DE2060452A1 - Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden,fuer Wasserdampf durchlaessigen,mikroporoesen,elastischen Artikels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden,fuer Wasserdampf durchlaessigen,mikroporoesen,elastischen ArtikelsInfo
- Publication number
- DE2060452A1 DE2060452A1 DE19702060452 DE2060452A DE2060452A1 DE 2060452 A1 DE2060452 A1 DE 2060452A1 DE 19702060452 DE19702060452 DE 19702060452 DE 2060452 A DE2060452 A DE 2060452A DE 2060452 A1 DE2060452 A1 DE 2060452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- solidified
- reactive
- shoe
- solidifiable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/202—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0205—Uppers; Boot legs characterised by the material
- A43B23/0215—Plastics or artificial leather
- A43B23/022—Plastics or artificial leather with waterproof breathable membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/04—Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
- A43B23/042—Uppers made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
- B29L2031/505—Uppers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/62—Processes of molding porous films
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/77—Processes of molding urethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2139—Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
Mein Zeichent P 1090
Anmelder: USM Corporation
140 Federal Street Boston« Mass.02107
USA
verfahren stir Herstellung eines zusammenhängenden, für
Wasser dampf, durchlässigen Mikroporösen, elastischen Artikels
ii» "rfinduag bezieht sich auf die Herstellung vm
dungsartiteln, wi# Schuhen und Handschuhen, und
auf das CUeßmn eines in einen stilek hergestellten Schuhober
odf>r Handschuhs.
di«» H*rst«»llun0 von Schuhen und Handschuhen einen Vorgang, bei dem eine Anzahl von flachen
rinzplmaterialβtUcken, vie leder und Bespannungsstoff,
aneinander befestigt werden, 'Im Pail« von Schuhen erfolgt
dann ein#» Fonafebungr f txfi uttr die Anordnung Über eine form
gp%<if}**n vird, vie fibi-r «inen. t«-ist*it, um den betreffenden
Schuhteil eine dreidimensional g^ktiimmte Porn au gi»b#n.
BADORiöiNAL
>>Ά5 betreffende Verfahren ist dabei zeitraubend und teuer
und bringt hinsichtlich des Rehuhoberteilmaterials
rit sich, die in keiner direkten Beziehung zu der von de1*;
be tr«= F Fanden Material in dem fertigen Schuh schließlich ausgeübten funktion stehen, '»as Ziehen bzw, strecken von Katerial
ist im Hinblick auf Leder annehmbar, da Ledf>r aus dreidimensional
angeordneten ^asera besteht» die während und
nach dew ziehen bzv. Strecken in fester Verbindung miteinander
stehen, ^uf der anderen Seite m^ruen sogenannte
tederersHtze normalerweise aus einer abriebfesten dekorativen
AuflensGhicht eines elastischen Polymers und aus einer
oder Mehreren Innen- oder Tragschichten aus gewebten oder
nicht gewebter Gespinst hergestellt. Venn eine Streckung
erfolgt, wie beim Auf!«isten, werden die Fasern des Gespinstes
in eine solche Lage gebracht, daß sie sich an die neue Kontur
anpassen. Die Außenschicht wird dabei jedoch dünner, so daR
ihr oberflächenaussehen geändert wird. In vielen Fällen verliert
di# Außenschicht ihre Fähigkeit, das fief'Ige des Cespinstrückens
bzw. -tragteiles abzudecken, welchen sie zugehörig
ist. Da die Außenschicht nachgebbar ist, verbleiben Spannungsbeanspruchungen in dieser schicht und Fördern mithin
AufreiBen und die veiterausbildung von Hissen.
s« ist bereite aue der üs-Patentschrift 2 904 838 bekannt,
ein vorgeformtes Schuhoberteil aus einen Thermoplast zu
gieHen. Handschuh» aus gegossenem Guwmi oder Kunststoff
sind #b«nfalls bereits bekannt, ^in in der bisher bekannten
.eise gegossener bzw, geformter Schuh oder Handschuh ist
jedoch weder für Luft noch ftlr '-'asserdar-pf durchlässig.
Thermoplaste zeigen ferner im allgemeinen einen Hangel an
Hitzebeständigkeit und an Beständigkeit gegenüber Angriffen
durch Chemikalien und Lösungsmitteln, die in Anwendungsgebiet
eines Schuhs oder Handschuhs «\iftreten können.
20983 3/1091 BAD ORlGiNAU
Erfindung liegt dejw.jreBsäß di<* Aufgabe tu Gründe, ein
integrales mikroporöses, elastisches ?chuhoberteil oder
einen solchen Handschuh zu schaffen, ohne daß es dabei erforderlich
ist, eine Anzahl von ^inaelstiicken zusanpensiusetKen,
und ohne dae das eine ^"orm ungebende Material gestreckt zu wurden braucht. r?aß η«»-.; zu schaffende "chuhoberteil
bzw. der neu zu schaffende Handschuh soll im übrigen
gegenüber Hit ep und Angriffen gegenüber Chemikalien und
Lösungsmitteln widerstandsfähig sein.
Gelöst vird die vorstehend aufgezeigte \ufcabe
gemHf» dadurch, da*» ein^? Schicht ein^s zu einen elastischen,
mikroporösen Körper verfestigbaren flüssigen Materials auF
einer ""ormoberf 1 Sehe geformt wir«·?, die komplementär zu n^r
kontur des herzustellenden .'"chuhoberteils oder Handschuhs
ausgebildet ist, und daf1 die aus der» flüssigen Material
gebildete Schicht in einen festen mikroporösen Zustand
'ibergef'Jhrt vird, in welchem sie "igenseharten aufwpipt,
die FUr die Verwendung als Hchuhob^rteil oder Handschuh
geeignet
einer; weiteren Merkmal d<^r -'rfindung ist ein
irikroporöses Schuhoberteil oder ein entsprechender Handschuh
aus einem zumindest teilweise vernetzten elastischen Faterial gebildet, durch das dem i'chuhobr-rteil oder Handschuh
eine 'Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Beschädigung
durch Hitze, Chemikalien und Lösungsmittel gegeben ist.
An Hand von Zeichnungen wird die "rfindung nachstehend
nfther erläutert«
Fig. 1 zeigt in einer ?1erspektivansicht mit zum Teil
wsffffe'lassenen einzelteilen eine ^ie^forin mit einem an
ihren -'Snden euw Teil gebildeten «'chuhoberteil sovie
209833/1098 BAD°*«itH
rait zusätzlichem verfestigbaren flüssigen ?.ateri«l fiir
die Vervollständigung des Schuhoberteils, ^ig. 5 zeigt in einer Perspektivansicht ein in der
C?ieBform hergestellt*« Schuhoberteil nach Ausschneiden
von Knöchel·-und Boden^ffnungen.
Pig. 3 zeigt in einer Ferppektivansicht pinen das gegossene bzv. geformte Schuhoberteil enthaltenden vollständigen
"chuh.
Fig. A zeigt in einer "erspektivansieht den Vorderteil
ein«=>r weiteren Schuhgießform zur Herstellung eines Schuhoberteils,
wobei durch entsprechenden Aufschnitt ein in df»r Gießform hergestelltes r»ohuhoberteil gezeigt und ein*·
^erst^irkungsanordnung f'Jr eine Zusammenfaspunff mit der-'ichuh
vShrend des Gießens veranschaulicht ist. Pig. 5 zeigt in einer ferspektivansicht einen das in Pig.4
dargestellte geformte Schuhoberteil enthaltenden vollständig
^chuh, vobei durch Abziehen eines Teil« die v#»rst3rfcungsstelle
in dein -vchuh veranschaulicht ist.
Im folgenden vird das Verfahren ge^räP dt*r ^rFining insoweit
beschrieben, als es zur Herstellung von schuhen angewandt
vird. Γ-s sei jedoch bemerkt, dafi die entsprechenden beschriebenen
Verfahrensschritte auch bei der Herstellung
anaerer mikroporöser geformter Artikel, vie Handschuhe,
anwendbar sind.
schuhe oder Schuhoberteile und Handschuhe werden g der Erfindung dadurch hergestellt, oaf\ eine reaktionsfähige
flüssige Passe bzv. Zusammensetzung derart vergossen
oder verspritzt bav, geformt wird, dan ein starker
bzw. widerstandsfähiger flexibler mikroporöser Hinheits-Vi^rper
mit der Kontur und mit der OberflMchenfor» eines
"chuhs, 'ichuhoberteils oder Handschuhs gebildet vird.
209833/1098 badoriginal
Γά<* Zusammensetzung der flüssigen Masse und die Bedingungen
de«? OiePens oder Spritzens bzu', Formens sind so gewählt,
daß vährend ά*τ einführung des flüssigen Materials in eine
Gießform die n^nnflüssigkeit dieses Materials beibehalten
bleibt, damit dieses Material feine "inselheiten ausfüllen
kann. Im übrigen sind die betreffenden Paktoren so gewählt,
daß das betreffende Material innerhalb einer vorteilhafterveise
kurzen Zeitspanne in einen formbeständigen Zustand übergeht, der die Herausnahme des aus den betreffenden
Material geformten Teiles aus der oieofons ermöglicht.
"ie zum Vergießen bzw. Verspritzen in die Form eines
"chuhs, Schuhoberteils oder Handschuhs dienende flüssige Zusammensetzung bzw. Kasse ist eine Emulsion, die in der
Gröfie regulierte Flüssigkeitströpfchen enthält, welche in
einer kontinuierlichen Phase eines reaktionsfähigen Materials,
vorzugsweise eines Polymers, dispergiert sind, das durch die
^aktion in einen widerstandsfähigen bzv. starken flexiblen
festkörper umsetzbar ist. Die dispergierte Flüssigkeit ist
dabei so ausgewählt, daß sie keine oder eine nur sehr begrenzte
Lösungs- oder Aufffuellvirkung auf das Polymer entfaltet.
Venn die kontinuierliche Phase erstarrt, rerden die Tröpfchen in dispergierte» Zustand gehalten und anschließend
ausgetrieben, vie durch Verdunsten bzv. Verdampfen. Dadurch φ
bleiben nikroporuse Poren oder T'urehgänge zurück.
bevorzugten reaktionsfähigen Materialien sind jene, die zur Bildung von viderstandsfMhigem, flexiblen, hochfesten Polyurethan dienen, oder Polyurea-Reaktionsprodukte.
Das reaktionsfähige Material "kann eine '»einmalige" Kischung
i»iner organischen Verbindung sein, die zumindest zwei aktiv*
'•asser»toff« enthält, wie ein polymerisches Polyol, z.B.
Folyalleylen Xtherpolyol und/oder Tolyesterpolyol, mit einer
209833/1098 baooriQ1nal
reaktionsfähigen Verbindung, die zumindest zwei reaktionsfähige
-wco-Gruppen enthalt, vie ζ.B. ©in Polyisozyanat.
^ine andere Möglichkeit besteht darin, daß das reaktionsfähig©
Material pin Vorpolymersystern ist, bei dem ein mit
-Neo abgeschlossenes Reaktionsprodukt von Folyol mit rtber~
Bch»ssigem Polyisozyanat mit Kettenstreckraitteln zusararaengefaPt
ist, die eine Polyhydroxy- und/oder Poiy&min-Verbindung
sein können. Das reaktionsfähige Material muf? entweder eine
Flüssigkeit sein oder ein «stoff, der in eine Flüssigkeit
zurückPiJhrbar ist.
Polyole, die in einer ••einmaligen* Mischung verwendbar sind
oder zur Bildung des reaktionsfähigen ^orpolymers, enthalten
weitgehend lineare oder lediglich mHßig verzweigte Poly^therpolyole
und weitgehend lineare oder snäBig verzweigte Polyesterpolyole
aus der Polymerisation von Lactonen oder aus
der Kondensation von mehrbasischen Säuren, wie z.B. <ler
Adipinsäure, Sebazinsäure, Azelainsäure, der dinersierten
linolensäure und weiteren aliphatischen und aromatischen
zwibasischen Säuren mit Polyolen, vie Butandioi, tthylenglykol,
Propylänglykol und dgl., Rizinusöl ist ebenfalls ein
geeignetes T1OIyOl zur Herstellung eines Vorpolymers. Polyole
oder »ehrbasische Säuren mit mehr als zvei reaktionsfähigen
ΠΗ-oder -COOH-ßruppen können in den reaktionsfähigen Hassen
bzw. Zusammensetzungen enthalten sein, um Polyesterpolyole
zu bilden, und xwar im Hinblick auf eine mittelmäßige Verzweigung
oder Vernetzung, Auf diese weise wird dann eine
größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Lösungsmitteln
erzielt· In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daR
bereits 1/2 Gewichtsproawmt dtrartiger Polyole oder mehrbasischer
sauren wit mehr als zwei reaktionsfähigen OH- oder
-necH-Onippen zu einer beachtlichen steigerung bsw» Verbesserung
dieser eigenschaften führt und daß bis zu
20? derartige Polyole oder mehrbasisch*· Sfiuren verwendet
verdeit kennen.
209833/1011 bao original
Vorpolymere· werden durch "bereits bekannte Verfahren hergestellt,
welche die Reaktion der Polyetherpolyole oder der
Polyesterpolyole jr.it organischen folyisozyanaten umfassen,
einschließlich der Toluoldiisozyanate, Methylendiisozyanat©
und dgl.. Dabei kann ein Anteil des Polyisozyanatstoffs
mit mehr als zwei reaktionsfähigen Isozyanatgruppen enthalten
sein, um das gewünschte Vernetzung«au3n3sß zu erzielen.
In dem Pall, daft das Polyol in zweifacher Hinsicht wirkt,
liefern ΐ/2*£ des Polyisozyanests, das mehr als zwei -NC'"!-Gruppen
enthält, eine beachtliche Verbesserung in der Hitze- und LösungsmittelbostHndigkeit. nabei können bis zu 20'^ de*?
^olyisozyanats verwendet werden. In den Pail, daß dan
^olyoljnaterial roraponenten mit raehr als zv*>i reaktionsfähigen
lasser stoff en enthält., scheinen die Verne_tzun$su'irkungen
ausltzlich aufzutreten. Die Summe des Anteils des
Isozyanats mit mehr als zwei -irco-nruppen und des ^Jiteils
an verbindungen, die mehr als zwei reaktionsfähige» -'ass
•stoffe enthalten, sollte normalerweise nicht ^ber 2Of'
Die wirkung dar kein T.ösungsinittel darstellenden, zur
Forenbildung fahrenden Fl*Jsaigleit ist hauptsächlich eine
physikalische wirkung. Dies bedeutet, daß die nicht lösend«»
^yJssigVeit ein einfach v?ibftihrbar<?r "Zvischenr?umJ?U.llstoff ist
aer in Porm diapergierter Tröpfchen solange vorhanden ist,
bis der "berzug zumindest teilweise ura die Tröpfchen herum
erstarrt, F>©r betreffende FiHistoff vird aann abgeführt,
wodurch offene Zwischenräume und Poren zurückbleiben. r»ie
erwähnte Abfuhr A&r Tröpfchen vird ohne» eine Ausdehung .-ies
«erstarrten Körpers bewirkt. Geeignete Flüssigkeiten lassen
sich ohne weiteres unter Zugrundelegung ugt bekannten
physikalischen Higenschiiften von Flüssigkeiten auatvShlen.
Dabei kann jede Flüssigkeit, die sich durch eine weitgehende Unlösbarkeit und NichtröaktbnsfHhigkeit mit dem
. polyrnerischen li«terii*l in Verbindung mit geeigneten
209833/1098
ir»'Fl'lchtigungseigenschaf ten auszeichnet, verwendet wrden.
Könnet lerwei se enthalten flüssige sliphatische Kohlenwasserstoffe
fetroleumkohlenwasserstof^frattionen, und r-v^r insbesonder·«»
solche, die koroterziell als L *ekb*»nsEin btw.
T ösungsmittel erhältlich sind, sowie Petroleura-isphth*
und rerosin« *iei diesen etoffen handelt es «sieh uw
größtenteils oder vollständig aliphatisch*» Zus^wraensetsungen,
die im allgemeinen bevorzugt verwendet νι»**ή#η^ und «vasr auf
^rund ihrer niedrigen Kosten und nuf Orund ihres euFrieden—
stellenden Verhaltens in der jeveiligen H.^sfsp bev. 2us3nw»ensetzung.
^s Vi?nnen aber auch ander* weitgehend realetionslose
bfcw. inerte organierhe ^lfissiglceiten verwendet werden, wie
Pl;5nsige ADcyl^lther, s.B. AisylMther oder T^utyläther, und
hslogenisierte rohlenv^sseritoFPe, vortugiwei<5e
aliphatische rohlenwasser^toffe, wie ChlordeVan,
TetrachlorSthylen und Tetrachlordifluor^than. Zur
Verraeidung einer vorzeitigen Verdunstung bzw. Verdampfung
und damit zur OevMhrleistung der Zvischenraum-AusfifllFunktion
bis Äur Erstarrung der kontinuierlichen Phase ist die r>orenbildende
FlfJssigVeit so gewählt, daP ihr *Uedepun>:t oberhalb
der gewählten ReaVt ions temperatur liegt. "töbei «tollt«
betreffende siedepunkt bei luwindest etw« 101^0C und vor-
bei tumind*st 13O°C liegen. In de"» ^aIl wtre die
Anwendung von Temperaturen möglich, die zu einer wünschenswerten Reaktionsgeschwindigkeit des polymerischen Materials
P*ihren, *uf der anderen ^eite wird die pl"s§igkeit so gewShlt,
dsR ihr Siedepunkt hinreichend niedrig liegt, \vn
abgeführt werden «u yfinn^nt ohne daß eine v>Smebeein__,triehtigung
des erstarrten Materials erfolgt, r^mgem^f» eollte die
""lfJssigkeit normalerweise erhebliche Kengen an einen hohen
siedepunkt oder einen niedrigen Verflüchtigungswert besitzenden
Toraponenten enthalten. Vorzugsweise tollten turindest
90t ^ttr ri'Issigkeitskomponenten bei Temperaturen
unter 232°n eieden. ^^ sei bemerkt, d«(? nicht nur durch
BAD ORJGINAi. 209833/1098 ~'
Verdampfung die einen hohen Siedepunkt oder einen niedrigen
Verflüchtigungswert besitzenden Flüssigkeit abgeführt werden
kann, sondern auch auf andere "eise, vie z.B. durch Abzug.
In derartigen Fällen wird die obere Orenze des
nicht
rif>
risp^rsion der Tröpfchen aus der porenbildenden flüssigkeit in dem FlfJssigkeitskßrper des reaktionsfähigen polyn?erischen
Materials zum Zweck*» der bildung einer "Tmulsion*
in der das reaktionsfähig« pol yrneri sehe Material sich in
der kontinuierlichen Phase befindet, wird durch starkes
Umrühren wiihrend der Zugabe der porenbildenden Flüssigkeit
zu dem Körper aus dero polyraerischen Material bewirkt,
^mulsionierungsagenzien sind dabei von Nutzen, τι« das
r-ispergieren der flüssigkeit in dem polynerisehen Material
zu unterstütaen und die schließlich erzielte Emulsion zu
stabilisieren. Di* ^ahl der ^imilsionierungsagenzien 1131
sich ohne weiteres unter Ausnutzung der Verfahren zur
^mulsionsbildung vornehmen. Bevorzugte "mulsionierungsagenzien
enthalten anionische oder nichtionische oberflächenaktive Agenzien, vi<« korfneraieli erhältliche nilikon-
:mulgator«n, partiell lsngicettig« Pettslureester und
?ie Folyoxyalkylenderivat« derartiger vster scvie Schwefelsäureester von langkettigen vett-Alkoholen, etc.
de ^enge der dispergierten porenbildenden Fl'issigkeit
schwankt entsprechfnd der gev'Jnschten Porosität in dem
Endprodukt; sie kann zvischen 35 FlUssigkeitsanteilen
?uf 100 rolymeranteilen und 300 Fl'.lssigkeitsanteilen
no Pol.ym^rdnteilea liegen, 1Se ist-wünschenswert, dar? die
mechanischen Bedingungen der Dispersion' aer ri'lssigkeit
und des Polymers kontrolliert wnrdim, und zvar derart,
(lall frCpfchtn sehr kleiner OrMe gebildet wurden. Per
Pauptanteil dieser Tröpfchen ^cIl dabei «?in*»n i
von ntioi bis et*ra ^t">3 min aufweisen.
209833/1098
Dies© Reaktion des polymerlachen Materials in den ein
höheres Folekulargewicht besitzenden Festxustand wird
durch die Seit- und Temperaturbedingungen bein1 Zusarmenbringen
der reaktionsfähigen t opponent«?;* und/oder durch
Ihren eines Katalysators bewirkt und gesteuert. Bei
einstufigen Verfahren, bei dem ein polymerisches
Polyol, vie ^olyätherpolyol oder Polyesterpolyol mit einem
Polyisozyanat reagiert, umfaf>t da? Vermischen und "mulg leren,
des Zusammenbringen der betreffenden stoffe mit der tu
dispergierenden Flüssigkeit und einem Katalysator. Als
ratalysator kommt dabei Zinn-II-oktoat oder Bleinaphthenat
in pr«gf*t durch das die Penktionegeichvindi<jV*»it virksam gesteuert
vird. F'«s nei bemerkt, daß in dem Fall, dafl die
R*%Vtion mit einer derart hohen ßeschvindigkeit vonetatten
geht, daß es schwierig vird, die Fmulsion abzuschließen,
bevor eine übermiißig starke ViskositSt oder !rstarrvjig des
Polymers festzustellen ist, die porenbildende Flüssigkeit
in einer? der Reagenzien enulgiert vcrncn kann, und zvar
normalerveise das Polyether-oder Polyesterpolyol, bevor die
Zusammenfassung mit den Polyiso2yanat erfolgt,
1Vi einem Xveistufenverfahren vird ein mit ~«'T>
abgeschlossenes ^orpolyrner aus einem polywerisch^n 11OIyOl
hergestellt, vie aurs mit Hydroxyl abgeschlossenem Polyether
oder Polyester und «inert rolyisoÄyanat, der porenbildenden
flüssigkeit. P«rner wird ein lCettenstreckmittel verwendet,
n&s mit dem Vorpolyne.r derart au reagieren vermag, daß
Stoffe rait höheren Molekulargewicht gebildet und mit dew
''orijolymer unter bildung der kontinuierlichen ^hase
emulgiert werden. rie Xettenstrecknittel, die eine 7unpshTH»
des Molekulargewichts des ^'orpolymers N»virk*»n,
sind -tur^h Verbindungen gebildet, die «wei oder ro#hr
aktive Wasserstoffa tome aufweisen, wie p.p'-^ethylen-dianilin,
4,4 ·-Methylen-big-(?, -ch lor-ani 1 in), Trtrnethylolr>ror»an,
m- flienvldi^min, 1, 4-mitandiol und Triithanolamin.
BAD ORIGINAL
209833/1098 ^
flüssige reaktionsfähige ^wulfion kann durch Αητ/epdung
verschiedener Verfahrensverglnge als Schuhoberteil gegossen
werden, .^i* se ^err*hrenvorij
"GtationsjiieJiverf ahren, de»
^pritz<njL«verfahren entsprechen. ^a s Verspritzen oder TrergieSen einer Plissieren reaktionsfähig«?! ^mulsion niedriger Viskosität erfordert *abei Vein<* hoh^n "Pfc^peratüren od*»r ^fcic«·, tm^ di^1 ^?iePfernen Vöuien au« irsen^einsj!1 >Tat^rial aus einer ^i<e»l?ahl von^aterialien >i»rge«!tellt sein, oiese
"GtationsjiieJiverf ahren, de»
^pritz<njL«verfahren entsprechen. ^a s Verspritzen oder TrergieSen einer Plissieren reaktionsfähig«?! ^mulsion niedriger Viskosität erfordert *abei Vein<* hoh^n "Pfc^peratüren od*»r ^fcic«·, tm^ di^1 ^?iePfernen Vöuien au« irsen^einsj!1 >Tat^rial aus einer ^i<e»l?ahl von^aterialien >i»rge«!tellt sein, oiese
xtmfassen Metalle, feste ^tinststoffe, -?ie mit
verstärkte JT-unststoffe, ?laatotterer vi** "ilikon-FOlyurethan-
^lastoreere usv. Bei vielen dieser stoffe
eine #biee*?oberfl1cho ■w'inschens'vert, <3ie aus einew
o<?er einem FluoricohlenstoPf besteht, ^s hat sich
ferner als ^Inschensvert herausgestellt, da!* 4ie ^ber-
^llch^neijenschsft, ^ie 2,!?. eine Farbe od^r **in «starker
Clanz, dadurch erzielt verd<*n kann , da3 ein nndraateri^l
suf de» betreffenden ntoff abgelig(>rt vir^t xif*. z.T?. iurch
Atifsprifhen auf «!er Innenseite der nif»a- bav. Ipritzforo,
bevor die reaVtionsfShige "mulsion in diese ^orm eingefHhrt
vird. Mit dem ?rstarr«n «nd ^-ushärten des reaktionsfHhigen
Material«? ist das betreffend«» bildmaterial *nit ßcm
"auptk^rper des betreffenden Materials rasaTünenhMngend verbunden·
dieses ^d- %zv, Oberfl3chi?n*>aterial kann «»ine
pigmentierte tflsung, eine dispersion oder T.atex eines
Harzes sein, aiit dem das reakti^nsfVhige Material sich
chemisch verbindet o*er an diesem stark haftet,
wateri«lien sind dabei solche, die eine
Oberfl 4Ch*5 mi'*, vorzugsweise eine mikroporöse
flache aufveisen. Als Beispiel f'lr derartige Stoffe sei
eine Dispersion r*ines °igments in einer reaktionsfähigen
r»nulsion genannt, die far ^ulsion des rflrpers des Γϋ«»β~
riÄterials entspricht. ;>iterf» Beispiele sind Wsrnig+n oder
209833/1091
t.atexflüs^igkeiten hub hydrophilen Harzen oder Kunststoffen,
wie Copolymere der Acrylsäure, mit finew niederen
Alkyiöcrylat oder ~ellulosfidoriv&tf»n.
ein«5 üetallgi^nfcrin 10
verwendet, >"ογοπ Inncmrauru komplementär zu der gevUnschten
Montür un," rui'enfl'ichc ein«»s Schuhoberteil* ausgebildet ist
(siehe r;1iö. 1). v>er Bereich der normalen f'ni;ch<?H;ffnung ist
durch eine 'and "J? abgedeckt, die sich 'itwr dies«* "Pfnung er-
«strecVt, und »u-ar von DereicLen 14, djf? dir Oberkante
i-chuhobert^ils der ^ief?form entspi β^ί-οτ. Per»er int ein
nehmhares ^'f?rschlabteil 1C f'Jr eine "ifnunsj ^O in <ler
form vorge«5fihon, '!ios^s VerschluHtnil 16 b#fin<?Rt sich in
cj<w. Teil dp.« '.chu>iobc»rt#?ilst der dem Schuhboten entspricht·
' i«· aus Fig. 1 hervorgeht, sind an den Tanten des Ver-
^chlui^teils 16 vorgesehene Ohren 20 so angeordnet, v?äP si#
mit ')hren PP in fVr Cießform 1^ «sich d«»cVi?nf v*nn da.«? v#r-FchluBteil
un<^ die Ci^Pform zusism^engeßetat sind. K>b<?n di>n
betrachteten ' .Jl^n.pnten sind noch Halt©«= inrichtungen vor0#-
sehen, die rUmmfedern TA, die «Ha» ''(?r8chlußt#»il 1€ «bdicht<*n4
an der Ciefforrn festhalten.
^et ab^flno.TOn^nem ^crftchltiGt^il 16 un*4 boi in solch«r lage
befindlicher nicPfor-n 1Λ, Ja« (>-rcn untere '.'ffnung 18 nach
oben zeigt, ulrrt oino abg^r.psRfine !'enge der flUssisen
reaktionsfHhigrn Emulsion in di<? nieRfornt eingeführt.
HodAnn v/ird das verschlugt eil i6 «<uf «lio nioftfor"·, aiifge-Betet,
und schliePlich wt-rcJen die Klemm federn 24 angebracht,
um das Versclilurteil an der nießform ffftzuhAlten,
ι ie Gießform wir<! dann lengsam up· ihre LSngs- und 'vuerache
{edreht, um der flüssigen 1 inulsion au errtifglichen, unter
dem "influP drr C-'rtU'itatsVri&ft Über ''ic g#»*»inite oberfläche
der Gießform au flioPen. ' iese r«liung kann dälwi in
, „.,3/1 08 8
einer tempera unregulierten Kammer ausgeführt werden,
-ie Reaktions for reaktionsfähigen Komponenten der -mulsion
steigert die1 viskosität thir .nuision und fuhrt zur Ausbildung
einer gelierten ... Jchicht 26, velche die Innenwinde
der OiertPorn TO gleichmütig überzieht, ann die Emulsion
geliert ist, kann die Dotation bzw. ;/r«hung- beendet verden,
und r'ie ^»dVtion kann dann fortfahren, in der schicht oie
FUr den Gebrauch ausreichende >'estigkeit zu entwickeln·
r'if>
^ndaush.'irtung der gelierten Schicht in Korn eines gegossenen "chuhoberteils 30 kann beendet sein, bevor oder ν
nachdem das betreFfends 'iichuhoberteil aus der tiip.Hfön? 10 ™
hprausgenowwen wird, Paa "ersthlußteil 16 vird sodann abgenommen,
und das gegoasttiie richuhoberteil 30 vird aus der
Gi,?P.Foim in lierausgezogena In (!en 'Bereichert," die einer
rni*chel>5fJFmmg 32 und einem Schuhboden 34'des ächuhoberteils
3T entsprechen, wird das vorhandene Katerial herausgeschnitten,
nie Flüssigkeit der dispergieren Tröpfchen
»ird ausgetrieben, vie durch Verdunsten bzv. Verdampfen,
dadurch bleiben mikroporf'ae "ffnungen zurück,, die sich als
rurchg'lnge durch das :Tchii)ioberteil hindurchziehen.
♦■'ie in Pig» 7 dargestellt, bleibt nach Ausschneiden des
Materials aus dem Schuhboden ein oohlenbefestiyungsrand 28 φ
flbrig. !"er Schuh vird dann dadurch fertiggestellt» daß
der r,ohlenb«festigungsrand 38 an einer ^uöensohle 36 befestigt vird» Dies geschieht durch herkömmliche Klebeverfahren oder durch Formen oder Hießen einer Sohl· unmittelbar
auf den ichuhoberteil 30.
Bei eineis änderen Formverfahren vird dia flüssige reaktionsfähige bullion durch Durchgänge 38 in eine geteilte Gießform 40 eingespritzt, velche eine Innenoberfläche aufweisen
die mit der Oberfläche 4er Oießfor» vergleichbar iit,
209833/1088
2060A52
velche hei den ernt<renpnnten Verfahren verwendet vorden
ist, die aber au« zvei T*»ileh 4? und 44 be?teht, welch·»
unter ^ilfiunrr einer «!«»schl^ssenen rammer »u·; anmenge f'ihrt
verden. nie entsprechenden VerhHltnisße ergeben sich aus
Pig. A, nejB'Jglich der betreffenden Cief?forTi sei noch bemerkt, daß ihr* einzelteile zum Zvecke der Herausnahme eines
geformten Schuhs voneinander trennbar sind, Tn ^Pr «j^teilten
Form 40 i5t ein Formkern 46 vorgesehen, de«süen Aufenfl 'ehe
der frevUnschten Innenfläche des Schuhfi entspricht. i'»ie«**r
formkern ist in der geteilten RiePforw 40 derart angeordnet,
dan «eine Oberfläche in solchem Abstand von ni*r Innnnober-Pliche der Forn 4">
entfernt ist, daß ein Ponshohlraum mit
gevilnechter nicke erzielt i«st. Bei einer bevorzugten \u?s-
den Formkerns 46 veist dieser eine solche nrüfte
auf, dafi n^r Abstand iwischen seiner oberflMche und
nie.f»Formobe.rPlHche der (jeteilten f5i#BPorm 40 in
Fksreichen grüner ist «In in anderen Bereichen.
diese Veiee vird den entsprechenden n#r«ichen des Bchuhoberteils ein« größer* nicke «re^eben und daiait ein* höhere
festigkeit und/oder f>teiPiokeit. r«r PorroVern 46 vird in
gev<fnschte.r Lage, su dem entsprechenden Bereich der geteilten Oießforn 40 mittels eines Aufnähmestffp«ets 48 gehalten. Von der oberfläche des Pormkerns 46 verlaufen KntlMftuntfilöcher 50 tu einer ^fPnung 5? hin, niese sntlftftungslMcher 50 ermöglichen A^n Austritt von Luft, die
verdrängt vird, vrnm die zu gierende baw. forwende flüssigkeit in die Form bzv. QieRfonn 40 eingeführt wird. Im
(Jbrigen können noch Hinrichtungen vorgesehen sein (nicht
dün-gettellt), die den Formkern 46 verkürzen, um die Herausn«hme des jeveils geformten Schuhs xu unterstütien. Ferner
können WMwneeinrichtunfyen, vie elektrische Heiielesiente
(nicht dargestellt) ^in dew fern vorgeteiien sein, um die
Verdunstung b*v, Verdampfung der kein Lösungsmittel darstellenden Fltltsigkcit aui dem .^chuheberteil »u tBruem,
AV aO9833/iO*i
nachdem die formteile 42 und 44 getrennt sind.
In entsprechende ".tollen eines ^ehuhoberteils 58 kUnn<~n
Verrtärkungsteilf! 56 eingeformt werden, u«n an stellen
"rtlicher Deanspruchung ein© gesonderte Festigkeit zu
erzielen. Dabei handelt es sich um die Iiteilen zwischen
der r'chuhztmge 62 und-dem Pberleder CA des "chuhs. dese
Verstärkungen können z.B. ein grob gewebtes oder nicht gewebtes
Oefüge haben und auf dem ^ormkorn AS entsprechend
angeordnet sein, wie dies Fig. 4 erkennen 1-ißt. -abei kann
irgendeine geeignet*? Befestigungseinrichtung verwendet werden,
vie herausziehbar*» "tifte (nicht dargestellt) oder ein
schwacher Klebstoff, 'üt Hilfe (3er jeweils vorgesehenen
Bcfestigungsöin'ichtimg werden die "'erstJlrkungsteile während
des Willens der niefiforii in ihrer Lage gehalten, tie Gesamtverstärkung
kann dabei dadurch erreicht werden, daß ein sockenffirniges Teil, das streckbar sein kann, auf den
formkern angebracht vird, wie ζ,Ά, ein gewirkter Stoff.
In diesem Pail kann das festhalten des sockenfirmigen Teils
auf dent Formkern die ^ervendung von zusätzlichen Pe.fe'stigungseinrichtungen
unmöglich machen.
■'dr- in einen Ichuh zu vergießende? aratarrung^fahige bzw.
verfestigbare Flüssigkeit wird in der,, oießraura durch dan
riurchgang 38 eingrfUhrt, der sich durch di© Vand der ge~
teilten nießform 4") erstreckt. Auf Grund <I*»r niedrigen viskoiitHt
der vorfestigbaren Flüssigkeit ist nur ein sehr niedriger
Druck «um Füllen der Gie^orm erforderlich. Go hat sich ein
"berdruck von 0,14 kg/cm als zufriedenstellend herausgestellt.
Wach d«*m Tillen der Oießform 40 vird diese verschlossen
gehalten, vfthren-Mcssen die Flüssigkeit sich verfestigt,
T>ie Oicnformteile A2 und 44 der geteilten Gießform 40
209833/1098
8AD ORIGINAL
— ίο ■»
werden dann von dem gegossenen baw. geformten Schuhoberteil
getrennt und der Formkern 46 wird in dem Fall, daß
(sine Verk übungseinrichtung vorgesehen ist, verkürzt, und
schließ1-ich wird das geformtβ Schuhoberteil 58 von dem
Formkern 46 abgenommen. Di« kein Lösungsmittel darstellende
Flüssigkeit der dispergiertan Tröpfchen kann aus Uwu verfestigten
Katcrial verdunstet bzw. verdampft werden, nachdem
dieses von drm Forrateilen 42 und 44 getrennt ist, und
zwar entweder vor oder nach der Abnahme von dem Formkern 46. Aus dera so erhaltenen fichuhoberteil wird ein Schuh in der
oben beschriobenen Weise schließlich hergestellt, i-ie Verstärkungsteile
54 sind mit den gegossenen baw. geformten
mikroporösen Rereichen des .schuh« fest verbunden, um beim
Gebrauch des Schuhs auftretenden Beanspruchungen widerstehen
zu können.
Die Preaforiaung stellt eine VerfAhrennweise dar (nicht
veranschaulicht), bei der flüssiges üieß- bzw. Forßunaterial
in einen Formhohlraum gegossen wird und bei der ein Formkern
in den betreffenden Hohlraum eingepreßt wird, L»adurch
wird die Flüssigkeit in den Zwischenraum zwischen dem Formkern und der Hießformoberflach« verschoben bzw. hingeleitet.
In diesem Fall wird die flüssige Emulsion verfestigt, ferner
wird die GießformoberflAche von dem veifestigten Material
abgeführt , außerdem wird die kein Lösungsmittel darstellende
Flüssigkeit der dispergieren Tröpfchen aus dem verfestigten Material ausgetrieben, und schließlich wird der schuh in entsprechender
Veise hergestellt wie bei» £inspritsen der
reaktionsfähigen Emulsion in eine Gießform, Diese Verfahrensweise
ist durch die sehr niedrige Viskosität des GieBiRAterials mtglich, und sie ist van besonderem Vorteil,
da sie nur sehr wenige Einrichtungen zum Gießen btw. Formen
von Schuhformen ff ordert,
209833/1098
*.n'ITanr* nachstehend auJP£<?Ptfhrter Beispiele «soll da«!
-der ^rfin^unrr nach Pöplichkpit noch unterstützt
ι4!«1 ^rPindun<T "tuP di^ im folgenaterialien, Ttist^ntie οΊ*τ
nicht bf»schrMnlct ist.
wit -MCO nb<7#schlossen#n ^orpolvmers, das
J?*aletir»n von p^p'-niphenylmAthandiisoayanat und mit
Fydroxyl abge«?chlo«t5#new Polybutyl«nadipat in einem Molvf*rhn\tnis von 3:t hergr«sti»llt vorden i«it und das ein Mole-Yvilarqmticht von 1540 aufveift und b«i Zimmerti»»p#ratiir f«st
i«$t, wurden v*»rPVl«i-«itTt und bt»i *»iner T«*mpi»ratur vt^n 1OO°C ■
sm/ip mit 4,5 Ora'n'n #in«s ^olyoxyalkvlonSithers ν«ν^
das <>in# Hydroxyl«ahl von 20 aufweist und bei 25°C
iit, M.es#» vischunf wurd# dann auf ein« Temperatur von
Jn0H ^rvSrmt, In die nt) er»ielt# heifle Mischung wurden
172 rnr einer Piüi«ig#n T»ÄraPfin-Kohlenvae5erfltofF-Mi»chung
(«iedebereioh 174°C Me 3070C) «Rulgiert. danach vurden
9,23 Oramm 1,4 Butandiol hinsugesetxt und mit der Mischung
vermischt, •fodann vurden 3öf>
cn* der Mischung bzw» des G<t- »ni«ich* in ein» Metall Form eingeführt, aerntn Konfiguration
mit der in ^ig, 1 da rp*1* tell ten POrm vergrleiehber wir» Di·
b#trePfemit Forw besaR «eine» ''Vfnperatur von 7O0O. Das entiprechend vorgesehene Ver«?chlui?tffil wurde über die ^ffnwif
der Form geiietjet und die vetthalteklfüRmen wurden an ihre
entsprechenden «teilen gfebraeht, w* das Verschluß teil ftitmhalten, nie niefffor» wurde ή»ηη langsam ura ihre
tmd Oueraefefte gedreht, un<* «war derart, dal die
^wiltion ilb#r die igresamte oberfläche der öiaftfornt fließen
Irenmte» niete t^refeuiig wurde etwa 40 Minute« lauf fortg«e«t*t·
^edann wurd« ii· Mmtarm v^hrend «in#r Zeitspanne von 11
stunde» 1*ei »irter Temperatur rm 8O0C gehalten. rd#
209833/1098
2060Α52
wurde dann abgekühlt, das VerschlUBteil wurde abgenoawen,
und das gefornte Sehuhobertell wurde aus 4*r Gießform heraus»
genossen. Die filr den mtfchel und den «Sohlenbereich vorgesehenen Öffnungen wurden aus den Schuhoberteil herausge-•chnitten. Dabei blieb ein entsprechender Rand su* Mkle-ben
einer Sohle an de« betreffenden Schuhoberteil übrig. Da» Seirahoberteil wurde dann auf eine ?orn Aufgesogen, und auf
den «rvShnten Rand wurde durch Anwendung eines herkömmlichen
Verfahrens eine Sohle aus synthetischem Gummi auf gele lebt.
Ks wurde ein« ««ulsion entsprechend dt« in Beispiel I aagegtbenen Verfahren hergestellt· nie flüssige "nulsion wurde
dann in den Qieilhohlrau* einer Qießfor» eingeführt, vie si·
in Flg. 4 dargestellt ist, und swar unter Anwendung #ines
**berdrucks von 0,14 at (entsprechend 2 psig). Die Oieflfom
war dabei amf 70*C vorfewMrmt. »ach d«* Wien der nienfor«
wurde diese sieben Stunden lan bei einer Temperatur von 100C
gehalten. Sodann wurde die fließ for« wlhrend der folgenden
16 Stutfdon auf Ziwwrtewperatur ahfekilhlt. Xu diesen Zeitpunkt wurden die Yinselteile der trennbaren aieflfor« abfeftlhrt, UM dl· Abnahsie de« Schuhoberteile von dem »Omucern su
emOglichen. nas Schuhoberteil wurde dann 18 Stunden lang bei
einer Temperatur von 900C gehalten, um den dispergieren
fltissifen Paraffin-tohlenvasseratoff %vl verdampfen, ^chliefllich
wurde das Schuhoberteil bei einer Temperatur von 1O5*C ausgehärtet. Auf die Pan<1bereiche des Unterteils des Schuhoberteile
wurde sodann eine Sohle aus synthetische« Ounmi aufgeklebt,
und der betreffende schuh wurd* dann schwarx elngefHrbt und
appretiert.
GieRprobe der reaktionsfähigen fmtleion* (Ue unter d«n
gleichen Bedingungen verarbeitet, ausgehärtet und getrocknet
209833/1098
κ '■'<■■
2060A52
vurde wie bei* «Orsien des <?chuhob*.rt*il§, vurde hinsichtlich
ihrer Durchllssigkeit geprüft. *>ab<»i «eigte sich, *a!3 die
betreffende "robe eine '^sser^awpPdurchliM'iicVeit von
1,4 ^ranw/3n cm /PA *tunf*en/i, 4 fntt (entsprechend **5 «til)
aufwies.
TTI
-KCf) abgeschlossenen vorpolywer« wurden rerflUfsigt und bei
1OO°C ent fast sovie *it 4,5 Qramm eines Polyoxy* IVyI^n)I there
verwischt, das eine Hydroxylsahl Yon 20 beia« und bei 25°C
Fett ist. r»iese Mischung wurde auf eine Temperatur von 70°C
. Tn der so ersielten heilten Mischung wurden I7i C*"*
einer fl<!*si?en Paraffin-Tohlenwasferitoff-Mitchung (<iiedebereich I74°c bi« fO7°C) ewttlp(lert. Anschließend wurden
ein nraw» Tripethylolpropan und 1,93 Crjwwi 1,4 »utan^iol
hineu^efeben und wit der Mischung vermischt. Sodann wurden
3OO c* der Mischung in eine nie*form entsprechend Λ^τ im
Beispiel IT angegebenen Verfahrensweise eingeführt und verfestigt. T*»r flüssige Kohlenwasserstoff wurde dann verdampft,
und der gefönte Artikel wurde entsprechend der im Beispiel II
angegebenen veine ausgehärtet. AnschliePend wurde ein*» Sohle
au^e synthetisch«« Rwmi «n d<»n Pandbereichen des Unterteils
des ersielten Schuhoberteils angeVlebt, und A^t Schuh wurde
schließlich eingefMrbt und appretiert. Kine niefprob«· aus der
reaktion*Mhicr^n rnmlsion, di*» unt»r den gleichen "^dingungen
verarbeitet, ausgehärtet und getrocknet worden ist, vurde
dann Überprüft, um die Widerstandsfähigkeit unter ">ruckbedingunpen anzugeben, die mit den r>ruckbedingungen vergleichbar
sind, die durch die 2ehe infolge eines auf die Sohle wirkenden druckes geyeben sind, ^ie dabei erxielten Ergebnisse
wurden dann mit den Ergebnitsen verglichen, die wit den
209833/109 8
-50-
aus **r reaktionsfähigen '^niliion gewHP
«pielen I un<3 ΓΤ ersirlt wurden. r>ab*»i t«igt^ sich,
nr>* triPunVtion'»!!'» Mnt^ri^t, Trimethylolpropan, <»nt-
dies*»« T»»i5pii»ls in "^imfthvltormamid unlttülich war, vMhr<»nd
das Material geniHß Beispielen I und II, welches das tri-JPxmktionelle Material nicht enthielt, in den dimethyl formamid
veitfrehend l^^lich rar.
209833/10·· BAD ORIGINAL·
Claims (1)
- Patentanspruch«t. Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden, für Wasserdampf durchlässigen mikroporösen, elastischen Artikels, dadurch gekennzeichnet, d&ß ein« schicht eines flüssigen Materials gebildet vird, das in «inen mikroporösen elastischen Zustand an einer Formfl*che verfestigbar ist, die komplementär zu der Form des herzustellenden Artikels ausgebildet ist, und daß das flüssige Material in den nachgebbaren Zustand verfestigt und dann von der FormflJiche getrennt wird,2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verfestigbares Material ein reaktionsfähiges Material und eine nahezu wasserfrei» Fluidwittelemulsion fiiner TrfJpfchon einer organischen Flüssigkeit als interne Phase in einer kontinuierlichen Phase verwendet wird, das als reaktionsfähiges Material eine Mischung einer organischen Verbindung mit zumindest zwei reaktioasfKhigen -IfCO-Gruppen pro Molekül und einer organischen Verbindung Mit zumindest zwei aktiven Wasserstoffen pro Molekül tür die Reaktion mit den -MCO-Gruppen verwendet wird, daß die Fluidmittelemulsion so gewählt wird, dan sie tür das reaktion·- φfähige Material nahezu als Hicht-Lüsiuiysmittel wirkt* mit diese« nickt zu reagieren vermag sowie mit der kontimuiejlielMBt faase nicht vermischbar ist, daa die nuidmittelemulsion in Mengen zwischen etwa 25 und etwa 300 Gewichtsprozent bezogen auf das Oewicht des reaktionsfähigen Materials verwendet wird, daA die Reaktion zur Verfestigung des Material· bei einer Temperatur unterhalb der Siedesi«ktte*peratur der riuidMittelemuleion ausgeführt ViHl1 derart, da« die betreffende Bmulaion geliert mti verfestigt und die Tröpfchen in dem verfestigten Material fehalten werden,209833/1OfI-22« 2060A52und daß die Fluidraittelemulsion aus dem verfestigten Material ohne dessen Ausdehnung und unter Zurücklas sung von Poren und Diskontinuitäten in den verfestigten Material für den Durchgang von Luft und Dampf abgeführt wird«3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet* a*R als Poraoberfläche die Innenwand eines Formhohlraums verwendet wird, daß ein Kern in Abstand von der Formoberfläche vorgesehen wird» und zwar zur Bildung eines Zwischenraums gewünschter Dicke zwischen den rern und 0^r Forreoberfliehe, und daß der Zwischenrau* «it der verfestigbaren Flüssigkeit ausgefüllt wird,4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, das durch zumindest 0,5 Gewichtsprozent der organischen verbindung mit den -NCO-Oruppen und der organischen Verbindung mit den aktiven Wasserstoffen zumindest eine organische Verbindung mit mehr als zwei reaktionsfähigen Gruppen pro Molekül gebildet vird und dad das durch die Reaktion verfestigte Material mit einem wesentlichen Anteil von Vernetzungen versehen wird, durch die die Widerstandsfähigkeit gegenüber WHmte und Lösungsmitteln gesteigert wird.5· Verfahret! nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dall ein flexibles faserförmiges Veritirkungsteil is bestimmter Beziehung zu d*r Formoberfliehe gehalten und in der Schicht des verfestigten flüssige* Materials derart eingebettet wird, daß nach erfolgter Verfestigung des verfestigbaren Materials bestimmte Bereiche des hergestellten Artikels verstärkt sind.20Θ833/10886. v«rf*hr«n nach «in«« der Ansprüche 1 bis 5( dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bildung der schicht aus dem verfestigten Material auf der Fo r*o be rf Iac he «in rundmaterial abgelagert wird, durch das den hergestellten Artikel ein gewünschter OberflHch#nCharakter gegeben wird.7· Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigbare Material in einer gewünschten Dickeverteilung auf der Poraoberf13ehe durch deren Drehung gehalten wird, dersufolge das betreffend» Material unter der Wirkung imr Gravität fließt und die Formoberflache Übersicht.8. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 7 sur Herstellung eines Schuhoberteils, dadurch gekennzeichnet, daß als Formoberflache die Innenwand eines Fernhohlrauas verwendet wird, daß eine sur Bildung einer schicht gewünschter Dicke erforderliche Meng* des verfestigbaren Materials in den Pormhohlrau» eingeführt wird und daft das verfestigbare Material auf der Fontoberflache durch deren Drehung u» eine horisontale und vertikale Achse verteilt wird» derart, daß es die Formoberflache unter der wirkung der Oravitat übersieht.9. Verfahren nach eine« der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß ein Kern in Forst einer verkarsten Fußfon« verwendet wird, die unter Abstand su der Ponsoberflache derart angeordnet wird, dafl ein ZwischenrauM Mit der gewünschten Dicke des Schuhoberteile !wischen de» tern und der FonwberflHche gebildet ist.209833/109·1">. verfahren nach eino^ der ^spr^c) -.··> 1 hi«? 9,dadurch ge>ennx<aicl »ipt, daf ein f a^rformigos ''^ il um <5en > p»rn herum ^p-rart ang^ori^P , i'pr in gpV'r.'sr.htPr ^^Vi^hi^nf? 5t« drrnorr!t>b*»rfl'^ch^ gptr-iQon ist.11. Verfahren nach einen *(*?· Ansnr-'c).^ 1 bi 9 10, <;a lurch g»V«?nnze»iehn<M", '!a,r' al«; !'orwcb^rfl'ichp ci^ lnn<?nvi»nii es Formhohlraum? v^rvendct vird, (5er dir rorr-"chuhobrrtftil^ dufui>i5t, i<>sr*;n iint^rs^iti» die 'jchuhtfilfiffnunfT darstellt, laf3 einr· abgem^nsenp r!*»*5 v&rfestigl-arfn !'aterialr, in df»n ^ormhohlraum *»ingi»führt vird und dar- pin Yem nit einer d<?r g*»-InnenflHchp dr«; 'lchtths rntsprechemlpn ·\υί<ρη-p nach uri*?n durch nie ynt«*r< ffnung hindurch derart gedruckt vird, dap «".ich öi*> "l'-'ssigk^it in ->n Zud«sehenrauw «viijchfn de"; l'frn und ?<*r ^orwcberTi »ehe rntsprechend der g^v'lnschtrn dcVr» drq chuhoberteils verschiebt.BAOORtQINAL 2Ü9833/ 1098Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88457169A | 1969-12-12 | 1969-12-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060452A1 true DE2060452A1 (de) | 1972-08-10 |
DE2060452B2 DE2060452B2 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=25384909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702060452 Withdrawn DE2060452B2 (de) | 1969-12-12 | 1970-12-08 | Verfahren zur herstellung eines zusammenhaengenden, elastischen gegenstandes aus einem stueck aus einem wasserdampfdurchlaessigen, mikroporoesen polymeren material |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3668056A (de) |
JP (1) | JPS49466B1 (de) |
AR (1) | AR195052A1 (de) |
CA (1) | CA964017A (de) |
CH (1) | CH552651A (de) |
DE (1) | DE2060452B2 (de) |
ES (1) | ES386950A1 (de) |
FR (1) | FR2073681A5 (de) |
GB (1) | GB1338597A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499611A (en) * | 1983-01-05 | 1985-02-19 | Davis Murray A | Production of breathing materials |
US4657716A (en) * | 1984-03-19 | 1987-04-14 | Lim Kunststoff Technologie Gesellschaft | Method of making elastomeric shoe soles |
GB2344505B (en) * | 1998-12-08 | 2001-03-21 | Eddie Chen | Waterproof footwear |
US6474001B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-11-05 | Eddie Chen | Waterproof shoe having stitch seam for drainage II |
US6560899B2 (en) | 1998-12-11 | 2003-05-13 | Eddie Chen | Waterproof shoe having stitch seam for drainage (I) |
US6474002B2 (en) | 2000-06-09 | 2002-11-05 | Eddie Chen | Waterproof shoe having a waterproof but vapor-permeable lining sleeve |
US6944975B2 (en) * | 2001-03-12 | 2005-09-20 | E.S. Originals, Inc. | Shoe having a fabric outsole and manufacturing process thereof |
US6430844B1 (en) * | 2000-07-20 | 2002-08-13 | E.S. Originals, Inc. | Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole |
US20030009919A1 (en) * | 2000-07-20 | 2003-01-16 | E.S. Originals, Inc. | Process for making a shoe outsole |
US20040071888A1 (en) * | 2002-05-30 | 2004-04-15 | Symyx Technologies, Inc. | Apparatus and method of research for creating and testing thin films |
US8039078B2 (en) * | 2004-08-26 | 2011-10-18 | Intellectual Property Holdings, Llc | Energy-absorbing pads |
CN101585239A (zh) * | 2008-05-22 | 2009-11-25 | 拜耳材料科技贸易(上海)有限公司 | 一种鞋帮及其制备方法和用途 |
USD617503S1 (en) | 2010-01-27 | 2010-06-08 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet pad structure |
US8726424B2 (en) | 2010-06-03 | 2014-05-20 | Intellectual Property Holdings, Llc | Energy management structure |
US9434094B2 (en) * | 2011-02-28 | 2016-09-06 | Tanazawa Hakkosha Co., Ltd. | Molding die and method for manufacturing same |
USD679058S1 (en) | 2011-07-01 | 2013-03-26 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet liner |
US9516910B2 (en) | 2011-07-01 | 2016-12-13 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet impact liner system |
US20130025164A1 (en) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Rene Euresti | Method and articles for adornment of footwear |
USD683079S1 (en) | 2011-10-10 | 2013-05-21 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet liner |
US9320311B2 (en) | 2012-05-02 | 2016-04-26 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet impact liner system |
US9894953B2 (en) | 2012-10-04 | 2018-02-20 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet retention system |
US20150048536A1 (en) * | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Tamicare Limited | Method for colouring products on a mould surface |
USD733972S1 (en) | 2013-09-12 | 2015-07-07 | Intellectual Property Holdings, Llc | Helmet |
EP3062650B1 (de) | 2013-10-28 | 2019-07-03 | Intellectual Property Holdings, LLC | Helmhaltesystem |
DE102016223567A1 (de) * | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Adidas Ag | Verfahren zur Herstellung von Sportartikeln und Sportartikel |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA733889A (en) * | 1966-05-10 | Allied Chemical Corporation | Method of making foam articles | |
US1941193A (en) * | 1931-06-04 | 1933-12-26 | Willard Storage Battery Co | Method of making composition containers |
US2434035A (en) * | 1938-04-15 | 1948-01-06 | Seamless Rubber Co | Process of making rubber gloves and like articles |
US3000757A (en) * | 1957-01-28 | 1961-09-19 | Du Pont | Process for coating substrates with a vapor permeable polymeric coating |
US2958907A (en) * | 1957-04-01 | 1960-11-08 | Owens Illinois Glass Co | Method of producing insulating containers |
US3413184A (en) * | 1962-02-05 | 1968-11-26 | Ibm | Transfer medium and method for making same |
US3293338A (en) * | 1962-11-23 | 1966-12-20 | Allied Chem | Method of making foam articles |
US3287486A (en) * | 1963-04-15 | 1966-11-22 | Us Rubber Co | Molding apparatus and method employing thermal expansion and contraction |
DE1469576A1 (de) * | 1964-03-21 | 1969-01-23 | Toyo Tire & Rubber Co | Verfahren zur Herstellung von Lederersatz |
US3302243A (en) * | 1964-04-16 | 1967-02-07 | Herbert P Ludwig | Apparatus for the injection molding of plastic articles especially shoes |
US3382138A (en) * | 1964-11-04 | 1968-05-07 | Internat Latex & Chemical Corp | Process and articles involving codeposition of latex and polyurethane |
US3348963A (en) * | 1964-11-14 | 1967-10-24 | Kurashiki Rayon Co | Method of producing gas-permeable elastic polyurethane films |
US3539388A (en) * | 1967-04-17 | 1970-11-10 | Usm Corp | Processes of making microporous polymer sheets |
FR96054E (fr) * | 1967-10-31 | 1972-05-19 | Dublon | Articles en matiere plastique expansée et leur procédé de fabrication. |
US3485903A (en) * | 1967-05-03 | 1969-12-23 | Ibm | Process of making a spongeous transfer medium |
US3539389A (en) * | 1967-05-19 | 1970-11-10 | Usm Corp | Processes of making microporous polymer sheets |
US3436781A (en) * | 1968-01-22 | 1969-04-08 | Kamborian Jacob S | Method of fabricating a shoe |
US3565982A (en) * | 1968-05-17 | 1971-02-23 | Usm Corp | Process of making microporous sheets |
-
1969
- 1969-12-12 US US3668056D patent/US3668056A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-12-02 CA CA099,704A patent/CA964017A/en not_active Expired
- 1970-12-08 DE DE19702060452 patent/DE2060452B2/de not_active Withdrawn
- 1970-12-09 CH CH1822270A patent/CH552651A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-10 GB GB5880870A patent/GB1338597A/en not_active Expired
- 1970-12-11 ES ES386950A patent/ES386950A1/es not_active Expired
- 1970-12-11 FR FR7044854A patent/FR2073681A5/fr not_active Expired
- 1970-12-11 AR AR23289770A patent/AR195052A1/es active
- 1970-12-12 JP JP11105270A patent/JPS49466B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA964017A (en) | 1975-03-11 |
CH552651A (de) | 1974-08-15 |
ES386950A1 (es) | 1973-04-16 |
US3668056A (en) | 1972-06-06 |
JPS49466B1 (de) | 1974-01-08 |
GB1338597A (en) | 1973-11-28 |
DE2060452B2 (de) | 1973-08-02 |
FR2073681A5 (de) | 1971-10-01 |
AR195052A1 (es) | 1973-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2060452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden,fuer Wasserdampf durchlaessigen,mikroporoesen,elastischen Artikels | |
DE102013222923B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und Verwendung derselben | |
DE2253194C2 (de) | ||
DE1620777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kork- und gegebenenfalls Schaumstoffteilchen enthaltenden Massen | |
DE2701132A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz | |
DE1704444A1 (de) | Zu Formkoerpern verformbare Verbundkoerper auf Grundlage waermehaertender Massen | |
DE1569234A1 (de) | Harzmischung auf Phenolbasis | |
DE2916700A1 (de) | Trennmittel zum ausformen von kunststoffen, insbesondere polyurethan-kunststoffen | |
DE2110583A1 (de) | Zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit einer sich von selbst bildenden Aussenhaut nach dem Einstufenverfahren bestimmte Masse und das Einstufenverfahren | |
DE1924412A1 (de) | Kessel mit einem Polyurethan-Mantel | |
EP2946901B1 (de) | Kunststoffformteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2629457C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Polyurethan-Vinylpolymer-Gegenständen | |
DE2602013A1 (de) | Herstellungsverfahren von geformten platten von unterschiedlicher geschmeidigkeit bei konstanter dicke, und so hergestellte platten | |
DE202007019202U1 (de) | Behälter, insbesondere Sprühdose, zur Ausbringung eines PU-Schaumes | |
DE2908161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines zylindrischen blockes aus wiedereingesetztem schaummaterial | |
EP0049524B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelements für die Herstellung eines Radoms | |
EP1187713B1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren | |
DE2415921A1 (de) | Verfahren zur herstellung faserverstaerkter furanharzgebundener gegenstaende | |
DE102016009907A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils | |
DE2011842B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mikroporoesen, flexiblen folienmaterials | |
DE2208299A1 (de) | Zwei Richtung Form Verfahren | |
DE2146409A1 (de) | Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten schaumstoffkoerpern | |
DE2124957A1 (en) | Synthetic leather shoe - made by casting polyurethane emulsion on shaped fabric | |
DE102017210790A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils und Sandwichbauteil | |
DE102011119686B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |