DE2059654A1 - Druckverfahren unter Verwendung lichthaertbarer Druckerfarbe - Google Patents

Druckverfahren unter Verwendung lichthaertbarer Druckerfarbe

Info

Publication number
DE2059654A1
DE2059654A1 DE19702059654 DE2059654A DE2059654A1 DE 2059654 A1 DE2059654 A1 DE 2059654A1 DE 19702059654 DE19702059654 DE 19702059654 DE 2059654 A DE2059654 A DE 2059654A DE 2059654 A1 DE2059654 A1 DE 2059654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
weight
printing ink
parts
polyene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059654
Other languages
English (en)
Inventor
Wrzezinski Joseph Francis
Guthrie James Leverette
Prince Roy Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2059654A1 publication Critical patent/DE2059654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • C08G75/045Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/834Chemically modified polymers by compounds containing a thiol group
    • C08G18/835Unsaturated polymers modified by compounds containing a thiol group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

& Go. lüSA 882 3^1 - prio *.12,1969
3 Hanover Square A/16593- 7655)
Newtek, Η.Ϊ./Υ.3».Α.. Beifturg, «tea t> DeMber 19?0
Druckverfahren
unter Verwendung lJchthflrtbarer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Druskenu
Beim Drucken werden gewöhnlich entweder trocknende oder absorbierende Druckfarben verwendet. Obgleich trocknende Druckfarben Abbildungen von guter Qualität und hohem Glanz ergeben, erfordern sie besondere trocknende öle, eine komplizierte Trocknungsanlage und längere Trockenseiten, so daß diese Farben wegen der langen Troeknungsseit nicht bei schnelllaufenden Druckmaschinen und insbesondere nicht im Zeitungs- drmli verwendet werden können. ■
Beim Zeitungsdruck werden schnellabbindende absorbierende Druckfarben verwendet, die als schnell von der Presse laufende Farben bezeichnet werden. Die Druckbildor haben jedoch erh*bliche Nachteile, wie Transparent, geringer ülanx, eine Neigung zum Durchschlagen und geringe Haltbarkeit. Bei den nicht schwarzen Farben# wie rot9 grün oder gelb, ist der geringe Ql&nz und die 9«rbbeständlgkeit besonders schlecht.
109824/2081 bad original
205965A
Die bislang durchgeführten Versuche zur Entwicklung Farben für den Zeitungsdruek waren aus verschiedenen Gründen erfolglos, insbesondere wegen eines vorzeitigen Abbinden«, wodurch die Druckpressen verschmutzt und die Abbilder vor dem Trocknen klebrig wurden.
Bs wurde nun festgestellt, daß nan glänzende und dauerhafte Abdruoke in Zeitungsdruck auf einfache und sehne11© Methode erhalten kann, ohne die bisherigen Nachteile in Kauf nehmen su »ussen. Die gemäss Erfindung verwendeten Farbmischungen seigen naeh dem Drucken und Abbinden auf einer Unterlage eine bessere Beständigkeit gegenüber Abrieb, einen höheren Glanz und bessere Farbkraft als die bisher bekannten Druckfarben. Das Drucken und Abbinden dieser Abdrucke wird auf schnelle und einfache und insbesondere wirksame Weise bewirkt, die den Anforderungen des Zeitungsdrueks hervorragend angepaßt ist.
Qeraäss Erfindung wird demzufolge ein Verfahren zum Drucken vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf eine Unterlage im absudruckenden Muster eine liehthärtbara Druckfarbenmieotnsng aufdruckt, dieA) ein Pigment, B) eine Polyenverbindung mit mindestens zwei reaktiven ungesättigten Kohlenstoff doppelbindungen je Molekül, C) ein Polythiol mit 2 oder mehr Thiolresten je Molekül und D) einen Fotosensi
109824/2081
bilisator enthält, vorauf anschließend die Unterlage mit der selektiv aufgebrachten lichthärtbaren Druckfarbe genügend lange einer aktlnisohan Strahlung ausgesetzt wird, um eine Licht härtung der Druckfarbenniiischung zu bewirken.
