DE2059551C3 - Steuersystem, bei dem ein Infrarot-Zielverfolgungsgerät eine in regelmäßigen Zeitabständen schießende Feuerwaffe steuert - Google Patents

Steuersystem, bei dem ein Infrarot-Zielverfolgungsgerät eine in regelmäßigen Zeitabständen schießende Feuerwaffe steuert

Info

Publication number
DE2059551C3
DE2059551C3 DE19702059551 DE2059551A DE2059551C3 DE 2059551 C3 DE2059551 C3 DE 2059551C3 DE 19702059551 DE19702059551 DE 19702059551 DE 2059551 A DE2059551 A DE 2059551A DE 2059551 C3 DE2059551 C3 DE 2059551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking device
signal
target tracking
firearm
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702059551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059551B2 (de
DE2059551A1 (de
Inventor
Sheldon Palos Verdes Estates Calif. Jones (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2059551A1 publication Critical patent/DE2059551A1/de
Publication of DE2059551B2 publication Critical patent/DE2059551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059551C3 publication Critical patent/DE2059551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ist, daft ihr Manduogsieaer in ^dfolät geäangt.
Zil
das
dadiircli gekepjBtzeictinel^ daß das Ziel- ίο
„ . , . j feststellt and ein das Müaduogsfeuer «azeigeadps Sjgoaf eteäeug^ daß eins adf das das Mua&togsfecer anzeigende ^Signal ansprechende
ein Sperrsignal erzeugt, das vor dem Auftreten des nächsten Mündungsfeuers beginnt und erst nach Verschwinden des Mündungsfeuers endet, und daß das Sperrsignal einer Torschaltung (42) zugeführt wird, die die Signalübertragung von den der Zielverfolgung dienenden Detektoren (20 ibis 30) des Zielverfolgungsgerätes (12) zu den Übrigen Bauteilen des Zielverfolgungsgerätes unterbricht.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sperrsignal erzeugende Schaltungsanordnung eine erste monostabile Kippstufe (52) zur Erzeugung eines Impulses, der zur Zeit des das Mündungsfeuer anzeigenden Signals beginnt und eine einstellbare Zeit danach endet, eine zweite monostabile Kippstufe (58) zur Erzeugung eines Sperrsignals am Ende des von der ersten monostabilen Kippstufe (52) erzeugten Impulses und eine auf das das nächstfolgende Mündungsfeuer anzeigende Signal ansprechende Steuerschaltung (54, 56, 60) umfaßt, die zu einer solchen Einstellung der ersten monostabilen Kippstufe (52) dient, daß der Ausgangsimpuls dieser Kippstufe (52) zu einer solchen Zeit endet, daß das Auftreten des Mündungsfeuers im wesentlichen in die Mitte des Sperrsignals fällt.
3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das das nächstfolgenden Mündungsfeuer anzeigende Signal ansprechende Steuerschaltung (54, 56. 60) einen mit dem Ausgang der zweiten monostabilen Kippstufe (58) verbundenen Integrator (60), einen auf das das Mündungsfeuer anzeigende Signal ansprechende dritte monostabile Kippstufe (54) und eine von dem Ausgangsimpuls der dritten monostabilen Kippstufe (54) gesteuerte Abtast- und Halteschaltung (56) umfaßt, der das Ausgangssignal des Integrators (60) zugeführt wird und deren Ausgangssignal die Dauer des von der ersten monoitabilen Kippschaltung (52) erzeugten Impulses bestimmt.
4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielverfolgungsgerät (12) eine erste Gruppe von Detektoren (20 bis 23, 25 bis 28) zur Grobverfolgung' in einem großen Blickfeld und eine zweite Gruppe von Detektoren (24» 2% 30) zur Feinverfolgung in einem kleinen Blickfeld aufweist und daß Detektoren (23 und 25) der ersten Gruppe zum Feststellen des Mündungsfeuers bestimmt und mit einem ODER-Glied (50) ver-
Erzengung eines die dem ideinen Blickfeld anzeigenden Fejnveiiolganjgssigoais eatbäif und daß
SekB gleichzeitigen Voiüegen des Ausgassis fites. Oi)ER-Giiedes(50) «ad des Feieverfolgangss%najs die Sdiattungsaaofdnung zur Erzeugung jes Sperrsignals anspricht
* 5. Steuersystem aacb eisern der vorJaergefaeu-■ " ■ j*& jeteniJzeidmei, daß es
-«„.„«.,■-r«-,™« ließt arbeitendes Eotfer-
«ungsrneßgerat (IJO) umfaßt «nd die %erreinrichtoflg aucfc Anordnung- zum Sperren des Entiferoungsmeßgerätes j« «inera Zeitintervall aufweist, des «las Zeitintervall einschließ^ wahrend dem das Mündungsfeäer auftritt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem,
»5 bji dem ein Infrarot-Zieiverfolgungsgerät eine in regelmäßigen Zeitabständen schießende Feuerwaffe steuert, die in eine solche Richtung bringbar ist, daß ihr Mündungsfeuer in das Bückfeld des Zielverfolgungsgerätes gelangt
Bei einem bekannten Steuersystem dieser Art sind die Detektoren neben und oberhalb der Feuerwaffe angeordnet und sprechen auf die Infrarotstrahlung an, die von dem Ziei emittiert wini. Die Infrarot-Detektoren sind in einer Gruppierung angeordnet, mit deren Hilfe ein Blickfeld abgetastet wird.
Wenn ein Ziel aufgefaßt ist, werden Informationen über den Azimut- und den Elevationswinkel des Zieles einem Rechner zugeführt, der auch an Hand von Informationen, die von einem Entfernungsmeßgerät geliefert werden, den Abstand und die Geschwindigkeit des Zieles berechnet Dann wird von dem Rechner der Vorhaltewinkel berechnet, der erforderlich ist, damit die Geschosse der Feuerwaffe das Ziel treffen. Diese Information wird dann zum Richten der Feuerwaffe benutzt Wenn die Feuerwaffe in die gewünschte Richtung gebracht worden ist, erzeugt der Rechner ein Feuersignal.
Die Flamme, die aus dem Rohr der abgeschossenen Feuerwaffe austritt, kann eine Länge bis zu 1 m haben. Die Dauer der Flamme beträgt normalerweise einige msec und wiederholt sich mit der Frequenz der Schußfolge. Wenn die Ausrichtung der Feuerwaffe innerhalb eines gewissen Bereiches von Elevations- und Azimutwinkeln liegt, befindet sich das Mündupgsfeuer der Feuerwaffe in dem Blickfeld der Infrarot-Detektoren des Zielverfolgungsgerätes. Das Ansprechen dieser Detektoren auf das sich wiederholende Mündungsfeuer erzeugt ein Störsignal, das ausreichend ist, um den Verfolgungsforgang zu unter-
brechen, bis sich die Schaltungsanordnung wieder erholt hat. Diese Unterbrechungen können, wenn sie sich bei in regelmäßigen Zeitabständen schießenden Feuerwaffen fortlaufend wiederholen, lang genug sein, um das Ziel zu verlieren, so daÖ ein neues Auf-
Cs fasse«idgs Zieles erforderlich wird.
Aus d|| SW-PS 3I2|Ö16 ist ein Feuerleitgerät mit einem optischen Sichtgerät bekannt, in dessen Fernrohr eliti Verschluß eingebaut ist, der den Strahlen-
059
j na Fernrohr unterbricht, wenn das zugeordnete KKf CBJ
zu verhindern, daß der Komitee vo>« dem Mün-4es.eescbütees oder den am/Ziel weflekg Laserstrahl geblendet wird. Das Schließen des iij&sseswnfrvon einem plektosehen Signal be- : das zunv Auslösen des <5esciiürzes bzw. /am iides Iiaser-Bntfernungsmessers dient Sin * r Nachfeil der bekannten Vorrichtung fee- "-% sie era? be ,Waffen anwendbar ist, erazebie, Schuß durch einei» elektriwird: Eine solche Auslösung ■ btäiisuttimätischen Feuerwaffen in aller Regel
'- L" sokften.Waffen treten aber
feuers im Blickfeld des Infrarot-Zielverfolgungsgerätesdas Ziel mit Hute dieses Gerätes im wessnüichea kontinuierlich zu verfolgen. Dadurch w<i die Wirksaroktsiietoes solchen tafratot-Zielverfolgungsgerätesbedeutenderhöht - , ,
•v Bei einer bevorzugten Ausfühnmgsfoim des erflndungsgemäßen Steuersystems umfaßt die das Sperrsigaal erzeugende Schaltungsanordnung eine erste monostabfle Kippstufe zur Erzeugung eines laipul- £es, der zur Zeit des das Mündungsfeuer anzeigenden Signals beginnt und eine >einstellbare Zeit danach eoniet, eine zweite mondstabile Kippstufe zur Erzeutgung eines Sperrsignals am Ende des von der .ersten monostabuen Kippstufe erzeugten Impulses und eine άμϊ das das nächstfolgende Mundungsfeuer anzeigende Signal ansprechende Steuerschaltung, die zu einer solchen Einstellung 4er ersten monostabilen ι Kippstufe dient, daß der Ausgartgsimpuls dieser -Kippstufe zö einer solchentZeit«r4&et^daft,»i!as Ayftteten des Mündungsfeuers im wesentlichen in die Mitte des Sperrsignals fällt Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Detektoren des Zielverfolgungsgerätes gerade vor dem Auftreten des nächsten Mündungsfeuers und während dessen Dauer auszublenden. Die Verstellbarkeit der Impulsdauer der ersten monostabilen Kippstufe bietet die Möglichkeit, das Ausblendintervall für jeden folgenden Schuß zu korrigieren. Eine solche Maßnahme ist vorteilhaft, weil sich die Feuergeschwindigkeit mit der Erwärmung der Waffe ändern kann.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung eines Zielverfolgungsgerätes mit Detektoren und von Geschützen, die veranschaulicht, wie das Mündungsfeuer der Geschütze in das Blickfeld der Detektoren gelangen kann,
F i g. 2 das Blockschaltbild einer Ausführungsf^rm Efid d
vorstehend behandelten Stämmgen ant Weitedun aL daß der Versehloß der !bekannten vor.dejrl· AbfeuefTi jedes Schusses geschlossen wird, auch wenn Geschütz und Sichtgerät so ausgelichtet sind, daß das Mündungsfeuer über- 20 ftaupt nicht in das Blickfeld des Sichtgerätes gelangt !Hierdurch wird die bekannte Vorrichtung in vielen fallen unnötig beanspracht und andererseits auch ran in vielen Fällen unnötiger Informationsverlust hervorgerufen. Endlich macht die bekannte Vorrich- 25 tong von einem mechanisch wirkenden Verschluß Gebrauch, bei dem es sich, wegen der hohen Geschwindigkeiten, mit denen sich seine Glieder bewegen massen, um eäi kompliziertes und zugleich störanfälliges Gebilde handelt, dessen Anwendung 30 Insbesondere darm problematisch sein durfte, wenn das öffnen and Schließen mit einer hohen Folgefrequenz stattfinden muß, wie es in Verbindung mit automatischen, in regelmäßigen Zeitabständen schießenden Feuerwaffen der Fall wäre. Aus diesen Gründen muß die bekannte Vorrichtung, die das Auge tines Beobachters bei in unregelmäßigen und in relativ großen Zeitabständen aufeinanderfolgenden, einzeln ausgelösten Vorgängen schützen soll, als ungeeignet zum Verhindern von Unterbrechungen an- 40 der Erfindung und gesehen werden, wie sie bei einem Steuersystem der F i g. 3 ein Zeitdiagramm eingangs beschriebenen Art durch eine in regelmäßigen Zeitabstanden schießende Feuerwaffe auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem dafür Vorsorge getroffen ist, daß das Mündungsfeuer den Verfolgungsvorgang des Infrarot-Zielverfolgungsgerätes nicht unterbrechen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß das Zielverfolgungsgerät eine Detektorartordnung enthält die das Auftreten von Mündungsfeuer im Blickfeld des Zielverfolgungsgerätes feststellt und ein das Mündungsfeuer anzeigendes Signal erzeugt, daß eine auf das das Mündungsfeuer anzeigende Signal ansprechende Schaltungsanordnung <yp£häriden ist, die ein Sperrsignal erzeugt, das vor <dem? Auf treten vdes nächsten .Mündungsfeuers beginnt -und> erst nach Verschwinden des<Mündungsfeuers endet,, und daß das-Sperrsigrtal einer Torschaltung zugeführt wird, die die Signalübertragung von den der Zielverfolgung dienenden Detektoren des Zielverfolgürigsgerätes zu den übrigen Bauteilen des Zielverfolgungsgerätes unterbricht.
Ein nach der Erfindung ausgebildetes Steuersystem bietet die Möglichkeit, ungeachtet der Gegenwart pines intermittierend auftretenden Mündungs-
gg zur Erleichterung des
Verständnisses der Wirkungsweise der Ausführungsform nach F i g. 2.
Das in F i g. 1 dargestellte System umfaßt ein mit kohärentem Licht arbeitendes Entfernungsmeßgerät 10 und ein Infrarot-Zielverfolgungsgerät 12, die beide Zielverfolgungsinformationen an einen Feuerleitrechner 14 liefern. Der Feuerlettrechner 14 verarbeitet die erhaltenen Informationen und richtet die Geschütze 16 in Abhängigkeit von den verarbeiteten Informationen auf ein Ziel. Dann liefert er ein Feuersignal. Im Verfolgungsbetrieb wird das Richten der Geschütze von dem Infrarot-Zielverfolgungsgerät 12 gesteuert. Nachdem das Ziel aufgefaßt ist, steuert der Rechner das Richten der Geschütze.
Sowohl das Zielverfolgungsgerät als auch die Geschütze sind beweglich. Das Zielverfolgungsgerät führt eine Abtastbewegung zum Auffassen des Zieles aus, wogegen die Geschütze auf das aufgefaßte Ziel richtbar sind; Wenn die Geschütze so gerichtet sind, daß das beim Abschießen aus ihren Mühdungen austretende Feuer das Abtastfeld des Verfolgungsgerätes schneidet, dessen Grenzen in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet sind, so kann, wie oben dargelegt, das von dem Mündungsfeuer verursachte, sehr starke Störsignal die sich an die Detektoren anschließenden Schaltungsanordnungen des Zielverfolgungsgerätes für eine Zeitdauer sättigen, die lang ge-
2^59 S5f
nug ist; um einen Verlust des Zieles zu verursachen. sehen 80 und 90 ms verändert werden kann, Di<
Infolgedessen: muß ein neuer, dem Auffassen eines Dauer wird'von der Höhe der Ausgangsspannunj
Zieles dienender Arbeitszyklus durchlaufen werden. einer Abtast- und Halteschaltung56 gesteuert.
Da die meisten Ziele entweder sich bewegende Fahr- A Wenn die monostabile Kippstufe 52 in ihre Ruhe
zeuge oder Flugzeuge sind, kann das Ergebnis einer 5 lage zurückkehrt,; stößt ihr Ausgangssignal eine fol
Sättigung- infolge des im Blickfeld der Detektoren er- gende· monostabile Kippstufe 58 - an: Diese iplgendt
scheinenden ^Mündungsfeuers sehrwohlein Verlust Kippstufe hat ein Atisgangssignal mit einer Dauei
des Zieles sein. von 10 ms. Dieses Ausgangssignal ist in F i g. 3 durct
In dem eine Ausführungsform der Erfindung den Impuls 59 wiedergegeben. Dieser Impuls vor
wiedergebenden Blockschaltbild nach Fig. 2 stellen i° 10ms Dauer ist das Sperrsignal, das den Torschal
die mit den Bezugsziffern 20 bis 30 bezeichneten tungen 42 zugeführt wird, um sie während 10 ms zi
Rechtecke eine Anordnung von Infrarot-Detektoren sperren und dadurch die Detektorsignale auszublen
dar, die alle von jeweils einem der Verstärker 31 bis klen. Die Dauer von 10 ms wurde als das Zeitinterval
41 gefolgt werde". Jeder einzelne dieser Verstärker bestimmt, das erforderlich ist, um das für das Mün
Ist mit einer getrennten Torschaltung verbunden, die 15 dungsfeuer charakteristische Signal/7 auch noch be
gemeinsam als Torschaltungen 42 dargestellt sind. «der größtmöglichen Schwankung zu überdecken
Diese Torschaltungen werden in üblicher Weise von Vorzugsweise wird der Mündungsfeuerimpuls in di<
einer Steuerschaltung 44 gesteuert. Die einzelnen Mitte des 10 ms währenden Impulses gelegt Zu die·
Torschaltungen werden nacheinander mit Hilfe der sem Zweck wird das System bei jedem Feststeiler
Steuerschaltung 44 geöffnet, und es werden ihre Aus- ao eines Mündungsfeuers korrigiert. Der Ausgangsim
gangssignale. die ein Zeitmultiplexsignal bilden, puls von 10 ms Dauer der monostabilen Kippstufe Si
einer Verfolgungseinheit 48 im Zielverfolgungsgerät wird nicht nur zum Sperren der Torschaltungen 42
12 zugeführt, die Verfolgungs-Fehlersignale bildet sondern auch zum Sperren des mit kohärentem Lieh
Und eine Nachsteuerung veranlaßt Die Verfolgungs- arbeitenden Entfernungsmeßgerätes 10 verwendet
einheit 48 ist also eine Anordnung, die aus den ihr «5 Weiterhin wird das Ausgangssignal dieser Kippstuf«
von den Detektoren zugeführten Informationen 58 auch einem !Integrator 60 zur Integration züge
'genau die Zielstellung ermittelt und die Richtanord- führt. Das in Fig. 3 dargestellte Ausgangssignal 61
nung in der Weise nachführt, daß das Ziel in der des Integrators wird der Abtast- und Halteschaltunj
Mitte des Blickfeldes gehalten wird. 56 als Eingangssignal zugeführt. Beim Auftreten de:
> Die Detektorelemente 20 bis 23 und 25 bis 28 bil- 30 nächsten Mündungsfeuers, das 80 bis 90 ms späte
den die Elemente für eine Grobverfolgung, und es erscheint bestimmt das Ausgangssignal von 1 m
wird das Blickfeld, das sie erfassen, als Grobverfol- Dauer der monostabilen Kippstufe 54 den Zeitpunkt
gungs-Blickfeld bezeichnet. Die Elemente 24, 29 und zu dem das Ausgangssignal des Integrators 60 abge
30, die winkelförmig angeordnet sind, definieren das tastet wird. Dieses Ausgangssignal wird von der Ab
Feinverfolgungs-Blickfeld. 35 tast- und Halteschaltung 56 festgehalten. Das Aus
Wenn von einem der Detektoren 23 oder 25 das gangssignal der 1 ms-Kippstufe ist durch den Impul·
Auftreten von Mündungsfeuer festgestellt wird, lie- 63 in Fig.3 dargestellt, während die Höhe der Aus
fern sie ein Ausgangssignal an ein ODER-Glied 50. gangsspannung der Abtast- und Halteschaltung ii
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 50 wird Fig.3 durch die Kurve 65 wiedergegeben ist. Dk
einem UND-Glied 51 zugeführt. 40 Höhe des von der Abtast- und Halteschaltung festge
Immer wenn sich das System im Betriebszustand haltenen Signals bestimmt die Zeh, zu der die mono
der Feinverfolgung befindet d. h. ein Ziel aufgefaßt stabile Kippstufe 52 in ihren Ruhezustand zurück
fet, wird ein vom Zielverfolgungsgerät geliefertes kehrt und damit den Zeitpunkt, zu dem der Impul·
Feinverfolgungssignal dazu benutzt das UND-Glied 53 endet
51 vorzubereiten. Bei gleichzeitigem Vorliegen seiner 45 Schwankungen m der Zeit des Auftretens de;
beiden Emgangssignale liefert das UND-Gied 51 ein Mündungsfeuers verändern den Zeitpunkt zu den
Ausgangssignal an zwei monostabUe Kippstufen 52 das Assgangssignal am UND-GBed 51 «scheint Di<
und 54. Die erste monostabil Kippstufe 52 Hefen Zeh, zu der der Sperrimpuls am Assgang dei
einen Aosgangsünpais, dessen Dauer zwischen 80 10 ms-Kippstnfe erscheint, wild im fSribnck auf da
raid 901BS einstellbar fet. Die monostabile Kippstufe So Tatsache, daß das Ansgangssfenal der Abtast- unc
5« lK*ert einen Aasgaagstennis roh einer Dauer von Halteschaltung die Daner des Ausgangssignals des
SiSSSS««-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. t
    Patentansprüche:
    •v ,-
    feei dem da? Iniparot-Zielveret&e iß legetaäBigen £ßitabst|nden steine:
    Auftreten von Mnndiingsai Befeit, und daß
DE19702059551 1969-12-18 1970-12-03 Steuersystem, bei dem ein Infrarot-Zielverfolgungsgerät eine in regelmäßigen Zeitabständen schießende Feuerwaffe steuert Expired DE2059551C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88633369A 1969-12-18 1969-12-18
US88633369 1969-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059551A1 DE2059551A1 (de) 1971-07-29
DE2059551B2 DE2059551B2 (de) 1973-05-30
DE2059551C3 true DE2059551C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE2846962C2 (de) Laserlicht-Schußsimulator für Lenkflugkörper
AT512648B1 (de) Zeitverzögerte Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE2756210A1 (de) Anlage zum simulierten schiessen
DE1703109B2 (de) Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen
DE2341559A1 (de) Einrichtung fuer die simulation einer waffe
DE3238848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesamten korrigieren des schiessvorganges von einem schuss auf den folgenden bei einer waffe mit gestreckter schussbahn
EP0623799A1 (de) Interaktives Videosystem
CH669660A5 (de)
DE2936643A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe
EP0097231A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kampffahrzeuges, insbesondere eines Kampfpanzers
DE2059551C3 (de) Steuersystem, bei dem ein Infrarot-Zielverfolgungsgerät eine in regelmäßigen Zeitabständen schießende Feuerwaffe steuert
DE1946972C3 (de) Visiereinrichtung, insbesondere Zielfernrohr
DE2429006C3 (de) Verfahren zur Schunsimulation ferngelenkter Flugkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2701042A1 (de) Vorrichtung zur fernerfassung von einschuessen auf einer zielscheibe
WO1985003118A1 (en) Target detection unit to be installed on firearms
DE3405015C2 (de)
DE3119773C2 (de) Warnverfahren vor gegnerischer Laserstrahlung und Vorrichtung hierzu
EP3199907B1 (de) Schiesskino für den bogen-, armbrust-, und dartsport
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE102005057323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Trefferwahrscheinlichkeit einer Schusswaffe
DE3545831C2 (de)
EP3348953A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der treffsicherheit eines schützen
DE3113068A1 (de) Einrichtung zur simulation von schuessen fuer direkt gerichtete waffensysteme, in deren feuerleitsystem ein hochleistungslaser zum entfernungsmessen integriert ist
DE3504198A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der treffererzielung von panzerschuetzen im schiesstraining