DE2059890A1 - Veredeln von Textilien und Fasern - Google Patents

Veredeln von Textilien und Fasern

Info

Publication number
DE2059890A1
DE2059890A1 DE19702059890 DE2059890A DE2059890A1 DE 2059890 A1 DE2059890 A1 DE 2059890A1 DE 19702059890 DE19702059890 DE 19702059890 DE 2059890 A DE2059890 A DE 2059890A DE 2059890 A1 DE2059890 A1 DE 2059890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
polymercaptan
keratin
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059890B2 (de
DE2059890C3 (de
Inventor
Bryan Dobinson
Paul Hope
Kenneth Winterbottom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2059890A1 publication Critical patent/DE2059890A1/de
Publication of DE2059890B2 publication Critical patent/DE2059890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059890C3 publication Critical patent/DE2059890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4676Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3342Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/08Oxirane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein *«ti. - Ht. 1. Anwnaun Dr. R. Koenigsberger - Dipt. Phy·. R. Holzbouer
Dr. F. Zumatein }un.
Patentanwalt· αλβιαλλ^
8 Mönch.n 2, Bräuhaui.troß. 4/III 2059890
CIBA - GEIGY AG, Basel (Schweiz)
Case ARL I63/E
Veredeln von Textilien und Pasern.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation von Textilien und Fasern, besondere aus keratinhaltigen Materialien, und zwar insbesondere ein Verfahren, um das Material gegen Einlaufen beständig zu machen
109 8 25/22*0
und dem Produkt dauerhafte Bügeleigenschaften zu verleihen.
Es sind schon eine Anzahl von Verfahren bekannt, um keratinhaltige Materialien einlauffest zu machen, wobei bei manchen von ihnen auf das in Gewebe- oder Faserform vorliegende Material ein Harzprodukt aufgetragen wird. Bei den Verfahren zum Einlauffestmachen werden die Dimensionen des keratinhaltigen Materials gegen durch Filzen bedingtes Einlaufen stabilisiert.
Verfahren, um keratinhaltigen Materialien dauerhafte Bügeleigenschaften zu verleihen, sind ebenfalls bekannt. Bei vielen von ihnen werden die gleichen oder ähnlichen Harze angewandt, wie sie in den Verfahren zum Einlauffestmachen angewandt werden. Bei einigen Verfahren zur Bügelfreiausrüstung wird dem keratinhaltigen Material die gewünschte Form vor der Härtung des Harzes verliehen. Hierauf lässt man das Harz härten, während das Material in der gewünschten Form, z.B. in Form von Bügel- oder Plisseefalten gehalten wird. Bei anderen Verfahren wird das Harz aufgetragen, nachdem dem zu behandelnden Material die gewünschte Form verliehen wurde. Durch die Bügelfreiausrüstung stabilisiert man die Form und Oberflächenweichheit des Materials gegen Deformierungen, welche durch wässrige Lösungen verursacht werden können. Die gewünschte Form kann dem Material vor oder nach der Behandlung mit dem Harz nach dem Fachmann wohlbekannten Verfahren verliehen werden, welche die Verwen-
109825/2220
dung von .Mitteln wie Wasser, Reduktionsmitteln und Basen
umfassen. :
Es ist wünschenswert, jedoch nicht wesentlich, dass die nach Verfahren zur Verleihung von Formbeständigkeit und Bügelechtheit behandelten keratinhaltigen Materialien in Haushaltswaschmaschinen gewaschen werden können. Um in' Waschmaschinen gewaschen werden zu können, muss die auf dem behandelten Material aufgetragene Schicht heftige Bewegungen in warmem oder heissem, Waschmittel enthaltendem
Wasser aushalten können; diese Anforderungen bedingen einen harten Test für die Schrumpffest-, Knitterfest- und Bügelfreiausrüstung.
Es wurde nun gefunden, dass gewisse Ester mit endständigen Mercapto-(Thiol)-Gruppen mit Erfolg zur Schrumpffest-, Knitterfest- und Bügelfreiausrüstung eingesetzt werden können und dabei dem behandelten Material nicht einen unangenehmen Griff verleihen. Diese Ester härten, d.h. reagieren auf der Keratinfaser, wobei weiter gefunden wurde, r dass die Härtungsgeschwindigkeit durch Auswahl eines geeigneten Katalysators reguliert werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Materialien mit Mercaptocarbonsaureestern ist dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) diese Materialien mit einem je Molekül mindestens zwei Mercaptogruppen enthaltenden Umsetzungs-
109 82 B/22 20
produkt aus
a) einer Monomercaptodicarbonsäure oder deren Anhydrid
b) einer Verbindung, die mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen oder eine 1,2-Epoxidgruppe enthält, und gegebenenfalls
c) einer Verbindung, die mindestens eine Mercaptogruppe enthält und eine Monocarbonsäure oder ein einwertiger Alkohol (= Monoalkohol) ist,
behandelt und
(2) den Ester auf dem Material härtet.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin keratinhaltige Faserprodukte, die, falls erwünscht, in Form von Stückware vorliegen und auf der Oberfläche einen vorstehend erwähnten Ester tragen, welcher gehärtet oder noch härtbar ist.
Die erfindungsgemässe Behandlung zur Verleihung von Formbeständigkeit und Bügelechtheit schafft Fasern bzw. Stückwaren, die beim Waschen in Maschinen ihre ursprünglichen Dimensionen und ihre ursprüngliche Form beibehalten. Zusätzlich zu dem guten Griff weisen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelten Materialien auch eine hohe Knitterfestigkeit auf, was eine wichtige Eigenschaft für Tuche ist, die zur Herstellung von Hosen
109825/2220
• - 5 -
eingesetzt werden, da sich bei Hosen sehr leicht im Bereich des Knies oder der Kniekehle Falten bilden können. Natürlich ist die Knitterfestigkeit auch eine wichtige Eigenschaft vieler anderer Kleidungsstücke.
Zusätzlich zu der Verhinderung oder Verzögerung des durch Pilzen bedingten Einlaufens verhindern oder verzögern die in dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten .· Polymercaptanester mit endständigen Mercapto-(Thiol)-Gruppen auch das Erschlaffungseinlaufen, das bei Strickwaren i
ein wichtiges Problem darstellt. Das erfindungsgemässe Verfahren findet somit insbesondere Anwendung zur Einlauffestausrüstung von Strickwaren.
Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "keratinhaltige Materialien" umfasst alle Formen von Keratinfasern oder -textilien und hieraus hergestellten Kleidungsstücke wie z.B. Vliese, Kammzüge, Kardenbänder, "Kämmlinge, Garne, Schussgarne, Stapelfasern, nicht gewobene Stoffe, gewobene Stoffe und Strickwaren. Das er- "
findungsgemässe Verfahren wird in den meisten Fällen auf Stückware oder fertige Kleidungsstücke angewandt. Unter gewissen Umständen kann es jedoch auch zweckmässig und erwünscht sein, einlauffeste Fasern, z.B. in Form von Kammzügen, herzustellen. Das zu behandelnde Material kann entweder vollständig aus Keratinfasern oder aus Gemischen dieser Fasern mit synthetischen Fasern wie solchen aus • 109825/2220
Polyamiden, Polyestern oder Polyacrylnitril oder mit Cellulosefasern einschliesslich solchen aus regenerierter Cellulose bestehen. Im allgemeinen sollte das eingesetzte Material jedoch zumindest 30 Gewichtsprozent Keratinfasern enthalten, wobei bessere Resultate mit solchen Materialien erzielt werden, die zu 100$ aus Keratinfasern bestehen.
Die keratinhaltigen Materialien können natürlich oder regeneriert sein. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, sind sie aus Schafwolle. Sie können auch aus Alpaka, Kaschmir, Mohair, Vicuna, Guanaco, Kamelhaar, Lamahaar und Gemischen aus diesen Materialien mit Schafwolle bestehen.
Zur Verwendung für das erfindungsgemasse Verfahren sind solche Ester bevorzugt, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 40'000 haben.
Solche Ester können durch Veresterung
(a) einer Monomercaptodicarbonsaure mit
(b) einer Verbindung, die je Molekül mindestens zwei aber nicht mehr als sechs alkoholische Hydroxylgruppen enthält
und gegebenenfalls
(c) einer Dicarbonsäure, die keine Mercaptogruppe enthält, oder einem Anhydrid einer solchen Säure, oder
(d) einer Monocarbonsäure, vorzugsweise
109825/2220
einer Monomercaptomonocarbonsaure, oder
(e) einem einwertigen Alkohol (Monoalkohol),
vorzugsweise einem Monomercaptomonoalkohol,
erhalten werden.
Es können auch von Mercaptogruppen freie Verbindungen einverleibt werden, welche drei oder mehr Carboxylgruppen enthalten, oder deren Anhydride. Es sollte jedoch nur soviel einer solchen Säure verwendet werden, das kein Erstarren des Reaktionsgemisches eintritt. I
Die Monomercaptodicarbonsaure (a) entspricht im allgemeinen der Formel
HOOC-R—GOOH , SH
worin R einen dreiwertigen aliphatischen oder alicyclischen Rest bedeutet, wobei die angegebenen Carboxylgruppen direkt
an ein Kohlenstoffatom oder an Kohlenstoffatome des Restes R gebunden sind. Bevorzugt sind dabei■Thioäpfelsäure, Thiobernsteinsäure (HOOCCH2CH(Sh)COOH). Andere Säuren, die verwendet werden können, sind ^-Mercaptoendomethylencyclohexan-1,2-dicarbonsäuren der Formel
109825/22
COOH
COOH
worin ein FL ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und die anderen Substituenten FL je ein Wasserstoffatom bedeuten. Weitere Säuren sind 2-Mercaptoadipinsäure, 2-Mercaptosebacinsäure und 2-Mercaptopimelinsäure.
Verbindungen, welche mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen enthalten (b, d), sind beispielsweise Aethylenglykol, Propylenglykol, Propan-l,5-diol, Butan-1,2-diol, Butan-l,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly-(oxyäthylen)-glykole, Poly-(oxypropylen)-glykole, Poly-(oxybutylen)-glykole, Poly-(oxy-l,l-dimethylen)-glykole, Polyepichlorhydrine, Glycerin, 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Hexan-l,2,6-triol, 5-Hydroxymethylpentan-2,4-diol, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit und Addukte wie Aethylen- oder Propylenoxid mit diesen Alkoholen, einschliesslich gemischte zweiwertige Polyäther, die dadurch erhalten werden, dass man einen Initiator, der aktiven Wasserstoff enthält, wie beispielsweise Aethylenglykol, mit einem Alkylenoxid,
109825/2220
v - 9 - ■
wie beispielsweise Propylenoxid, behandelt und dann dieses Addukt mit einem zweiten Alkylenoxid, wie beispielsweise Aethylenoxid umsetzt.
Mono-l,2-epoxide, die anstelle eines zweiwertigen Alkohols verwendet werden können, sind z.B. Aethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, 1,1-Dimethyläthylenoxid, Epichlorhydrin, Glycidyläther von Alkoholen, wie n-Butyl- und Isooctylglycidylather, N-Glycidyl-Verbindungen wie N-Glycidyl-N-methylanilin oder N-Glycidyl-n-butylamin, |
Glycidylester von Carbonsäuren, wie Glycidylacrylat und Glycidylacetat.
Anstelle drei- oder höherwertiger Alkohole können Monoepoxymonoalkohole, wie Glycid, oder Diepoxide, wie Diglycidyläther von Alkoholen oder Phenolen verwendet werden.
Die keine Mercaptogruppe enthaltenden Dicarbonsäuren (e), die ebenfalls verwendet werden können, entsprechen im allgemeinen der Formel HOOC-Rp-COOH, worin Rp einen f zweiwertigen aliphatischen , aromatischen oder alicyclischen Rest bedeutet. Hierzu gehören z.B. Bernstein-, Adipin-, Phthal-, Hexahydrophthal-, Sebacin- und Malonsäure, weiter auch dimere Fettsäuren. Gegebenenfalls können auch äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren verwendet werden.
Es ist oft wünschenswert bei der Herstellung eines für die Verwendung für das erfindungsgemässe Verfahren ge-
109825/2220
eigneten Polymeroaptanesters dem Reaktionsgemisch zur Begrenzung der Kettenlänge eine oder mehrere monofunktionelle Verbindungen, wie eine Monocarbonsäure (f) oder einen einwertigen Alkohol (g), zuzufügen. Beispiele für solche Kettenendglieder sind Alkanole, wie Methanol, Aethanol, 2-Aethylhexanol, 2-Methoxyäthanol, Monomethyläther von Poly-(oxyäthylen)-glykolen und Poly-(oxypropylen)-glykolen, cycloaliphatische Alkohole wie Cyclohexanol, aliphatische Carbonsäuren wie Essigsäure, 2-Aethylhexansäure, Stearinsäure und Oelsäure, aromatische Säuren wie Benzoesäure.
Wie bereits gesagt, ist es besonders vorteilhaft, zur Begrenzung der Kettenlänge eine Verbindung zu verwenden, welche eine Mercaptogruppe enthält, z.B. Monomercaptomonocarbonsauren und Monomercaptomonoalkohole. Geeignete Monomercaptomonocarbonsauren sind z.B. Thioglykolsäure, 2-Mercaptopropionsäure und J-Mercaptopropionsäure.
Geeignete Monomercaptomonoalkohole sind z.B. 2-Mercaptoäthanol und 2-Mercaptopropan-l-ol.
Die Polymercapanester sind im allgemeinen bekannt (vgl. U.S.P. 2'456'314,- 2'461'920 und 2'9l4'585) und werden in üblicher Weise hergestellt, vorzugsweise durch Erhitzen der Reaktionspartner in Gegenwart einer starken Säure (insbesondere eines Anionenaustauscherharzes, p-Toluolsulfonsäure oder einer starken anorganischen Säure, wie 50#iger Schwefelsäure) und eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol,
109825/2220
Xylol, Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, mit dem bei der Reaktion gebildetes Wasser azeotrop entfernt werden kann.
Die für das erflndungsgemasse Verfahren besonders geeigneten Polymercaptanester entsprechen der Formel
SH
z-
-(C 0-R-CO-)-
- -eCO*a-
worin a und b die Zahl 0 oder 1 bedeuten,aber voneinander verschieden sein müssen, q für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, ρ eine solche ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, dass (p+q) im Bereich von 2 bis 6 liegt, wobei, wenn a
0 bedeutet, eine Gruppe -CO-R-CO- oder -CO-R0-CO- durch
\ SH
das angegebene Sauerstoffatom an R1^ gebunden ist, wenn a
1 bedeutet, eine Gruppe -0-R^-O- durch die angegebene Carboxylgruppe an R2, gebunden ist, c, d, f und g gleich oder verschieden sind und 0 oder eine positive ganze Zahl bedeuten, e eine solche positive ganze Zahl bedeutet, dass c im Bereich (d-l) bis (d+l) und f im Bereich (e+g-l) bis (e+g+1) liegen, f Gruppen (-0-R,-0-> mit e Gruppen (-CO-R-CO-) und/oder g Gruppen (-CO-Rg-CO-), c Gruppen (-0-R^-O-) SH
10982 5/2220
mit d Gruppen (-CO-R2-CO-) so abwechseln, dass keine Gruppe direkt an eine identische Gruppe gebunden ist und (-CO-R-CO-) und (-CO-R0-CO-) Gruppen nicht direkt anein-
SH
ander gebunden sind, R und Rp die vorn angegebene Bedeutung haben, R, einen zweiwertigen aliphatischen oder alicyclischen, durch Entfernung der zwei Hydroxylgruppen bzw. einer 1,2-Epoxygruppe aus einer zwei Hydroxygruppen oder eine 1,2-Epoxygruppe enthaltende Verbindung erhaltenen Rest darstellt, Y, wenn es an eine -O-R-z-0-Gruppe gebunden ist, ein Wasserstoffatom oder eine -CO-R1--Gruppe, und wenn es an eine -CO-R-CO- oder -C0-Ro~C0-Gruppe gebunden ist, eine
t &
Hydroxylgruppe oder eine -O-R^-Gruppe bedeutet, Z, wenn es an eine -O-R-,-0- Gruppe gebunden ist, oder wenn a, c und d alle 0 sind, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -CO-R1--, wenn es an eine -CO-R-CO- oder -CO-R0-CO-
SH Gruppe gebunden ist, oder wenn b, c und d alle 0 sind, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0-R1-- darstellt, R2, einen durch Entfernung der Hydroxyl-, Epoxy- oder Carboxylgruppen aus einer (p+q)· Hydroxylgruppen, (^p^)-Epoxygruppen oder (p+q) Carboxylgruppen enthaltenden Verbindung abgeleiteten Rest bedeutet und R1- eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe darstellt, welche durch Mercapto- oder Alkoxygruppen substituiert sein können , unter der Bedingung, dass wenn e und ρ beide für die Zahl 1 stehen,
(i) Y und/oder Z die Gruppe R1- enthalten, und (ii) Rj- mindestens eine Mercaptogruppe enthält.
109825/2220
Die an R2, gebundenen Gruppen können im gleichen Molekül gleich oder verschieden sein.
Besonders bevorzugte Polymercaptanester entsprechen der Formel
SH H
Z-
R,
:C0) a-
-fCOCH-CH-COi
-Y
-(-CO-R-COi-
worin R2, R.,, R2,, Y, Z, a, b, c, d, e, f, g, ρ und q die angegebene Bedeutung haben. Im Rahmen der Formel II interessieren vor allem Verbindung, bei denen a, q und g 0 sind und R2, einen durch Entfernung von zwei Hydroxylgruppen oder einer 1,2-Epoxygruppe aus einer zwei Hydroxylgruppen oder eine 1,2-Epoxygruppe enthaltenden Verbindung erhaltenen Rest darstellt und daher die durch R-, umfasste Klasse von Gruppen umfasst, z.B. die Verbindungen der Formel
109825/2220
-.14 -
III
^fCO-CH GH-CO-)-
SH H
-y
Es versteht sich von selbst, dass die Formeln I bis III die durchschnittliche Struktur der Ester wiedergeben. Wegen unvollständiger Veresterung können auch andere Substanzen vorhanden sein. Weiter brauchen, wie bereits angegeben, nicht alle R, Rp und R^ - Einheiten gleich zu sein. Es können zwei oder mehrere Monomercaptodicarbonsäuren, mehrwertige Alkohole oder Dicarbonsäuren verwendet werden, so dass aufeinanderfolgende R, Rp und R.,-Einheiten verschieden sein können. Die Ester können entweder allein oder in Verbindung mit anderen Harzen oder harzbildenden Produkten eingesetzt werden. Derartige Produkte sind z.B. Aminoplaste, andere Polymercaptane, Epoxyharze (d.h. Produkte, die im Durchschnitt mehr als eine 1,2-Epoxid-Gruppe pro Molekül enthalten),Acrylharze einschliesslich der Polymerisate und Copolymerisate von Acrylestern wie Aethyl-, η-Butyl- und 2-Hydroxyäthylacrylat, und Acrylamid oder Polyisocyanat einschliesslich der Präpolymeren z.B. eines Polyoxyalkylenglykols und eines aromatischen Diisocyanats oder eines Polyoxyalkylentriols und eines aliphatischen Diisocyanates.
109825/2220
Beispiele für andere Polymercaptane, die in Verbindung mit den im erfindungsgemassen Verfahren verwendeten eingesetzt werden können, entsprechen den Formeln
OH
und
-)^—OH
Alkylen-)-—0—CO—CnH91-SH
worin R^- einen mindestens zwei Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest, vorzugsweise einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, darstellt, w eine ganze Zahl von mindestens 2 und höchstens 6 bedeutet, χ für Null oder eine solche positive ganze Zahl steht, dass (w+x) höchstens 6 ist,.u eine positive ganze Zahl
109 8 25/2220
von höchstens 2 bedeutet, jede "Alkylen"-Gruppe eine Kette von mindestens 2 und höchstens 6 Kohlenstoffatomen zwischen den angegebenen aufeinanderfolgenden Sauerstoffatomen enthält und s eine solche ganze Zahl, die in jeder Kette verschieden sein kann, darstellt, dass das Molekulargewicht des Esters wenigstens und höchstens 10 000 beträgt.
Viele der Polymercaptanester sind in V/asser unlöslich, können aber als wässrige Dispersionen oder Emulsionen eingesetzt v/erden. Vorzugsiveise werden sie auf Stückware und Kleidungsstücke aus organischen Lösungsmitteln, aufgebracht, wie z.B. aus Alkoholen, niederen Ketonen wie Aethylmethylketon, Benzol'und halogenierten Kohlenwasserstofflöslungsmitteln, insbesondere chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen, die .nicht mehr als drei Kohlenstoffatome enthalten wie die zur Trockenreinigung verwendeten
Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen und Perchloräthylen.
Wässrige Emulsionen, welche sich als Träger beim
Auftragen der im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Polymercaptane eignen, enthalten.
i) einen Polymercaptanester wie vorstehend beschrieben
ii) einen Emulgator und gegebenenfalls
iii) ein Schutzkolloid wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylvinylätherhömopolymere
oder -copolymere mit z.B. Maleinsäureanhydrid. 109825/2220
Die Menge des eingesetzten Polymercaptanesters hängt von dem gewünschten Effekt ab. Für die meisten Zwecke sind Mengen im Bereich von 0,5 bis 15 %, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials,· bevorzugt. Zur Stabilisierung · von Strickwaren sind im allgemeinen 1 bis 10 Gewichtsprozent des Harzes notwendig. Ein hohes Mass an Einlauffestigkeit, Faltenfestigkeit, Knitterfestigkeit und Formbeständigkeit kann bei gewobenen Stoffen mit· relativ geringen Mengen, bei-
spielsweise mit 1 bis 5 Gewichtsprozent, erreicht werden. ^
Der Griff des behandelten Materials hängt naturgemäss von der Menge des eingesetzten Polymercaptanesters ab. Durch einfache Versuche kann die zur Erreichung des jeweils erwünschten Effekts notwendige Mindestmenge an Polymercaptaneste-r bestimmt werden. Ausserdem hat der Aufbau des Gewebes ebenfalls einen Einfluss auf die notwendige Menge Polymercaptanester.
Die gewünschten Ergebnisse können manchmal in vollem Umfang erst nach der vollständigen Härtung der Poly- *
mercaptanester auf dem Material erreicht werden. Bei Raumtemperatur kann dies 5 bis 10 Tage und selbst länger dauern. Die Härtungsreaktion kann jedoch durch Einsatz eines Katalysators stark beschleunigt werden. Im allgemeinen ist es von Vorteil, den Katalysator dem zu behandelnden Material gleichzeitig mit dem Polymercaptanester zuzugeben; sofern dies erwünscht ist, kann der Katalysator aber auch vorher oder nachher zugefügt werden. Die Härtungszeit kann durch Aus-
109825/2220
,18-
wahl eines geeigneten Katalysators reguliert werden. Die jeweils ausgewählte Härtungszeit hängt von dem speziellen Anwendungszweck des erfindungsgemässen Verfahrens ab. Die Katalysatoren können organische oder anorganische Basen, Siccative, oxydierend wirkende Härtungsmittel oder durch freie Radikale wirkende Katalysatoren sein, wie beispielsweise Azodiisobutyronitril, Peroxide und Hydroperoxide oder Gemische hiervon. Als organische Basen können primäre oder sekundäre Amine, insbesondere niedere Alkanolamine wie Mono- und Diäthanolamin und niedere Polyamine wie Aethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Propan-1,2-diamin, Propan-l,3~diamin und Hexamethylendiamin sein. Als anorganische Basen können wasserlösliche Oxide und Hydroxide wie Natriumhydroxid oder auch. Ammoniak eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Siccative sind Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Cer- und Kobaltnaphthenate. Beispiele tk für verwendbare Peroxide und Hydroperoxide sind Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Dicumylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilaurylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat und Chlorbenzoylperoxid. Andere Katalysatorarten sind Schwefel und schwefelhaltige organische Verbindungen, in denen der Schwefel nicht ausschliesslich in Form von Mercaptogruppen enthalten ist, wie beispielsweise Mercaptobenzothiazole oder Derivate hiervon, Dithiocarbamate, Thiuramsulfide, Thioharnstoffe, Disulfide,· Alkylxanthogendisulfide oder Alkylxanthate.
109825/2220
■ Weitere Katalysatoren sind Salze von Schwermetallen mit einer Säure, welche eine Säurestärke (-log pK) unter 5 haben oder Chelate von Schwermetallen, einschliesslieh Chelate, die auch Salze sind. '
Unter "Schwermetall" ist ein Metall zu verstehen, das in Langes Handbook of Chemistry, 10. revidierte Ausgabe, Mc Graw-Hill Book Co. auf Seiten 60 und 6l als "schwer" klassifiziert ist, d.h. ein Metall der Gruppen I B, II B, III B, IV B, V B, VI B, VII B oder VIII, ein Metall der Gruppe II A mit einer Kernladungszahl von wenigstens IJ, ein Metall der Gruppe V A mit einer Kernladungszahl von mindestens 51. Vorzugsweise fällt das Metall in die Gruppen I B, II B, IV B, V B, VI B, VII B oder VII, insbesondere die erste Reihe dieser Metalle, d.h. Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel und-besonders Eisen, Kobalt und Kupfer. Geeignete salzbildende nichttrocknende Säuren sind Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure, Bromwasserstoff, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und phosphorige Säure, J organische Säuren wie Chloressigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und insbesondere Zitronensäure. Geeignete Mittel zur Chelatbildung sind solche, bei denen die chelatbildenden Atome Sauerstoff und/oder Stickstoff sind, z.B. 1,2- und 1,3-Diketone wie Acetylaceton, Alkylendiamlne wie Aethylendiamin und insbesondere Aethylendiamlntetraessigsäure.
109825/2220
Die Pasern und Gewebe werden erfindungsgemäss vorzugsweise bei einem p„ behandelt, das grosser als 7.» beispielsweise 7*5 bis 12 ist; unter sauren Bedingungen haben die Polymercaptanester die Tendenz, langsamer zu härten.
Die Menge des eingesetzten Katalysators kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen sind Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise .1 bis.10 %, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Polymercaptanesters, notwendig, obwohl auch grössere Mengen eingesetzt werden können.
Die Härtung der .Tolymercaptanester wird weiterhin durch die Anwendung erhöhter Temperaturen beschleunigt. Ist eine besonders schnelle Härtung erforderlich, können Temperaturen im Bereich von 3° bis l80° C angewandt werden. Auch eine hohe !Feuchtigkeit pflegt in Anwesenheit von Katalysatoren die Härtung zu beschleunigen.
Die Polymercaptanester und gegebenenfalls der Katalysator können in üblicher. V/eise auf das keratinhaltige
Material aufgebracht werden. Sind z.B. Kammziige oder Gewebe zu behandeln, können die Produkte dadurch imprägniert
werden, dass man sie durch ein Bad wandern lässt oder sie
hierin eintaucht. Sind Kleidungsstücke oder· Teile von Kleidungsstücken zu behandeln, ist es günstig, diese mit dem Polymercaptanester zu besprühen. Noch günstiger ist es, die Kleidungsstücke in einer Lösung der Polymercaptanester umzuwälzen. Hierfür sind insbesondere die zur Trockenreinigung verwendeten Maschinen geeignet.
109825/2220
Soll eine Schrumpffestausrüstung durchgeführt werden, ist es im allgemeinen besser, den Polymercaptanester auf die keratinhaltige Stückware aufzutragen, obwohl es auch, wie vorstehend angedeutet, auf die Pasern in. Form von Kammzügen ' oder Kardenbändern aufgebracht werden kann. Das Gewebe kann vor oder nach der Behandlung mit dem Polymercaptanester geglättet werden ("flat-setting"). Auf diese Weise wird das Ge-" webe nicht nur seine ursprüngliche Dimensionen sondern zusätzlich sein glattes, weiches Aussehen während des Tragens und nach dem Waschen beibehalten. Es ist jedoch festzustellen, dass Glätten nicht notwendig und bei einigen Stoffarten nicht einmal wünschenswert ist. Das Glätten oder Breitlegen wird im allgemeinen so durchgeführt, dass das Fasergut entweder mit Dampf bei Ueberdruck oder mit Dampf bei atmosphärischem Druck in Anwesenheit eines Fixierungsmittels und Feuchtigkeit behandelt wird, wobei das Fasergut flach gehalten wird. Das Glätten (Fixieren) kann auch dadurch erreicht werden, dass hohe Konzentrationen eines Reduktionsmittels und eines Quellmittels angewandt werden, wobei der Stoff während des Abwaschens der überschüssigen Mittel flach gehalten wird. Bei einer anderen Methode wird die !Fixierung im breitgelegten Zustand dadurch erreicht, dass das keratinhaltige Produkt mit einem Quellmittel und einem Alkanolamincarbonat, z.B. Harnstoff oder Diäthanolamincarbonat, imprägniert wird, das Material sodann' getrocknet und semidekatiert wird. Falls erwünscht,
109825/2220
kann das Gewebe auch* mit dem Polymercaptanester geglättet werden, wodurch die Fixierung ("setting") und die Schrumpffestausrüstung gleichzeitig durchgeführt werden.
Soll das keratinhaltige Material einer Bügelfreiausrüstung unterworfen werden, so kann dies auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Das eine Verfahren besteht darin, dass das keratinhaltige Material mit dem Polymercaptanester behandelt wird, das Material sodann in Kleidungsstücke oder Teile hiervon verarbeitet wird und Plissee- oder Bügelfalten eingearbeitet werden, wobei Reduktionsmittel, Basen oder überhitzter Dampf angewandt werden. Der Polymercaptanester kann auch hier zu jedem Zeitpunkt Während der Herstellung der Stückware auf die Faser aufgebracht werden, d.h. auf die Faser selbst, auf die Garne oder auf die Gewebe. Falls erwünscht, können Mittel, die die Mercaptogruppen der V/olle blockieren z.B. Formaldehyd oder höhere Aldehyde, auf die mit Bügelfalten oder Plisseefalten versehenen Kleidungsstücke nach dem Härten des Polymercaptans angewandt werden.
Eine bevorzugte Methode zur Anwendung des Polymercaptani zwecks Erreichung eines Dauerbügeleffektes besteht darin, dass ein fertiges Kleidungsstück aus keratinhaltiger Faser oder ein Teil hiervon, das schon die gewünschten Plisseefalten oder Bügelfalten aufweist, mit dem in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymercaptan behandelt wird. Hier-
109825/2220
bei ist es wesentlich, dass der Polyraercaptanester in einem organischen Lösungsmittel zum Einsatz kommt, weil die Behandlung mit wässrigen Systemen nur die schon vorgelegte Plissee- oder Bügelfalten wieder zum Verschwinden bringen würde. -
Bei einer anderen Methode, die hauptsächlich die Herstellung von Dauerbügel- oder Plisseefalten betrifft, imprägniert man das keratinhaltige Gewebe dort wo eine Bügel- oder Plisseefalte angebracht werden soll mit dem Polymercaptanester, legt hiernach die Bügel- bzw. Plisseefalte und hält das Gewebe in dem gefalteten Zustand, während Hitze und Druck angewandt werden. '
Bei einer weiteren Methode zum Glätten ("flat-s setting") und zum Formfestmacheh keratinhaltiger Gewebe behandelt man das Gewebe mit einem Fixierungsmittel ("settingagent"), fixiert das flachgehaltene, noch nasse Gewebe durch Erhitzen, imprägniert es sodann mit einer wässrigen Emulsion oder Dispersion des Polymercaptanesters und Katalysators, trocknet und erhitzt es und härtet den Polymercaptanester. Schliesslich wird das Gewebe zu Kleidungsstücken verarbeitet, auf die, falls erwünscht, Plissee- bzw. Bügelfalten durch Bedampfen in Anwesenheit eines Fixierungsmittels ("setting-agent") wie Monoäthanolaminsesquisulflt angebracht werden können.
1098 25/2220
Das Fixieren ("setting") der keratinhaltigen Stückware sowohl vor als auch nach Behandlung mit dem Polymercaptan ester wird durch Anwendung üblicher Methoden bewirkt. Zum Beispiel können Fixierungsmittel wie Reduktionsmittel, Basen, V/asser und überhitzter Dampf angewandt werden. Monoäthanolaminsesquisulfit ist das üblichste Mittel und kann in Verbindung mit einem Quellmittel, wie z.B. Harnstoff zum, Einsatz kommen.
_ Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Produkte können schmutzabweisende Mittel, Antistatika", Bakteriostatika, Mittel gegen Verrotten, Flammfestmittel oder Netzmittel enthalten. Sie können auch wasserabstossende Stoffe wie Paraffinwachs oder Polyäthylenemulsionen sowie optische Aufheller enthalten.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr weiter durch die folgenden Aus'führungsbeispele erläutert. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile und Prozente auf
ψ das Gewicht bezogen.
Die behandelten Tuchproben werden bei 40° C in einer auf Programm 5 mit der Zeitkontrolle auf Nr. 1 eingestellten Waschmaschine vom Typ "English Electric Reversomatic" in einer wässrigen Lösung gewaschen, die pro Liter 2 g Seifenflocken und 0,8 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, wobei ein Flottenverhältnis von etwa IrJO verwendet wird. Die Tuchproben werden sodann mit kaltem Wasser gewaschen, in der Maschine
109825/2220
■Γ" ™ "I T I Π Il 1 1
- 25 -
ausgewrungen und sodann J>0 Minuten in einer "Parnall Tumble Drier" Trockentrommel bei voller Hitze getrocknet. Das Einlaufen wird als Differenz der Dimensionen des Gewebes vor und nach dem Waschen gemessen. Die Flächensehrumpfung wird aus der gemessenen linearen Schrumpfung berechnet.
Die eingesetzten Polymercaptanester werden wie folgt ^ hergestellt:
109825/2220
Polymercaptan A:
Eine Mischung von 500 g Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000, 50 g Mercaptobernsteinsäure, l8,4 g Thioglykolsäure, 2,5 g p-Toluolsulfonsäure und 500 ml Perchloräthylen wird unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 22 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. 10,2 ml (berechnet 10,8 ml) während der Reaktion gebildetes Wasser wird azeotrop entfernt. Die W Mischung wird dreimal mit der gleichen Menge Wasser gewaschen. Hierauf wird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand (Polymercaptan A) ist eine leicht gefärbte Flüssigkeit von mittlerer Viskosität. Es wiegt 527 g und hat einen Thiolwert von 1,15 Aequivalenten/ kg (berechneter Wert: 1,19 Aequivalente/kg).
Andere, auf ähnliche Weise hergestellte Polymercaptane sind in Tabelle I aufgeführt.
1 09825/2220
Polymer-
captan
Komponenten Substanz Molver
hältnis
Thiolgehalt
(Aequivalen-
te/kg)
theore
tisch
B PolyoxypropylBnglykol,
mittleres Molekulargewicht 1000
Mercaptobernsteinsäure
6
5
gefun
den
0,76
O. Polyoxypropylenglykol,
mittleres Molekulargewicht 2000
Mercaptobernsteinsäure
11
10
0,68 0,43
D Polyoxypropylenglykol,
mittleres Molekulargewicht 425
Mercaptobernsteinsäure
11
10
0,40 1,72
E Butan-1,4-diol
Mercaptobernsteinsäure
6
5
1,65 4,50
F "Comerginol 65"
Mercaptobernsteinsäure
Thioglykolsäure
2
1
2
3,98 1,81
α Polyoxypropylentriol
mittleres Molekulargewicht 3000
Mercaptobernsteinsäure
n-Pentylalkohol
1
3
3
1,79 0,83
H PοIyοxypropylenglykol
mittleres Molekulargewicht 425
Mercaptobernsteinsäure
Adipinsäure
Essigsäure
11
6 -
4
2
0,83 1,00
0,93
109825/2220
- 28 -
"Comerginol 65" ist von der Firma Bibby Chemicals Ltd., Liverpool, erhältlich. Es hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 700 und einen Hydroxylwert von 155 bis 165. Es besteht im wesentlichen aus durch katalytische Hydrierung der Methylester von langkettigen aromatisch-aliphatischen Fettsäuren hergestellten diprimären Alkoholen und, als Nebenprodukten, kleinen Mengen von ein- und dreiwertigen Alkoholen.
1 09825/2220
Beispiel 1
Das verwendete Tuch 1st ein Wollflanell mit einem Gewicht von rund 170 g pro Quadratmeter, der pH-Wert seines wässrigen Extraktes beträgt 3,1. Proben des Flanells werden in einer 3$igen Lösung des Polymercaptanesters in Perchloräthylen, die 0,J>% Monoäthanolamin und 5$ Aethanol enthält, M
zu einer Aufnahme von o% Polymercaptan und dementsprechend Monoäthanolamin foulardiert. Hierauf werden die Proben
bei 50 C in einem Ventilatorofen getrocknet und dann bei Zimmertemperatur und Feuchtigkeit unter Luftzutritt gelagert
Die Proben werden nun in Zeitabständen von Γ bis 22 Tagen nach ihrer Imprägnierung gewaschen und getrocknet.
Unbehandeltes Tuch zeigt durchschnittlich eine Flächenschrumpfung von 22,9$· Die mit den erfindungsgemäss ausgerüsteten Proben erhalten Resultate sind in Tabelle II dargestellt.
109 825/22 20
Tabelle II
Polymer-
captan
io Fläche
1 Tag
ns chrumpf ung
2 Tagen
nach Lagerun
3 Tagen
g wahrend
22 Tagen
A 6,0 6,3 3,7 5,3
B 10,7 12,0 8,3
G 6,5 6,3 4,0 4,5
D 7,1 5,0 6,0
E 15,5 10,3 9,7 10,7
F 8,0 5,0 5,0 5,0
α 6,5 5,0 5,0 4,0
10982S/2220
- 51 -
t Beispiel 2
In diesem Beispiel wird wie in Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, dass anstelle von Monoäthanolamin verschiedene andere Katalysatoren zugefügt werden und zu einer Aufnahme von 5$ Polymereaptan foulardiert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
1098 2 5/2220
32 -
Tabelle III
PoIy-
mer-
captan
Katalysator fo Auf
nahme
an Ka
taly
sator
fo Flächenschrumpfung nach
Lagerung während
2 Tagen 8 Tagen 22 Ta
gen
A Diisopropylxanthogen-
disulfid
0,3 1 Tag 11,2 6,4 -
A Diäthylentriamin 0,06 5,9 9,3 5,9 6,9
A Diäthylentriamin * 0,16 5,4 6,9 3,0 -
A Dip ent ame thy1en-
thiuramtetrasulfid
0,3 6,9 12,1 6,9 -
A 2-Mercaptobenzothi-
azol
'0,3 10,2 9,8 7,4 -
A Kupfernaphthenat 0,06 10,7 4,0 -
C Ν,Ν'-Diäthylthio-
harnstoff
0,3 6,9 7,4 7,9 -
C Tetramethylthiuram-
disulfid
0,3 8,4 16,8 12,2 -
G Diisopropylxanthogen-
disulfid
0,3 16,4 8,8 6,4 -
G Diäthylentriamin 0,06 6,9 8,3 4,8 -
G Diäthylentriamin * 0,16 7,4 12,6 4,0 5,9
G Dipentame thylen-
t hiuramt e t r a s ul f id
0,3 18,6 16,3 7,9 -
G 2-Mercaptobenz-
thiazol
0,3 16,7 7,4 4,9 -
G Kupfernaphtherat 0,06 10,3 " 9,3 4,5 -
12,1
* Diese Mischungen enthalten ebenfalls soviel Bisphenol A-diglycidyläther, dass sich eine Aufnahme von 1,0$ ergibt.
109825/2220
- 55 -
Beispiel 5 " .
Es werden Emulsionen hergestellt* Indem man 0,5 S Carboxymethylcellulose in 44,5 g Wasser auf 70 bis 80°C erhitzt, diese Lösung abkühlen lässt, 50 g eines Polymercaptariesters und 5 g eines anionischen Emulgators [ein Addukt von 70 Mol Aethylenoxid an 1 Mol einer Mischung primärer n-Alkyl-(C-,/--C, n)-amine] zugibt und während 5 Minuten mit einem Schnellrührer rührt.
Jeweils 6 g dieser Emulsionen werden mit 144 g Wasser verdünnt und mit 0,5 g Monoäthanolamin, 0,5 g Natriumdibutyldithiocarbamat oder 0,5 g Piperidiniumpentamethylendithiocarbamat vermischt. Wollflanellproben werden nun mit diesen verdünnten Emulsionen zu einer Aufnahme von 5$ Polymercaptan und dementsprechend 0,5$ Katalysator foulardiert. Die wie oben angegeben bestimmten Flächenschrumpfungen sind in Tabelle IV dargestellt. .
109 825/2220
Tabelle
PoIy-
mer-
captan
Katalysator 1 Tag lächensch
Lagerung
2 Tagen
rumpfung
während
8 Tagen
nach
22
Tagen
A Monoäthanolamin 4,9 3,5 5,9 3,5
A Natriumdibutyldi-
thiocarbamat
6,4 3,5 5,4 3,0
A Piperidiniumpenta-
methylendithiocarbamat
10,2 7,4 9,3 6,4
G Monoäthanolamin 5,0 2,0 4,5 3,5
G Natriumdibutyldi-
thiocarbamat
4,9 3,0 4,5 3,5
G Piperidiniiimpenta-
methylendithiocarbamat
4,0 0,0 5,9 3,0
109825/2220
Beispiel 4
Wollflanell wird gleichzeitig fixiert ("set") und schrumpffest ausgerüstet, indem man ihn mit einer wässrigen Mischung, die je Liter 85,7 g der wie in Beispiel 3 hergestellten Emulsion von Polymercaptan C, 20 g Monoathanolamin und 29 g 70$igen wässrigen Monoäthanolaminsesquisulfit enthält, zu einer Aufnahme von 70$ foulardiert und während 2 1/2 Minuten, entweder breitgelegt oder mit einer Bügelfalte versehen, nass dekatiert. Nach dem Waschen behält der Flanell die Bügelfalte und sein weiches, reines Aussehen bei, was für unbehandelten Flanell nicht der Fall ist. Die Ergebnisse für die behandelten Proben sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle Y
Polymercaptan
Flächenschrumpfung nach Lagerung während
1 Tag
9,8
8,8
2 Tagen
6,9 4,5
8 Tagen
9,8 8,3
22 Tagen
6,4 4,9
109825/2220
- 56 -Beispiel 5
Wollflanell wird mit einer wässrigen Lösung, die je Liter 29 g 70^igen Monoäthanolaminsesquisulfit und 20 g Monoäthanolamin enthält, zu einer Aufnahme von 10% foulardiert. Proben davon werden, entweder breitgelegt oder mit einer Bügelfalte versehen, während 2 1/2 Minuten nass dekatiert. Darauf werden sie mit einer Perchloräthylen-Lösung, die 0,02$ Diäthylentriamin und Vf0 Polymercaptan A oder PoIymercaptan B enthält, zu einer Aufnahme von j500^ imprägniert und dann während 10 Minuten bei 70°C in einem Ofen getrocknet. Die breitgelegten Proben werden mit der vorher verwendeten wässrigen Lösung von Monoäthanolamin und Monoäthanolaminsesquisulf it besprüht und dann während 2 1/2 Minuten zum Anbringen einer Bügelfalte nass dekatiert. Für alle nach 1,2 und "8 Tagen gewaschenen Proben war die Beständigkeit der Bügelfalte sehr gut. Die Flächenschrumpfungen für mit Polymercaptan A behandelte Proben betragen 5*^j 6,4$ bzw. 4$, für mit Polymercaptan G behandelte Proben 8,8$, 1,9% bzw. ^, 5%.
109825/2220
2Ü59890
- 57 -
Beispiel β
Wollflanell wird mit einer 5$igen Lösung von PoIymercaptan H in 0,06^'Diäthylentriamin und 5$ Aethanol enthaltendem Perchloräthylen zu einer Aufnahme von.8$ Polymercaptan foulardiert. Die Proben werden wie in Beispiel 1 beschrieben getrocknet, gelagert und gewaschen. Die Plächensehrumpfung nach 1,2 und 8 Tagen beträgt 6,4$, 7Λ% bzw.
109825/2220
--58 -
Beispiel 7
Das Verfahren von 'Beispiel 5 wird, wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Katalysatoren Fe(NO^, )-,· 9HpO und wasserfreies Kupfersulfat verwendet werden, so dass die Aufnahme an Metallsalz 0,015$ beträgt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
Polymercaptan
Katalysator
Plächenschrumpfung nach Lagerung während
1 Tag
Tagen
A, Eisennitrat
A Kupfersulfat
G Eisennitrat
G Kupfersulfat
10,2
8,8
10,2 10,7
9,8
6 Λ
11,7
8,8
109825/2220

Claims (20)

- 59 - Patentansprüche
1. Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Materiali- " en mit Mercaptocarbohsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man
1.) diese Materialien mit einem je Molekül mindestens
zwei Mercaptogruppen enthaltenden Umsetzungspro- |
dukt aus
a) einer Monomercaptodicarbonsaure oder deren Anhydrid,
b) einer Verbindung, die mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen oder eine 1,2-Epoxidgruppe enthält, und gegebenenfalls
c) einer Verbindung, die mindestens eine Mereaptogruppe enthält und eine Monocarbonsäure oder ein einwertiger Alkohol (- Monoalkohol) 1st,
behandelt und
2.) den Ester auf dem Material härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 40000 hat.
109825/222 0
3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester durch Umsetzung
a) einer Monomercaptodicarbonsaure mit
d) einer Verbindung, die je Molekül mindestens zwei aber nicht mehr als sechs alkoholische Hydroxylgruppen enthält,
erhalten wird.
4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3.» dadurch A gekennzeichnet, dass der Ester durch Umsetzung
a) einer Monomercaptodicarbonsaure mit
d) einer Verbindung, die je Molekül mindestens zwei aber nicht mehr als sechs alkoholische Hydroxylgruppen enthält, und
einer- Verbindung, die
e) eine Dicarbonsäure, die keine Mercaptogruppe enthält, oder ein Anhydrid einer solchen Säure oder
f) eine Monocarbonsäure oder
P g) ein einwertiger Alkohol (Monoalkohol),
ist, erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Monocarbonsäure (f) eine Monomercaptomonocarbonsaure und der Monoalkohol (g) ein Monomercaptomonoalkohol ist.
109825/2220
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Monomercaptodicarbonsäure a) der Formel
HOOC - R - COOH
t
SH
entspricht, worin R einen dreiwertigen aliphatischen oder alicyclisehen Rest darstellt. f
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R für -CH - CH0- steht
8. . Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das zu behandelnde keratinhaltige Material, 0,5 bis 15$ Ester verwendet werden.
9· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte keratinhaltige Material zur Härtung des Esters auf eine Temperatur von 50 bis l8o°C erhitzt wird.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in Form einer wässrigen Dispersion oder Emulsion angewandt wird.
109825/2220
--42 -
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das keratinhaltige Material bei einem p„ von 7,5 bis 12 mit dem Ester behandelt wird.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Härtung des Esters zusätzlich ein Katalysator eingesetzt wird.
15· Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das Gewicht des Esters, 0,1 bis 20^ Katalysator verwendet werden.
l4. Verfahren gemäss Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Base, ein Siccativ, ein oxydierend wirkendes Härtungsmittel, ein durch freie Radikale wirkender Katalysator, Schwefel, Mercaptobenzthiazol oder ein Derivat davon, ein Dithiocarbamat, ein Thiuramsulfid, ein Thioharnstoff, ein Dialkyldisulfid^ ein Dicycloalkyldisulfld, ein Diaralkyldisulfid, ein Alkylxanthogendisulfid, ein Alkylxanthat, ein Schwermetallsalz einer Säure von einer Säurestärke unter 5 oder ein Chelat eines Schwermetalls ist.
15· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester zusammen mit einem Aminoplast, einem Polymercaptan, einem Epoxyharz, einem Acrylharz oder einem Polyisocyanat eingesetzt wird.
109825/2220
16. Verfahren zur Schrumpffestausrustung von keratinhaltigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Polymercaptanester gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 auf das Material aufbringt.
17. . Verfahren zur Bügelfreiausrüstung von keratinhaltigen Materialien in Form von Stückware, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stückware
1) mit einem Polymercaptanester gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 7 behandelt, · J
2) zu einem Kleidungsstück oder einem Teil hiervon verarbeitet und
3) in die gewünschte Form bringt.
18. Verfahren zur Bügelfreiausrüstung von keratinhaltigen Materialien in Form von Stückware, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein schon in die gewünschte Form gebrachtes Kleidungsstück oder einem Teil hiervon, einen Polymercaptanester gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 aufträgt.
19· Verfahren zum Glätten ("flat-setting") und zur ^
Schrumpffestausrüstung von keratinhaltiger Stückware, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stückware mit einem Fixiermittel ("setting agent") behandelt, durch Erhitzen im feuchten Zustand flach fixiert, sodann mit einem Polymercaptanester gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 imprägniert und trocknet und sodann das Polymercaptan härtet·.
109825/222 0
20. Keratinhaltiges Material, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Polymercaptanester gernäss einem der Ansprüche 1 bis 7 in gehärteter oder noch härtbarer Form trägt.
1 0 9 Π > Γ» / ? 2
DE2059890A 1969-12-05 1970-12-05 Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Fasermaterialien Expired DE2059890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5966169 1969-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059890A1 true DE2059890A1 (de) 1971-06-16
DE2059890B2 DE2059890B2 (de) 1977-07-07
DE2059890C3 DE2059890C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=10484176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059890A Expired DE2059890C3 (de) 1969-12-05 1970-12-05 Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Fasermaterialien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3706528A (de)
JP (1) JPS5221117B1 (de)
BE (1) BE759941A (de)
CA (1) CA942009A (de)
CH (2) CH535861A (de)
CS (1) CS152384B2 (de)
DE (1) DE2059890C3 (de)
ES (1) ES386180A1 (de)
FR (1) FR2070748B1 (de)
GB (1) GB1315820A (de)
HU (1) HU163680B (de)
NL (1) NL7017777A (de)
SE (1) SE413417B (de)
ZA (1) ZA708122B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380422A (en) * 1971-04-19 1975-01-15 Ciba Geigy Ag Treatment of fibres
US3883300A (en) * 1972-06-28 1975-05-13 Stevens & Co Inc J P Process for reducing shrinkage and improving crease retention of wool-synthetic fiber blends
GB1435898A (en) * 1972-09-01 1976-05-19 Ciba Geigy Ag Coating fibrous substrates
US4066392A (en) * 1973-06-21 1978-01-03 I.W.S. Nominee Company Limited Process for modifying keratinous materials
US4403011A (en) 1980-12-18 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the treatment of wool containing material
US9187596B2 (en) * 2010-04-29 2015-11-17 John P. Droske Bis-(hydroxyalkyl)mercaptosuccinates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278934A (en) * 1968-07-15 1972-06-21 Iws Nominee Co Ltd Treatment of keratinous fibres and fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059890B2 (de) 1977-07-07
CH1794570A4 (de) 1972-11-30
CH535861A (de) 1972-11-30
JPS5221117B1 (de) 1977-06-08
DE2059890C3 (de) 1978-03-02
ES386180A1 (es) 1974-02-16
FR2070748A1 (de) 1971-09-17
CS152384B2 (de) 1973-12-19
FR2070748B1 (de) 1974-02-15
NL7017777A (de) 1971-06-08
ZA708122B (en) 1971-08-25
GB1315820A (en) 1973-05-02
SE413417B (sv) 1980-05-27
HU163680B (de) 1973-10-27
BE759941A (fr) 1971-06-07
US3706528A (en) 1972-12-19
CA942009A (en) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864986C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE2436035A1 (de) Polyfunktionelle vernetzbare verbindungen
DE2059890C3 (de) Verfahren zum Modifizieren keratinhaltiger Fasermaterialien
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE2042989A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materiahen
DE2132535A1 (de) Behandlung von synthetischen Fasern
DE1938555C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE2054878A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materialien
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE2159669A1 (de) Textildauerausrüstung
DE3831093A1 (de) Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien
US3856464A (en) Method of modifying keratinous textiles and fibres and products obtained
DE2048805A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Fa sern und Geweben
DE1594907A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
DE2132501A1 (de) Behandlung von Cellulosefasern
DE2429062A1 (de) Verfahren zum modifizieren eines keratinmaterials
DE2040026A1 (de) Behandlung von Fasermaterialien
CH416472A (fr) Procédé pour le montage d'une partie d'une boîte de montre sur le corps de celle-ci et outillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE2138464A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Ge weben
DE2549657C3 (de) Verfahren zur Wasserabweisend-Ausrüstung von Papier und Textilgut und hierfür geeignetes Mittel
DE2107512A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Fasern und Geweben
DE2429063A1 (de) Verfahren zum modifizieren keratinhaltiger fasermaterialien
DE2343620A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von textilien und fasern und die dabei erhaltenen produkte
DE2657515A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreppartigen effekten auf textilen flaechengebilden aus keratinhaltigen fasermaterialien
CH547907A (en) Shrinkproofing keratinous textiles - using a mercaptan contg polyurethane or polythiourethane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee