DE2060496A1 - Zylinderringdichtung - Google Patents

Zylinderringdichtung

Info

Publication number
DE2060496A1
DE2060496A1 DE19702060496 DE2060496A DE2060496A1 DE 2060496 A1 DE2060496 A1 DE 2060496A1 DE 19702060496 DE19702060496 DE 19702060496 DE 2060496 A DE2060496 A DE 2060496A DE 2060496 A1 DE2060496 A1 DE 2060496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder ring
cylinder
ring seal
armored
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060496
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Klingnau Hug
Paul Moser
Hans Schwarz
Max Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2060496A1 publication Critical patent/DE2060496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • F01D25/265Vertically split casings; Clamping arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

153/70 Sw/rl
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Zylinderringdichtung
Die Erfindung betrifft eine Zylinderringdichtung für einen in einem Panzerrohr angeordneten Druckbehälter, insbesondere einer Turbomaschine.
Es ist bekannt, Turbomaschinen in einem Panzerrohr anzuordnen, wobei das Panzerrohr durch Beton umgössen wird und somit die äussere Wandung des Druckgefässes bildet, während das Panzerrohr die Dichthaut desselben darstellt.
Es ist ferner bekannt, Turbomaschinen in solchen Panzerrohren einzusetzen, wobei die einzelnen Druckstufen durch in das Panzerrohr eintretende Rohrleitungen beaufschlagt werden.
Durch die Ausschlüsse der Rohrleitungen an die Druckstufen entstehen wegen der thermischen Differenzdehnungen zwischen dem
209823/0509
- 2 - 153/70
einbetonierten Panzerrohr und der Turbomaschine grosse Rohrreaktionskräfte. Diese können nur mit sehr aufwendigen Mitteln, beispielsweise axial verschiebbaren Bälgen, überwunden werden. Weitere Nachteile ergeben sich durch den erneuten Raumbedarf, da die Rohranschlüsse für die Montage und Demontage sowie die Ueberwachung zugänglich sein müssen.
Es können somit die erhofften Vorteile durch den Einsatz der Turbomaschine in da3 Panzerrohr nicht erreicht werden, da trotz der Vereinfachung des Aussengehäuses der Zusammenbau der Turbomaschine nur aufgrund umfangreicher Hilfsarbeiten ermöglicht wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die vorangeführten Nachteile zu beheben und die Rohrreaktionsküäfte von Leitschaufelträgern oder anderen Einbauten eines Druckgefässes fernzuhalten.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungegemäse dadurch gekennzeichnet, dass am Panzerrohr eine Ringnut angeordnet ist, in der ein radial geteilter und verschiebbarer Zylinderring untergebracht ist, dessen innere Umfangsflache die äussere Umfangsflache der Einbauten, insbesondere des Leitschaufelträgers, dichtend umschliesst.
209823/0509
Eine vorteilhafte Lösung wird dadurch erreicht, dass der Zylinderring annähernd in radialen Stossebenen geteilt ist und mit dazwischenliegenden Dichtlippen ausgerüstet ist.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, dass die Turbomaschine ausserhalb des Panzerrohres gänzlich zusammengebaut werden kann. Daraus ergibt sich eine Vereinfachung der Montage und Demontage und eine erhebliche Raumeinsparung. Diese resultiert insbesondere aus dem einfachen Aufbau der Abdichtung w zwischen den einzelnen Druckstufen.
Ferner werden Rohrreaktionskräfte von der Turbomaschine ferngehalten, da die Rohrleitungen am Eintritt in das Panzerrohr enden und keine direkten, starren Verbindungen zum Innengehäuse der Turbomaschine bestehen. ,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Turbomaschinengruppe, die in einem Panzerrohr eingesetzt ist,
Fig. 2 eine Zylinderringdichtung in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Detail A in Fio·.?. Fig. l| einen Schnitt nach der Linie R-R In
209823/0509
In Figur 1 ist eine Turbomaschinengruppe vereinfacht wiedergegeben, wobei mit 1 das Panzerrohr bezeichnet ist, welches von der Betonschale 15 umgeben ist.
Im Inneren des Panzerrohres 1 ist die auf gemeinsamer Welle 2
untergebracht angeordnete Turbomaschinengruppe^Toestehend aus der Turbine 3, den Kompressoren 4,5 und 6 und dem Innengehäuse 7.
Die Innengehäuse 7 werden im Folgenden zur Vereinfachung und Verdeutlichung nur noch "Leitschaufelträger" genannt , da sowohl an den Arbeite- als auch an den Kraftmaschinen die Leitschaufeln die gemeinsame Funktion bestimmen.
Am äusseren Umfang der Leitschaufelträger 7 sind neben den Eintritts-oder Austrittsöffnungen der jeweiligen Maschine die Zylinderringdichtungen vorgesehen. Hierbei wird derart vorgegangen, dass im Panzerrohr 1 an den angegebenen Stellen Nutengehäuse 13 vorgesehen sind, in denen die Zylinderringe 8 dichtend, jedoch beweglich untergebracht sind. Diese Zylinderringe werden vor dem Einschieben der Turbomaschinengruppe in den Ringnuten 14 versenkt und nach Justierung der Lage ausgefahren und an den Leitschaufelträger 7 bzw. dessen äusseren Umfang dichtend angepresst. Dabei entstehen jeweils zwischen zwei benachbarten Zylinderringen 8 druckdichte Abschlüsse, die einen Aufbau verschiedener Druckniveaus zwischen den Eintritten
209873/0509
- 5 - 153/70
9a, 9b und 9c der Kompressoren und der Arbeitsgasleitung der Turbine 3 sowie den Austritten 10a, b, und c der Kompressoren und der Abgasleitung 12 der Turbine 3 zulassen.
Die Rohre der Leitungen 9 bis 12 sind gleichfalls von Beton umschlossen, wobei in einfacher Weise eine Wärmeisolierung vorgesehen werden kann, wie bei der Arbeitsgasleitung 11 und dfer Abgasleitung 12 angedeutet ist, um den Beton 15 gegen die Hitze zu schützen.
Da der Leitschaufelträger 71 der Turbine 3 hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wird an diesem auch eine Isolation 16 angeordnet. Die Abführung der Wärme oder der Schutz gegen die Wärmeeinwirkung kann aber auch durch das Einsetzen von Bypassleitungen unterstützt werden, wozu vom Höchstdruckkompressor 6 nicht gezeigte Durchführungen in den Ringraum 33 einmünden, welche relativ kühlere Luft oder Gas einführen und nach Aufnahme einer bestimmten Wärmemenge über die Abgasleitung 12 abströmen.
Ferner ist es möglich, das Panzerrohr durch den Einbau von Rohren in den Beton zu kühlen.
Das Panzerrohr 1 ist durch den mit dem Leitschaufelträger 7' der Turbine verbundenen Boden 31I, und den Ankerring 35 abge-
209823/0509
schlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite führt der gezeigte Wellenstummel 36 über eine Schleuse 37 zum nicht gezeigten Generator.
Fig.2 zeigt eine Ansicht der Zylinderringdichtung, wobei das Panzerrohr 1 durch die strichlierte Linie angedeutet ist, und 13 das Nutengehäuse darstellt, auf dem die Zylindergehäuse 25 aufsitzen. Aussen ist wiederum die Betonschale 15 angedeutet.
Der Zylinderring 8 1st in der Figur in jener Stellung dargestellt, die einer Abdichtung bei eingefahrenem Turbomaschinensatz gleichkäme. Es ist erkennbar, dass der Zylinderring 8 in Ringsegmente 19 unterteilt ist, wobei die Stossebenen 20 derselben in radialer Richtung verlaufen. Es 1st jedoch leicht möglich, davon abzuweichen, wenn die Bewegung der Segmente bei Aenderung des Durchmessers.berücksichtigt wird.
Zur Uebertragung der Bewegung auf die Ringsegmente 19 sind in den Enden derselben Gleitnuten 26 vorgesehen, in die die Mitnehmer 21 eingreifen. An den Mitnehmer 21 ist eine Kolbenstange 22 befestigt, die mit dem Kolben 23 im Zylinder 24 starr verbunden ist," der im Zylindergehäuse 25 angeordnet ist.
Die Mitnehmer sind so aufgebaut, dass sie nicht nur Ungleichheiten mindestens teilweise ausgleichen, sondern auch auf die
209823/0509
Ringsegmente 19 gleichmässige Anpresskräfte übertragen.
Zur völligen Abdichtung wird zwischen den radialen Stossebenen 20 eine nicht gezeigte Dichtlippe vorgesehen, die in einfacher Weise angebracht werden kann, und daher nicht beschrieben werden braucht.
Pig.3 zeigt das Detail A der Zylinderringdichtung nach Fig.2 im Schnitt, wobei gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile bezeichnen. Im besonderen ist die Teilung der Ringsegmente 19 und 19a erkennbar, die aus dem eigentlichen Ringsegment 19, dem Klemmsegment 27 und einem Dichtstreifen 28 bestehen. Ferner ist die Verschiebeeinrichtung 18 mit Kolben 23, Zylinder 2Ht Zylindergehäuse 25, Kolbenstange 22 und Mitnehmer 21 in den Gleitnuten 26 wiedergegeben.
Zur Verdeutlichung des Aufbaus.der Zylinderringdichtung ist in Fig.1! ein Schnittbild nach der in Fig.3 eingezeichneten Linie B-B dargestellt. Dabei ist neben den in Fig.3 erkennbaren Teilen die Ausbildung der Ringnut I1J gezeigt, wobei ein O-Ring 29 für die Radialabdichtung sorgt und zur Fixierung des Zylinderringes 8 in der Ringnut 1*1 Distanzbleche 30 eingesetzt sind.
Die Dichtstreifen 28 sind mittels des Klemmsegmentes 27 auf dem Ringsegment 19 befestigt, so dass durch diese nach Anpres-
209823/0509
- 8 - 153/10
sen des Zylinderringes 8 an den Leitschaufelträger 7 die axiale Abdichtung gewährleistet wird.
Zur Hin- und Herbewegung des Kolbens 23 sind eine Druckmittelleitung 31 und eine Entriegelungsleitung 32 vorgesehen. Vorzugsweise kann hierbei das Fördermedium als Druckmittel verwendet werden und den Zylinderring 8 an den Leitschaufelträger 7 anpressen. Zur Entriegelung wird OeI als Druckmittel verwendet.
Die Dichtstreifen sind vorzugsweise aus Elastomeren oder Kunststoffen gefertigt, wenn die Temperaturen der Förderoder Arbeitsmedien in niedrigen Bereichen liegen. Dagegen ist es ohne grösseren Aufwand möglich, das Dichtstreifenmaterial υ. durch Metall oder hitzebeständige Gewebe zu ersetzen, wenn die Zylinderringdichtung beispielsweise bei Gasturbinen mit hohen Gastemperaturen angewandt wird.
Die Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist auf Turbomaschinen nicht begrenzt, denn es könnten andere maschinenbauliche Einheiten mit verschiedenen Systemdrücken zwischen deren Einbauten in äquivalenter Weise abgedichtet werden.
209873/0 5 09

Claims (4)

- 9 - 153/70 Patentansprüche
1. Zylinderringdichtung für eine in einem Panzerrohr angeordnete Turbomaschine, dadurch gekennzeichnet, dass am Panzerrohr (1) eine Ringnut (1*1) angeordnet ist, in der ein radial geteilter und verschiebbarer Zylinderring (8) untergebracht ist, dessen innere Umfangsfläche die äussere Umfangsfläche der Einbauten, insbesondere des Leitschaufelträgers (7)»dichtend umschliesst.
2. Zylinderringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderring (8) annähernd in radialen Stossebenen (20) geteilt ist und mit dazwischen liegenden Dichtlippen ausgerüstet ist.
3. Zylinderringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (18) des Zylinderringes (8) in radialer Ebene aus mindestens einem Kolben (23) mit/einer Druckmittelleitung (3D und einer Entriegelungsleitung (32) gebildet ist, und der Kolben (23) über eine Kolbenstange (22) mit dem im Zylinderring (8) gelagerten Mitnehmer (21) verbunden ist.
4. Zylinderringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei parallel nebeneinander
209823/0509
- 10 - 153/70
liegenden Zylinderringen (8) die Zu- (9,11) oder Abführungen (10,12) des Förder- oder Arbeitsmediums vorgesehen sind.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
209823/0509
Leerseite
DE19702060496 1970-11-18 1970-12-09 Zylinderringdichtung Pending DE2060496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1715570A CH524087A (de) 1970-11-18 1970-11-18 Zylinderringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060496A1 true DE2060496A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=4423171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060496 Pending DE2060496A1 (de) 1970-11-18 1970-12-09 Zylinderringdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3740168A (de)
CH (1) CH524087A (de)
DE (1) DE2060496A1 (de)
FR (1) FR2114679A5 (de)
GB (1) GB1340755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023061A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mtu Aero Engines Gmbh Spaltkontrollsystem, Strömungsmaschine und Verfahren zum Einstellen eines Laufspalts zwischen einem Rotor und einer Ummantelung einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619507A5 (de) * 1977-03-21 1980-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
GB2165590B (en) * 1984-10-09 1988-05-05 Rolls Royce Improvements in or relating to rotor tip clearance control devices
FR2651276B1 (fr) * 1989-08-28 1991-10-25 Alsthom Gec Condenseur en beton pour turbine a echappement axial et turbine munie d'un tel condenseur.
US5056988A (en) * 1990-02-12 1991-10-15 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus using shroud segment position modulation
US5197856A (en) * 1991-06-24 1993-03-30 General Electric Company Compressor stator
US8182207B2 (en) * 2008-03-17 2012-05-22 General Electric Company Inner turbine shell support configuration and methods
US20120027581A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-02 General Electric Company Reinforced concrete gas turbine outer case
US9624933B2 (en) 2013-08-29 2017-04-18 Dresser-Rand Company Support assembly for a turbomachine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269677A (en) * 1963-12-30 1966-08-30 Gen Electric Self-aligning mounting structure
US3658438A (en) * 1970-12-03 1972-04-25 Westinghouse Electric Corp Segmented seating plates and anchoring means for a turbine power plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023061A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mtu Aero Engines Gmbh Spaltkontrollsystem, Strömungsmaschine und Verfahren zum Einstellen eines Laufspalts zwischen einem Rotor und einer Ummantelung einer Strömungsmaschine
US8678742B2 (en) 2009-05-28 2014-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Clearance control system, turbomachine and method for adjusting a running clearance between a rotor and a casing of a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
CH524087A (de) 1972-06-15
US3740168A (en) 1973-06-19
FR2114679A5 (de) 1972-06-30
GB1340755A (en) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507182A1 (de) Axialgasturbinenanlage
DE2121707C3 (de) Leitschaufelkranz
EP3548705B1 (de) Turbolader
DE102005025244A1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE1950812B2 (de) Feststehende dichtungsanordnung fuer stroemungsmaschinen mit heissem elastischem treibmittel
DE2060496A1 (de) Zylinderringdichtung
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE1038343B (de) Stator fuer Axialturbomaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE2218500A1 (de) Mehrschalige axialturbine fuer hohe dampfdruecke und -temperaturen
DE960328C (de) Abdichteinrrichtung an einem Gehaeuse fuer Gas- oder Dampfturbinen
EP2696036A1 (de) Klemmring für eine Strömungsmaschine
EP1877650B1 (de) Dampfturbine
DE903933C (de) Dampf- oder Gasturbine mit Innen- und Aussengehaeuse
DE7045405U (de) Zylinderringdichtung
DE944313C (de) Axialturbine mit eingesetztem vielkraenzigem Leitschaufeltraeger
DE1004202B (de) Hoechstdruck-Hoechsttemperaturturbine mit eingesetztem Innengehaeuse
DE437062C (de) Dampf- oder Gasturbine mit Leitscheiben, insbesondere fuer hohe Druecke und Waermegrade
DE963523C (de) Doppelmantelturbine
DE6809708U (de) Mehrschalige axiale, drosselgeregelte dampfturbine fuer hohe druecke und temperaturen.
DE724008C (de) Kuehlmantel fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1576954C (de) Strömungsmedium-Zirkulator für Kernreaktoren
DE1239889B (de) Eintrittsleitschaufelkranz fuer Axialturbinen, insbesondere Axialgasturbinen, mit radial federnd angedrueckten Ringsegmenten
CH365389A (de) Mehrgehäusige Hochtemperaturturbine
DE441180C (de) Einrichtung zur Beheizung von Gehaeusen fuer Hochdruckdampf- oder Gasturbinen