DE2059679A1 - Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik - Google Patents

Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik

Info

Publication number
DE2059679A1
DE2059679A1 DE19702059679 DE2059679A DE2059679A1 DE 2059679 A1 DE2059679 A1 DE 2059679A1 DE 19702059679 DE19702059679 DE 19702059679 DE 2059679 A DE2059679 A DE 2059679A DE 2059679 A1 DE2059679 A1 DE 2059679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
densely sintered
oxide ceramic
oxides
sintered aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059679
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Girmscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE19702059679 priority Critical patent/DE2059679A1/de
Priority to SE352671A priority patent/SE374096B/xx
Priority to CH408871A priority patent/CH563319A5/xx
Priority to FR7134191A priority patent/FR2109804A5/fr
Publication of DE2059679A1 publication Critical patent/DE2059679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/4807Ceramic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik
FormteiLe aus dichtgesintertem Aluminiumoxid haben in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung in der Technik gewonnen. Sie sind z. B, im Normenblatt DIN 40 685 "Keramische Isolierstoffe für die Elektrotechnik" in den Gruppen 706, 708 und 710 orfaßt. Diese Gruppen unterscheiden sich hinsieht Hch des Aluminiumoxidgehalts (Gew%) im fertigen Erzeugnis, Die hochwertigsten Stoffe sind diejenigen der Gruppe 710, die über 99,0 Gew% Aluminiumoxid enthalten. Da FormteiIe aus solchen Stoffen sieh schwer herztellen Lassen, hat man durch Zusatz anderer Stoffe, also durch Verhindern <J^s Aluminiumoxidgehalts des fertigen Erzeugnisses, die Fertigung er leichtert. Besonders nachtei Hg für die Fertigung der Stoffe der Gruppe 710 ist, daß die Rohmasse sich nicht gut formen läßt und die Temperatur für die Dichtsinterung über 1600 C liegen muß. Auch die weniger hochwertigen Aluminiumoxide der Gruppe 708 mit 90 bis Gew% Aluminiumoxidgehalt weisen Brenntemperaturen im Bereich von etwa 1600 bis 1700 °C für die üichtsinterung auf.
Gegenstand der Erfindung ist eine Aluminiumoxid-Keramik mit dem ALuminiumoxidgeha.lt der Gruppe 708, bei der als Zuschlagstoffe solche Schwermetalloxide verwendet werden, die eine Sinterung im Bereich von nur 1270 bis 1400 °C ermöglichen. Trotz dieser als sehr niedrig zu bezeichnenden Temperaturen werden durch die neue Aluminiumoxid-Keramik die meinen Eigenschaften, insbesondere die mechanische Festigkeit und die •Järn.eLeitfähigkeit der Stoffe nach Gruppe 708 erreicht oder sogar üoertrot fen. £s treten lediglich ein größerer dielektrischer Verlustfaktor unq äin verminderter elektrischer Ourchgangswiderstand auf, deren zahlenmäßige Werte jedoch (auch innerhalb der Elektroteohnik) für viele Anwendungen ausreichend sind. Bemerkenswert ist ferner, daß die Stoffe nach der Erfindung sich gut nach den bekannten Einbrennverfahren metallisieren lassen, und zwar sowohl für Wmich- als auch für Hartlöten, 209825/1065
- 2 -BAD ORIGINAL
- £ - 2. 12.
Χ*
Erfindungsgemäe entsteht die neue Aluminiumoxid-Keramik durch die Sinterung eines Pulvergemisches aus reiner Tonerde und Zuschlagen von 3 bis 8 GeWA einer Mischung aus 3 oder mehr Oxiden der Schwermetall der Atomnummern 22 bis 29; die Formkörper werden im Temperatur bereich von nur 72,70 bis 14-00 C, vorzugsweise 1300 bis 1350 C, dichtgesintert. Als Zuschlagstoffe dienen vorzugsweise Oxide der Schwermetalle der Atomnummern 24- bis 27, also Chromoxid, Manganoxid, Eisenoxid und Kobaltoxid, in etwa gleichen Gewichtsanteilen. Bei der Sinterung können sich aus den SchwermetaLloxiden Verbindungen bilden, die als Spinell kristallisieren, z. B. als Ferrite. AnstelIe der Schwermetalloxide können auch Rohstoffe verwendet werden, aus denen sich im Brande die Oxide bei Verflüchtigung der übrigen BestandteiIe bilden, z. B. Manganoxid aus Mangankarbonat.
Die Herste I lung des Stoffes geschieht in folgender Weise. Es wird ein handeIsübliches Aluminiumoxid-Pulver von hohem Reinheitsgrad und hoher Reaktionsfähigkeit und einer mittleren Korngröße von etwa 1,5 μ/η verwendet. Dieses wird in Wasser gemahlen, wobei als Mahlhilfsmittel organische Lösungen dienen, vorzugsweise Spiritus. Die Plastifizierung erfolgt mit Wasser im Quirl. Die Masse geht sodann zur Erzeugung eines Preßkorna von etwa 250 μ/η in den Sprühtrockner. Danach werden die Teile
geformt, z. B. im Trockenpreßverfahreni und anschließend im Temperaturbereich von 1270 bis 14-00 °C, vorzugsweise 1300 bis 1350 °C, dichtgesintert. Die entstehenden Erzeugnisse sind durch und durch schwarz und absolut undurchlässig für sichtbares und ultraviolettes Licht. Sie besitzen die im Normenblatt DIN 40 635 vorgeschriebenen Eigenschaften für die Stoffe der Gruppe 708 hinsieht I ich der mechanischen
Fest igkei t und der Wärme leitfähigkeit. Die Biegefestigkeit beträgt 2600 bis 3600 kp/cm2 odt 18 kcal/mhgrd oder mehr.
2800 bis 3600 kp/cm oder darüber, die Wärmeleitfähigkeit 12 bis
Die Erzeugnisse nach der Erfindung können vorzüglich auf den verschiedensten Gebieten der Technik verwendet werden, da sie gegenüber anderer, g leichwert igen Erzeugnissen infolge der außergewöhnlich niedrigen Temperatur für die Dichtsinterung in besonder* wirtschaftlicher Weise hergaste I It werden. In der Elektrotechnik können sie als Isolierstoffe eingesetzt warden, «ie eignen sich vorzüglich für
209825/1065
- € - 2. 12. 70
die Herste tlung von Formteilen, die absolut undurchlässig für sichtbares und ultraviolettes Licht sein müssen, z. B. Deckel und Grundplatten von Flachgehäusen für integrierte Schaltungen mit Halbleitern, In der Elektrowärmetechnik können sie vorieilhaft als Tragkörper von bandförmigen Heizleitern dienen, da sie einen gewissen Anteil der von den Heizleitern erzeugten Wärme zwar aufnehmen, aber (infolge ihrer schwarzen Farbe) in den umgebenden Luftraum stark abstrahlen. Zwar sind derartige Tragkörper bereits grundsätzlich bekannt, hergestelIt aus Stoffen der Gruppe 610 nach DIN 40 685. Diese weisen jedoch höchstens 80 Gew% Aluminiumoxid und somit eine wesentlich geringere mechanische Festigkeit auf als die Stoffe nach der Erfindung. Außerdem sind sie braun und nicht schwarz, so daß auch die Strahlungswirkung vermindert ist. - Im Maschinenbau können die Stoff» nach der Erfindung u. a. für Formteile verwendet werden, bei dmnmn groß· Härte erforderlich i*t.
Pa tentansprüche
209825/1065

Claims (4)

  1. S t β m a g ty Lauf, 2. 12. 1970
    Patent-Abteilung ' St. P. 1263
    Ρα ten tansprüche
    Verfahren zur Herste I lung hochwertiger dichtgesinterter Aluminiumoxid-Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulvergemisch aus überwiegend reiner Tonerde und Zuschlagen von 3 bis 8 Gew% einer Mischung aus 3 oder mehr Oxiden der Schwermetalle der Atomnummern 22 bis 29 geformt und anschließend im Temperaturbereich von 1270 bis 14-00 C, vorzugsweise 1300 bis 1350 C, dichtgesintert wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschläge Oxide der Metalle der Atomnummern 24· bis 27 verwendet werden.
  3. 3.) Verwendung von Erzeugnissen nach Anspruch 1 als Deckel oder Grundplatten von Flachgehäusen für integrierte Schaltungen mit Halb leitern.
  4. 4.) Verwendung von Erzeugnissen nach Anspruch 1 als Tragkörper von bandförmigen elektrischen Heizleitern.
    209825/ 1065
DE19702059679 1970-12-04 1970-12-04 Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik Pending DE2059679A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059679 DE2059679A1 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik
SE352671A SE374096B (de) 1970-12-04 1971-03-18
CH408871A CH563319A5 (de) 1970-12-04 1971-03-19
FR7134191A FR2109804A5 (en) 1970-12-04 1971-09-23 Alumina ceramic insulators - contg heavy metal oxides and prepd by sinter-sealing shaped powder mixt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059679 DE2059679A1 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059679A1 true DE2059679A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5789970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059679 Pending DE2059679A1 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH563319A5 (de)
DE (1) DE2059679A1 (de)
FR (1) FR2109804A5 (de)
SE (1) SE374096B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727364A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von keramiksubstraten
DE4124630A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-11 Starck H C Gmbh Co Kg Farbiger korund, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476636A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Euroceral Tube en alumine translucide localement noir et son procede de fabrication
JPS61191562A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 三井鉱山株式会社 アルミナ系耐摩耗性材料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727364A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von keramiksubstraten
DE4124630A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-11 Starck H C Gmbh Co Kg Farbiger korund, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE374096B (de) 1975-02-24
FR2109804A5 (en) 1972-05-26
CH563319A5 (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855785C2 (de) Verfahren zum Sintern von reaktionsgebundenem Siliciumnitrid
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE2612296A1 (de) Flexibles graphitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3343964A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitridpulver mit guten sintereigenschaften
DE2536367A1 (de) Korrosionsfestes hochtemperatur- formerzeugnis
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE10110341A1 (de) Metallpulver-Verbundwerkstoff und Ausgangsmaterial und Verfahren für die Herstellung eines solchen
DE2059679A1 (de) Hochwertige dichtgesinterte Aluminiumoxid-Keramik
DE659388C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE2504547A1 (de) Herstellung von gegenstaenden aus synthetischen keramischen stoffen
DE2917602A1 (de) Weicher lithium-titan-zinkferrit und damit arbeitendes magnetisches ablenkglied
US3085980A (en) Ferromagnetic material
CH369833A (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ferromagnetkörpers
DE4102602C2 (de)
DE1930486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Berylliumoxid grosser Dichte
DE921255C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Oxydwerkstoff
DE1099644B (de) Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen, elektrischen Kondensators mit einem hauptsaechlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum
DE2239134A1 (de) Metallkeramischer stromleitender stoff und verfahren zu seiner herstellung
US3062668A (en) Dielectric materials and processes of manufacturing same
US3062667A (en) Dielectric materials and processes of manufacturing same
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper
DE973358C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten
DE1471403B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus Lithiumferrit
CH138805A (de) Elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.