DE102011119686B4 - Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011119686B4
DE102011119686B4 DE102011119686.6A DE102011119686A DE102011119686B4 DE 102011119686 B4 DE102011119686 B4 DE 102011119686B4 DE 102011119686 A DE102011119686 A DE 102011119686A DE 102011119686 B4 DE102011119686 B4 DE 102011119686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mold
carrier
interior trim
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011119686.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119686A1 (de
Inventor
Bernd Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102011119686.6A priority Critical patent/DE102011119686B4/de
Publication of DE102011119686A1 publication Critical patent/DE102011119686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119686B4 publication Critical patent/DE102011119686B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Innenverkleidungsteil (1) mindestens eine von einem Trägerbauteil (10) gebildete Trägerschicht (11) und eine auf dem Trägerbauteil aufgebrachte Dekorationsschicht (20) aufweist, aufweisend die Schritte:Einlegen des Trägerbauteils (10) als eine Vorform zur Ausbildung der Trägerschicht (11) in das Formwerkzeug (40) mit einer ersten und einer zweiten Formwerkzeughälfte (41, 42),Schließen des Formwerkzeuges (40) derart, dass ein Flutungsspalt (100) zwischen dem Trägerbauteil (10) und der ersten und / oder zweiten Formwerkzeughälfte (41, 42) ausgebildet ist,wenigstens teilweises Befüllen des Flutungsspaltes (100) mit einem Einkomponenten-Material (M) derart, dass auf dem Trägerbauteil (10) aus dem Einkomponenten-Material (M) eine Dekorationsschicht gebildet wird,unmittelbar nach dem Befüllen des Flutungsspaltes (100) Öffnen des Formwerkzeugs (40) und diesem Entnehmen des aus Trägerbauteil (10) und Dekorationsschicht (20) gebildeten Innenverkleidungsteils (1), wobei sich die Dekorationsschicht (20) dabei noch in einem feuchtigkeitshärtenden Zustand befindet,wobei das Einkomponenten-Material (M) ein Einkomponenten-Klebemittel ist, das aus einer Mischung (M) aus einer ersten Substanz A und einer zweiten Substanz B und, bevor die Mischung (M) in das Formwerkzeug eingebracht wird, vorgemischt und verarbeitbar bereitgestellt wird, wobei eine der beiden Substanzen Isocyanat (B) ist und die andere Substanz ein Polymer-Material (A) ist,wobei das Einkomponenten-Klebemittel vor dem Einbringen in das Formwerkzeug derart vorgemischt wird, dass eine verarbeitbare, homogene Mischung vorliegt, wobei der Anteil in der Mischung (M) an freiem Isocyanat im Bereich von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen in der Mischung (M) beträgt, so dass das Einkomponenten-Material (M) feuchtigkeitsaushärtend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug, wobei das Innenverkleidungsteil mindestens eine von einem Trägerbauteil gebildete Trägerschicht und einer auf dem Trägerbauteil aufgebaute Dekorationsschicht aufweist, wobei die Dekorationsschicht aus einem Einkomponenten-Material ausgebildet ist, das vollständig aus einer Substanz A und einer Substanz B besteht, wobei eine der Substanzen Isocyanat enthält.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Innenverkleidungsteile für Fahrzeuge bekannt. Üblicherweise sind die Innenverkleidungsteile aus einer Trägerschicht und einer Dekorschicht gebildet. Üblicherweise wird die Dekorschicht, die eine Folie sein kann, mittels eines Klebemittels auf der Trägerschicht aufgebracht.
  • Die US 4,076,788 A offenbart ein Verfahren zum Beschichten eines Trägerteils. Eine Trägerteilmatte wird zwischen ein unteres und ein oberes Werkzeugteil eingelegt, wobei die Werkzeugteile auf eine vorbestimmte Temperatur geheizt sind. Anschließend werden die Werkzeugteile geschlossen und die Trägerteilmatte verformt. In einem weiteren Schritt wird das obere Werkzeugteil, das gegen die zu beschichtende Oberfläche des Trägerteils drückt um einen geringen Weg zurückgefahren, so dass sich ein Spalt zwischen der zu beschichtende Oberfläche des Trägerteils und der Oberfläche des oberen Werkzeugteils bildet, in den ein gekültes Harz, das Isocyanat, ein Polymer und einen Katalysator aufweist, eingespritzt wird. Anschließend wird das obere Werkzeug wieder in Richtung des unteren Werkzeugs bewegt, wodurch die Weite des Spalts verringert und das Harz gleichmäßig auf der Oberfläche des Trägerteils verteilt wird. Bevor das beschichtete Trägerteil entnommen wird, findet ein Aushärten des Harzes statt.
  • Die US 4,245,006 A offenbart ein Verfahren zur Beschichtung eines glasfaserverstärkten Trägerteils. Das Trägerteil wird durch Pressverformung zwischen in einem ersten und einem zweiten Werkzeugteil hergestellt und dessen Temperatur auf 60°C eingestellt. Anschließend werden die Werkzeugteile geöffnet auf die freiliegende Oberfläche des Trägerteils ein Harzmaterial aufgebracht. Im nächsten Schritt werden die Werkzeugteile wieder geschlossen das Harzmaterials zu einer Oberflächenbeschichtung ausgehärtet. Das Harzmaterial weist ein ungesättigtes aliphatisches Polyester-Diol, ein gesättigtes aliphatisches Polyester-Diol, ein aliphatisches quervernetzendes Polyol, ein Diisocyanat, ein ethylenisches ungesättigtes Monomer, einen organischen Peroxid-Initiator mit freien Radikalen, einen Beschleuniger und einen Polyurethan-Zinn-Katalysator auf.
  • Die US 2009/0121385 A1 offenbart ein Verfahren zum Beschichten eines Trägerteils. Das Trägerteil wird zwischen einem verschiebbaren und einem feststehenden Werkzeugteil durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Harz geformt. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall, in dem die Oberfläche des Trägerteils aushärtet, wird das bewegbare Werkzeugteil um einen vorbestimmten Abstand von dem feststehenden Werkzeugteil wegbewegt, so dass sich ein Spalt zwischen Trägerteil und dem bewegbaren Werkzeugteil bildet, in den dann Beschichtungsmaterial eingebracht wird. Anschließend wird das bewegliche Werkzeugteil wieder in Richtung des festestehenden Werkzeugteils bewegt und dadurch das Beschichtungsmaterial gleichmäßig auf der Oberfläche des Trägerteils verteilt. Das Beschichtungsmaterial ist wärmehärtbar und kann ein Oligomer und ein copolymerisierbares Monomer aufweisen oder eine Polyol-Harz/Polyisocyanat Mischung mit einem Aushärtemittel aufweisen.
  • Weiteren Stand der Technik stellt die US 4,207,049 A dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer Trägerschicht und einer Dekorationsschicht bereitzustellen, bei dem die Dekorationsschicht auf der Trägerschicht auf einfache und zuverlässige Weise bei einwandfreier Qualität der Dekorationsschicht herstellbar ist, sowie ein Innenverkleidungsteil mit einwandfreier Oberfläche bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, dass bei diesem das Risiko, dass sich bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens Schmutz auf der Dekor-Oberseite insbesondere durch Verwendung von herstellungsbedingt zu verwendenden Zusatzstoffen wie Klebemitteln entsteht, reduziert ist, so dass durch das erfindungsgemäßen Verfahren eine besonderes gute Herstellungsqualität erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils (1) für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei das Innenverkleidungsteil (1) mindestens eine von einem Trägerbauteil (10) gebildete Trägerschicht (11) und eine auf dem Trägerbauteil aufgebrachte Dekorationsschicht (20) aufweist, aufweisend die Schritte:
    • Einlegen des Trägerbauteils (10) als eine Vorform zur Ausbildung der Trägerschicht (11) in das Formwerkzeug (40) mit einer ersten und einer zweiten Formwerkzeughälfte (41, 42),
    • Schließen des Formwerkzeuges (40) derart, dass ein Flutungsspalt (100) zwischen dem Trägerbauteil (10) und der ersten und / oder zweiten Formwerkzeughälfte (41, 42) ausgebildet ist,
    • wenigstens teilweises Befüllen des Flutungsspaltes (100) mit einem Einkomponenten-Material (M) derart, dass auf dem Trägerbauteil (10) aus dem Einkomponenten-Material (M) eine Dekorationsschicht gebildet wird,
    • unmittelbar nach dem Befüllen des Flutungsspaltes (100) Öffnen des Formwerkzeugs (40) und diesem Entnehmen des aus Trägerbauteil (10) und Dekorationsschicht (20) gebildeten Innenverkleidungsteils (1), wobei sich die Dekorationsschicht (20) dabei noch in einem feuchtigkeitshärtenden Zustand befindet,
    • wobei das Einkomponenten-Material (M) ein Einkomponenten-Klebemittel ist, das aus einer Mischung (M) aus einer ersten Substanz A und einer zweiten Substanz B und, bevor die Mischung (M) in das Formwerkzeug eingebracht wird, vorgemischt und verarbeitbar bereitgestellt wird, wobei eine der beiden Substanzen Isocyanat (B) ist und die andere Substanz ein Polymer-Material (A) ist,
    • wobei das Einkomponenten-Klebemittel vor dem Einbringen in das Formwerkzeug derart vorgemischt wird, dass eine verarbeitbare, homogene Mischung vorliegt, wobei der Anteil in der Mischung (M) an freiem Isocyanat im Bereich von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen in der Mischung (M) beträgt, so dass das Einkomponenten-Material (M) feuchtigkeitsaushärtend ist.
  • Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass das aus dem Verfahren gebildete Innenverkleidungsteil sofort nach dem Herstellen für weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden kann, wie beispielsweise Lagern, Transportieren oder es kann in ein Fahrzeug eingebaut werden.
  • In einem anderen Verfahrensschritt wird das Einkomponenten-Material auf eine vorbestimmte Temperatur temperiert, sodass das Einkomponenten-Material in den Flutungsspalt einbringbar ist und wenigstens eine der Formwerkzeughälften auf eine vorbestimmte Temperatur temperiert wird, sodass in dem Flutungsspalt eine Temperatur vorliegt, die unter der Temperatur des temperierten Einkomponenten-Materials liegt. Dies bietet den Vorteil, dass das Einkomponenten-Material eine Festigkeit erreicht, so dass das mit dem Einkomponenten-Material gebildete Innenverkleidungsteil schneller weiter verwendet werden kann.
  • In einem anderen Verfahrensschritt kann das Einkomponenten-Material auf eine Schmelztemperatur im Bereich von 70-150°C erwärmt werden, bevor das Einkomponenten-Material in den Flutungsspalt eingebracht wird. Dies hat den Vorteil, dass das Einkomponenten-Material in einer plastischen Form vorliegt und leichter verarbeitet werden kann sowie eine schnelle Verbindung mit der Trägerschicht eingehen kann.
  • Nach einem anderen Verfahrensschritt wird wenigstens eine der Formwerkzeughälften vor dem Befüllen des Flutungsspaltes mit dem Einkomponenten-Material derart abgekühlt, dass in dem Flutungsspalt eine niedrigere Temperatur als die Schmelztemperatur des Einkomponenten-Materials vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass das Einkomponenten-Material schneller erhärtet und das in dem Verfahren ausgebildete Innenverkleidungsteil schneller weiterverarbeitet werden kann, insbesondere gelagert, transportiert oder in ein Fahrzeug eingebaut werden kann.
  • In einem anderen Verfahrensschritt wird wenigstens eine der Formwerkzeughälften während und/oder nach dem Befüllen des Flutungsspaltes mit dem Einkomponenten-Material abgekühlt, um ein Verfestigen der Dekorationsschicht zu beschleunigen, wobei wenigstens eine der Formwerkzeughälften auf eine Temperatur von 60 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius abgekühlt wird, sodass in dem Flutungsspalt eine entsprechende Temperatur vorliegt.
  • Dies hat den Vorteil, dass das in den Flutungsspalt eingebrachte Einkomponenten-Material insbesondere der Polymeranteil schneller erhärten kann.
  • In einem anderen Verfahrensschritt wird der Anteil in der Mischung an Isocyanat und Polymermaterial, die Temperatur der Mischung und die jeweilige Temperatur der Formwerkzeughälften derart eingestellt, dass das Innenverkleidungsteil kurz nach dem vollständigen Aufbringen der Dekorationsschicht auf das Trägerbauteil bereits lagerbar, transportierbar und/oder montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird zudem ein Innenverkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei das Innenverkleidungsteil (1) mindestens eine von einem Trägerbauteil (10) gebildete Trägerschicht (11) und eine auf dem Trägerbauteil aufgebrachte Dekorationsschicht (20) aufweist,
    wobei die Dekorationsschicht (20) aus einem Einkomponenten-Material (M) besteht, das aus einer ersten Substanz (A) und einer zweiten Substanz (B) hergestellt worden ist, wobei das Einkomponenten-Material ein Einkomponenten-Klebemittel ist, das aus einer ersten Substanz (A) und einer zweiten Substanz (B) besteht, wobei eine der beiden Substanzen Isocyanat ist und die andere Substanz ein Polymer-Material ist,
    wobei der Gehalt an freiem, ungebundenem Isocyanat im Bereich von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen des Einkomponenten-Materials ist, so dass das Einkomponenten-Material feuchtigkeitsaushärtend ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils ist das Polymer-Material ein Prepolymer-Material, das sich bei der Herstellung des Innenverkleidungsteils bei einer Temperatur im Bereich von 60-80°C verfestigt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils ist das Isocyanat ein aliphatisches oder aromatisches Isocyanat oder eine Kombination von Isocyanaten, die zur Mischung mit einem Polymer-Material geeignet ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils ist das Polymer-Material ein Prepolymer Polyurethan.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils ist das Polymer-Material derart eingestellt, dass wenigstens eine oder eine Kombination folgender Eigenschaften von dem Polymer-Material bereitgestellt werden können:
    • • UV-Resistenz,
    • • Transparenz,
    • • Farbigkeit,
    • • Selbstheilung,
    • • haptische Effekte,
    • • gute Trennbarkeit aus einem Formwerkzeug.
  • Das verwendete Polymer-Material erlaubt die oben genannten Eigenschaften bei dem fertigen Innenverkleidungsteil auch kurz nach seiner Herstellung bereitzustellen, was insbesondere auch die Trennbarkeit bzw. Auslösbarkeit aus den zur Herstellung verwendete Formwerkzeughälften verbessern kann, um ein Verschmutzen und Verkleben der Oberflächen der Formwerkzeughälften zu vermindern oder ganz zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird näher beschrieben anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die verwendeten Begriffe „unten“, „oben“, „links“ und „rechts“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Figuren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils mit einer Dekorschicht und einem Trägerbauteil,
    • 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittführung A-A aus 1 des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils mit einer Dekorationsschicht und einer Trägerschicht des Trägerbauteils,
    • 3a ein Herstellungsverfahren eines Einkomponenten-Materials aus einer Substanz A und einer Substanz B,
    • 4 eine Darstellung des Formwerkzeugs in einem ersten Verfahrensschritt in einem Formwerkzeug zur Herstellung des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils,
    • 5 eine Darstellung des Formwerkzeugs in einem weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils, wobei ein Flutungsspalt zwischen einer der Formwerkzeughälften des Formwerkzeugs und dem eingelegten Trägerbauteil zur Ausbildung der Trägerschicht dargestellt ist,
    • 6 eine Darstellung des Formwerkzeugs in einem nachfolgenden Verfahrensschritt, wobei bereits das Einkomponenten-Material in den Flutungsspalt zur Ausbildung der Dekorschicht auf der Trägerschicht des Trägerbauteils aufgebracht worden ist,
    • 7 eine Darstellung des Formwerkzeugs in einem weiteren nachfolgenden Verfahrensschritt, der die Entnahme des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils aus aufgebrachtem Einkomponenten-Material zur Ausbildung der Dekorschicht auf der Trägerschicht des Trägerbauteils darstellt,
    • 8 die Verwendung des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils kurz nach der Entnahme aus dem Formwerkzeug, wobei das Innenverkleidungsteil lagerbar, transportierbar und/oder montierbar ist.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf 1, die in einer schematischen Teilschnittansicht ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungsteil 1 zeigt mit einem Trägerbauteil 10, das die Trägerschicht 11 ausbildet und einer darauf unmittelbar aufgebrachten Dekorationsschicht 20, die vollständig aus einem Einkomponenten-Material M hergestellt ist. Das Einkomponenten-Material ist ein Einkomponenten-Kleber, der aus zwei Substanzen, der Substanz A und der Substanz B hergestellt ist. Bei der Substanz A handelt es sich um ein Polymer- oder Prepolymer-Material und bei der Substanz B handelt es sich um ein Isocyanat, das der Substanz A zur Beschleunigung der Festigkeitsentwicklung derselben beigemischt ist, in einem Mengenverhältnis von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen der Mischung.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 2, die eine Teilschnittansicht gemäß der Schnittführung aus 1 zeigt. Hieraus ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil im Wesentlichen zwei Schichten aufweist, einer von einem Trägerbauteil 10 ausgebildeten Trägerschicht 11, auf der unmittelbar eine Dekorationsschicht 20 angrenzt, die aus einem Einkomponenten-Material M ausgebildet ist. Bei dem Einkomponenten-Material handelt es sich um ein Einkomponenten-Klebermaterial, das zu einem bestimmten Anteil die Substanz B, ein Isocyanat, aufweist. Der andere Bestandteil des Einkomponenten-Klebermaterials ist die Substanz A, die ein Polymer-Material und der Hauptbestandteil ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 3, die in schematischen Verfahrensschritten die Herstellung des Einkomponenten-Materials M darstellt. Eine Substanz A, ein Polymer oder ein Prepolymer, das sich bei einer Temperatur von 60-80°C verfestigt,wird zusammen mit einer Substanz B, einem Isocyanat zur Förderung der Feuchtigkeitsaushärtung, bevorzugt einem aliphatischen oder aromatischen Isocyanat, in einem Mischer VM derart vermischt, dass eine homogene Mischung M des Einkomponenten-Materials M gebildet wird. Die Substanz wird hierfür aus dem Behältnis 30 einem Mischsystem 32 zugeführt, wobei die Substanz B in einem Behältnis 31 enthalten ist, wobei entsprechende Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt sind, sodass die Mischung der Substanz A mit der Substanz B ohne die möglichen Gesundheitsschäden erfolgen kann. Die Mischung M wird in einem Verfahrensschritt 23 dann in ein geeignetes Behältnis 21 überführt, in dem das aus der homogenen Mischung gebildete Einkomponenten-Material M zwischengelagert werden kann. Falls eine längere Lagerung, angegeben mit Bezugszeichen 22 erforderlich ist, kann es erforderlich sein, dass der Container samt Einkomponenten-Material einem Rüttelungsprozess unterstellt werden muss, sodass die erforderliche homogene Mischung des Einkomponenten-Materials M erzielt werden kann. Um ein Verkleben und/ oder Verschmutzen der Oberflächen der Formwerkzeughälften 40, 41 mit dem Einkomponenten-Material M zu verhindern, kann der Mischung des Einkomponenten-Material ein Trennmittel beigefügt werden. Ferner können die Oberflächen der Formwerkzeughälften, die in Kontakt mit dem Einkomponenten-Material M kommen, vor dem Einbringen desselben mit einem geeigneten Trennmittel behandelt werden.
  • Das in dem Behältnis 21 enthaltene Einkomponenten-Material wird entweder unmittelbar nach der Herstellung und Einbringung in dem Behältnis 21, wie mit Verfahrensschritt 22.1 angegeben, für eine weitere Verarbeitung zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils bereitgestellt oder erst nach einer geeigneten Aufbereitung, wie beispielsweise Rüttelung oder Vibration, wenn der Container 21 mit dem Einkomponenten-Material über eine längere Zeit gelagert worden ist, wobei erst nach diesem Aufbereitungsverfahren das Einkomponenten-Material zur weiteren Verarbeitung und zur Herstellung für das Innenverkleidungsteil 1 bereitgestellt wird, wie mit Verfahrensschritt 22.2 angezeigt.
  • Die 4 zeigt den ersten Verfahrensschritt zum Herstellen des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils 1. Zunächst werden die Formwerkzeughälften 41, 42 des Formwerkzeugs 40 in eine offenen Position gebracht, sodass das Trägerbauteil 10 auf eine der beiden Formwerkzeughälften 41, 42 eingelegt beziehungsweise aufgelegt werden kann. Dies ist mit dem Pfeil H angedeutet.
  • Jede Formwerkzeughälfte 41 weist idealerweise Kühlschlangen 43 mit einem Kühlflüssigkeitseingang 44 und einem Kühlflüssigkeitsabgang 45 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Innenverkleidungsteils 10 wird eine von den Formwerkzeughälften 41, 42 gebildete Kavität derart abgekühlt, dass das Einkomponenten-Material M besser abgekühlt werden kann. Ferner ist an einer der Formwerkzeughälften, hier die Formwerkzeughälfte 41 ein Anschlusskanal 50 vorgesehen, der an einer Pumpe 51 und an ein Heizsystem 52 gekoppelt ist und mit dem Container 21, der das Einkomponenten-Material beinhaltet, in einer Fluidkommunikation steht, sodass die Pumpe 51 das Einkomponenten-Material über die Zuleitung 50 vorbei an dem Heizsystem 52 in das Formwerkzeug fördern kann.
  • Die 5 zeigt das Formwerkzeug 40 in einem geschlossenen Zustand, wobei die Formwerkzeughälften 42 und 41 aufeinander zu bewegt worden sind und das die Trägerschicht 11 ausbildende Trägerbauteil fest in der unteren Formwerkzeughälfte 42 gehalten wird, beispielsweise durch Vakuum oder andere geeignete Mittel, sodass das Trägerbauteil 10 fest in dem Formwerkzeug fixiert ist und mit dem Einkomponenten-Material M beschichtet werden kann. Vorteilhafterweise werden die Kühlschlangen nun mit einem entsprechend geeigneten Kühlmittel befüllt, sodass eine vorbestimmte Temperatur im Bereich von etwa 60-80°C in einem Flutungsspalt 100 zwischen der Oberfläche des Trägerbauteils 10 und der Oberfläche der ersten Formwerkzeughälfte. Der Flutungsspalt 100 wird, wie bereits erwähnt, von der oberen Oberfläche des Trägerteils 10, die zur Kavität des Formwerkzeugs 40 zugewandt ist, und der Oberfläche des ersten oberen Formwerkzeugs 41 ausgebildet. Bevorzugt ist an der ersten Formwerkzeughälfte 41 ein Zugang 53 der Zuführleitung 50 ausgebildet, über den das in den Container 21 beinhaltete Einkomponenten-Material M zugeführt werden kann. Bevorzugt wird das Einkomponenten-Material über eine Pumpe 51 in den Flutungsspalt 100 gefördert und mittels eines Heizsystems 52 auf eine vorbestimmte Temperatur im Bereich von etwa 70-150°C erwärmt. Vor dem Einbringen des Einkomponenten-Material und bevorzugt vor dem Schließen des Formwerkzeugs ist die den Flutungsspalt bildende Oberfläche der ersten Formwerkzeughälfte mit einem geeigneten Trennmittel behandelt worden, das ein Anhaften des Einkomponenten-Materials M an der Oberfläche verhindern kann. Die Weite des Flutungsspaltes ist derart zwischen dem Trägerbauteil 10 und der Oberfläche des Formwerkzeuges ausgebildet, dass eine Dekorschicht mit einer Dicke von etwa 2 mm erzielt werden kann. Das Einkomponenten-Material wird bevorzugt über ein Spritzgussverfahren eingebracht. Die Dekorschicht 20 kann jedoch auch mittels einer Schmelz-Vorrichtung für Schmelzkleber auf das Trägerbauteil mit der bevorzugten Schichtdicke von 2 mm aufgebracht werden, wonach dann die Formwerkzeuge geschlossen werden.
  • Die 6 zeigt das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil in einem Zustand, bei dem bereits das Einkomponenten-Material M auf die dem Flutungsspalt 100 zugewandte Oberfläche des Trägermaterials derart aufgebracht worden ist, dass das Einkomponenten-Material eine feste Verbindung mit dem Trägerbauteil 10 eingegangen ist. Aufgrund der Abkühlung des Flutungsspaltes 100 und der Erwärmung des Einkomponenten-Materials ist das die Dekorschicht ausbildende Einkomponenten-Material bereits mit einer verarbeitbaren Festigkeit auf dem Innenverkleidungsteil aufgebracht, sodass das aus der Dekorschicht 20 und dem Trägerteil 10 gebildete Innenverkleidungsteil 1 unmittelbar nach der Öffnung des Formwerkzeugs 14 entnommen und für weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden kann.
  • Die 7 zeigt das fertig hergestellte aber noch nicht vollständig ausgehärtete Innenverkleidungsteil 10, wobei aufgrund der Substanz B das Einkomponenten-Material eine Festigkeit bereitstellt, aber noch Lösungsmittel in Form von Wasser ausdiffundiert. Zum Herausnehmen des erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils 10 sind die beiden Öffnungen 41 und 42 geöffnet und die Zufuhr von weiterem Einkomponenten-Material M aus dem Container 21 hin in die Kavität des Formwerkzeugs ist unterbrochen.
  • Die 8 zeigt das unmittelbar aus dem Formwerkzeug 40 entnommene Innenverkleidungsteil 10, wobei noch Lösungsmittel in Form von Wasser (H2O) aus der Dekorschicht 20 diffundiert, wobei aber bereits eine Weiterverarbeitung des Innenverkleidungsteils 10 entweder zum Lagern, wie mit Bezugszeichen 60 angedeutet, zum Transport wie mit Bezugszeichen 70 angedeutet, oder zum Einbau in ein Fahrzeug möglich ist, wie mit Bezugszeichen 80 dargestellt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Innenverkleidungsteil (1) mindestens eine von einem Trägerbauteil (10) gebildete Trägerschicht (11) und eine auf dem Trägerbauteil aufgebrachte Dekorationsschicht (20) aufweist, aufweisend die Schritte: Einlegen des Trägerbauteils (10) als eine Vorform zur Ausbildung der Trägerschicht (11) in das Formwerkzeug (40) mit einer ersten und einer zweiten Formwerkzeughälfte (41, 42), Schließen des Formwerkzeuges (40) derart, dass ein Flutungsspalt (100) zwischen dem Trägerbauteil (10) und der ersten und / oder zweiten Formwerkzeughälfte (41, 42) ausgebildet ist, wenigstens teilweises Befüllen des Flutungsspaltes (100) mit einem Einkomponenten-Material (M) derart, dass auf dem Trägerbauteil (10) aus dem Einkomponenten-Material (M) eine Dekorationsschicht gebildet wird, unmittelbar nach dem Befüllen des Flutungsspaltes (100) Öffnen des Formwerkzeugs (40) und diesem Entnehmen des aus Trägerbauteil (10) und Dekorationsschicht (20) gebildeten Innenverkleidungsteils (1), wobei sich die Dekorationsschicht (20) dabei noch in einem feuchtigkeitshärtenden Zustand befindet, wobei das Einkomponenten-Material (M) ein Einkomponenten-Klebemittel ist, das aus einer Mischung (M) aus einer ersten Substanz A und einer zweiten Substanz B und, bevor die Mischung (M) in das Formwerkzeug eingebracht wird, vorgemischt und verarbeitbar bereitgestellt wird, wobei eine der beiden Substanzen Isocyanat (B) ist und die andere Substanz ein Polymer-Material (A) ist, wobei das Einkomponenten-Klebemittel vor dem Einbringen in das Formwerkzeug derart vorgemischt wird, dass eine verarbeitbare, homogene Mischung vorliegt, wobei der Anteil in der Mischung (M) an freiem Isocyanat im Bereich von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen in der Mischung (M) beträgt, so dass das Einkomponenten-Material (M) feuchtigkeitsaushärtend ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einkomponenten-Material (M) bei dem Befüllen des Flutungsspaltes (100) auf eine vorbestimmte Temperatur temperiert ist, so dass das Einkomponenten-Material (M) in einem Zustand ist, dass dieses in den Flutungsspalt (100) einbringbar ist, und wobei wenigstens eine der Formwerkzughälften (40, 41) auf eine vorbestimmte Temperatur temperiert wird, so dass in dem Flutungsspalt (M) eine Temperatur vorliegt, die unter der Temperatur des temperierten Einkomponenten-Materials liegt und bei der die Temperaturdifferenz zwischen dem Einkomponenten-Material (M) und dem Formwerkzeug (40) in einem Bereich von 50 Grad Celsius und 70 Grad Celsius, bevorzugt bei 60 Grad Celsius, liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Einkomponenten-Material (M) auf eine Schmelztemperatur im Bereich von 70 Grad Celsius bis 150 Grad Celsius erwärmt wird, bevor das Einkomponenten-Material (M) in den Flutungsspalt (100) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei wenigstens eine der Formwerkzeughälften (41, 42) vor dem Befüllen des Flutungsspaltes (100) mit dem Einkomponenten-Material (M) derart abgekühlt wird, dass in dem Flutungsspalt (100) eine niedrigere Temperatur als die Schmelztemperatur des Einkomponenten-Materials (M) vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei wenigstens eine der Formwerkzeughälften (41, 42) während und/ oder nach dem Befüllen des Flutungsspaltes mit dem Einkomponenten-Material (M) abgekühlt wird, wobei wenigstens eine der Formwerkzeughälften auf eine Temperatur von 60 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius abgekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anteil in der Mischung an Isocyanat und Polymer-Material, die Temperatur der Mischung (M) und der jeweiligen Formwerkzeughälften (41, 42) derart eingestellt ist, dass die Dekorationsschicht (20) kurz nach dem vollständigen Aufbringen auf das Trägerbauteil (10) bereits lagerbar, transportierbar und/ oder montierbar ist.
  7. Innenverkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Innenverkleidungsteil (1) mindestens eine von einem Trägerbauteil (10) gebildete Trägerschicht (11) und eine auf dem Trägerbauteil aufgebrachte Dekorationsschicht (20) aufweist, wobei die Dekorationsschicht (20) aus einem Einkomponenten-Material (M) besteht, das aus einer ersten Substanz (A) und einer zweiten Substanz (B) hergestellt worden ist, wobei das Einkomponenten-Material ein Einkomponenten-Klebemittel ist, das aus einer ersten Substanz (A) und einer zweiten Substanz (B) besteht, wobei eine der beiden Substanzen Isocyanat ist und die andere Substanz ein Polymer-Material ist, wobei der Gehalt an freiem, ungebundenem Isocyanat im Bereich von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen des Einkomponenten-Materials ist, so dass das Einkomponenten-Material feuchtigkeitsaushärtend ist.
  8. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 7, wobei das Polymer-Material ein Prepolymer-Material ist und sich bei der Herstellung des Innenverkleidungsteils bei einer Temperatur im Bereich von 60 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius verfestigt.
  9. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Isocyanat ein aliphatisches oder aromatisches Isocyanat oder eine Kombination von Isocyanaten ist, die zur Mischung mit einem Polymer-Material geeignet ist.
  10. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 9, wobei das Polymer-Material ein Prepolymer-Polyurethan ist.
  11. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Polymer-Material derart eingestellt ist, dass es wenigstens eine oder eine Kombination folgender Eigenschaften aufweist: UV-Resistenz, Transparenz, Farbigkeit, Selbstheilung, haptische Effekte, gute Trennbarkeit aus einem Formwerkzeug.
DE102011119686.6A 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug Active DE102011119686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119686.6A DE102011119686B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119686.6A DE102011119686B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119686A1 DE102011119686A1 (de) 2013-05-29
DE102011119686B4 true DE102011119686B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=48287941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119686.6A Active DE102011119686B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119686B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2715451T3 (es) 2015-06-03 2019-06-04 Weidplas Gmbh Componente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076788A (en) 1976-12-02 1978-02-28 General Motors Corporation Mold coating of freshly molded articles
US4207049A (en) 1979-02-16 1980-06-10 Charles Malo Device for mold coating plastic parts
US4245006A (en) 1979-05-18 1981-01-13 The General Tire & Rubber Company Low-pressure low-temperature in-mold coating method
US20090121385A1 (en) 1999-07-27 2009-05-14 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Method of forming a coating layer on the surface of a molded product within a mold

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076788A (en) 1976-12-02 1978-02-28 General Motors Corporation Mold coating of freshly molded articles
US4207049A (en) 1979-02-16 1980-06-10 Charles Malo Device for mold coating plastic parts
US4245006A (en) 1979-05-18 1981-01-13 The General Tire & Rubber Company Low-pressure low-temperature in-mold coating method
US20090121385A1 (en) 1999-07-27 2009-05-14 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Method of forming a coating layer on the surface of a molded product within a mold

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119686A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841579B1 (de) Verfahren zum formen und beschichten eines substrats
WO2010031710A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit integrierter verstärkungsstruktur
DE102010063751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
WO2015011289A1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
DE102011012900A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil und dessen Herstellung
DE3128623A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von ueberzogenen kunststofformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102010025137A1 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil
AT520032B1 (de) Formgebungsmaschine zum Herstellen von faserverstärkten Formteilen
DE2937982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
DE2657736A1 (de) Beschichtetes gewebe und/oder film sowie verfahren zu deren herstellung
DE10124122C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffteils
DE10007373C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE102011119686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE3600682A1 (de) Schuh mit einer zwischensohle aus polyurethan und einer laufsohle aus elastomer
WO2016055165A1 (de) Strukturiertes endlosband
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102010032095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dekorteils
DE102014017411B4 (de) Faserverbundbauteile mit Kantenschutz
AT413678B (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102014207144A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
WO2020234321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102016217666A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffbauteils und thermoplastisches Kunststoffbauteil
DE102020124462A1 (de) Innenverkleidung für ein fahrzeug und verfahren zum ausbilden einer innenverkleidung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0039180000

Ipc: B29C0039100000

R020 Patent grant now final