Demzufolge kann die Druckfarbe nach einem üblichen Druckverfahren auf die Unterlage wie beim Zeitungsdruck aufgebracht werden, wobei die Verwendung dieser Farbe als Druckfarbe neu 1st und das Verfahren den typischen Verfahrensschritt der Lichthärtung der aufgebrachten Druckfarbe beinhaltet.
Zahlreiche Polyen/Polythiol-Kombinationen, die die Grundlage für die erfindungageraässe Druckfarbe bilden können, sind in den früheren Patentanmeldungen i 950 709 und 1 951 465 beschrieben. Diese fotohärtbaren Kombinationen enthalten ein Polyen, das mindestens swei reaktionsfähige ungesättigte Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindungen je Molekül besitzt und ein Polythiol, welches mindestens zwei Thiolreste je Molekül besitzt. Vorzugsweise ist die Gesamtfunktionalität der Mischung größer als 4, das heißt die Summe aus der Anzahl der -en- oder -yn-Funktionen in dem Polyen D und die Anzahl der Thiolreste im Polythiol C hat einen Wert von mehr als 4. Beispiele für derartige lichthärtbare Kombinationen sind Mischungen, bei denen das Polyen ein Reaktionsprodukt eines Poly$etramethylen-
109824/2081
Äther}-diols mit eine» Molekulargewicht von etwa 2 OQG etwa 3 000 mit einem Allylisoeyanat in einem Mo !.verhältnis won 1:2 ist, während des Polythiol ein Pentaerythrlt-tetrakiss-* (ß-meroapt©propionate) ist. Das erfindungsgemässe Verfahren läßt eich wirksam durchfuhren« wenn stan eine fotohärtbare Kombination verwendet, die aus etwa 98 bis 2 Gewichtsteil©« Polyen und etwa 2 bis 98 Gewichtsteil©n Polythiol besteht. Innerhalb dieser Bereiche soll die relativ® Menge an Polyen und Polythiol so ausgewählt werden, daß die Gesamtfunktionalität der reaktionsfähigen Doppelbindungen d<ss Polyenmoleküls und der Thiolreate im Folythiolmolekül gröÄ@r als 1J ist.
Mit Funktionalität wis-d die durchschnittlich© Zahl der oder ThiolHReste je Molekül in den Polyen- oder Polythiol=» verbindungen bezeichnet. Ein Trien ist @im Polyen mit durchschnittlich drei reaktionsfähigen ungesättigten Doppelbindung·™ und hat demsufolg® eine Funktionalität von 3. Ein polymeres Dithiol hat im Durchschnitt zwei Thiolreste je Molekül und demsufolge eine Funktionalität von 2.
Im allgemeinen wird es vorgeeogen9 das Polythiol und Polyen in solchen Mengen eu verwenden, daß ein Thiolrest auf jede Doppelbindung kommt, was insbesondere im Bereich der unteren Orensen der Funktionalität von Vorteil ist; die Gesamtfunktionalität des Systems soll Jedoch grS&er als 4 sein, so
10982^/2081 BAD
205965A
*"* fit «w-
In diesem Fall die Funktionalität do» Thiols und des Diene in jeden Fall mindestens 2 ist. Wenn beispielsweise 2 Mol eines Triena und ein Ditkiol als Härtungsmittel verwendet werden, so das die Qesaartfunktionall&it einen Wert von 5 hat, werden vorzugsweise 3 Hol Dithiol eingesetzt. Wenn weniger Thiol .verwendet wird, so sinkt die Härtungsgeschwindigkeit ab, wodurch wiederum die Wirksamkeit der Druckfarbe bei schnelllaufenden Druckmaschinen beeinträchtigt wird.
Als Sensibilisatoren können unter anderem o-Anlsaldehyd, 2,*,5~Tri«efcho3tybensophenori, 6-Methoxy-l-tetralon, 5-Methojty-1-tetralon, 3,3 *»^»**' "Bensophenontetracarbonsäureanhydrid und/oder Ζ,ί,6-Trimethosybenaophenon verwendet werden. Die schnellste Härtung wird mit 2,4,5-TrimethoxybenBophenon, 3,3',^ > ^ *-Bensophenontetracarbonsäureanhydrid und S-Hathoxy-itetralon ersieit, wobei letzteres im allgemeinen bevorzugt wird. Die Härtungsseit nimmt mit steigenden Mengen an Sensibilisator oder Anreger ab; es können zwar die verschiedensten Anregerkonzentrationen benutzt werden, Jfedooh wird vorzugsweise mit Mengen von 0,01 bis 10 und vorzugsweise von 0,05 bis ^ Qewlchtstellen Anreger je Gewichtateil Polyen/Polythiol-Komblnation gearbeitet.
109824/2081
AXs Pigment werden gefärbt» organische oder anorganische Verbindungen ei sage netzt, die allgemein f arbgebender Art sind, ferner auch organische Farbstoffe. Die einsige Beschränkung besuglioh der eingesetsten Pigmente oder P&rbatoT^e besteht darin, daß sie mit den Komponenten der lichthärtbaren Druckfarbe nicht reagieren sollen. Als anorganische Pigmente können Titandioxyd und Ruß, Hetallsohuppen, Metallpulver, wie beispielsweise Aluminium» oder Bronsepulver verwendet werden. Als organische Pigmente und Farbstoffe können beispielsweise Ranger rot, Permanent rot 2b, Phtalocyanin blau, Pthalooyanin grün, Cadmium gelb8 Lithol rot, Lithol rubin, Roluidin rot, Roluldin gelb, Hansa gelb, Irgasin gelb, Irgasin orange, Irgasln rot bsw. Irgasin violett verwendet werden.
Die Konsentration an Pigmenten ist nicht wesentlich, jedoch soll ausreichend farbgebendes Material verwendet werden, um eine gute Abdeckung mit der gewünschten Farbkraft su erzielen. Im allgemeinen bestimmen wirtschaftliche Gesichtspunkte die Höohstmenge an Pigment; übermäss^ige Pigmentmengen erhöhen die Viskosität der Druckfarbe, was su Schwierigkeiten und insbesondere su einem Abblättern nach Härten führen kann. Im allgemeinen enthalten die Druckfarben für das erfindungsgemässe Verfahren 1 bis 30 Qewiehtsteile Pigment je Gewichts» teil der Polyen/Polythiol-Komhination, obgleich auch bis su 200 Oewlohtsteile Pigment «ingesetst werden können. Die
109824/208Ί
tatsächliche Pigmenteenge hängt von den färbenden oder färb« gebenden Eigenschaften des Figments und den Eigenschaften der Druckfarbe ab.
Die fotohärtbaren Druckfarben für das erfindungsgemässe Verfahren sind gegenüber sichtbarem Licht unempfindlich, so daß sie nicht an den Druckplatten, Druckwalzen und anderen Vorrichtungen abbinden. Bei aktinischer Strahlung lassen sie ™ sich sehr schnell härten* so,daß sie insbesondere im Zeitungsdruok und anderen schnell-laufenden Druckvorrichtungen besonders geeignet sind. Eine Drueksehieht von 1 Mikron Dicke, wie sie beispielsweise beim Zeitungsdruekverwendet wird, kann bereits in 0,8 Millisekunden bei Belichtung mit aktinischer Strahlung vollständig gehärtet werden. Eine Farbschicht von 1 Mikron Dicke auf Zeitungspapier, das unter einer Fläche von etwa 2 cm aktinisoher Strahlung durchläuft, kann also vollständig bei Ablauf geschwindigkeit«!! bis su 600 ra je Minute verwendet ^ werden* Gegebenenfalls kann die Druckfarbe länger gehärtet werden, und «war bis %u 15 Sekunden*
Zur Herstellung der Druckfarben für den erfindungsgemässen Zweck kann auf beliebige Weise vorgegangen werden, solange man gleichmässige Dispersionen der wesentlichen Bestandteile
10982A/208 1
erhält. Geeignetste Dispersionen kann nan beispielsweise durch Vermählen der Bestandteile in einer Kugelmühle erhalten. Druckfarben mit den oben erwähnten Hauptbestandteilen haben ia allgemeinen die für das vorliegende Druckverfahren geeignete Viskosität und Disgrarsionseigensehaft.
Obgleich die fotohärtb&ren Farben allgemein zm Drucken nach den vorliegenden Verfahren geeignet sind, können sie in vielen Fällen noch mit Wasser, Stabilisatoren, Antioxidantien» Dispergiermitteln, Verdickungsmittel^ Tensiden oder anderen Zusätzen verarbeitet werden. Vorzugsweise wird Wasser bei den vorliegenden Druckfarben eingesetzt, um die Dispersion des Pigmentes su unterstützen oder um die Viskosität entsprechend einzustellen. Als Stabilisatoren können unter anderem Mononatriumphosphat verwendet werden, uns bein Lagern Hautbildungen zu vermeiden. Durch die Zugabe von Emulgatoren wird die Verwendung von wäßrigen Reinigungsmitteln sum Reinigen der Druckvorrichtungen erleichtert; die Emulgatoren dienen auch zur gleichmässigen Dispersion der verschiedenen Bestandteile in der fotohärtbaren Druckfarbe.
Die bevoreugten Mischungen zur Verwendung gemäss Erfindung beinhalten die oben erwähnten wesentlichen Bestandteile in Kombination mit Stabilisatoren zur Verhinderung der Hautbildung, mit Wasser und einem Emulgator.
1 09824/2081
folgenden sind die Mengen der einselnen Bestandteile, besogen auf 100 Qewiohtsteile der Polyen/Polytbiol-Konbination angegeben.
Beetandteile Mengenbereich bevorzugter Bereich 30-90
Polyen 2-98 1-30
Pigment 1-200 20-100
Wasser 0-500 90-30
Polythiol 98-2 0,05-5
Fotoseneibilisator 0,01-10 0,1-5
Emulgator 0-10 0,03-3
Stabilisator 0-5
Bs können praktisch alle Stabilisatoren verwendet werden, die eine Hautbildung verhindern, wobei jedoch anorganische Phosphate besonders geeignet sind, wie Galciumphosphat, Mono-, Di- und Triphosphate des Ansmoniums, des Natriums und Kaliums, wobei jedoch Monosiatriumphosphat bevorsugt wirde
Als Emulgator können die verschiedenstem Verbindungen verwendet werden, wie Kondensationsproduktβ aus Xthylenoxyd mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglykol hergestellt worden ist. Emulgatoren werden vorzugsweise eingesetst, sie sind jedoch bei Verwendung von Pthalocyanin als Pigment erforderlich, da sie in diesen Fall die wäßrigen Disperaionen auftrennen. I» übrigen
"',' 10982 4/2081 oR,g,nal «nspeoteo
iat ·· «in erheblicher Vorteil, daft nan mit dem erfindungsgenäesen Verfahren wä&rige Druckfarben einsetzen kann.
Die wäßrigen fotohärtbaren Druckfarben werden vorzugsweise so hergestellt, daft nan erst das Polyen und das Pigment in Wasser diepergiert und anschließend das Polythiol und den Anreger bei Abwesenheit von aktinischer Strahlung zumischt. Anschließend können dann gegebenenfalls Stabilisatoren und Emulgatoren sugegeben werden.
Bei der erflndungsgemäsaen Verwendung der Druckfarben werden diese suerst in den gewünschten Druckmustern und in gewünschter Dicke auf die Unterlage aufgebracht, beispielsweise mittels einer mit der Farbe beschichteten Druckplatte, di© dann mit dem Substrat in Berührung gebracht wird. Als Substrat werden beispielsweise Zeitungepapier oder andere Papiersorten, Bahnen aus regenerierter Zellulose oder anderer Zellulose, aus Metall, Leder, Kunststoff oder Glas verwendet. Beispielsweise lassen sich Kunststoffunterlagen, wie Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, Polyesterkunststoffe, wie Polyäthylenterephthalat, und Polyesteramide, wie PoIyhexanethylenadipamid/adipat verwenden. Die Auftragdicke liegt im allgemeinen swischen 0,5 Mikron und 2,5 Millimeter, meist jedoch in einem Bereich swischen 1 bis 5 Mikron.
1 0982 4/208 1
Die derart bedruckte Unterlag« wird dann mit aktinieoher Strahlung beliebtet, wie beispielsweise mit Giner Ultraviolett-Strahlung, die von Kohlenatoffbogenlampen, Quecksilberdampf» lampen, Fluoressenzlampen mit im ultravioletten Bereich strahlenden Phosphoren? Xenonlampen, Argonlampen und fotografischen Plut1iGhtlampen stammt. Quecksilberdampflampen, insbesondere Sonnenlampen, Xenonlampen werden bevorzugt. Die Quecksilberdampfl&mpen werden gewöhnlich in einen Abstand von 17 bis 25 em von der bedruckten Flache und die Xenonlampen in einem Abstand von 60 bis 100 cm eingesetzt. Bei einer glelchmässig größeren Lichtquelle mit niedererem Strahlungswert, wie beispielsweise mehrere Fluoressenzlampen mit speziellen Leuchtstoffen»kann die bedruckte Flache mit einem Abstand von 2,5 cm oder in nahem Kontakt zu einer derartigen Lampe belichtet werden. Die Belichtungsseit hängt unter anderem von Art und Intensität des Lichtes, der Zusammensetzung der betreffenden Druckfarbe, der Dicke der Druckechicht und dergleichen ab, jedoch sind im allgemeinen Belichtungsseiten von i Millisekunde bis etwa 1 Sekunde ausreichend.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders bei schnelllaufenden Druckmaschinen geeignet, wie sie im Zeitungsdruck
10 9 8 24/20 81
» 12 -
eingesetzt werden. Die vorhandenen Druckmaschinen lassen &itb auf einfache Weise zur Durchführung des erfindiuigegenäeBetk Verfahrens anpassen, indem man einmal bestehende Druckplatte* und Driackanlagen verwendet, um die Druckfarbe beispielsweise? auf eine Zeitungsbahn aufzubringen und indem m&n ferner ein» Belichtung zum Härten der auf der Bahn abgelagerten Abdrucke vorsieht. Das Verfahren ist äußeret anpassungsfähig an jede beliebige Bahngeschwindigkeit, indem man eine genügend große Fläche der bedruckten Bahn einer aktinischen Strahlung aussetzt, so daß man die Härtung zu harten glänzenden permanenten Druckbildern in einer derartigen Geschwindigkeit erreicht, die der Druckgeschwindigkeit entspricht. Die erhaltenen Druckbilder haften ausgezeichnet, haben einen guten Glanz, eine gute Deckkraft und Beständigkeit, schlagen nicht durch und ergeben eine gute Färbintensität.
Beispiel 1
Es wurde ein Polydien hergestellt, indem Allylisocyanat mit Poly(tetramethylenäther)diol mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000 in einem Molverhältnis von 2:1 umgesetzt wurden. Auf e 100 Gewichtsteile Polyen/Polythiol-Produkt wurden die folgenden Bestandteile verwendet:
Polydien 83
Hanger rot 5,2 Γ Γ
Pentaerythrittetrakistß-mercaptopropionat) 17 2,1,6-Trimethoxybenzophenon 0,52.
109824/2081
Der rote Farbstoff Ranger rot wurde in dem Polydien diaper- giert, und zwar unter Verwendung einer Kugelmühle, die 30 Stunden betrieben wurde. Anschließend wurden Pentaerythrit-* tetrakis(ß-m8rcaptopropionat)~Pol3?thiol und das 2,4»6~Tri~ raethoxybenzophenon in dieser Dispersion durch 2stündiges Mischen bei 800C diapergiert. Diese fotohärtbare Druckfarbe wurde auf eine Reliefdruckplatte aufgestrichen, die dann gegen Zeitungspapier gepreßt wurde. Die Druckschicht war etwa 2 Mikron dick. Anschließend wurde der bedruckte Bogen mit einer Ultraviolettlampe mit einer Intensität von 3*000 Watt/cm bestrahlt. Nach 5 Sekunden Bestrahlung war die Druckfarbe gehärtet und erschien als ein Netzwerk aus glänzenden opaken Bildern in einem hellen Hotton und einer starken Färbintensität. Ein Durchschlagen der Farbe wurde nicht festgestellt. Bei einem Versuch, dad Druckbild au entfernen oder zu verschmieren, zeigten die gehärteten Farben eine gute Härte und ausgezeichnete Beständigkeit.
Beispiel 2
Es wurde eine wäßrige Dispersion gemäßs Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch jetet ein Äthylenoxydkondensationsprodukt mit einer hydrophoben Base, die dwch Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglykol erhalten worden war, als Emulgator und Trinatriumphosphat als Stabilisator verwendet wurde. Die Gesamt-
109824/20 81
zuearamensetcung dieser Farbe, besogen auf 100 Gewichteteile Polyen/PoXythiol war wie folgt:
Polydien 85
Ranger rot 5>2
Wasser 41,5
Pentaerythrit-tetrakie(ß-mercaptopropionat)17,0 2,4,6-Triraethoxybenzophenon 0,52
Emulgator 0,65
Trinatriumphosphat 0,26.
Das Polydien und der rote Farbstoff wurden durch Vermählen in einer Kugelmühle im Verlaufe von 20 Stunden dispergiert. Die kürsere aum Vermählen benötigte Zeit gegenüber der Herste 1lungsweise gemäss Beispiel 1 beruhte auf der größeren Fluidität durch Zusatz von Wasser. Anschließend wurden PoIythiol, der Anreger, der Emulgator und der Stabilisator in der wäßrigen Polyenpigmentdispersion 1 Stunde bei 800C vermischt. Die kürssere Mischzeit beruht auf der geringeren Viskosität der Mischung. Diese Druckfarbe wurde analog Beispiel 1 verwendet; sie . ließ sich leichter auf die Druckplatte aufbringen und wurde innerhalb von 2 Sekunden gehärtet, wobei harte, glänzende Druckbereiche mit guter Farbbeständigkeit erhalten wurden.
109824/2081
Bine Probe der Zusammensetzung gemäss Beispiel 2 wurde unter Ausschluß von aktinischer Strahlung gelagert und zeigte nach 2 Wochen keine Hautbildung und eine vollständige gleichmäßige Dispersion der Beetandteile ohne Phasenauftrennung.
Beispiel K bis 9
Anstelle des 2,*J,6-Trimethoxybenj5ophenons aus der Mischung gemäss Beispiel 2 wurden die folgenden Anreger in einer Druck· farbe gemäss Beispiel 2 verwendet und die folgenden Härtungsseiten in Sekunden gemessen:
Beispiel Anreger Härtungszeit
in Sekunden
H 2,U,6-Trimethoxybenzophenon 1
5 3»3f > ** > % f -Benzophenontetra-
carbonsäureanhydrid
1
6 5-Methoxy-l-tetralon 1
7 6-Methoxy-l-tetralon H
8 2,M,5-Triraethoxybenzophenon 8
9 o-Anisaldehyd 10.
Beispiel 1 ■"■·"■ , ■
Ee wurde eine Druckfarbe mit einem Polydien gemäss Beispiel 1 in der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
109824/2081
Beetandteile GewichtsteiIe
Polydien 83
Ranger rot 5
Wasser 11,5
PentaerythrittetrakisCß-mercaptopropionat) 17
5-Mefchoxy-l-tetralon 0,45
Emulgator 0,8
Mononatriumphoephat 0,22
Diese Mischung wurde gemäss Beispiel 2 hergestellt und sum Drucken verwendet. Die Farbintensität und der Glanz waren etwas besser und die Dauerhaftigkeit dee Bildes war mindestens gleich gut. Die Dispersion hatte eine bessere Lagerfähigice it als das mit Trinatriumphosphat stabilisierte Produkt gemäss BEispiel 2.
Beispiel 11
Es wurde analog Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch jetzt als Farbstoff Pthalocyanin blau in äquivalenter Menge verwendet wurde. Bei dieser Zusammensetzung war es erforderlich, die Druckfarbe bis kurz vor ihrem Einsatz umzuwälzen, um eine Abtrennung des wassers zu verhindern.
Beispiel 12
Es wurde analog Beispiel 11 gearbeitet, wobei jetzt 2,6 Gewichtsteile des Emulgators gemäss Beispiel 1 verwendet wurden.
109824/2081
. -17-
Die gegenüber des vorherigen Beispiel mit der etwa der H-fachen Menge an Emulgator hergestellte Druckfarbe zeigte eine gute Beständigkeit ohne Abtrennung der Dispersion. Die erhaltenen Druckbilder seigten einen guten Olans, ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und eine stark blaue Farbe.
98 2 4/2081 original inspected

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren sun Drucken durch Aufbringung von Druckfarbe auf eine Unterlage in gewünschtem Druoknuster und anschließendem Trocknen der Farbe» dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbe eine liohthärtbare Mischung verwendet, die A) ein Pigment, B) ein Polyen mit mindestens 2 reaktionsfähigen ungesättigten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen je Molekül, C) ein Polythiol mit zwei oder mehr Thiolresten je Molekül und D) einen Fotoanreger enthält und daß die bedruckten Bereiche dann solange einer aktinisohen Strahlung ausgesetzt werden, daß die Mischung fotogehärtet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß die Druckfarbe Wasser, einen Stabilisator und einen Emulgator enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Druckfarbe auf die Unterlage über eine Druck platte aufträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage Zeitungspapier ist.
    109824/2081
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis *J, dadurch gekennzeichnet, daß die aktinische Strahlung Ultraviolettstrahlung ist.
  6. 6. Verfahren1 nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    :■''■■■-■■_■■■ ' ' - ■■:"." 0OT!' >,i*.v;^.-.:.. ■■
    man die Härtung mit Licht dadurch vollständig bewirkt,
    mehr
    daß man die frisch bedruckte unterlage nicht/als 10 Sekunden
    einer ultravioletten Lichtstrahlung aussetzt. Ä
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Fotohärtung in nicht mehr als 1 Sekunde durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Funktionalität der Komponenten 6) und C) in der Druckfarbe größer als 4 ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
    " ■ ■ - ■ - ■ ■ ä Druckfarbe, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polyen/Poly- ^ thiol-Kombination aus
    A) 98 bis 2 Gewichtsteilen Polyen,
    B) 2 bis 98 Gewichtsteilen Pentaerythrit-tetrakisCß-mercaptO" propionat),
    C) 1 bis 200 Gewichtsteilen Pigment, ,
    D) gegebenenfalls bis zu 500 Gewichtsteilen Wasser,
    109824/2081
    ORIGINAL INSPECTED
    E) 0}05 bis 5 Qewiahtsteilen eines Fotoanregers enthält, nämlich 2,4,5~Triinetho;Kyfcen80phenon, ö-Methoacy-i-tetralcn, 5-Methoxy-l-fcetralon, 3» 3*,^,^»-Benzophenontetracarbon-Säureanhydrid, und/oder 2,H ,6-TrimethoxybenJsophenon, sowie ferner
    F)Begebenenfaiis bis zu 5 Gewichtsteileneines Stabilisators, nämlich Calciumphoephat und/oder mono-, di- und tribasische Phosphate des Ammoniums, Natriums und Kaliums und
    Q) gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsteilen eines Emulgators.
  10. 10.Verfahren nach Anspruch $, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyen ein Polydienreaktionsprodukt aus Allylisocyanat und Pol$(betramethylenäther)diol mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000 bis 3.000 und einem Molverhältnis von 2:1 ist.
    ue:sch.
    109824/2081
DE19702059654 1969-12-04 1970-12-04 Druckverfahren unter Verwendung lichthaertbarer Druckerfarbe Pending DE2059654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88234169A 1969-12-04 1969-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059654A1 true DE2059654A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25380386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059654 Pending DE2059654A1 (de) 1969-12-04 1970-12-04 Druckverfahren unter Verwendung lichthaertbarer Druckerfarbe

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2300670A (de)
DE (1) DE2059654A1 (de)
FR (1) FR2072960A5 (de)
GB (1) GB1306587A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750984C3 (de) * 1977-11-15 1980-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrfarbig gefärbten Flächengebildes aus Kunststoff
FR2485215A1 (fr) * 1979-12-12 1981-12-24 Harivel Joel Procede d'impression par transfert d'encre photopolymerisable sans cliche ni pochoir
DE3368949D1 (en) * 1982-10-08 1987-02-12 Johnson Matthey Plc Printing ink
EP3156461B1 (de) * 2015-10-13 2020-04-01 Agfa Nv Uv-härtbare tintenstrahltinten
EP3156463B1 (de) * 2015-10-13 2019-12-18 Agfa Nv Uv-härtbare tintenstrahltinten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072960A5 (de) 1971-09-24
GB1306587A (en) 1973-02-14
AU2300670A (en) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847660C2 (de)
DE2758558C2 (de) Weiche, flexible Materialbahn auf Polyvinylchlorid-Basis, insbesondere für Fußbodenbeläge, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1547772B1 (de) Druckverfahren zur Erzeugung von matten und glänzenden Oberflächen
DE60119854T2 (de) Photohärtbare Zusammensetzung und Tinte
DE60121304T3 (de) UV-härtbare Tiefdrucktinte
DE3830593C2 (de)
DE2855460A1 (de) Flexible materialbahn auf vinyl-basis, und verfahren zu deren herstellung
EP3127711A1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
EP2891562A1 (de) Paneel mit Dekorschicht sowie Verfahren zum Bedrucken von Platten
CH645574A5 (de) Trockenumdruckmaterial.
DE69734510T2 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung und weisse beschichtung
EP0040710B1 (de) Nachleuchtfarbe und Verwendung derselben
DE2416017A1 (de) Vinylasbest- bzw. asphalt-bodenfliesen
DE3020978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes
DE2059654A1 (de) Druckverfahren unter Verwendung lichthaertbarer Druckerfarbe
DE3816710C2 (de)
DE2654651C2 (de) Druckfarben zur Herstellung von Thermodruckpapieren durch Offset- oder Buchdruck
DE2631837C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte
EP0742486A1 (de) Trägermaterial zur Herstellung von Farb-Prüfdrucken im Analog-Proofsystem
DE2704328C2 (de)
DE2807583A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebdruck-schablonen, die dafuer verwendbaren beschichtungsmassen und copolymeren sowie die dabei erhaltenen siebdruckschablonen und ihre verwendung
DE2005282A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit Maserungs- und Strukturmustern
DE728303C (de) Fluoreszierende Oberflaechen ueblicher Werkstoffe
DE2717032C2 (de) Dekorfolie, insbesondere zum Aufkleben auf Wandkacheln, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4407989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Linoleum und nach dem Verfahren hergestelltes Linoleum