DE2059570B2 - Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Polyurethan - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von PolyurethanInfo
- Publication number
- DE2059570B2 DE2059570B2 DE2059570A DE2059570A DE2059570B2 DE 2059570 B2 DE2059570 B2 DE 2059570B2 DE 2059570 A DE2059570 A DE 2059570A DE 2059570 A DE2059570 A DE 2059570A DE 2059570 B2 DE2059570 B2 DE 2059570B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- reaction mixture
- mixing
- reaction
- polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0895—Manufacture of polymers by continuous processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von thermoplastischem nichtporigem Polyurethan.
Es ist bekannt, thermoplastische nichtporige Polyurethane chargenweise nach dem Einschritt- oder Prepolymerverfahren zu gewinnen. Für thermoplastische
nichtporige Polyurethane besteht ein Bedarf, da aus ihnen nach dem Strang- oder Spritzverformen Kunststoff-Formlinge gewonnen werden. Bei dem zuletzt
genannten Verfahren wird das im allgemeinen in gekörnter oder kleinstückiger Form vorliegende Polyurethan geschmolzen und unter Druck in eine Form
eingespeist, in der der gewünschte Gegenstand durch Wärme- und Druckanwendung geformt wird.
Bei der genannten chargenweisen Verfahrensführung werden polyurethanbildende Reaktanten, gewöhnlich
ein organisches Düsocyanat, ein Polyester- oder Polyätherpolyol und ein Kettenverlängerer, z. B. in
Form eines aliphatischen Diols, eines Aminoalkohols oder eines primären Diamins, in einem geeigneten
Gefäß zusammengebracht Beim Einschrittverfahren werden dabei alle drei Reaktanten in einem einzigen
Arbeitsgang zusammengebracht, wobei das Polyol und der Kettenverlängerung, falls gewünscht, zu einem
Vorgemisch vereinigt werden können. Im Gegensatz dazu wird beim Prepolymerveriahren das Düsocyanat
zunächst in einem ersten Arbeitsabschnitt mit einem Teil oder der Gesamtmenge des Polyols umgesetzt, und
das so erhaltene, mit endständigen Isocyanatgruppen besetzte Prepolymer wird dann in einem getrennten,
anschließenden Arbeitsschritt mit dem Kettenverlängerer umgesetzt
Es ist im allgemeinen üblich, das Einschritt- wie auch
das Prepolymerverfahren zur Herstellung thermoplastischer unporiger Polyurethane chargenweise durchzuführen. Das anfallende Polyurethan wird in einer
geschlossenen Form im allgemeinen zu einer Platte verformt Dieser Formling wird dann zerkleinert, indem
er z. B. in kleine Teilchen zerhackt wird, die schließlich
durch Strangverpressen oder Spritzgießen in das gewünschte Endprodukt umgewandelt werden. Das
zerkleinerte Material kann aber auch einer Homogenisierung unterworfen werden, indem es erneut aufgeschmolzen und zu Strängen verpreßt wird, die dann
wieder zerstückelt und in dieser Form, ebenso wie das unbehandeite Ausgangsmateriai, durch Strangverpressen oder Spritzgießen zu den gewünschten Formungen
verarbeitet werden können. Ein solches Verfahren zur Homogenisierung wird beispielsweise in der US-PS
31 92 185 beschrieben.
Die oben erläuterte chargenweise Verarbeitung ist infolge der erforderlichen Zwischenschritte des Vergießens und Zerkleinern umständlich und daher wenig für
die großtechnische Herstellung von thermoplastischem nichtporigem Polyurethan empfehlenswert Zwar werden in der Literatur auch kontinuierliche Verfahren
beschrieben, die jedoch, wie nachfolgend gezeigt, verbesserungsbedürftig sind.
So beschreibt z. B. die US-PS 32 23 025 ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem nichtporigem
Polyurethan, bei dem die polyurethanbildenden Reaktanten kurzzeitig, d.h. 30 bis 45 Sekunden lang,
vermischt werden und das so gewonnene Gemisch direkt in den Eingabeabschnitt der Strangpresse
eingefüllt wird. Dieser wird dann das geformte Polyurethan entnommen und zerkleinert Dabei gilt als
entscheidendes Erfordernis, daß die Verweilzeit in der Strangpresse kürzer als die Zeit ist, die zur vollständigen
Umsetzung des gesamten, im Reaktionsgemisch enthaltenen Isocyanats erforderlich ist Das bedeutet aber, daß
das so gewonnene Produkt noch freie Isocyanatgruppen enthält und somit praktisch eher ein »Grünling« als ein
ausgehärtetes Produkt ist, d. h. weiteres Umsetzen des
freien Isocyanats z. B. mit der Umweltfeuchtigkeit möglich und tatsächlich sogar zwecks Aushärtung
erforderlich ist Außerdem bringt der Zwang zum Eingießen oder sonstigen Einbringen der Reaktanten in
die Strangpresse eine starke Einengung bezüglich der Katalysegeschwindigkeit der Reaktion mit sich, da
schnellwirkende Katalysatoren die Gefahr hervorrufen,
daß die Masse während des Mischvorgangs zumindest hochviskos oder gar fest wird und dadurch schwer oder
überhaupt nicht weitergefördert werden kann.
Die GB-PS U 15 026 befaßt sich weitgehend allgemein mit der Herstellung von Polyurethanen,
wobei die Reaktanten in einem Mischkopf vermischt
und dann zwischen beheizten Platten hindurchgefühlt werden. Der zum Vennischen der Reaktionsteilnehmer
verwendete Mischkopf ist von der Vorrichtung, in der die Umsetzungsreaktion ablaufen sol], verschieden und
auch getrennt angeordnet, d. h. die Mischzone und die
> Reaktionszone stehen miteinander nicht in unmittelbarer Verbindung. Bei der Durchführung dieses bekannten
Verfahrens erfolgt demzufolge der Mischvoigang als
Eingangsstufe an einem von der eigentlichen Reaktionszone getrennten Ort, so daß es erforderlich ist, das .<·
Gemisch der Reaktionsteilnehmer vom Mischkopf zum eigentlichen Reaktor zu transportieren, was nachteilig
ist So ist es bei der Durchführung des bekannten Verfahrens nicht möglich, einen auch nur einigermaßen
rasch katalysierenden Katalysator zu verwenden, da s ■ sich sonst das gesamte Reaktionsgemisch entweder vor
dem Verlassen des Mischkopfs oder während der Überführung zur Reaktionszone verfestigen würde. Des
weiteren ist es bei diesem bekannten Verfahren nachteilig, daß der Extruder, in den das Gemisch der 2«
Reaktanten aus dem Mischkopf überführt werden kann, einen Typ -darstellt, der so lange keine Flüssigkeit
pumpt, bis diese eine einigermaßen hohe Viskosität aufweist Das bedeutet jedoch, daß das Reaktionsgemisch in unvermischtem und folglich nicht sehr r
homogenem Zustand am Einlaß des Extruders »warten« muß, bis es so weit reagiert hat, daß die Viskosität einen
Wert erreicht, der für die Pumpfähigkeit des Extruders
die Untergrenze bildet Dieselben Überlegungen lassen sich auch auf das aus der US-PS 31 70972 bekannte s"
Verfahren anwenden.
Die DE-AS 1247 005 befaßt sich mit einem
einstufigen Verfahren zur Herstellung homogener Polyurethanelastomerer. Dieses Verfahren wird jedoch
nicht kontinuierlich geführt Ά
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen, einstufigen Herstellung
von thermoplastischem nichtporigem Polyurethan verbesserter Eigenschaften vorzuschlagen, wobei ein
vollständiger Ablauf der Bildungsreaktion des Polyure- 4«
thans kontinuierlich durchführbar und ein geformtes Produkt anfallen solL
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß man
45
a) ein organisches Diisocyanat, ein polymeres Diol,
einen difunktionellen Kettenverlängerer und einen Katalysator ils flüssigem Zustand in einer ersten
Zone vermischt wobei das Gesamtverhältnis Isocyanatgruppen zu den in den Reaktionsteilneh- *
mern enthaltenen aktiven Wasserstoffgruppen etwa O^ : 1 bis etwa 1,2 :1 und das Molverhältnis
von polymerem Diol zum difunktionellen Kettenverlängerer etwa 0,1 : 1 bis etwa 10:1 betragen;
b) das aus der ersten Zone stammende Reaktionsge- «
misch durch eine an die erste Zone unmittelbar anschließende zweite Zone, in der es unter
Einwirkung hoher Scherkraft vermischt wird, kontinuierlich hindurchführt;
c) das aus der zweiten Zone stammende Reaktionsge- «>
misch zu einer dritten, an die zweite Zone unmittelbar anschließende Verformungszone, in
der es durch Strangverpressen geformt wird, kontinuierlich zuführt und
d) die Temperatur des Reaktionsgemischs bei Durch- "··■
tritt durch die einzelnen, miteinander in unmittelbarer Verbindung stehende« Zonen vom Eintritt in
die erste Zone bis zum Austritt aus der Verformungszone abschnittsweise steuert damit die
Viskosität des Reaktionsgemischs in sämtlichen Zonen praktisch konstant bleibt und im Bereich
von 100 000 bis 1 000 000 mPa-s liegt
Zunächst sei die Apparaturtype erörtert, in der das
erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Diese Apparatur weist drei aneinanderschließende Zonen
solcher Anordnung auf, daß der Auslaß einsr Zone ohne
zwischengeschaltete Rohre, Leitungen oder sonstige Flüssigkeitstransportmittel direkt in den Einlaß der
nachfolgenden Zone führt
Diese drei Zonen sind in der Figur schematisch angedeutet Aus dem Fließschema dieser Figur ersieht
man, daß die verschiedenen Polyurethankomponenten in geheizten Vorratstanks od. dgL gelagert sind. Zwei
solcher Lagerbezirke A und B sind in der Figur eingezeichnet wobei aber ersichtlicherweise gewöhnlich für jede Komponente gesonderte Lagereinrichtungen vorgesehen sind und die Anzahl der Lagerbehälter
je nach Zahl der zu lagernden Komponenten verschieden groß sein kann. Die Darstellung von nur zwei
Lagerbezirken in F i g. 1 dient daher nur der zeichnerischen Erleichterung und Vereinfachung. Die verschiedenen Reaktionskomponenten werden in die erste,
sogenannte Eingabezone des Reaktors in abgemessenen Mengen und in — gegebenenfalls durch Erhitzen
gewährleistetem — flüssigem Zustande eingegeben.
Diese Eingabezone umfaßt im allgemeinen eine Aufnahmekammer für die verschiedenen Komponentenströme sowie in ihr angeordnete Mittel zum
Oberführen des Komponentengemisches in die nächste Zone der Dreizonenserie. Diese Mittel können aus
irgendeiner Pumpe bestehen, wie man sie üblicherweise zur Schnellförderung vergleichsweise viskoser Flüssigkeiten verwendet.
Vorzugsweise besitzt die Pumpe die Gestalt einer Schnecke, die axial in einem Zylinder angeordnet ist und
durch Drehen um ihre Längsachse der aus der Aufnahmekammer der Eingabezone zugeführten Flüssigkeit eine Vorwärtsbewegung erteilt und dadurch
Material aus dieser Aufnahmekammer in den Einlaß der nächsten, & h. der Mischzone überführt
Die Reaktionskcmponenten können der Eingabezone entweder derart zugeführt werden, daß die anschließende Reaktion im Sinne des sogenannten Einschrittverfahrens abläuft oder statt dessen auch so eingegeben
werden, daß anschließend eine Prepolymerreaktion vonstatten geht Im ersteren Fall führt man sämtliche
Reaktionskomponenten zwar voneinander getrennt oder passend vorgemischt, jedoch gleichzeitig dem
Einlaß der Eingabezone zu, und im zweiten Fall führt
man diesem Einhiß die Polyisocyanatkomponente, die polymere Diolkonnponente und den Katalysator gleichzeitig in solchem Mengenverhältnissen zu, daß die
Bildung eines mit endständigen Isocyanatgruppen besetzten Prepolymer eingeleitet wird. Die Kettenverlängerer jedoch setzt man entweder am einlaßfernen
Punkt der Einlaß&one oder in den Anfangsstufen der
Mischzone zu und bringt sie dadurch mit dem dort vorhandenen Prepolymer zu einer Umsetzung, die
einem typischen Prepolymerverfahren bekannter Art entspricht
Das in vorstehend beschriebener Weise aus der Eingabe- in die Mischzone überführte Polyurethanreaktionsgemisch wird in letzterer einer solchen Hochleistungsdurchmischung unterworfen, daß es beim Durchtritt durch diese Zone mit Sicherheit vollkommen
homogenisiert wird. Dabei tritt wie an späterer Stelle
erläutert wird, die polyurethanbildende Reaktion zumindest wärend der Frühphase des Verweilens des
Reaktionsgemisches in der Mischzone ein. Falls während dieses Prozeßabschnitts etwa keine wirkungsvolle Durchmischung erfolgt, tritt eine Änderung in dem
Mischungsverhältnis der verschiedenen Reaktionskomponenten und der Katalysatorkonzentration ein, die
möglicherweise zu ungleichförmigen Umsetzungen und örtlicher Überhitzung des Reaktionsgemisches insbesondere im Hinblick auf die stark exotherme Natur der
Reaktion führt
Daher arbeitet man in der Mischzone mit hoher Scherkraft beim Mischen. Für diese Mischart gibt es
zahlreiche handelsübliche Einrichtungen, die somit die
Rolle der Mischzone bei der in F i g. 1 gezeigten Kombination spielen können. Solche Hochleistungs-Scherkraftmischer benutzen im allgemeinen eine Reihe
von breiten, kantigen Knctelementen, die auf einer Welle montiert sind, die einen Zylinder longitudinal
durchsetzt Bei den meisten üblichen Mischern dieser Art sind zwei Serien von Knetelementen ineinandergreifend auf einem Paar von zylinderlängs angeordneten Wellen montiert Die Knetelemente sind im
wesentlichen dreieckig oder elliptisch gestaltet und so dimensioniert, daß zwischen ihren wellenfernsten
Umfangsabschnitten und der Zylinderwandung nur ganz wenig Spaltraum bleibt Infolgedessen wird die im
Zylinder befindliche Flüssigkeit durch die Wellendrehung bei ihrem jeweils kurzzeitigen Aufenthalt in
diesem Engspalt zwischen Knetelementkante und Zylinderinnenwandung sehr hohen Scherkräften unterworfen. Eine weitere Durchmischung erfährt die im
Zylinder befindliche Flüssigkeit durch die Knetwirkung infolge der ständigen Wegänderung, zu der sie während
des Durchgangs durch die offenen Räume zwischen den verschiedenen Knetelementen gezwungen wird. Zusätzliche Misch- und Scherkraftwirkungen kann man
gewünschtenfaHs dadurch auf die Flüssigkeit ausüben,
daß man innerhalb des Freiraumes zwischen den Schaufeln aus der Zylinderinnenwandung herausragende Stauelemente oder sonstige Vorsprünge geeigneter
Form anbringt
Allgemein gesprochen genügt die Vortriebskraft, die
dem Polyurethanreaktionsgemisch durch die Pumpe in der Eingabezone erteilt wird, zusammen mit dem
Vortrieb, den es in der späteren StrangpreSzone erfährt,
um ihm jede gewünschte Durchflußrate innerhalb der Mischzone zu erteilen. Gewünschtenfalls kann man aber
auch die in der Mischzone vorhandenen Mischmittel so ausgestalten, daß sie dem Reaktionsgemisch innerhalb
dieser Zone zusätzlichen Vortrieb geben. Beispielsweise kann man die Steigung der Knetelemente in einem
üblichen Mischer vorstehend angegebener Art so ändern, daß sie auf das Reaktionsgenüsch nicht nur
starke Scherkräfte ausüben, sondern ihm auch Vorschub erteilen.
Aus der Mischone wird das Reaktionsgenüsch in die
letzte, nämlich die Strangpreßzone der drei gemäß F i g. 1 aneinanderschließenden Zonen überführt In ihr
wird es durch Vorpressen aus geeignet gestalteter Düse in irgendwie gewünschte Querschnittsfonn gebracht
Diese Düse kann in weitgehender Abhängigkeit vom Fassungsvermögen der für den Dreistufenreaktor
benutzten Gesamtapparatur einen einzigen Auslaß oder mehrere solcher aufweisen. Die Strangpreßzone kann
irgendeine übliche Strangpreßapparatur umfassen, wie sie in der Technik der Verpressung von Polyurethanelastomeren und ähnlichen thermoplastischen Polymeren
üblich ist Vorzugsweise benutzt man eine Doppelschnecken-Strangpresse, deren Kapazität der Menge
der in den anderen Zonen der Kombination angewendeten Komponenten angepaßt ist
Wie bereits erwähnt, können die verschiedenen Komponenten, die die Eingabe-, Misch- und Strangpreßzone gemäß F i g. 1 bilden, genormter Art einzeln
gekauft und zu einem fortlaufenden, einheitlichen Ganzen vereinigt sein. Im allgemeinen macht die Art
ihres Zusammenbaus, bei der der Auslaß einer Einheit auf den Einlaß der nächsten ausgerichtet ist, insbesondere dann keine Schwierigkeit, wenn jede von ihnen einen
Zylinder aufweist, durch den die zu behandelnde Flüssigkeit hindurchgedriickt wird, weil man sie dann
alle mit horizontal zueinander ausgerichteten Längsachsen vereinigen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich alle drei Zonen in einem einzigen
Gehäuse, in dessen Zylinderraum zwei parallele Wellen eingepaßt sind. Auf diese Wellen sind die Förderelemente der Eingabezone in Form von Schneckengängen,
die die Mischzone bildenden Knetelemente und die den Vorschub in der Stranijpreßzone liefernden Schneckengänge in richtiger Reihenfolge und Anordnung und in
richtigem gegenseitigem Eingriff angeordnet Diese Mehrzweckwellen können dabei von einer einzigen
Kraftquelle her unter Zwischenschaltung geeigneter Getriebemittel angetrieben werden, so daß ihre
Drehzahl je nach Wunsch eingestellt werden kann.
Unabhängig davon, wie die drei aneinanderschließenden Zonen angefertigt oder vereinigt sind, weist jede
von ihnen axiallängs eine Mehrzahl selbständiger Heizmittel auf, so daß die Temperatur des die Zonen
durchströmenden Reaktionsgemisches portionsweise und damit gewollt so genau wie möglich eingeregelt
werden kann. Die verschiedenen Zonen sind also, anders ausgedrückt, in kleine Abschnitte unterteilt, die
je für sich in gewünschter Weise erhitzt oder gekühlt werden können. Der Grund dieser Maßnahme ergibt
sich aus der späteren, eingehenden Erörterung der Bedingungen, denen das Reaktionsgemisch während
seines Durchgangs durch die verschiedenen Zonen unterworfen ist
Bei der kontinuierlichen Verfahrensdurchführung gemäß F i g. 1 werden die verschiedenen Reaktanten,
nämlich Diisocyanat, polymeres Diol, Kettenverlängerer und Katalysator, in den Lagertanks A, B usw.
vorerhitzt, wobei gewünschtenfalls Diol und Kettenverlängerer als Vorgemisch in ein und demselben
Lagertank aufbewahrt werden können. Diesem Vorgemisch kann man, falls dies ebenfalls gewünscht wird,
auch noch den Katalysator zusetzen, sofern er weder selbst Zersetzung erleidet noch Diol und/oder Kettenverlängerer schädlich beeinflußt
Dieses Vorerhitzen der verschiedenen Polyurethanreaktanten muß wenigstens so ausreichend sein, daß sie
alle oder ihre Vorgemische in geschmolzenem Zustand bleiben. Diese Aufheiztemperatur liegt vorzugsweise
zwischen etwa 29" und etwa 126° C und wird in den verschiedenen Reaktantenströmen während des Passierens von Meßvorrichtungen und bis zum Eintritt in die
Aufnahmekammer der Eingabezone hin aufrechterhalten. Diese Meßvorrichtungen können beliebiger, geeigneter Art sein und auch mit geeigneten Reglern
ausgestattet sein, tun während des ganzen Prozeßablaufs das Mengenverhältnis zwischen den verschiedenen, in die Eingabezone eingespeisten Reaktanten
konstant zu halten.
Das Relativverhältnis zwischen den verschiedenen Reaktanten hält man so, daß einerseits das Gesamtverhältnis zwischen lsocyanatgruppen und der Gesamtheit
der im polymeren Diol und im Kettenverlängerer vorhandenen aktiven Wasserstoffatome (also solcher
mit positiver Zerewitinoff-Reaktion gemäß z. B. J. Am. Chem. Soc. 49 [1927] 3181) zwischen 0,9 :1 und 1,2 :1
liegt und vorzugsweise 1 :1 beträgt und andererseits das — in Äquivalenten ausgedrückte — Relalivverhältnis
zwischen polymerem Diol und Kettenverlängerer zwischen etwa 0,1 :1 und etwa 10:1 und vorzugsweise
zwischen etwa 1 :1 und etwa 5:1 liegt sowie
verständlicherweise fallweise je nach benutztem Diol und Kettenverlängerer und gewünschten Endproduktseigenschaften genau gewählt wird.
Nachdem die verschiedenen Reaktionskomponenten in vorstehend beschriebener Weise in die Eingabezone
eingebracht worden sind, wird die Temperatur des Gemisches bei seinem Umpumpen in die Mischzone
innerhalb der angegebenen Grenzen gehalten. Dabei kürzt man die Umpumpdauer, die natürlich vom
Leistungsvermögen der jeweils benutzten Pumpe abhängt, vorteilhafterweise möglichst ab. Bei der
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens regelt man die mittlere Verweilzeit des
Reaktionsgemisches in der Eingabezone so ein, daß in ihm vor seinem Eintritt in die Mischzone keine
merkliche polyurethanbildende Reaktion vor sich geht Für jedes Reaktionskomponentengemisch ist der
Zeitraum, der zwischen dem Punkt der Reagenten-Zusammengabe in der Eingabezone und dem Punkt liegt,
an dem die polyurethan-bildende Reaktion einsetzt, eine leicht feststellbare und einregelbare Größe. Dieser
Zeitraum ist nämlich eine Funktion des Ausmaßes der Reaktivität zwischen den jeweiligen, aktivwasserstoffhaltigen Komponenten und den jeweiligen Polyisocyanaten, der Temperatur, bei der die Komponenten
zusammengebracht werden, und der Wirksamkeit und Menge des verwendeten Katalysators.
Im allgemeinen beträgt die mittlere Verweilzeit des
Reaktionsgemisches in der Eingabezone vorteilhafterweise etwa 1 bis etwa 6 Sekunden, und für jede in diesem
Bereich liegende Verweilzeit wird der Beginn der Polyurethanreaktion mit Hilfe der verschiedenen,
vorerwähnten Faktoren so eingeregelt, daß vor Eintritt des Reaktionsgemisches in den Anfang der Mischzone
keine merkliche Reaktion erfolgt
In dieser Beziehung muß darauf hingewiesen werden, daß für die Wahl von Katalysatortyp und -konzentration bei der Durchführung des erfindungsgemäßen,
kontinuierlichen Verfahrens vollkommen andere Gesichtspunkte als bei dem bisher üblichen, chargenweisen
Verfahren Gültigkeit haben. Da bei einer viskosen Reaktion in großen Gefäßen, wie sie bei Chargenbetrieb
benutzt werden, die Homogenität nur schwierig aufrechterhalten werden kann, arbeitet man im
allgemeinen mit niedriger Katalyserate. Bei hoher Katalyserate besteht nämlich die Gefahr, daß bei
ungenügender Durchmischung eines polyurethanbildenden Reaktionssystems in ihm sogenannte »Heißpunkte«, d.h. Zonen auftreten, in denen die Katalysatorkonzentration anomal hoch oder das Isocyanat-Polyol-Verhältnis außer Phase ist Solche Vorfälle können aber zur
Bildung eines inhomogen zusammengesetzten Endprodukts führen und überdies infolge der örtlichen
überhitzung des Reaktionsgemisches Schwierigkeiten verursachen.
ßen Verfahren wegen der Höchstleistungs-Durchrnischung in der Mischzone durchaus mit hohen Katalyseraten arbeiten. Dadurch erzielt man aber bei ihm den
großen Vorteil, daß die Gesamtreaktionszeit eine Sache von Minuten ist, während man bei den bisher üblichen
Chargenverfahren infolge der dabei erforderlichen, niedrigen Katalyseraten mehrere Stunden zur Reaktionsvervollständigung benötigte. Welchen wirtschaftlichen Vorteil dieser Unterschied in den Reaktionsraten
in zwischen kontinuierlichem und chargenweisem Betrieb
in der Praxis bietet, bedarf keiner besonderen Erläuterung.
Diese erwünschte, hohe Katalyserate beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man entweder durch
geeignete Katalysatorwahl oder durch Erhöhen seiner Konzentration über das in der Praxis bisher übliche Maß
hinaus erzielen. Demgemäß arbeitet man beim erfindungsgemäßen Verfahren je nach dem vorliegenden
System mit Katalysatorkonzentrationen von — auf
Polyisocyanat bezogen — etwa 0,001 bis etwa 1,0
Gewichtsprozent und benutzt dabei irgendeine Verbindung, die gemäß Fachwissen die Reaktion zwischen
einer Isocyanatgruppe und einer aktivwasserstoffhaltigen Verbindung zu katalysieren und dem jeweils
benutzten, polyurethanbildenden System eine Topfzeit von weniger als 10 Sekunden zu erteilen vermag. Derart
wirksame Katalysatoren aus den bekannten Katalysatoren auszuwählen, wie sie z. B. im S a u η d e r s et al.,
Polyurethanes, Chemistry and Technology, Band I
(1964), 227—237 (Verlag Interscience Publishers, New
York) sowie von Britain et al im Journ. Applied Polymer Science, 4 (1960), 207—211 aufgezählt sind, ist
für den Fachmann eine einfache Experimentierarbeit. Beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man
vorzugsweise Katalysatoren aus der Gruppe der fettsauren Zinn- und Bleisalze und am besten
Zinn(I I)-octoa t.
Wie bereits erwähnt, wählt man beim erfindungsgemäßen Verfahren den Katalysator nach Typ und
Konzentration im Reaktionsgemisch so aus, daß erstens vor Eintritt des Polyurethanreaktionsgemisches in den
Mischzonenanfang keine merkliche Reaktion eintritt und zweitens die Polyurethanreaktion am Austrittspunkt des Reaktionsgemisches aus der Mischzone
praktisch vollständig abgelaufen ist Dieser letztgenannte Punkt hängt offensichtlich von der Verweilzeit des
Reaktionsgemisches in der Mischzone ab, und diese hält man vorteilhafterweise zwischen etwa 6 und etwa 50
Sekunden und vorzugsweise zwischen etwa 12 und etwa
so 30 Sekunden.
Das Einregeln der Reaktionsgemischtemperatur muß aber nicht nur während der Exothermperiode, sondern
während des gesamten Durchganges durch den fortlaufenden Reaktor hindurch und zwar erfahrungsge
maß an allen Wegstellen erfolgen, damit die Gemisch
viskosität allerorts praktisch gleichbleibt Ohne ein solches Bemühen zur Temperatureinregelung würde
sich nämlich mit fortschreitender Umsetzung die Gemischviskosität enorm ändern. Nach Ablauf der mit
Temperatursteigerung verbundenen Exothermperiode tritt nämlich im Reaktionsgemisch eine drastische
Viskositätszunahme auf, und bei fehlenden Kontrollkräften wird das Produkt fest Eine derartige Viskositätszunahme an verschiedenen Reaktorpunkten würde
aber einen kontinuierlichen Reaktorbetrieb erschweren und insbesondere bei auftretender Verfestigung gar
unmöglich machen.
Demgemäß besteht eine erfinderische Erkenntnis
darin, daß man die Viskosität des Reaktionsgemisches während seines Gesamtdurchgangs durch den Reaktor
praktisch konstant, d. h. innerhalb klar festgelegter Grenzen halten muß. Der zulässige Bereich liegt
zwischen 105 und 106 mPa ■ s. Man hält ihn dadurch ein,
daß man die Reaktionsgemischtemperatur mit Hilfe der früher erörterten Mehrzahl von Einzelheiz- und
-kühlelementen innerhalb des Reaktorzylinders passend einregelt. Erfahrungsgemäß muß man einen leidlich
konstanten Temperaturgradienten von minimal etwa 100° bis etwa 149° C am Eingabezonenbeginn bis
maximal etwa 177° bis etwa 249°C am Materialauslaßpunkt der Strangpresse aufrechterhalten.
Beachtlicherweise stellt das Verhalten der Fördereinheiten im Reaktor ein sehr gutes Prüfmittel dafür dar, ob
der Reaktorbetrieb in gewünschter Weise abläuft. Wenn nämlich die Viskosität des Reaktionsgemisches
über den gesamten Reaktor hinweg praktisch konstant gehalten wird, dann wird die Belastung gleichmäßig auf
die verschiedenen Schnecken-, Knetelement- usw. -Abschnitte in den drei Zonen verteilt. Wenn aber
demgegenüber weitgehende Viskositätsschwankungen zwischen den verschiedenen Reaktorabschnitten bestehen,
dann nimmt die Belastung der Vorschubeinheiten stark 7u. Folglich kann man durch Beobachtung der
Belastung der Vortriebseinheit (oder -einheiten bei unabhängiger Kraftzufuhr zu den einzelnen Zonen)
leicht nachprüfen, ob irgendeine Abweichung von der gewünschten Höhe der gleichförmigen Viskosität
auftritt, und bei Feststellung einer solchen Änderung im allgemeinen den Ort der Viskositätszunahme durch
Überprüfung der Temperaturen in den verschiedenen Reaktorabschnitten herausfinden.
Der letzte Wegabschnitt des Reaktionsgemisches bei seinem Durchtritt durch den erfindungsgemäßen eingesetzten
fortlaufenden Reaktor besteht aus dem Durchtritt durch die Strangpreßzone. Bei dieser Betriebsphase
kommt es einzig und allein darauf an, daß die Viskosität aus früher erörterten Gründen konstant gehalten wird.
Man kann mit jeder bekannten Strangpressentype arbeiten. Fernerhin kommt es überhaupt nicht auf die
mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in dieser Zone an; diese wird vielmehr ausschließlich von der
tatsächlichen Kapazität der Strangpresse bestimmt
Das aus der Düse oder den Düsen der Strangpresse austretende, geformte Produkt kann direkt in eine
Spritzgußapparatur eingespeist und in ihr preßverformt werden. Mit dieser Arbeitsweise vermeidet man den
Zwischenschritt des Abkühlens des strangverpreßten Materials und seiner Aufbewahrung in irgendwie
geeigneter Form vor dem Wiederaufschmelzen zwecks Spritzvergießens. Üteächer ist es jedoch, das erfindungsgemäß
hergestellte Reaktionsprodukt aus der Strangpreßzone in Strangform auszustoßen und anschließend
zu kühlen und zu zerkleinern. Man kann dabei nach dem Düsenfrontschnitt-Verfahren einschrittig arbeiten, indem
man den Strang direkt in eine Kühlflüssigkeit hineinverpreßt und ihn in abgekühltem Zustand durch
ein düsennahes Messer zerkleinert
Statt dessen kann man den Strang auch nach Austritt aus der Strangpressendüse vorzugsweise mittels Förderband
durch eine Kühlkammer leiten, wo er mittels Neutralgas, z. B. Stickstoff, gekühlt wird, und anschließend
direkt in eine Tablettiermaschine eingeben.
Für die Erfindungsdurchführung eignen sich sämtliche organischen Diisocyanate, die man üblicherweise zur
Herstellung von Polyurethanelastomeren verwendet Hierzu gehören
2,4-Tolylendiisocyanat,
2,6-Tolylendiisocyanat,
4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat),
3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl,
2,6-Tolylendiisocyanat,
4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat),
3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl,
■i 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatodiphenyl,
3,3'-Dichlor-4,4'-diisocyanatodiphenyl,
/J.ß'-Diisocyanato-1,4-diäthylbenzol,
1,5-Naphthalindiisocyanat,
1,4-Phenylendiisocyanat und dergleichen nebst
3,3'-Dichlor-4,4'-diisocyanatodiphenyl,
/J.ß'-Diisocyanato-1,4-diäthylbenzol,
1,5-Naphthalindiisocyanat,
1,4-Phenylendiisocyanat und dergleichen nebst
ι ο ihren Gemischen zu zweien oder mehreren.
Vorzugsweise verwendet man 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat).
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich fernerhin sämtliche Polymeren
Diole, die man üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanelastomeren verwendet. Solche Polyole
weisen im allgemeinen Hydroxyläquivalente zwischen etwa 150 und etwa 2000 auf und umfassen Poly(alkylenäther)diole,
Polyesteröle, Lactonpolyesterdiole, Poly(esteramid)diole und Polyalkadiendiole nebst ihren
Gemischen. Die Poly(alkylenäther)diole stellt man durch Polymerisation eines cyclischen Äthers oder
mehrerer solcher, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Dioxolan, Tetrahydrofuran und dergleichen her. Die
Polyesterdiole entstehen durch Kondensation einer Dicarbonsäure, z. B. Adipinsäure, mit überschüssigem,
zweiwertigem Alkohol, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder deren Gemischen zu zweit
oder mehreren. Die Poly(esteramid)diole erhält man durch Kondensation einer Dicarbonsäure, z. B. Adipinsäure,
mit einem Hydroxylamin oder einem Gemisch aus einem Diamin und überschüssigem, zweiwertigem
Alkohol, damit das entstehende Polyesteramid endständige Hydroxygruppen enthält Die Lactonpolyesterdio-Ie
gewinnt man durch Polymerisation eines Lactons, vorzugsweise Caprolacton, wobei man das geeignete
Diol oder Hydroxylamin, z. B. Äthanolamin, als Initiator benutzt Die Polyalkadiendiole schließlich stellt man
nach bekannten Verfahren, z. B. gemäß amerikanischer
to Patentschrift 33 38 861, her. Zu solchen Diolen gehören
beispielsweise die Addukte eines Hydroxyl-kappers, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Formaldehyd
u. dgl., mit entweder a) einem Homopolymer eines konjugierten Alkadiens mit vorzugsweise 4 bis 8
Kohlenstoffatomen, wie Butadien, Isopren u. dgl., oder
b) einem Copolymer eines solchen konjugierten Alkadiens mit einem Vinylmonomer, wie Acrylnitril,
Methacrylnitril, Styrol u. dgl.
Alle vorerwähnten Diole und ihre Herstellungsverfahren
gehören zum bekannten Stand der Technik, siehe z. B. S a u η d e r s et al, La, Band I; B a y e r et al, Rubber
Chemical and Technology, 23 (1950), 812 und amerikanische Patentschrift 29 33 477.
Als Beispiele für die vorstehenden Dioltypen seien genannt:
Als Beispiele für die vorstehenden Dioltypen seien genannt:
Poly(oxypropylen)glykol
Poly(oxyäthylen)glykol
Poly(oxyäthylenoxypropylen)glykol
Poly(oxytetramethylen)glykol
Poly(oxytrimethylen)glykol
Poly(caprolacton)diol
Poly(äthylenadipat)diol
Poly(l,2-propylenadipat)diol
Poly(propylen/äthylen-adipat)diol
Poly(l,4-butylenadipat)diol
Poly(l,4-butylen/äthylen-adipat)diol
Poly(oxyäthylen)glykol
Poly(oxyäthylenoxypropylen)glykol
Poly(oxytetramethylen)glykol
Poly(oxytrimethylen)glykol
Poly(caprolacton)diol
Poly(äthylenadipat)diol
Poly(l,2-propylenadipat)diol
Poly(propylen/äthylen-adipat)diol
Poly(l,4-butylenadipat)diol
Poly(l,4-butylen/äthylen-adipat)diol
Die für die Erfindungsdurchführung geeigneten.
difunktionalen aktivwasserstoffhaltigen Kettenverlängerer
umfassen organische Diamine, Glykole, Aminoalkohole, Hydrochinonbis(2-hydroxyäthyl)-äther u. dgl.
Zu den organischen Diaminen gehören beispielsweise aliphatische primäre Diamine, wie Äthylendiamin,
Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, 1,3-Butandiamin,
Cyclohexandiamin, Di(aminocyclohexyl)methan u.dgl.; aromatische Diamine, wie p-Phenylendiamin,
m-Phenylendiamin, Benzidin, 4,4'-Methylendianilin u. dgl. sowie gemischt-aliphatisch-aromatische Diamine,
wie m-Xylyldiamin, l,4-Diäthylbenzol-j?,jJ'-diamin,
M-Dipropylbenzol-y.y'-diamin u.dgl.; bevorzugte Diamine
sind solche aiiphatischer Art und insbesondere Äthylendiamin und Trimethylendiamin; Glykole, wie
Äthylenglykol, Trimethylenglykol, 1,4-Butandiol,
1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol u.dgl. Als Aminoalkohole
eignen sich für die Kettenverlängerer Äthanolamin, Propanolamin, Butanolamin u. dgl.
Zusätzlich zu den vorstehend erörterten und durch Beispiele belegten Hauptkomponenten der polyurethanbildenden
Eingabeströme kann man den erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanen sämtliche
üblichen Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Entflammungshemmstoffe, Stabilisatoren, Alterungsschutzmittel
u.dgl. zusetzen, die man für gewöhnlich bei der Herstellung nichtporiger Polyurethane verwendet.
Derartige Zusätze werden im allgemeinen mit dem einen oder anderen Eingabestrom, z. B. dem polymeren
Diol, dem Polyisocyanat oder dem Kettenverlängerer, vorgemischt, ehe dieser erfindungsgemäß in die
Eingabezone eingespeist wird.
Zusätzlich zu den zum Teil bereits erwähnten, offensichtlichen Vorteilen, wie niedrige Arbeitskosten,
höhere Ausbeute, leichte Handhabung u. dgl, die die erfindungsgemäße, kontinuierliche Verfahrensdurchführung
gegenüber dem bisher geübten Chargenbetrieb bietet, tritt noch der weitere Vorteil auf, daß bei genau
gleichen Ausgangsreaktanten das erfindungsgemäß, also in kontinuierlicher Arbeitsweise hergestellte
Produkt dem durch Chargenbetrieb gewonnenen gegenüber ausgeprägt bessere Eigenschaften aufweist.
Dies gilt insbesondere bezüglich erhöhter Lagerbeständigkeit und Wärniestabilität Fernerhin kann man es
auch bei höheren Temperaturen spritzvergießen, als sie beim entsprechenden, aber im Chargenbetrieb hergestellten
Produkt zulässig sind. Dies bringt ersichtlicherweise kürzere Entformungszeiten der Spritzlinge und
damit höheren Maschinendurchsatz mit sich.
Schließlich weisen die erfindungsgemäß hergestellten Produkte völlige Gleichförmigkeit und Reproduzierbarkeit
ihrer physikalischen Eigenschaften auf.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele noch näher erläutert
Die bei diesem Beispiel zur Verfahrensdurchführung benutzte Apparatur bestand aus einer Doppelschnekken-Mischer-Strangpressen-Kombination.
Die beiden im Apparaturzylinder parallel zueinander drehgekoppelten Wellen waren je in der Eingabezone mit einem
kurzen Schneckenabschnitt, in der Mischzone mit elliptischen Schaufeln, deren Endkanten sowohl an der
Zylinderwandung als auch an der Gegenwelle Schmierwirkung auszuüben vermochten, und in der Strangpreßzone
wieder mit Schneckenabschnitten versehen. Die Strangpreßzone besaß eine Auslaßfolie mit 40 je
4,76 mm weiten Rundbohrungen. Die verschiedenen Apparaturabschnitte wurden unabhängig voneinander
und stufenweise durch Ölbäder geheizt und/oder gekühlt. Die Gesamthohlraumkapazität der Mischer-Strangpresse
entsprach 4,99 kg Polyarethangemisch.
Es wurden drei Vorratsbehälter benutzt. Der erste enthielt unter Stickstoffdecke M'-Methylenbis(phenylisocyanat),
das in ihm während der ganzen Versuchsdauer unter ständigem Rühren auf 60° C gehalten wurde.
Im zweiten Lagertank befand sich ein Gemisch aus
Polytetramethylenätherglykol
Mol-Gew.1000
1,4-Butandiol
2,2'-Methylenbis(4-methyl-
6-tert.-butylphenol)
Dilaurylthiodipropionat
Slearinsäureamid
(als Schmiermittel)
500 Gew.-Teilen 67,5 Gew.-Teilen
l,12Gew.-Teilen 1,12 Gew.-Teilen
2,24 Gew.-Teilen
Auch dieses Gemisch wurde unter ständigem Rühren auf 60° C gehalten.
Der dritte Lagertank schließlich enthielt eine 50 gew.-°/oige Zinn(lI)-octoat-Lösung in Dioctylphthalat,
die auf Raumtemperatur d.h. etwa 21°C gehalten wurde.
Die beiden Lagerbehälter für das Isocyanat und das Diol waren über Meßpumpen direkt an den Einlaß der
Misch-Strangpressenapparatur angeschlossen, während der Katalysatortank ebenfalls über eine Meßpumpe mit
der Diolspeiseleitung unmittelbar vor deren Anschluß
an den Apparatureinlaß verbunden war, so daß der Katalysator als Vorgemisch mit dem Polyol in die
Apparatur eintrat
Bei der Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens gemäß vorliegendem Beispiel wurden die drei
Ausgangskomponenten dem Apparatureinlaß mit derart unterschiedlichen Raten zugeführt, daß das NCO-Gesamt-OH-Verhältnis
auf 1,05:1 (bei einem Gewichtsverhältnis von Isocyanat zu Polyolgemisch von
1 :1,72) und der Katalysatorspiegel auf 0,05 Gewichtsprozent des gesamten Reaktionsgemisches gehalten
wurde.
Die Durchsatzrate am Apparatureinlaß und damit innerhalb der Gesamtapparatur war derart, daß die
mittlere Verweilzeit in der
Eingabezone
Mischzone
Strangpreßzone
10 Sekunden 90 Sekunden 50 Sekunden
betrug. Nach Erreichen konstanten Betriebsablaufs wurden in der Eingabezone, an je drei Stellen der Misch-
und Strangpreßzone, nämlich 1) am Anfang, 2) in der Mitte und 3) am Ende, und an der Düsenfront folgende
Temperaturen festgestellt:
Eingabezone | 933° | C |
Mischzonen-Punkt 1 | 1033° | C |
Mischzonen- Punkt 2 | 129,4° | C |
Mischzonen-Pünkt 3 | 1433° | C |
Strangpressen-Punkt 1 | 176,7° | C |
Strangpressen-Punkt 2 | 172^° | C |
Strangpressen-Punkt 3 | 187,8° | C |
Düsenfront | 215,6° | C |
Die aus der Düsenfront austretenden Stränge wurden auf einem Förderband gesammelt, durch einen Tunnel
geleitet, hier mittels Stickstoff gekühlt, am Tunnelausgang
vom Band abgenommen und zwecks Zerstückelung direkt einer Tablettiermaschine zugeführt Ein
typisches Muster solcher Polyurethanteilchen wurde zu einem 120,6 χ 120,6 χ 0,18 rnm großen Prüfling ver-
formt, der bei der Untersuchung folgende physikalischen Eigenschaften aufwies:
(ASTM D-2240-68) 83
in kg/cm2
100% 72»
300% 304,5
(ASTM D-412-68) 390,6
(ASTM D-412-68) 340
in % (ASTM D-412-68) 9
kg/Zoll (ASTM D-624-54) 200
(ASTM D-395-67) 583
(Taber-H-22-Scheibe
1000 g/1000 Umdrehungen) 26
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß
als Kettenverlängerer anstelle des 1,4-Butandiols ein
Gemisch aus Hydrochinon-di(2-hydroxyäthyl)äther und Trimethylpropan-iri(2-hydroxyäthyl)äther in solchen
Mengen angewendet wurde, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Polytetramethylätherglykol, Hydrochinonäilher und Trimethylolpropan 50,5 :39,0 :1,1 betrug.
Es wurden die gleichen Verweilzeiten wie beim Beispiel 1, nämlich in der
Eingabezone
Mischzone
10 Sekunden 90 Sekunden 50 Sekunden
Shore D-Härte | 55 |
Modul in kg/cm2 | |
100% | 197,4 |
300% | 329,7 |
Zugfestigkeit in kg/cm2 | 396,9 |
Bruchdehnung in % | 340 |
Bleibende Spannung in % | 20 |
Reißfestigkeit Die C in | |
kg/Zoll | 344,7 |
Bleibende Verdichtung in % | 35 |
Abriebsfestigkeit in mg | 67,5 |
Beispiel 1 wurde nochmals mit der neuerlichen Abwandlung wiederholt, daß anstelle des Polytetramethylenätherglykols ein Polycaprolacton vom MoL Gew.
2000 (hergestellt aus Caprolacton unter Verwendung von 1,4-Butandiol als Initiator) in solcher Menge
verwendet wurde, daß das Gewichtsverhältnis zwischen ihm und dem 1,4-ButandioI-K.ettenverlängerer im
Polyolgemisch 7,4 :1 betrug.
Die Reaktantenzufuhr wurde so eingeregelt, daß die
wiederum gleichen Verweilzeiten wie beim Beispiel 1, d. h. in der
ι 5 Eingabezone
Mischzone
Strangpreßzone
10 Sekunden
90 Sekunden
50 Sekunden
bestanden.
Bei konstant gewordenem Betrieb wurden folgende Temperaturen festgestellt:
Ein aus dem Elastomerprodukt hergestellter Prüfling ergab folgende physikalische Eigenschaften:
eingeregelt und bei konstant gewordenem Betrieb folgende Temperaturen festgestellt
gestalteter Prüfling aus dem diesmal gewonnenen Elastomer wies folgende physikalische Eigenschaften
auf:
Shore A-Härte 85
Modul in kg/cm2
100 66,5
300% 127,4
Bleibende Spannung bei Bruch 10
Reißfestigkeit (Die C) in
kg/Zoll 231,3
bei diesem Beispiel genau die gleichen wie bei Beispiel 1,
wurden aber in folgender, andersartiger Apparatur verarbeitet:
Die Mischer-Strangpressen-Kombination bestand aus fünf gleichen, in Reihe geschalteten Abschnitten, die
je mit axialparallel angeordneten Zwillingswellen versehen waren. Jede Welle wies einen Schneckenabschnitt und anschließend dreieckig gestaltete Schaufeln
auf, die je mit ihrem Scheitel sowohl an der Zylinderwandung als auch an der parallelen Gegenwelle
Schmierwirkung ausübten. Am Anfang des ersten Abschnitts war ein Einlaß vorgesehen, durch den die
Reaktanten wie in Beispiel 1 eingespeist wurden. Der letzte, also fünfte Abschnitt mündete direkt in eine
Strangpreßdüse von gleicher Ausgestaltung wie beim
Beispiel 1. Alle fünf Apparaturabschnitte waren mit
Mitteln zur portionsweisen Erhitzung versehen. Die Gesamtkapazität der Apparatur entsprach etwa 1,81 kg
Polyurethangemisch.
16
Die Eingaberate der Reaktanten wurde so eingestellt,
daß die mittlere Verweilzeit des Gemisches in der
daß die mittlere Verweilzeit des Gemisches in der
Apparatur etwa 40 Sekunden betrug. Einlaß
Die extrudierten Stränge wurden wie beim Beispiel 1 Abschnitt
auf einem Förderband gekühlt und anschließend 5 1
zerkleinert 2
Nach konstant gewordenem Betrieb ergab die 3
Nachmessung folgende Verteilung der Gemischtempe- 4
ratur auf die einzelnen Abschnitte: 5
Gemischtemperatur
in°C
933
210,0 210,0 230,0 221,7 205,0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von thermoplastischem nichtporigem
Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein organisches Düsocyanat, ein polymeres Diol, einen difunktionellen Kettenverlängerer
und einen Katalysator in nüssigem Zustand in einer ersten Zone vermischt, wobei das
Gesamtverhältnis Isocyanatgruppen zu den in den Reaktionsteilnehmern enthaltenen aktiven
Wasserstoffgruppen etwa 03 :1 bis etwa 1,2:1
und das Mol verhältnis von polymerera Diol zum difunktionellen Kettenverlängerer etwa 0,1 :1
bis etwa 10 :1 betragen;
b) das aus der ersten Zone stammende Reaktionsgemisch durch eine an die erste Zone ,.
unmittelbar anschließende zweite Zone, in der es unter Einwirkung hoher Scherkraft vermischt wird, kontinuierlich hindurchführt;
c) das aus der zweiten Zone stammende Reaktionsgemisch zu einer dritten, an die zweite
• Zone unmittelbar anschließende Verformungszone, in der es durch Strangverpressen geformt
wird, kontinuierlich zuführt und
d) die Temperatur des Reaktionsgemischs bei Durchtritt durch die einzelnen, miteinander in ,
unmittelbarer Verbindung stehenden Zonen vom Eintritt in die erste Zone bis zum Austritt
aus der Verformungszone abschnittsweise steuert, damit die Viskosität des Reaktionsgemischs in sämtlichen Zonen praktisch konstant
bleibt und im Bereich von 100 000 bis
1 000 000 mPa · s liegt
2. Verfahren nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur, mit der die
Reaktionsteilnehmer in der ersten Zone vermischt " werden, zwischen etwa 29° und etwa 126,7° C und
die Temperatur, mit der das Reaktionsgemisch aus der Verformungszone austritt, zwischen etwa 176,7
und 248,9° C, sowie den Temperaturgradienten zwischen diesem Eintritts- und diesem Austritts- '
punkt praktisch linear hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88175869A | 1969-12-03 | 1969-12-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059570A1 DE2059570A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2059570B2 true DE2059570B2 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=25379149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2059570A Ceased DE2059570B2 (de) | 1969-12-03 | 1970-12-03 | Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Polyurethan |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642964A (de) |
BE (1) | BE759829A (de) |
CA (1) | CA928445A (de) |
DE (1) | DE2059570B2 (de) |
FR (1) | FR2072814A5 (de) |
GB (1) | GB1319305A (de) |
ZA (1) | ZA707810B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10131760B2 (en) | 2016-06-16 | 2018-11-20 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Starter for the devulcanisation of scrap rubber |
US11485298B2 (en) | 2017-07-13 | 2022-11-01 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Feeder module in planetary roller extruder design |
Families Citing this family (119)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3887525A (en) * | 1971-03-30 | 1975-06-03 | Ici Ltd | Process for preparing solvent-soluble polyurethanes |
DE2302564C3 (de) * | 1973-01-19 | 1985-02-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren |
US3987141A (en) * | 1973-04-20 | 1976-10-19 | Monsanto Company | Process for spinning polyurethane-hard polymer conjugate yarn |
US3966866A (en) * | 1973-09-26 | 1976-06-29 | Monsanto Company | Polyurethane fiber uniformity |
US4001368A (en) * | 1974-02-08 | 1977-01-04 | Dai Nippon Toryo Co., Ltd. | Method for continuous extrusion molding of thermosetting resins |
US3899467A (en) * | 1974-05-14 | 1975-08-12 | Upjohn Co | Polyurethanes from 3,3-{40 dimethyl-diphenyl-4,4{40 -diisocyanate polyester diols and bis(hydroxyethyl ether) of hydroquinone |
US4202957A (en) * | 1974-09-09 | 1980-05-13 | The Upjohn Company | Thermoplastic polyurethane elastomers from polyoxypropylene polyoxyethylene block copolymers |
DE2515766C3 (de) * | 1975-04-10 | 1980-12-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verbessertes Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, in organischen Lösungsmitteln löslicher, isocyanatgruppenfreier Polyurethane |
DE2610980B2 (de) * | 1976-03-16 | 1978-01-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren |
US4189290A (en) * | 1976-09-30 | 1980-02-19 | Dow Corning Corporation | Wire coating using a liquid polymer |
DE2719970A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
US4190711A (en) | 1977-09-29 | 1980-02-26 | Union Carbide Corporation | Thermoplastic polyether polyurethane elastomers |
US4169196A (en) * | 1977-10-14 | 1979-09-25 | The Upjohn Company | Process for improving thermoplastic polyurethanes |
DE2817456A1 (de) * | 1978-04-21 | 1979-10-31 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren |
DE2842806A1 (de) * | 1978-09-30 | 1980-04-10 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren |
DE2854409A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen chemiewerkstoffen |
IT1132527B (it) * | 1979-07-13 | 1986-07-02 | Buss Ag | Procedimento e dispositivo per la produzione continua di poliuretani |
US4332760A (en) * | 1981-03-30 | 1982-06-01 | Atlantic Richfield Company | Direct production of elastomer compound from reactor solution |
DE3224324A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Zweistufenverfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren |
USRE32217E (en) * | 1982-11-12 | 1986-07-29 | The Dow Chemical Company | Graft copolymerization process |
EP0156941A3 (de) * | 1983-06-10 | 1986-04-30 | The Dow Chemical Company | Polyurethankunststoffe mit verbesserter Schlagzähigkeit |
US4707525A (en) * | 1984-06-29 | 1987-11-17 | Celanese Corporation | Oxymethylene polymer molding compositions having enhanced impact resistance and article molded therefrom |
US4948859A (en) * | 1988-10-28 | 1990-08-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Extruder polymerization of polyurethanes |
GB2229131A (en) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | Vactite Ltd | Coating electric conductors |
US4948860A (en) * | 1989-05-01 | 1990-08-14 | Becton, Dickinson And Company | Melt processable polyurethaneurea copolymers and method for their preparation |
EP0396271A3 (de) * | 1989-05-01 | 1992-02-19 | Becton, Dickinson and Company | Schmelzverarbeitbare Polyurethanharnstoff-Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AU5949390A (en) * | 1989-06-27 | 1991-01-17 | Dow Chemical Company, The | Melt polymerization process for making polyurethanes |
DE4202973A1 (de) * | 1992-02-03 | 1993-08-05 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyurethan- und polyurethanharnstoff-elastomeren |
US5795948A (en) * | 1992-05-26 | 1998-08-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Multistage process for production of thermoplastic polyurethane elastomers |
DE4217365A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren durch einen mehrstufigen Prozeß |
US5340902A (en) * | 1993-06-04 | 1994-08-23 | Olin Corporation | Spandex fibers made using low unsaturation polyols |
DE4406443A1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-08-31 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen |
DE4406948A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren (TPU) |
DE4437586A1 (de) | 1994-10-20 | 1996-04-25 | Basf Schwarzheide Gmbh | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen |
US5635591A (en) * | 1995-05-10 | 1997-06-03 | Arizona Chemical Company | Process for making high viscosity ink resins |
US5763565A (en) * | 1995-05-10 | 1998-06-09 | Arizona Chemical Company | Process for making self-gelled resin solutions for ink formulations |
DE19520732A1 (de) | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Bayer Ag | Thermoplastische Polyurethan-Elastomere |
US5679756A (en) * | 1995-12-22 | 1997-10-21 | Optima Inc. | Optical thermoplastic thiourethane-urethane copolymers |
US6521164B1 (en) | 1996-02-06 | 2003-02-18 | Parker-Hannifin Corporation | Injection-moldable thermoplastic polyurethane elastomer |
US5627254A (en) * | 1996-05-03 | 1997-05-06 | The Dow Chemical Company | Rigid thermoplastic plyurethane comprising units of butane diol and a polyethylene glycol |
DE19625987A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Verarbeitungsverhalten |
US6656550B1 (en) | 1996-10-08 | 2003-12-02 | Alan M. Zamore | Dilatation device of uniform outer diameter |
US7728049B2 (en) * | 1996-10-08 | 2010-06-01 | Zamore Alan M | Irradiation conversion of thermoplastic to thermoset polymers |
US7749585B2 (en) * | 1996-10-08 | 2010-07-06 | Alan Zamore | Reduced profile medical balloon element |
US5900444A (en) * | 1996-10-08 | 1999-05-04 | Zamore; Alan | Irradiation conversion of thermoplastic to thermoset polyurethane |
US6197878B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-03-06 | Eastman Chemical Company | Diol latex compositions and modified condensation polymers |
DE19738498A1 (de) | 1997-09-03 | 1999-03-04 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen in einem Zweiwellenextruder mit spezieller Temperaturführung |
US6117943A (en) * | 1998-03-05 | 2000-09-12 | The Dow Chemical Company | Compositions containing a polyarylene ether and a dispersible reactive solvent and articles prepared therefrom |
US6558732B1 (en) * | 1998-11-18 | 2003-05-06 | Alan M. Zamore | Process for producing an implantable apparatus comprising a biomedical device coated with crosslinked TPU |
DE19907987C2 (de) | 1999-02-25 | 2001-05-23 | Bayer Ag | Weiche, thermoplastische Formmassen |
JP2002538259A (ja) | 1999-03-03 | 2002-11-12 | イーストマン ケミカル カンパニー | ポリアミド/エマルジョンポリマーブレンド |
WO2000052083A1 (en) | 1999-03-03 | 2000-09-08 | Eastman Chemical Company | Silicone polymer diol compositions and condensation polymer/silicone polymer blends |
DE19924090C1 (de) | 1999-05-26 | 2001-01-25 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten |
DE19924089C1 (de) * | 1999-05-26 | 2001-01-25 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten |
CN1357021A (zh) | 1999-06-18 | 2002-07-03 | 伊斯曼化学公司 | 酰胺型聚合物/硅氧烷聚合物共混物及其制造工艺 |
CN1355824A (zh) | 1999-06-18 | 2002-06-26 | 伊斯曼化学公司 | 尼龙6-聚硅氧烷共混物 |
US6462109B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-10-08 | Eastman Chemical Company | Surfactantless latex compositions and methods of making polymer blends using these compositions |
GB0019074D0 (en) * | 2000-08-03 | 2000-09-27 | Ranier Ltd | Precision polyurethane manufacture |
EP1311617A2 (de) | 2000-08-09 | 2003-05-21 | Dow Global Technologies Inc. | Ein thermoplastisches technisches polyurethan mit niedrigem molekulargewicht |
US6699931B2 (en) | 2001-04-09 | 2004-03-02 | Eastman Chemical Company | Modified alkyd compositions comprising diol latex compositions and processes of making the same |
US6844390B2 (en) * | 2001-04-09 | 2005-01-18 | Eastman Chemical Company | Modified alkyd compositions comprising polyol latex compositions and processes of making them |
US20090005476A1 (en) * | 2001-04-09 | 2009-01-01 | Eastman Chemical Company | Polyol latex compositions and process of making them |
US20030158365A1 (en) * | 2002-01-09 | 2003-08-21 | Wolfgang Brauer | Continuous production of thermoplastic polyurethane elastomers |
DE10238112B3 (de) * | 2002-08-21 | 2004-04-22 | Bayer Ag | Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen |
US7132167B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-11-07 | Rexnord Corporation | Composite article having thermoplastic elastomer region on thermoplastic substrate |
GB0223327D0 (en) * | 2002-10-08 | 2002-11-13 | Ranier Ltd | Artificial spinal disc |
US7540990B1 (en) * | 2004-11-18 | 2009-06-02 | Callaway Golf Company | Cross-linked thermoplastic polyurethane/polyurea and method of making same |
DE102005004967A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethan-Elastomere |
DE102005039933B4 (de) * | 2005-08-24 | 2007-12-27 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen |
DE102005040131A1 (de) | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Lanxess Deutschland Gmbh | Thermoplastische Polyurethane |
WO2007101807A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von isocyanatgruppen aufweisenden prepolymeren |
CA2646735A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Century-Board Usa, Llc | Extrusion of polyurethane composite materials |
US8404780B2 (en) * | 2006-11-01 | 2013-03-26 | Dow Global Technologies Llc | Articles comprising nonpolar polyolefin and polyurethane, and methods for their preparation and use |
US20080139774A1 (en) | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Lawrey Bruce D | Soft thermoplastic polyurethane elastomers and processes for their preparation and use |
TWI488873B (zh) * | 2006-12-21 | 2015-06-21 | Dow Global Technologies Llc | 官能化的烯烴聚合物,由其製備之組成物及物件,及其之製造方法(二) |
DE102007011239A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-11-06 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Formgedächtnisformkörpern mit einem breiten Einsatzbereich |
BRPI0812637A2 (pt) * | 2007-07-12 | 2015-02-24 | Dow Global Technologies Inc | "pré-polímero, elastômero, processo para formar um pré-polímero ou elastômero, artigo, composição de revestimento de poliuretano termoplástico" |
CA2710918C (en) * | 2007-12-28 | 2017-02-14 | Bostik, Inc. | A continuous process for the production of moisture-cure, polyurethane sealants and adhesives |
DE102008023252A1 (de) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Tesa Se | Hotmelt-Verfahren zur Herstellung eines chemisch vernetzten Polyurethanfilms |
US20090326077A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Polyisobutylene urethane, urea and urethane/urea copolymers and medical devices containing the same |
EP4282449A3 (de) | 2009-01-12 | 2024-02-28 | University Of Massachusetts Lowell | Polyisobutylenbasierte polyurethane |
US20100222524A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Bayer Materialscience Llc | High modulus transparent thermoplastic polyurethanes characterized by high heat and chemical resistance |
CN102803368B (zh) | 2009-06-18 | 2014-03-12 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 颜色稳定的无卤素阻燃组合物 |
CN102573940B (zh) | 2009-08-21 | 2015-04-01 | 心脏起搏器公司 | 可交联聚异丁烯类聚合物及包含其的医疗装置 |
US8374704B2 (en) | 2009-09-02 | 2013-02-12 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Polyisobutylene urethane, urea and urethane/urea copolymers and medical leads containing the same |
US8644952B2 (en) * | 2009-09-02 | 2014-02-04 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Medical devices including polyisobutylene based polymers and derivatives thereof |
DE102009046657A1 (de) | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Tesa Se | Haftklebstoff auf Basis von Polyurethan |
WO2011060127A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Kraton Polymers Us Llc | Thermoplastic polyurethane block copolymer compositions |
US20110306734A1 (en) | 2010-06-02 | 2011-12-15 | Bayer Materialscience Ag | Thermoplastically processable polyurethanes based on succinic acid propionates |
IT1400743B1 (it) | 2010-06-30 | 2013-07-02 | Dow Global Technologies Inc | Composizioni polimeriche |
US8660663B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-02-25 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Lead having a conductive polymer conductor |
EP2509127A1 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-10 | Bayer Material Science AG | Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen zur Wandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie |
EP2509126A1 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-10 | Bayer Material Science AG | Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wellenenergie |
BR112014007306A2 (pt) | 2011-09-30 | 2017-04-04 | Bayer Ip Gmbh | artigos extrudados homogêneos feitos a partir de poliuretanos termoplasticamente processáveis com base em poliéster-dióis formados a partir de ácido succínico e de 1,3-propanodiol |
EP2763847A4 (de) | 2011-10-07 | 2015-08-19 | Boral Ip Holdings Australia Pty Ltd | Verbundstoffe aus anorganischen/organischen polymeren und verfahren zu seiner herstellung |
ITTO20120155A1 (it) | 2012-02-21 | 2013-08-22 | So F Ter S P A | Composizione di polidrossialcanoati durevole |
US10570244B2 (en) | 2012-08-09 | 2020-02-25 | Pennsy Corporation | Cross-linked thermoplastic co-polyester elastomer, method of making same, and articles composed thereof |
CN107650359A (zh) | 2012-10-11 | 2018-02-02 | 恩特克斯拉斯特及米施克有限责任公司 | 用于加工易粘接的塑料的挤压机 |
DE102012218846A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Bayer Materialscience Ag | Herstellung und Verwendung neuer thermoplastischer Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen |
DE102012218848A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Bayer Materialscience Ag | Herstellung und Verwendung neuer thermoplastischer Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen |
US9926399B2 (en) | 2012-11-21 | 2018-03-27 | University Of Massachusetts | High strength polyisobutylene polyurethanes |
TWI667285B (zh) | 2013-10-18 | 2019-08-01 | 德商巴斯夫歐洲公司 | 膨脹熱塑性彈性體之製造 |
DE102013021027A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Carl Freudenberg Kg | Thermoplastisches Polyurethan für Dichtungsanwendungen |
US9752015B2 (en) | 2014-08-05 | 2017-09-05 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polymeric composites including short length fibers |
WO2016118141A1 (en) | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Highly filled polyurethane composites |
US10030126B2 (en) | 2015-06-05 | 2018-07-24 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polyurethane composites with lightweight fillers |
WO2017082914A1 (en) | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Filled polyurethane composites with size-graded fillers |
DE102016002143A1 (de) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
US20190127511A1 (en) * | 2016-03-22 | 2019-05-02 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Melt Processable Thermoplastic Polyurethane-Urea Elastomers |
EP3589676B1 (de) | 2017-03-02 | 2021-04-21 | Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG | Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung |
EP3592786B1 (de) | 2017-03-07 | 2023-05-10 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Hydroboration/oxidation von allylterminiertem polyisobutylen |
WO2019036544A1 (en) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Cardiac Pacemakers, Inc. | PHOTORÉTICULATED POLYMERS FOR IMPROVED DURABILITY |
US11472911B2 (en) | 2018-01-17 | 2022-10-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | End-capped polyisobutylene polyurethane |
WO2019166125A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder |
EP3772519A1 (de) | 2019-08-07 | 2021-02-10 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren polyurethanpolymeren |
EP3812408A1 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-28 | Covestro Deutschland AG | Polyurethanpolymer mit einer härte von <= 60 shore a und guter abriebfestigkeit |
EP3812407A1 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-28 | Covestro Deutschland AG | Polyurethanpolymer mit einer härte von <= 60 shore a |
EP4079810A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | LANXESS Deutschland GmbH | Hydrolysestabile thermoplastische polyurethane, verfahren zur herstellung und deren verwendung |
EP4342924A1 (de) | 2022-09-26 | 2024-03-27 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyether-enthaltenden thermoplastischen polyurethanen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR956605A (de) * | 1943-07-24 | 1950-02-02 | ||
US3170972A (en) * | 1960-01-14 | 1965-02-23 | Bayer Ag | Method of extruding a polyurethane article |
US3233025A (en) * | 1962-04-24 | 1966-02-01 | Mobay Chemical Corp | Method of making polyurethanes |
GB1001214A (en) * | 1963-04-11 | 1965-08-11 | Allied Chem | Polyether-urethane elastomers |
GB1115026A (en) * | 1964-12-14 | 1968-05-22 | Ici Ltd | Improved polyurethane manufacturing process |
DE1595735A1 (de) * | 1966-03-18 | 1969-08-21 | Gewerk Schalker Eisenhuette | Vorrichtung zur Herstellung von makromolekularen Syntheseprodukten |
-
0
- BE BE759829D patent/BE759829A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-12-03 US US881758A patent/US3642964A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-17 GB GB5463570A patent/GB1319305A/en not_active Expired
- 1970-11-18 ZA ZA707810A patent/ZA707810B/xx unknown
- 1970-11-19 CA CA098578A patent/CA928445A/en not_active Expired
- 1970-12-02 FR FR7043405A patent/FR2072814A5/fr not_active Expired
- 1970-12-03 DE DE2059570A patent/DE2059570B2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10131760B2 (en) | 2016-06-16 | 2018-11-20 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Starter for the devulcanisation of scrap rubber |
US11485298B2 (en) | 2017-07-13 | 2022-11-01 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Feeder module in planetary roller extruder design |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1319305A (en) | 1973-06-06 |
ZA707810B (en) | 1971-09-29 |
BE759829A (fr) | 1971-06-03 |
DE2059570A1 (de) | 1971-06-09 |
US3642964A (en) | 1972-02-15 |
CA928445A (en) | 1973-06-12 |
FR2072814A5 (de) | 1971-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2059570B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Polyurethan | |
DE4039943C2 (de) | ||
EP0004937B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren | |
DE69412299T2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von einer elastomeren Zusammensetzung | |
DE2727486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen | |
DE102011085944A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen | |
DE2302564B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren | |
DE2744186B2 (de) | Drahtbeschichtungseinrichtung | |
DE10103424A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten mittels Plattenreaktor | |
EP0021323B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen | |
DE3610159C2 (de) | ||
DE2823762A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethanen | |
DE2447368A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren | |
DE102010025995B4 (de) | Herstellung thermoplastischer Polyurethane in einem Extruder | |
EP3730275A2 (de) | Verfahren zur direktcompoundierung faserverstärkter verbundwerkstoffe für das herstellen von kunststoffformteilen und direktcompoundierungsvorrichtung | |
DE2610980B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren | |
DE69227535T2 (de) | Verfahren zur in-situ-Herstellung von Verstärkungselementen in einem Elastomer und so hergestelltes Elastomer | |
WO1981000259A1 (en) | Process and device for the continuous production of polymethans | |
DE1595735A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von makromolekularen Syntheseprodukten | |
DD141975A3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethanprodukten | |
WO2021122282A1 (de) | Reaktivextrusion von tpu unter zuführung von wasser | |
DE2707026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren von kunststoffprofilen aus polyurethan-rohstoffen | |
WO2021122290A1 (de) | Thermoplastisches polyurethan mit verbesserter schmelzeelastizität | |
WO2021122300A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polyurethans mit niedriger schmelzenthalpie | |
DD206672A3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lagerungsstabilen polyurethanprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STAATES DELAWARE), MIDLAND, MICH., US |
|
8228 | New agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8235 | Patent refused |