme nach oben ottene Material, z. B. Edelstahl, dann kann die Dicke der vorzugsweise zylindrische Fläche gebogen ist, to dau Bleche so niedrig gehalten werden, daß sie kleiner sich etwa die Form eines Troges ergibt. Es ist aucn ist als die Schlitzbreite. Dies hat aber den Vorteil, eine kegelstumpfförmige Flache denkbar, so dab ein daß die Schlitze in das Blech nunmehr eingestanzt 50 Gefälle in Richtung des Troges zu einem Ende hin werden können und daß eine Aufweitung der Schlitze entsteht. Die gebogene Fläche entsteht durch freies auf der Unterseite der Bleche nicht nof/endig ist. Durchhängen des Mantels 2 unter der jeweiligen Ferner läßt sich das Aufnahmevolumen bei dem Last. Der Mantel! ist frei biegsam und entspricht Läuterbottich ohne großen Aufwand durch eine ent- hinsichtlich dieser Biegsamkeit einer biegsamen, sprechend längere Ausbildung erhöhen. 55 rechteckigen Folie ohne Eigensteifigkeit, die an ihren
Die Durchbrüche können auch in dem aus der einander gegenüberliegenden oberen Rand*rnaut-Treberschicht herausragender Teil des Mantels vor- gehängt ist, wobei der von der Folie «^chlossene gesehen sein, so daß die Vorderwürze durch diese Raum gefüllt ist und die Fohe unterder Last frei oberhalb der Treberschicht angeordneten Durch- durchhängt. Der Mantel 2 wird bei jederFüllhöhe brüche abfließen kann und eine besondere Abzugs- 60 allein auf Zug beansprucht so daß die MatenalAtkc vorrichtung für die Vorderwürze nicht erforder- für den Senkboden wesentlich verringert ist Der so lieh ist gebildete Mantel 2 ist mit seinen beiden oberen, ein-
Die Erfindung ermöglicht auch eine einfache Ein- ander gegenüberliegenden und gerade vertagenden richtung zum Entfernen der Treber. Im unteren Teil Rändern 3 und 4 im Lauterbottich 1 fre. aufgehilngt des vom Senkboden umfaßten Raumes kann eine 65 indem die Ränder 3,und 4 jeweils ^ ««em längs Förderschnecke vorgesehen sein, die sich über die verlaufenden U-Profil 5 bzw. 6 eines oberer Rahmens ganze Länge du Raumes parallel zur untersten, z.B. durch Schweißer, befestigt sind Der_ Rahmen vorzugsweise horizontalen Mantellinie des Senk- ist mit seinen U-Prof.len 5 und 6 auf Stutzen! ge-
halten, die auf dem Boden aufstehen. Im Mantel sind öffnung in Abstand von dem Verschluß 26, so daß Durchbrüche 8 vorgesehen, die einen Durchlaß für durch das Innere des Abzugsrohres 27 im Wiirzcdic Läuterwürzc bilden. Die Durchbrüchc 8 sind sammclraum 28 befindliche Würze, die aus den Trcnicht allein im Bereich des in Höhe der Treberschicht bcrn über die öffnungen 25 im Sammclrohr 24 einliegenden, sondern auch des aus der Treberschicht 5 getreten ist, abgepumpt werden kann. Die Wiirzchcrausragenden Teil» des Mantels 2 angeordnet. Durch abzugsrohrc 16 und 17 können zugleich dazu vcrdiese oberhalb der Treberschicht angeordneten wendet werden, Anschwänzwasscr in das Innere der Durchbrüche kann die Vorderwürze abfließen, so daß Treberschicht einzuführen. Für diese Aufgaben könhierzu keine besondere Abzugsvorrichtung erfordcr- ncn die Würzeabzugsrohrc 16 und 17 in zwei Gruplich ist. Zur Bildung eines Zwischenraumes 9, der als io pen unterteilt sein, von denen die eine Gruppe Sammclraum und Abflußraum für die Läuterwürzc beispielsweise mit einer nicht gezeigten Trüb- und dient, ist der Mantel in Abstand von einem Klarwürzpumpe verbunden ist und zum Würzeabzug Wandungsteil 10 umgeben, der die Bottichscitenwand dient, während die andere Gruppe mit einer nicht gc- und den Bottichboden bildet. Dieser Wandungsteil zeigten Leitung verbunden ist, in die Anschwänz-10 verläuft in einem gleichbleibenden Abstand von 15 wasser eingeführt wird. Durch Verbinden beider dem durch den Mantel 2 gebildeten Senkboden, wenn Gruppen miteinander können beide Gruppen von dieser mit Treber 11 und Maische auf seine Füllhöhe Würzeabzugsrohren auch gemeinsam zum Abpumpen gefüllt ist, die dem häufigsten Betriebszustand ent- von Würze oder aber zum Zuführen von Anschwänzspricht. An den Stirnseiten verlaufen die einander wasser dienen.
gegenüberstehenden gebogenen Seitenränder 12 des ao Zum Abzug der Läuterwürzc aus dem Zwischcn-
Mantels 2 lose längs ebener Stirnwände 13 und 14 raum 9 ist ein Abzugsstutzen 19 vorgesehen, der in
des Bottichs. Zur Verbindung zwischen dem Mantel 2 den Zwischenraum 9 einmündet. Im untersten Teil
und den Stirnwänden 13 und 14 können bei einer des vom Senkboden umfaßten Raumes ist eine
nicht gezeigten anderen Ausführungsform elastisch Förderschnecke 20 vorgesehen, die sich über die
verformbare, strcifcnförmige Kondensatoren oder as ganze Länge des Raumes und parallel zur untersten.
Ausgleichsclemcntc vorgesehen sein, die eine freie vorzugsweise horizontalen Mantcllinic des Scnk-
Vcrformung des Mantels 2 gegenüber den Stirn- bod ;ns erstreckt. Die Förderschnecke 20 ist über eine
wänden 13 und 14 zulassen und dabei eine dichte Antriebswelle 21 von einem nicht gezeigten Antrieb
Verbindung schaffen. angetrieben. Mit ihrem anderen Ende erstreckt sich
Zum Abziehen von Würze aus den Trebcrn 11 ist 30 die Förderschnecke 20 durch die Stirnwand 14 hin
eine Tragplatte 15 mit mehreren vertikalen und zu- durch. Die Stirnwand 14 weist eine Trebcrauswurf-
cinander parallelen Würzeabzugsrohren 16 und 17 öffnung 22 auf. die durch einen Flachschieber 33 vcr-
vorgcsehcn. die gleichmäßig über die Grundfläche der schließbar ist. Das Ende der Fördeischnecke 20 ist
Tragplatte 15 verteilt sind. Die Würzeabzugsrohre 16 aus der Trcberauswurföffnung 22 herausgeführt. Der
und 17 sind in der Anordnung der Form des 35 Flachschieber kann z. B. auch zweiteilig ausgebildet
Mantels 2 angepaßt und verschieden lang ausgebildet. sein.
Die Tragplatte 15 ist mitsamt den Würzeabzugs- Über einen nicht gezeigten Füllstutzen wird der
rohren 16. 17 mittels eines nicht weiter gezeigten An- Läuterbottich 1 mit Maische gefüllt. Die Würze kann
triebcs in vertikaler Richtung gemäß dem Pfeil 18 beim Abläutern sodann durch die Durchbrüchc 8 im
verschiebbar und von oben in die Treber 11 einfuhr- 40 Senkboden ablaufen. Die Durchbrüchc 8 sind in der
bar. Die Länge der Würzeabzugsrohrc 16 und 17 ist Größe so bemessen, daß die Spelzen der Maische
so bemessen, daß ihre unteren Enden sich in der dabei nicht durch die Durchbrüchc hindurchtreten
untersten Stellung der Tragplatte 15 in einem im können. Hierdurch baut sich eine Treberschicht aus
wesentlichen gleichen Abstand von dem Mantel 2 be- Naßschrot und weiter unten aus Trockenschrot auf.
finden. 45 Diese Treberschicht bildet eine Filterschicht, die in
Jedes Wiirzcabzugsrohr 16 und 17 weist, wie der Maische schwebende Trübstoffe zurückhält. Die
F i g. 3 zeigt, ein äußeres Sammelrohr 24 auf, das zu- Läuterwürze wird über den Abzugsstutzen 19 ab-
mindcst im unteren Teil seiner Länge eine Vielzahl gezogen.
von öffnungen 25 besitzt. Das Sammelrohr 24 ist am Der Mantel 2 kann mit seinen obere: Rändern
unteren Ende 7. B. mittels eines zugespitzten Ver- 50 auch schwenkbar am oberen Rahmen gehalten sein.
Schlusses 26 verschlossen, so daß von dort her keine um auch im Bereich der Aufhängung das Entstehen
Treber hineingelangen können. Im Inneren des von Biegemomenten zu vermeiden. Beispielsweise
Sammelrohren 24 erstreckt sich mit radialem Ab- kann der obere Rahmen Runddome aufweisen, an
stand ein dazu konzentrisches Abzugsrohr 27. Zwi- denen der Mantel mit seinen oberen Rändern um
sehen dem Sammelrohr 24 und dem Abzugsrohr 27 55 die Runddome frei schwenkbar gehalten ist. Die
ist dadurch ein ringförmiger Würzesammclraum 28 Durchbräche 8 im Mantel Z sind beispielsweise als
gebildet. Das Abzugsrohr 27 endet mit seiner unteren Schlitze ausgebildet und durch Stanzen hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnongen
2812

Claims (1)

ι 2 parallele, vorzugsweise gleichmäßig über die Patentansprüche: Grundfläche verteilte Würzeabzugsrohre (16, 17) befestigt sind, die verschieden lang sind, so daß
1. Läuterbottich mit einem' mindestens teil- ihre unteren Enden sich bei der untersten Stellung weise mit Durchbrüchen versehenen Senkboden 5 der Tragplatte (15) in einem im wesentlichen für die Treberschicht, der zur Bildung eines Ab- gleichen Abstand vom Senkboden befinden,
flußraumes für die Würze in einem Abstand vom

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102532T2 (de) Bodenentwässerung.
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2250873B2 (de) Lamellenseparator für Schlämmtanks
DE2128818C3 (de) Schneckenförderer für einen kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE69924416T2 (de) Entwässerungsschneckenpresse für Feuchtigkeit enthaltende Produkte
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2061541C (de) Läuterbottich
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE2311575A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer aquarien
DE102006030629B4 (de) Entwässerungspresse zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsverfahren
DE2061541B (de) Läuterbottich
CH650021A5 (en) Fermentation and draining container for mash
DE1913620U (de) Behaelter zur aufnahme von maische.
DE1460357C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Fasermaterialien
CH568775A5 (en) Filter, esp. for liqs. difficult to filter - designed for quick and easy renewal of the filter element
DE8610155U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Papierblattstapeln
DE3416860C1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
AT34915B (de) Ablaufvorrichtung für Stammwürze u. dgl.
DE3133052A1 (de) Grossbehaelter
DE2415561C2 (de) Kochgerät für die Konservenindustrie
DE935819C (de) Maschine zum Waschen und anschliessenden Trocknen von Kaesen
DE128011C (de)
DE1460357B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von fasermaterialien
DE2009840C (de) Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser