DE2061526A1 - Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellulosematen alien - Google Patents

Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellulosematen alien

Info

Publication number
DE2061526A1
DE2061526A1 DE19702061526 DE2061526A DE2061526A1 DE 2061526 A1 DE2061526 A1 DE 2061526A1 DE 19702061526 DE19702061526 DE 19702061526 DE 2061526 A DE2061526 A DE 2061526A DE 2061526 A1 DE2061526 A1 DE 2061526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
chlorine
treated
chlorine dioxide
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061526B2 (de
DE2061526C3 (de
Inventor
Samuel Edward Otterburn Heights Quebec Malktt (Kanada)
Original Assignee
Canadian Industries Ltd , Montreal, Quebec (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Industries Ltd , Montreal, Quebec (Kanada) filed Critical Canadian Industries Ltd , Montreal, Quebec (Kanada)
Publication of DE2061526A1 publication Critical patent/DE2061526A1/de
Publication of DE2061526B2 publication Critical patent/DE2061526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061526C3 publication Critical patent/DE2061526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1057Multistage, with compounds cited in more than one sub-group D21C9/10, D21C9/12, D21C9/16

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Sauerstoff Gleichung von Ijignocellulosematerialieaj wie J5„B» von Holzpulpen s
Iiignocellulosemafcerialien in Paaerforra fincten in der eine weite Verwenclang als Rohmaterial für die Herstellung τοπ Papier j Pappe, Bauplatten uaw·» JPUr viele Anwendungen "besitzt das Material eine zu. dunkle 3?arbe und muß gebleicht werden« Die Dunkelheit wird durch die Anwesenheit von lignin verursacht, welches in den Cellulosefaser des Materials vorliegt,
Bina Bleichung ist besondere im Falle von iignoeellulosemateri·" alien erforderlich» die durch das Sulfat- oder Kraftverfahren ■hergestellt worden sind* Sulfatpulpe enthält eine beträchtliche
109828/1574
BAD ORIGINAL
1 anen Lignin» Dieses Lignin spricht weniger auJf eine chemiache Behandlung an, als das zurückgebliebene Lignin in Sulfitpulpen· Baa Bleichen ist eigentlich ein Delignifizierungs* verfahron0 Gewöhnlich wird Chlor verwendet, um das Bleichen von L.ißnocellulosepulpen einzuleiten, worauf sich eine Extraktion dar chlorbehandelten Pulpe mit einem Alkali, wie z.Bo Natriumhydroxid, anschließt^ Auf diese Behandlungen folgen wiederum ein oder mehrere oxidative oder extrative Verfahren,, Bei Sulfatpulpe ist es gewöhnlich nötig, mindestens 5 Stufen anzuwenden, wobei zwischen jeweils zwei Stufen eine Waschung zu erfolgen hat, um eine vollständig gebleichte Pulpe zu erzeugen» Die Abfolge: Chlorierung, Alkaliextraktion, Chlordioxidbehandlung, Alkali«* extraktion, Chlordioxidbehandlung (sie wird als c^E-D-E-D abgekUr25t) ist ein typisches technisches Verfahren. Es sind auch andere Abfolgen bekannt, bei denen Hypochlorit« und Alkaliperoxidstufen vorkommen· Kürzlich wurden Bleichabfolgen bekannt, die eine alkalische Sauerstoffstufe enthalten· Bei der Sauer-Stoffbehandlungsstufe wird die Holzpulpe in alkalischem Medium mit Sauerstoffgas unter Druck behandelte Der Sauerstoffstufe kann eine Chlorierungsstufe vorhergehen oder folgen.
Bei einer normalen Kraft- oder SuIfatpulpenmUhle, bei der die Bleichabfolge C-E-D-B-D verwendet wird, ergibt der Abstrom aua der .Bleichanlage 20 £ des gesamten biologischen Sauerstoffbe» darfs, der durch die Mühle produziert wird. Weiterhin wird auch eine bestimmte Toxizität in Form von Chloropbenolen, die bei der Chlorierungestufe löslich gemacht werden, erzeugt» Der Hauptteil der Pulpendelignifizierung, der zum biologischen Sauer» βtoffbedarf beiträgt, erfolgt in der Alkaliextraktionsstufeo Die Einführung von Sauerstoff in die Alkaliextraktionsstufe hat einen oxidativen Zusammenbruch der organischen Reste zur Folge. Ähnliche Reaktionen finden in einer alkalischen Sauerstoffstufe statt, vor der keine Chlorierungsstufe vorgenommen wird. Die durch die Teilabfolge C-O und die durch die alkalische Sauerstoffbehandlung (erste Stufe) erzeugten Abflüsse besitzen eine enge
10 98 26 /TS7 A BAD original
zn einander,-- Die Messungen des biologischen Sauerstoff bedarf s dieser Abflüsse aeigen höhere Werte als sie sub Extrektionsstulea tu einer herkömmlichen Abfolgef wie ε·Β» C-E-B erhalten werden«
Die Gesetzgebung in Nordamerika übt einen wachsjandea Druck damit der Gehalt des biologischen Sauerstoffbedarfs von allen Abströmen verringert t?ird? die in öffentliche Abwasserkanäle gegleitet werdent und die während der alkalischen Sauerstoffbehandlungbsobaohtete Erhöhung"kann sich deshalb als unannehmbar erweisen. Bine Lösung des Problems besteht darin, die Abströme im Ablaugenrüekgewinnungssystem der Pulpenmühle zu verbrennen« Wenn jedoch vor der alkalischen Sauerstoffstufe eine Chlorierungs» stufe ausgeführt wird, dann führt das Verbrennen des Abströme sus dieser Teilbleichabfolge eine große Menge von Chlorid in die Brenner des Ablaugenrückgewinnungssystemse Hierdurch ergeben 3ich Explosionsgefahren. Sine andere Schwierigkeit, die mit einem solchen %stem verknüpft ißt f ist die Möglichkeit der Rückhaltung von Chloriden in der Schmelze, die durch das Ablaugenrüekgewitmungssystem erzeugt wird, was zur Folge hat, daß Chlorid im System aufgebaut wird, während das Material im Kreis geführt wird«
Wenn dagegen die alkalische Sauerstoffbehandlung die erste Stufe der Bleichabfolge ist, dann macht das Verbrennen der Abströme weniger Schwie^gfcöiten, da nämlich 1UaUn die chemische Zusammen=· Setzung derjenigen der Ablauge selbst ähnlich ist» Dies besitzt den ssusätzlichen Vorteil, daß liatriuiwerfcetoffe aus der Schmelze zurückgewonnen werden und daß diese in der Sauerstoffbleichstufe unter Umständen wieder verwendet werden können. Das Verbrennen des Abstroms aus einer zu Beginn ausgeführten alkalischen Sauerstoffbleinhstufe bringt somit wirtschaftliche und technische Vor- , teile mit sich. Jedoch ist eine einzige Sauerstoffbleichstufe für die Bleichung vieler Holspulpen auf die gewünschte Helligkeit nicht ausreichend, weshalb zusätzliche Bleichstufen erforderlich sein
BAD 109826/1574
'rtjinnen„. Bei diesen werden gewöhnlich Reageusien verwendet;, die • ijh'l.or enthalten, wodurch eich wiederum Probleme bei der Beseitig gutig des Abstrotns ergeben„
Bs wurde nunmehr eiiie Sauerstbff/Chlorierimga'Bleichabfolge gefunden, bei der eina verringerte Menge von. chlorhaltigen Reagenzien verwendet wird und die mit einem Ablauge nrUckgev/innungs« system einer zugeordneten PuXpenmühle integriert werden kann« Bei dieser Abfolge wird eine alkalische Saueratoffbehandlung in d er ersten und in der dritten Stufe verwendetf wobei eine spezielle Chlor/Chlordioxid'-Beharidlung in der zweiten Stufe und eine Chlordioxid~Behandlung in der vierten und Endstufe verwendet wird* * Die entsprechende Abkürzung hierfür ist O-C/D~O«De Der Abstrora aus der Sauerstoffbehandlung (erste Stufe) eignet sich für die Einleitung in ein AblaugenrückgewinnungssyBtem einer Pulpenmühle <, Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zum Bleichen einer Sulfathol3pulpe verwendet wird, dann kann ein gebleichtes Produkt mit einem hohen Ilelliglceitswert und einer niedrigen Reversion erhalten werden«
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Verfahren für Sauerstoffbleichung von LignoEellulosematerialien au schaffen^ bei welchem der Abstrom aus der Hauptoxidationsstufe in das Ablaugenrückgewinnungssysteni einer Pulpenmühle eingeleitet werden kanno
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Stufans 1 ο Behandlung des Lignozellulosematerials in einem wässerigen alkalischen Medium mit Sauerstoffgas oder mit einem sauerstoffhaltigem Gas unter überatmosphärischem Druck;
2o Behandlung des sauerstoffbehandelten Materials in wäseeriger Suspension mit Chlor oder Chlordioxid oder einer Mischung aun Chlor und Chlordioxid t wobei die Konzentration des verfügbaren Cblora im Bereich von Ο,Π σ Kappa-Zahl des sauerstoffbehandelten Materials bis 0,30 χ Kappa-Zahl des sauerstoffbehahdelten Materials liegt;
109826/1574 «dormin*.
3* Behandlung -ias ehlox··- oder chlordioxidbehändelten nafcerials in wässerigem alkalischen Medium mit Sauerstoffgas oder einem sauerstoffballigem Gas unter überatwosphürischeia Druck? und
4, Behandlung des sauerstoffbehandelten Materials der Stufe 3 in wässeriger .Suspension mit Chlordioxid
Wenn dieses Verfahren zum Bleichen von Holzpulpe verwendet wird» die durch das Sulfatverfabren hergestellt worden ist, dann kann der alkalische Abstrom aus Stufe 1 einem Ablaugenrückgewinnungsssystem. der Pulpsmnühle zugeführt werden.
Der alkalische Absfccom aus der Stufe 3 kaoa χα der üblichen Weise ablaufen gelassen werden, oder er kann mit Kalk behandelt werden* um organische Rückstände auszufällen, die dana abgetrennt werden* bevor der Abstrom abgelassen wird»
Die Behandlung des Lignooelluloseniaterials mit Sauars fcoff wird mit dem gepulpfcen Material in wässeriger Suspension bei einer Konsistenz von 3 bis 30$ ausgeführt, Die Pulpe wird durch Behandlung mit 1-5 Grew»-5ü Alkali, bezogen auf dia Pulpe, alkalisch gemachte Zu diesem Zeitpunkt kann der Pulpe auch ein Viakooitätsbewahrungsmittelj wie z»B* Magnesiumcarbonate Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid.? augesetzt werden^ Die. alkalische Pulpe wird dann in einem Druckbehälter dem Sauerstoff oder Einern sauerstoffhaltigett Gas unter einem Sauerstoffp.artialdruck im Bereich von 2y1 bis 14 ?0 kg/cm während eines Zeitraums von 10 bis 45 »nin und bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200° 0 ausgesetzt» Bei einar bei niedriger Konsistenz erfolgenden Säuerstofföehaudlung wird die Pulpe vorzugsweise kontinuierlich gerührt* Es v/irä bevorzugt t- die wässerige Pulpe zuerst mit alkalischem Material, zu behandeln,, sie dann dem Sauerstoff unter Druck auszusetzen» und hierauf das Reaktionsgemisch auf die EeaktionstöHiperatui1 zu' bringein Bs wurde festgestellt, daß diese Abfolge eine bessere Delegnifikation üqt Lißnocellulosepulpe ergibt, als er- der Fall ist, wenn die» Pulpe vor der läinfMhrung dos Sauere toff .3 erhitzt v^.Lrd» WaDh ]^ia.ndißi.m£ der Sauerstoffbehn^rilun»-; v/ix-ri die
109826/1574 BAD ORIGINAL
Pulpe in der ub"M<;h:3r< v.oiße mit Wasser gewaschen.« I>nr nl&aliache Abstrom aus α«? nvatan S huf β kann dem Ablaugenrüokgav/innun/'ssyst einer '5ugohQ.ri.gf!!': Fulpenmühlö zugeführt v/-^r den»
Die Behandlung mit Chlor oder mit Chlordioxid οάαν mit einer Mischung aus Chlor und Ohlordioxid v/ird bei 10 bis 400C mit einer wässerigen Pulpe, deren Konsistenz 3 bis 30 [beträgt? aus geführt. Die Konzentration das Chlors oder des Chlordioxids oder des Chlor/Chlordioxid-Gemischa ist derart, daß das verfügbare Chlor im Bereich von 0,11 bis 0?30 multipliziert mit der Kappa-Zahl des sauerstoff behandelten Lignocellulosematerials liegt« Die Kappa-Zahl ist ein Haß für das 0:ridationserforderni3 des Lignins in der zu bleichenden Pulpe. Die Kappa-Zahl wird durch das Verfahren von Tappi-Standard T 236 bestimmt,. Das Gewichtsverhältnis von Chlor zu Chlordioxid im Chlor/Ohlordioxid-Ge-*· miechs kann zwischen 100:0 und OiIOO liegen» 7or3ugswej.se liegt dae Gewichtaverhältni3 von Chlor zu Chlordioxid im Bereich Ton 95:5 bis 80:20» Die Behandlung erfordert 10 bis 60 min* Die cblorbehandelte Pulpe wird dann mit Wasser gewaschen·
In der zweiten alkalischen Sauerstoffbehandlung v;ird die Pulpe mit einer Konsistenz von 3 bis 30'^ mit 1 bis % Alkali behandelt
und dann einer Behandlung mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen G-as unter einem Druck von 2;1 bis 14?0 kg/cm unterworfen. Es wird bevorzugt, ein Yiskositätsbewahrungsaiittel su ™ verwenden, v?ie z.B. Magnesiumcarbonat, Magnesiuraoxid oder Magnesiumhydroxid 0 Die Behandlung wird 10 bis 30 min bei einer Temperatur im Bereich von ioO bis 200° C ausgeführt, wobei vorzugsweise gerührt wird ο Die Pulpe wird dann mit '.Vaissor gewaschen»
Die Pulpe wird dann bei einer 3 bis 30^igon Konsistenz; mit Oj 1 bis r,0 # Chlordioxid bei 60 bis 900C während eines Zeita/antts von 1 bis 4- st behandelt- Die Pulpe v/ird dann mit Waaser gewaschen«
109826/1S74
SAD ORIGINAL
BeS. einer typischen Behandlung oiner Kraft- oder äulfatholzpxöpo .wanden rl is· folgenden Reaktionsbedingungeii verwendet:
Stufe 1s Alkalische Sauerstoffbehandlung Die Hclapulpe wird mit einer lCcnsistenz von 6.0$ mit 3(0 yS Ratriuiahydroxid und 1j.ö $ föagnesiuracarbonat gemischt« Die alkalische Pulpe wird darm in einem Reaktor bei 15O°C mit Luft bei einem Druck von 14,0 kg/cm . während eines Zeitraums von 10 min unter Rühren "behandelt* Die Pulpe wir« dann mit Wasser gewaschen. Die alkalische Flüssigkeit und der Abatrom aus der Waschung werden dem Ablaugsneystem der Pulpemnuhls zugeführt,.
Die sauerstoffbehandelte Pulpe wird dann bei einer Konsistenz Ton 3,0 i* mit einer Mischung von 2.16 # Chlor und 0,15 Chlordioxid während eines Zeitraums von 10 min bei Raumtemperatur behandeltt Die Pulpe wird dann mit Wasser gewaschen»
Stufe 3ί Alkalische Sauerstoffbehandlung
Die Holspulpe wird bei einer Konsistenz von 3?0 mit 1 f75 i> Hatiiumhydroacid gemischt· Die alkalische Pulpe wird dann bei 130° C in einem Reaktor mit Luft bei 14*0 kg/cm während eines Zeitraums von 10 min unter Rühren'der i/ulpe behandelt* Die Pulpe wird dann mit Wasser gewaschen,.
Stufe 4,8 Chlordioyid^Befaandliing
Die Holzpulpe wird mit einer Konsistenz von 12 % mit 0,4 # Chlordioxid bei 80° C während eines Zeitraums von 3 st behandelte
Das in der ersten und zweiten Stufe des Verfahrens verwendete Alkali ist normalerweise Eatriumhydroxiäe Es sind jedoch Kaliumfaydroxid, natriumcarbonat» Kaliumcarbonat oder Calciumhydroxid geeignet, Das Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid oder Magnesiumhyaroxid, welches gegebenenfalls in der ersten Stufe des Verfahrens verwendet wird, hemmt den Abbau der Lignocellulosepulpe während der Sauerstoffbehandlung.
109826/1674 ^AD original
- fc .- 2061528
Pas erfind un^sge/iriPe "Verfahren liefert ei.1.? g')Mes ohter; Ρι-ογ'-κϊ mit ei nor tfufriaäenß-'-^llenäei? Helligkeit ιuir! viskosität, v/ohei gleinhzeii ί Λβ ein /\lnr roja geb-'IOu? t. wird- der loiobt behendoH werden IvGrMi5 nw jrrnrx^inißonßen au verringern,, TfiitcrLin s j n.ü die Kosten tier Chmdkalien bei diracu Verfahren- niedriger η U-bei anderen Soucr^toiTbleiohverfahren. bc?i deoen- eir; Pr mit vergleich barer lic) iigi-*;eit enaiolt v/ird,
dieser Jjeschrtibun/j: beziehen sich die r/orte wur üharainorisierimg der Hel31.';!;« j t, der Kappa-Zahl und dor Tn ^kositsi nvr Holzpulpe auf Vorto- die durch die folgenden Verfahren erhalte;:.! wurden?
* Helligkeit; Tappi-Standard T 2"\1 m,
2 ;H in,
Xap};a-:'?-?hl: Tappi-Staiidard T 2",ü
Viskoeitäts Tappi~8tanäard T· ?.3O sp?
Pi c- !.ιοί!"j.ßkt: i.trarevftrsion j st die Abnahme·! des Helligkeitswerts, .
jenietsen wird, nachdem die Probe 1 st in einem Z\nati£s>.x™±;i±-\;-1 st fiX?.f. 105° G erhitzt worden ist«
Ii' dJefjer Bcöonrcä bunf, beziehen sich Pro2eütan£>aben auf das Gewicht.; bezo&en auf das pfentrockene Gev/icht dew Lignocelluloi-ematerials, sofern nichts anderes angegeben iötB
Die iJrfindun^ wird durch die folgenden Bei-^iele näher er-iäutert;,
Be^iSjü^ejL^I
Die Bleichabfü.lc" fier Erfindung (O--Ü/Ü-O-L) wurde mit zwei anoloßen Sauer,'.: üoi'fbleichabfolgen toi -glichen, närnlicl; mit 0 C/ D-E-D und C/l'-t1-])·-K-I)1 Zwei Proben ^i.nor KrafthoÜ Kpnlpe v.'urdaii verwendet: Die Probe I bestand aus einer Eastern Oanadiar Kraftpulpe mit '?iner Kappa--Zahl ron 27 und siuor ungeb.Leichten Viskosität von 35»0* Die irobe Il bestand ai-ιε einor schvjedischen Kraftpulpe mit einer Ksppr;-Zahl von 35 f 5 und oiaur u.",:f-ble".lc
1098?6/1S74 8AD or1G(NAl
Viskosität von 75*0* Die Beaktionsbeaingungen für üie Abfolge 0-C/D-O-D waren wie folgt:-
Pulp« I
Temperatur Konsistenz Natriumhydroxid Magnesiumcarbonat Lujrbdruek Zeit
Es
e ein gerührter Haaktor verwendet.,
ö/D l'einpsratur Konsistenz Chlor
Zeit
O Temperatur
Natriumiiyctroxid Luftdruck
Ea wurde ein gerührter Reaktor verwendet
Temperatur
12 «5 0,4 />
Z^ic 3 st
'Di ö iif.-al't .u:!£'Kt)fi(lin.yun(;-;iHi fir/: dio AMoljjö
Cblorclior^.d.
PuIgQ-IJ1
130 O G 130° C
6, O ■7,0 i>
3, 0 3,0 °ß>
0 1,0 i>
14, 0 atii 14,0 atü
10 min 10 min
Raum Rauia
3,0 Ji 3,0 #
2,16 $, 2,7 56.
0,15 0,18 >&
10 miß 10 äBin
130° C 130° C
3,0 9& 3,0 #
1,75 $ 1,75 ;
14,0 atü 14,0 atü
10 min 10 min
verwendet
80° C ß0° G
12 fo
0,4 f/0 ' 3 st
,-!) wnren vis
109826Π574
BAD ORIGINAL
■ r.
■ff
Temperatur
Konsistenz
Fa triumhydroxia
Magne s iumcar^or :.-.t
Luftdruck
Zeit
.Sei wurde ein gerührter Reaktor verwendet
C/:o Temperatur 50° G
Kontristönz; . 5,.0 ■% Chlor 2/16 f.
Oiilordioxid 0,140 ;λ
Zeit 3 ft
2061526
PuIga ϊ PuXjoe^jEI
100-130° G 130° 0
6 1, '7 ff
I ρ
"-< ..ν
J }Ο
3 a
1 f,
Η.?0 atii 14,0 atü
5 min Yorr-:vhit··
15 min Reaktion
5 min Vorerhit
ZVLUQ
15 min Reaktion
E 'femper^tur 60° C
Konsiötena 12,0 # !iTacriumh.yrlr/'j:ii.] J ,5 ^
Zeit 1 1/2 st
D Temperatur 30° ο
Konsistenz 12*0 /o Chlordioxid I *0 ;'
Z-3it ;· at
Die He;.iktion£3bedirißunf;ön cür die \bfo"lr:5 ΰ/j; Ü""O~I5~D vurua y-i
50 ° C
5 ,o io
2
0 .175 %
3 at
60 ° C
12 ,056
1 ?5 ^
1 1/2 st
80 0 G
12 ?0 >S
0 *57i? ">'
j St
0/Ώ Temprji-ata-c i.»o° c 20° 0
Κοπ.;πίυΐοηΗ ■ r. ,0 iy.' ·=; ^ Q ^,
Ohio. V^1 >·■ c;-0 :5
f>» μ.'u 10 .:iu
109826/1574
BAD ORIGINAL.
AA
O 5!"νϊ iiipe Χ·-': ΐ Uj/
!■itf tar ack Kelt
D Temperatur Konsistenz Chlordioxid Zeit
E Temperatur ICo ns is tens Hatriumhj droxid Zeit
B Temperatur Konsistenz Chlordioxid Zeit
Die Resultate sind in. der folgenden Tabelle I angegebene
11 - 130° σ 2061526
;>?0 % Pul«s II
'■'' Π Cf.
S » -J />'
150° (J
14?0 atu 7.0 $>
10 ■■ iniii 3?0 ?t
80° C H»0 atü
12,0 ic 10 min
0,4 $, 80° C
3 st 12 f0 $
60° C 0,35 ^
12,0 ;S 3 st
0,3 i 60° Ci
1 1/2 st 12,0 io
80° 0 0*3 #
12,0 io 1 1/2 st
0,2 ?έ 8O0C
3 st 12.0 io
0,2 ic
3 st
109826/1574
BAD ORIGINAL
Tabelle I
jAbfolge
Viskosität nach
der ersten Stufe
!Endhelligkeit
j Endrevereion
BndTiskosität
Kosten des Sauerstoffbedarfs, ungebleicht· *
!Kosten minus Sauer« !stoffstufe *
Pulpe
! O-C/D-B-D C/"D-O«D~E~D
24.1
gofo
17*6
23*5 90.2
2,7
9»12
24,5 90,0
1.5 22.G
S.7.40
$ 4f94
Kosten für die Tertvendaten Chemikalien
Chlor 3.25
Natriumhydroxid 3?25
Chlordioxid 20,00 ^/1» Calciumoxid 0*5 O-C/D-O-])
34,2
91,7
1Z(C
5.41
33,9 91.6
2.4
21 .6
ns.
91*5
34.0
on
Beispiel II
Sine Bastern Ganadion Kraftpulpe mit einer Kappa-Zahl von 26*2 wurde durch swai Verfahren gebleicht, nämlich 0-C/D-O-D und C/D-E-D-B-D· Die Reaktionsbeäingungen für äxe flbfolge O-C/D-O-D waren wie folgt:
Temperatur 119 C
Konsistenz 3 $
Natriumhydroxid 3 #
luftdruck H,0 atü
Zeit 10 min
Bs wurde ein gerührter Reaktor verwendete
G/D Temperatur 26 C
Konsistenz 3,25 #
Chlor 3>6 ^
Chlordioxid 0,1 $
Zeit 10 min
l'emperatur 130 C Konsistenz 3 °J>
Natriumhydroxid 1»75 ^
Luftdruck 14,0 atü
Zeit. 10 min
D Temperatur 80° C
Konsistenz 12 #
Chlordioxid 0,5 9δ
Zeit 3 st
109826/1574 bad original
Dio Eeaktions'beclingungen für die Abfolge C/D-K--I)-E-!) waren wie folgt :
C/D Temperatur 20 C
Kona i stanz 3«:3 ?S
Chlor 4,75
Chlordioxid Zeit
S Temperatur Konsistenz Fatriumhydroxid Zeit
D Temperatur Konsistenz Chlordioxid Zeit
B Temperatur Konsistenz Natriumhydroxid Zeit
D Temperatur Konsistenz Chlordioxid Zeit
Messungen der Viskosität, der Helligkeit und der Helligkeitsreversion wurden mit der Pulpe jeweils am Ende der Bleichabfolgen durchgeführt« Zusätzlich wurde im Falle der ersteren Abfolge die Kappa-Zahl nach der ersten Stufe und die Helligkeit
.109826/1S74
0 1 4, 0 ο
45 sin
60 ,5 f
12 1/2 s-J:
3 0 0
1 £'
75 6 £
12 at
0, 0 σ
3 je
60 5
12 1/2 st
0, 0 C
1 i>
75 3 36
12 at
0,
3
naeL öfc-r cUiti^
ßtufe gGOies^en... Hellißkeli;o;aeB«Uf*gen nach ä*.--.·: 'cienaaoh Beh^ndlmiß der Pulpe l1 Λ, Scheel
31 e Eeeultate s:\iio. in ia'bellr; XI geaeigt0
iabelle II
Abfolge 19.,-3 89,7
Xappa«v;a.hl nach der
erstem Stuie
60?5 2*6
Helligkeit aach der
critteij Stufe
89-4 24.0
EBdhelligkeit 1f9 4?0 ^
EmireTersion 16,4 4.75 #
Endvisfcosltät 4??5 ?t 1,0 ^
öesarates verbrauchtes
KaOH
3*6 %
GrBsaintes verbrauchtes CI2 0f6 ^
.MVI** ixmiLln IWIiIi ' m>> .1WOnI nu^lWI i*i '''» ι ■■*»!
Gesamtes verbrauchtes GlOp
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren die gleiche Helligkeit ergibt? als das überlicherweise verwendete Bleichverfahx*eßf aber weniger Chlor und weniger Chlordioxid verbrauchte
109826/157A
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1a Verfahren zur ϊί.ί ßiohurtg von Lignoeellulü^emateTl^iienj, ge·- ke naze I oh net. äux-ch die folgenden Stufen?
    1, Behandlung dee lignocellulosematerial;*; in einem wässerigem alkalische,j Medium mit Sauerstoffgas oder einem sauerstoffbaltigeri Gas unter überatmosphärische!!:. Druck?
    2,·. Behandlung des Hauerstoff behandelten Materials in wässeriger Suspension mit Chlor oder Chlordioxid oder einer Mischung aus Chlor und Chlordioxid, wobei die Konzentration des * verfügbaren Chlors im Bereich von ö?11 χ Kappa-Eabl des sauerstoffbehandelten Materials bis 0,30 χ Kappa-Zahl des s a uer s t of Γ'be ha nd e 1 te η Mate r i al·**·1 <L legt?
    3-, Behandlung des mit Chlor oder mit Chlordioxid behandelten Material in v/ässerigem/Meaxum mit Sauerstoffgas oder einem sauerstoffhaltig!! Gas unter übe ratrno sphärisch em Druck; und
    4ο Behandlung dee sauerstoffbehandelten Materials von Stufe 5 in wässeriger Suspension mit Chlordioxidt
    2c Verfahren nach Anspruch K dadurch gekennzeichnet» daß das
    Lignosellulooematerial in Stufe 1 mit 1-5 Ge\v.-<$ alkalischem " Material und,in wässeriger Suspension bei einer Konsistenz Ton 3-3Ö Gew.-^,mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen
  2. 2 Gas bei einem Sauerstoffpartialdruck von 2?1 - 14»0 kg/cm und bei einer Temperatur im Bereich von 1000-200° C während eines Zeitraums von 10 bis 45 min behandelt wird*
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffbehandelte Material in Stufe 2 in wässeriger Suspension bei einer Konsistenz von 3 bis 30 Gewe-7·3 und bei 10 bis 40° G mit einer Mischung, aus Chlor und Chlordioxid behandelt wird, wobei das Gewichtsverhältnis von Chlor zu Chlordioxid im Bereich von 100 t 0 bis 0 * 100 liegt
    109826/1574
    BAD ORIGINAL
    mid wobei öiie Behandlung 10 bis SO nvin dauert.,
    Verfahraπ aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da-i aauersto.ff behandelte Material in Stufe 2 in wässeriger Suspension "bei einer Konsistenz von 3 "bis 20' Gew*»;5 und 'bei 10 ti'fs .V)0 C mit einer Mischung aus Chlor und Chlordioxid behandeln wir<35 v/obei das "Gewiahisverhältnis τοη Chlor au Ghlordiox:! 2 im Bereich von 95 : 5 bis 80 % 20 besrägt u&d wofeoi die Behanälung 'ü bis 60 min
    'verfahren nach -.Anspruch 1 ^ dadurch gekennzeichnet, daß dao chlorbehanöelte. Ua teil al in Stufe 3 mit 1 "bie 5 ßaw««# alkalischf-cj Material und, in v/ät/seriger Suspensioa bei Konsistena f/on 3 bis 30 Gewi-'^, mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei einem Sauerstoffpärtialdruck von 2,1 Ms H kg/cm unter Rühren bei einer Temperatur im Bereich τ/ό?« r;00 bis 200° C während eines Zeitraums τακ 10 bis-.30 min behandelt wird*
    Verfahren nach Anspruch 1? dadurch, gekennzeichnet,-daß während der Stufe 4 das Lignocellulosematerial in wässeriger Suspension bei einer Konsistenz von 3 bis 30 Gsw.~$ mit O9I bis 1,0 Gev7e-$ Chlordioxid bei 60 bis 90° C während eines Zeitraum von 1 bis 4 st behandelt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Iiignocellulosematerial nach einer jeden Stufe mit Wasser gewaschen wird»
    8» ^erfahren ftacß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj daß das Lignocellulosematerial in den Stufen 1 und 3 dadurch alkalisch gemacht wird, daß latriumhydroxid, Kaliumhydroxiäb Natriumcarbonats Kaliumcarbonat oder Calciumhydroxid zugesetzt wird.
    109826/1574
    Verfahren nach Anspruch 1 s dadurch g-ökernuKaiaVinet., daß
    während dar Stufe 1 ouer 3 ein "»■arwsnde't wird; wad sv;ar Magnesiuaicorebonat.
    oöex* .Ms'.
    10a Verfahren nach Anspruch 1, äaciureh gekennseichnetj daß äpp, Lignocellulr.Bsiaaierial eine Holzpulpc; ist,, die durch U5.rs Sulfatverfalroen horgeBtüllt worden ist,.
    109826/1574
DE2061526A 1969-12-19 1970-12-14 Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien Expired DE2061526C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA70450 1969-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061526A1 true DE2061526A1 (de) 1971-06-24
DE2061526B2 DE2061526B2 (de) 1974-09-19
DE2061526C3 DE2061526C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=4086085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061526A Expired DE2061526C3 (de) 1969-12-19 1970-12-14 Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT302013B (de)
CA (1) CA897361A (de)
DE (1) DE2061526C3 (de)
FI (1) FI49994C (de)
FR (1) FR2071947B1 (de)
GB (1) GB1342580A (de)
NO (1) NO129262B (de)
SE (1) SE369746B (de)
SU (1) SU366622A3 (de)
ZA (1) ZA708076B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416297A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Europeen Cellulose Procede anti-polluant de blanchiment de pate a papier
FR2432574A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Europeen Cellulose Procede de blanchiment de pate a papier
FI67241B (fi) * 1981-06-10 1984-10-31 Aga Ab Saett foer blekning av cellulosahaltiga material
WO1983000887A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-17 Weyerhaeuser Co Method of treating pulp with plural oxygen stages
NZ237019A (en) * 1990-02-19 1992-11-25 Amcor Ltd Bleaching paper pulp by initially treating with oxygen and/or hydrogen peroxide and subsequently treating with a bleaching agent without intervening washing steps
FR2670513B1 (fr) * 1990-12-18 1993-02-19 Centre Tech Ind Papier Procede de blanchiment des pates papetieres chimiques par traitement a l'oxygene en deux stades.
SE9401628L (sv) * 1994-05-10 1995-11-11 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Förfarande vid syrgasdelignifiering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310248A (de) * 1963-03-06
FR1404605A (fr) * 1964-05-22 1965-07-02 Air Liquide Perfectionnement à la délignification des pâtes chimiques de cellulose
SE334286B (de) * 1968-12-05 1971-04-19 Mo Och Domsjoe Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SU366622A3 (de) 1973-01-16
FI49994B (de) 1975-07-31
FR2071947B1 (de) 1974-04-26
CA897361A (en) 1972-04-11
FI49994C (fi) 1975-11-10
FR2071947A1 (de) 1971-09-24
NO129262B (de) 1974-03-18
DE2061526B2 (de) 1974-09-19
ZA708076B (en) 1972-07-26
SE369746B (de) 1974-09-16
DE2061526C3 (de) 1975-06-05
GB1342580A (en) 1974-01-03
AT302013B (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE2141757A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosepulpe
DE1594861C3 (de)
DE2061526A1 (de) Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellulosematen alien
DE2407542A1 (de) Verfahren zum bleichen von pulpe
EP0508064A1 (de) Verfahren zur Delignifizierung von cellulosehaltigen Rohstoffen
DE2124324C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen
DE2717257A1 (de) Verfahren zur entholzung von lignocellulosematerial
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE2538673C2 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE2327900C3 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe
DE2124325C3 (de) Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff
DE2526084A1 (de) Verfahren zum bleichen von lignocellulosematerial
DE3110882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE4107357C1 (de)
EP0442425A1 (de) Verfahren zur chlorfreien Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
DE2754949C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material
DE2413123A1 (de) Bleichen von kraftpulpe auf sauerstoffbasis
DE3526695A1 (de) Verfahren zur ligninentfernung bei faserstoffen
EP0479319B1 (de) Verfahren zur chlorarmen Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
DE2936551C2 (de)
DE2122804A1 (de) Verfahren zur Bleichung eines Holz aufschlußbreies unter Ligninentfernung und minimalem Zelluloseabbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)