DE2059328C2 - 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff - Google Patents

1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff

Info

Publication number
DE2059328C2
DE2059328C2 DE19702059328 DE2059328A DE2059328C2 DE 2059328 C2 DE2059328 C2 DE 2059328C2 DE 19702059328 DE19702059328 DE 19702059328 DE 2059328 A DE2059328 A DE 2059328A DE 2059328 C2 DE2059328 C2 DE 2059328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
thiadiazol
active ingredient
trimethyl
ethylsulfinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702059328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059328A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. 7441 Aich Arndt
Ludwig Dr. 1000 Berlin Nüßlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19702059328 priority Critical patent/DE2059328C2/de
Priority to TR2060571A priority patent/TR20605A/xx
Priority to ES393478A priority patent/ES393478A1/es
Priority to FI2099/71A priority patent/FI55838C/fi
Priority to YU1958/71A priority patent/YU34419B/xx
Priority to CS5488A priority patent/CS167939B2/cs
Priority to GB3513071A priority patent/GB1365556A/en
Priority to DK381371AA priority patent/DK130182B/da
Priority to IL37529A priority patent/IL37529A/en
Priority to IE1065/71A priority patent/IE35564B1/xx
Priority to BR5556/71A priority patent/BR7105556D0/pt
Priority to PL17504371A priority patent/PL91841B1/pl
Priority to EG387/71A priority patent/EG10379A/xx
Priority to LU63804D priority patent/LU63804A1/xx
Priority to AT763471A priority patent/AT310497B/de
Priority to SE7111133A priority patent/SE375305B/xx
Priority to FR7131774A priority patent/FR2107182A5/fr
Priority to HUSC348A priority patent/HU162898B/hu
Priority to RO7177407A priority patent/RO71809A/ro
Priority to JP6801471A priority patent/JPS5327339B1/ja
Priority to RO77408A priority patent/RO71694B/ro
Priority to NLAANVRAGE7112198,A priority patent/NL174044C/xx
Priority to CA122,104A priority patent/CA942751A/en
Priority to BE772168A priority patent/BE772168A/xx
Priority to RO68110A priority patent/RO58556A/ro
Priority to CH1296171A priority patent/CH554636A/de
Publication of DE2059328A1 publication Critical patent/DE2059328A1/de
Priority to KE2545*UA priority patent/KE2545A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2059328C2 publication Critical patent/DE2059328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft l,I.3-Trimethyl-3-(5-äihyIsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff sowie herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindung neben üblichen Trägerstoffen. i'>
In der DE-OS 18 16 567 wird bereits ein 5-Alkylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoff als herbizider Wirkstoff beschrieben, und zwar der l-Methyl-3-(5-methylsuIfinyI-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff.
Dieser Wirkstoff ist jedoch nicht für eine Verwen- ai dung als Unkrautbekämpfungsmittel geeignet, da er weder eine befriedigende Wirkung gegen Unkräuter noch eine ausreichende Selektivität gegenüber Kulturpflanzen aufweist.
Die eingangs genannte erfindungsgemäße Verbin- r> dung wird weiterhin von den in der DE-OS 18 16 568 und der DE-OS 19 01762 aufgestellten allgemeinen Formeln umfaßt, wobei diese spezielle Verbindung jedoch weder in der Beschreibung noch sonst in den Beispielen erwähnt wird. Es kann jedoch anband von so Vergleichsversuchen gezeigt werden, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine überlegene herbizide Wirkung gegenüber den ähnlichen, bekannten Verbindungen mit gleicher Wirkungsrichtung aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung s~> eines Stoffes und eines Mittels, weiche außer einer guten Unkrautwirkung eine ausreichende Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand gelöst. ·"'
Der 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthyIsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff der Formel
CH3
C2H5-SO-I J—N—C — N
\ / Il
<1
\
CH,
Ai
(D
CH3
wird in der obengenannten Offenlegungsschrift weder >o wörtlich genannt noch wird dort ein Hinweis gegeben, daß gerade dieser Wirkstoff eine Sonderstellung bezüglich seiner herbiziden und herbizid-selektiven Eigenschaften besitzt.
Eine solche Sonderstellung war andererseits auch >> aufgrund seiner zu dem bekannten Wirkstoff analogen Konstitution nicht zu erwarten. Es ist daher um so überraschender, daß der erfindungsgemäße Wirkstoff eine deutlich stärkere herbmde Wirkung als die bekannten Wirkstoffe entfallet, so daß dieser in mj besonderem Maße auch zur totalen Unkrautbekämpfung geeignet ist. Zu dieser besonderen Eignung als Totalherbizid trägt auch die im Vergleich zu analogen Wirkstoffen überraschend lange anhaltende Dauerwirkung im Boden auf keimende oder austreibende b> Pflanzenarten bei, wodurch die Erneuerung einer vernichteten Vegetation für längere Zeit verhindert werden kann. Die Aufwandmengen für eine· totale Unkrautbekämpfung betragen etwa 2 bis IO kg Wirkstoff/ha.
Die gekennzeichnete Verbindung zeichnet sich weiterhin durch eine vergleichsweise breitere boden- und blatthcrbizidc Wirkung aus und kann daher zur Bekämpfung mono- und dikotyler Unkräuter verwendet werden.
So werden bei ihrer Verwendung sowohl im Vorauflaul- als auch im Nachauflaufverfahren Unkräuter, wie z. B. Centaurea cyanus, Galium aparine, Ipomoea purpurea, Chrysanthemum segeium und Alopecurus inyosuroides, bekämpft.
In den zur ausreichenden Bekämpfung von Sarrcn-Unkräutern unerwartet niedrigen Aufwandmengen von etwa 0.25 bis 1 kg/ha erweist sich der gekennzeichnete Wirkstoff außerdem als in Nutzpflan/enkulturen, wie Mais. Kartoffeln, Erdnuß, Reis und anderen Getreidearten selektiv wirksam, so daß er dort ohne eine Schädigung dieser Kulturen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen verwendet werden kann.
Zweckmäßig wird dieser Wirkstoff in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil®, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay®, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Meh'e.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen octylphenyoläther. Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Formaldehyd-Kondensate, Fettalkoholsulfate und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Der Anteil des Wirkstoffes in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mitte! etwa 20 bis SO Gewichtsprozent Wirkstoffe, etwa 80 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von 100 bis 1000 Liter/ha. Für die totale Unkrautbekämpfung können auch ohne weiteres die teilweise üblichen Spritzbrühmengen von mehr als 1000 Liter/ha appliziert werden. Auch eine Anwendung der Mittel im sogenannten »Ultra-Iow-Volume-Verfahren« ist möglich. Ebenso ist die Anwendungsweise in Mikrogranulaten möglich.
Der bisher nicht bekannte Wirkstoff der Formel (I) wird beispielsweise hergestellt durch Einwirkung von Oxydationsmitteln auf die Verbin Jung der Formel
■N
CH,
CHj
C2H5-S-Ji. I— N— C — N
\ / Il
CH,
Zur Herstellung des Wirkstoffes können als Oxydationsmittel vorzugsweise organische Hydroperoxide,
wie tert.-Bulylhydroperoxid. oder Persäuren, wie m-ChlorperbeniOesüure, oder N-Halogensäureamide, wie N-ßromsucrinimid oder anorganische Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Natriummeta-perjodai. verwendet werden. Vorteilhaft setzt man hierfür zwei Oxydationsilquivalcnlc des Oxydationsmittels oder einen kleinen Überschuß auf ein Mol der Thiovcrbindung bei Temperaturen von etwa 0 bis 600C ein.
Als Reaktionsmedien lassen sich zweckmäßigerweise organische Lösungsmittel, wie Carbonsäure, zum Beispiel Essigsäure, Äiher. zum Beispiel Dioxan, Kelone, zum Beispiel Aceion. Süurcamide, zum Beispiel Dimethylformamid, Nitrile, zum Beispiel Acetonitril, und zwar allein oder im Gemisch mit Wasser, verwenden.
Der Wirkstolf läßt sich außerdem herstellen durch Umsetzung der Verbindungen der Formel
C2H5--SO-Jl I—NH-CH3
S
mit Carbamoylhalogeniden der Formel
CiI3
σ«)
Hal —CO
4
\
(IV)
CH3
11
in Gegenwart säurebindender Mittel, worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet.
Bei diesem Verfahren, in dem Halogenwassemoffsäure entsteht, setzt man zu ihrer Bindung organische Basen, wie teru Amine, zum Beispiel Triäthylamin, oder Dimcthylanilin, Pyridinbasen oder geeignete anorganische Basen, wie Oxide und Hydroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle zu.
Der 1.1,3Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyI-1,3,4-thiadiazo!- 2-yI)-harnstoff hat einen Schmelzpunkt von 85" C.
Er ist eine kristalline, farblose Substanz, die in organischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Xylol, Toluol, Cyclohexanon, Isophoron und ein wenig in Wasser löslich ist
Aus den folgenden Anwendungsbeispielen geht die ausgezeichnete herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung im Vergleich zu den bekannten Mitteln hervor.
Anwendungsbeispiel 1
Im Gewächshausversuch wurden die in nachstehender Tabelle aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den Mitteln in einer Dosierung von 0,25 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wäßrige Suspensionen mit 500 Liter/ha gleichmäßig auf den Boden ausgebracht.
Wie aus den Ergebnissen ersichtlich wird, ist die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung gegen die in nachstehender Tabelle aufgeführten, schwer bekämpfbaren Unkräuter bei Erhaltung der Selektivität gegenüber einigen Kulturpflanzenarten größer als die des Vergleichsmittels.
Erdnuß Kartoffel Mais Reis Amarantus Centaurea Senecio Ipomoea Avena retroflexus cyanus vulgaris purpurea falua
Erfindungsgemäße
Verbindung
1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthyIsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff
Vergleichsmittel
l-MethyJ-3-(5-methylsulilnyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstofT
Unbehandelt
0 = total vernichtet.
10 = nicht geschädigt.
10 10 10 10
0 0
10 10 10 10
10 10 10 10
10
2 7 10
10 10 10
Anwendungsbeispiel 2
Im Gewächshausversuch wurden Kulturpflanzen und Unkräuter nach dem Auflaufen im frühen Jugendstadium mit 0,125 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die erfindungsgemäße Verbindung und das Vergleichsmittel wurden als wäßrige Suspensionen mit 500 Liter/ha ausgebracht. Nach den in der Tabelle wiedergegebenen Versuchsergebnissen bei Erfoigskontroi/e 14 Tage nach der Behandlung besitzt die erfindungsgemäße Verbindung bei guter Verträglichkeit für die hier geprüften Kulturpflanzen eine dem Vergleichsmittel überlegene herbizide Wirkung.
Erdnuß Kartoffel Mais Reis Amarantus Oalium Ipomoea
retroflexus aparine purpurea
Erfindungsgemäße Verbindung
1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazoI-2-yl)-harnstoff
Vergleichsmittel l-Methyl-3-(5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff
Unbehandelt
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
0 = total vernichtet. 10 = nicht geschädigt.
Anwendungsbeispiel 3
Unter Gewächshausbedingungen wurden die nachstehend aufgeführten Verbindungen im Nachauflaufverfahren in einer Aufwandmenge von 03 kg/ha Wirkstoff, suspendiert in 500 Liter Wasser je ha, auf einen Unkrautbestand ausgebracht. Der Unkrautbestand setzte sich zusammen aus den Arten
Digitaria sanguinalis
Sorghum halepense
Zum Behandlungszeitpunkt befanden sich alle Pflanzenarten im Jugendstadium, das heißt, die dikotylen Pflanzenarten besaßen 1 bis 2 echte Blattpare bzw. 1 bis 3 echte Blätter und die monokotylen Pflanzenarten 1 bis 3 echte Blätter.
Centaurea cyanus
Galium aparine
Chrysanthemum segetum
Ipomoea fatua
Alopecurus myosuroides
Centaurea
cyanus
Galium
aparine
14 lage nach der Spritzung wurde der Behandlungs
erfolg in % Wirkung bonitiert.
Das Versuchsergebnis zeigt, daß die erfindungsgemä-
35 ße Verbindung wesentlich wirksamer ist als die
Vergleichsmittel.
Digitaria
sangui
nalis
Sorghum
halepense
Herbizide Wirkung in Chrysan- Ipomea Avena Alopecu-
themum purpurea fatua rus myo-
segetum suroides
%
Erfindungsgemäße
Verbindung
100 100 100 100
1,1,3-Trimethyl-
3-(5-ä'thylsul-
f1nyl-l,3,4-thia-
diazol-2-yl)-
harnstoff
100 100 100 100
Vergleichsmittel 50 30 20 20
l-Methyl-3-{5-methyl-
sulfinyl-1,3,4-thiadi-
azol-2-yl)-harnstoilf
(gemäß DE-OS 18 16 567)
80 70 40 40 20 20 80 80
1,3-Dimethyl-
3-(5-äthylthio-
1,3,4-thiadiazoI-
2-yl-)-harnstoff
(gemäß DE-OS 18 16 568)
75 70 80 80 65 60 40 30
1,3-Dimethyl-
3-(5-athylsulfonyI-
1,3,4-thiadiazol-
2-yl)-harnstoff
(gemäß DE-OS 18 16 568)
75 80 70 55
Fortsetzung
Centaurea cyanus
Galium aparine Chrysanthemum
segelum
Ipomea Avcna Alopecu- Digitaria Sorghum purpurca fatua rus myo- sangui- halcpense
suroidcs nalis
Herbizide Wirkung in %
Vergleichsmittel
1,1,3-Trimefhyi-3-(5-methylthio- 1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff
(gemäß DE-OS 19 01 672)
l-Methyl-3-(5-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstolT (gemäß DE-OS 19 01672)
l,3-Dimethyl-3-(5-me- thylthio-l ,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstofT (gemäß DE-OS 19 01 672)
70 75 75 80 60 35 35
70 70 70 60 60 40 40
80 50 55 30 30 20 30

Claims (2)

Palentansprüche:
1. ltl,3-Trimethyl-"-(5-äihylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff.
2. Herbizide Mittel, enthaltend die Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen.
K)
DE19702059328 1970-09-03 1970-11-24 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff Expired DE2059328C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059328 DE2059328C2 (de) 1970-11-24 1970-11-24 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff
TR2060571A TR20605A (tr) 1970-11-24 1971-07-12 Herbisid tesirli thiadiazolyl uereleri
ES393478A ES393478A1 (es) 1970-09-03 1971-07-21 Procedimiento para la preparacion de herbicidas.
FI2099/71A FI55838C (fi) 1970-09-03 1971-07-23 Saosom herbicider anvaendbara 1,1,3-trimetyl-1,3,4-tiadiazolylkarbamider
YU1958/71A YU34419B (en) 1970-09-03 1971-07-27 Process for preparing thiadiazolyl-carbamides
CS5488A CS167939B2 (de) 1970-09-03 1971-07-27
GB3513071A GB1365556A (en) 1970-09-03 1971-07-27 Herbicidally active thiadiazolylureas and their manufacture and u se
DK381371AA DK130182B (da) 1970-09-03 1971-08-04 Herbicidt middel.
IL37529A IL37529A (en) 1970-09-03 1971-08-19 Herbicidally active 1,1,3-trimethyl-3-(5-substituted-1,3,4thiadiazol-2-yl)ureas their manufacture and preparations containing them
IE1065/71A IE35564B1 (en) 1970-09-03 1971-08-24 Herbicidally active thiadiazolylureas and their manufacture and use
BR5556/71A BR7105556D0 (pt) 1970-09-03 1971-08-25 Processo para a preparacao de tiadiazolilureias e composicoes herbicidas a base destas
PL17504371A PL91841B1 (de) 1970-11-24 1971-08-27
EG387/71A EG10379A (en) 1970-09-03 1971-08-30 Process for preparation of thiadizolyl urea and their use as herbicides
LU63804D LU63804A1 (de) 1970-09-03 1971-08-31
AT763471A AT310497B (de) 1970-09-03 1971-09-01 Herbizide Mittel
FR7131774A FR2107182A5 (de) 1970-09-03 1971-09-02
HUSC348A HU162898B (de) 1970-09-03 1971-09-02
SE7111133A SE375305B (de) 1970-09-03 1971-09-02
JP6801471A JPS5327339B1 (de) 1970-09-03 1971-09-03
RO77408A RO71694B (ro) 1970-09-03 1971-09-03 Procedeu de preparare a unor derivati ai tiadiazolilureei
NLAANVRAGE7112198,A NL174044C (nl) 1970-09-03 1971-09-03 Werkwijze voor het bereiden van herbicide thiadiazolylalkylureumverbindingen, alsmede werkwijze voor het bereiden van deze verbindingen bevattende herbicide preparaten.
CA122,104A CA942751A (en) 1970-09-03 1971-09-03 Herbicidally active thiadiazolylureas
RO7177407A RO71809A (ro) 1970-09-03 1971-09-03 Procedeu pentru prepararea unor tiadiazoli-uree
BE772168A BE772168A (fr) 1970-09-03 1971-09-03 Thiadiazolylurees a action herbicide, leur procede de preparation et leur utilisation
RO68110A RO58556A (de) 1970-09-03 1971-09-03
CH1296171A CH554636A (de) 1970-09-03 1971-09-03 Herbicides mittel.
KE2545*UA KE2545A (en) 1970-09-03 1975-07-16 Herbicidally active thiadiazolylureas and their manufacture and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059328 DE2059328C2 (de) 1970-11-24 1970-11-24 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2059328A1 DE2059328A1 (de) 1972-06-08
DE2059328C2 true DE2059328C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=5789785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059328 Expired DE2059328C2 (de) 1970-09-03 1970-11-24 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2059328C2 (de)
PL (1) PL91841B1 (de)
TR (1) TR20605A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488723A (de) * 1967-12-27 1970-04-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von Thiadiazolyl-harnstoffen
GB1195672A (en) * 1968-02-01 1970-06-17 Mobil Oil Corp Novel Urea Derivatives and Herbicides containing the same
GB1266172A (de) * 1968-03-13 1972-03-08
CA965424A (en) * 1968-04-26 1975-04-01 Hiromu Okamoto 1,3,4-thiadiazole derivatives and process for preparing them
CH498859A (de) * 1968-07-17 1970-11-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von Thiadiazolyl-harnstoffen
DE1816567A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Bayer Ag N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1290223A (de) * 1969-04-21 1972-09-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059328A1 (de) 1972-06-08
TR20605A (tr) 1982-01-01
PL91841B1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2059328C2 (de) 1,1,3-Trimethyl-3-(5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-2-YL)-harnstoff
DE2151766B2 (de) N-Thiazolinyl-Phenoxycarbonsäureanüde
DE1901501B2 (de) M- trifluormethylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide mittel
DE2044442C2 (de) 1,1,3-Trimethyl-3-(-5-Äthylsulfonyl-1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-Harnstoff mit herbizider Wirkung
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
EP0023305B1 (de) Verwendung von N,N&#39;-Bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkanen zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0263066A2 (de) 2-Mercapto-oxadiazol- und -thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende nematizide Mittel
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0003297A1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2210540A1 (de) Cyanphenylcarbonate
DE2724786A1 (de) Cyclopropansaeureanilide, fungizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE2246461C2 (de) 1,1,3-Trimethyl-3-(5-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff und herbizide Mittel enthaltend diese Verbindung
DE2601988A1 (de) 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE1670926A1 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)-amide
DE1809838C3 (de) N-(3-Brom-4-chlorphenyl)-N&#39;methoxy-N&#39;-methylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid
CH636866A5 (de) Thiadiazolylbenzamide und sie enthaltende insektizide mittel.
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2819748C2 (de) N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel
DE1913043C3 (de) Substituierte Phenylcarbamate
DE2350709A1 (de) 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe mit selektiv-herbizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee