DE2058796C3 - Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren

Info

Publication number
DE2058796C3
DE2058796C3 DE19702058796 DE2058796A DE2058796C3 DE 2058796 C3 DE2058796 C3 DE 2058796C3 DE 19702058796 DE19702058796 DE 19702058796 DE 2058796 A DE2058796 A DE 2058796A DE 2058796 C3 DE2058796 C3 DE 2058796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prime number
key
random
characters
random character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702058796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058796A1 (de
DE2058796B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.- Ing. 7142 Marbach Hofmann
Bernd Dipl.-Ing. 7250 Backnang Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702058796 priority Critical patent/DE2058796C3/de
Priority to GB5391571A priority patent/GB1499974A/en
Priority to FR7142801A priority patent/FR2431802A1/fr
Publication of DE2058796A1 publication Critical patent/DE2058796A1/de
Publication of DE2058796B2 publication Critical patent/DE2058796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058796C3 publication Critical patent/DE2058796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • H04L9/0656Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher
    • H04L9/0662Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher with particular pseudorandom sequence generator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/12Transmitting and receiving encryption devices synchronised or initially set up in a particular manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt
Im folgenden sollen die Erfindung und die mit ihr erzielbaren Vorteile näher erläutert werden.
Zur Erzeugung von Zufallszeichen in Zufallszeichengeneratoren werden im allgemeinen durch Taktimpulse laufend weitergeschaltete Zähler verwendet, deren maximale Zählerstände Primzahlen bzw. teilerfremde Zahlen sind, um damit eine möglichst große Wiederholungsperiode in der Gesamtheit aller Zählerstände zu erreichen. Anstelle von welchen Zählern oder Primzahlteilern können auch rückgekoppelte Schieberegister verwendet werden. Die Zähler oder Schieberegister werden, ausgehend von einer beispielsweise durch den Grundschlüssel vorgegebenen Anfangsstellung zur Erzeugung eines Zufallszeichens um eine festgelegte oder variable Anzahl von Taktirnpulsen weitergeschaltet, wobei sie nach Durchlaufen der jeweiligen, durch die Primzahlen bestimmten Periode, diese wieder vom Anfang an beginnend erneut durchlaufen. Ein Zähler beispielsweise mit der Periode 7 kann demnach zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur einen der Werte 1 bis 7 beinhalten, ist nun die Anzahl der Taktimpulsi A, die die Zähler oder Schieberegister von ihrer Anfangsstellung G ausgehend weitergeschaltet haben, bekannt, so ist es möglich, den Momentanwert M eines Zählers oder Schieberegisters zu errechnen. Die Division
An/ahl der Taktimpulse A Primzahl der Zählerperiode P
N + Resl X
ergibt einen ganzzahligen Wert N. der die Zahl der durchlaufenen Perioden des Zählers darstellt, und einen Restwert X, der die Anzahl der Taktimpulse einer begonnenen Periode angibt Diese Rechnung wird für jeden einzelnen Zähler des Zufallsgenerators durchgeführt Zur Bestimmung des Momentanwertes M ist die Anzahl N der vom Anfangswert G ausgehend durchlaufenen vollständigen Perioden des jeweiligen Zählers oder Schieberegisters nicht notwendig, da der Momentan* ert M durch Addition von Anfangswert G und Restwert -Veindeutig bestimmt werden kann:
M=G+X.
wobei der Additionsmodul der jeweiligen Primzahl P der Zähler- bzw. Schieberegisterperiode (z. B. 7) entspricht
Die Erfindung beruht nun auf der Tatsache, daß nur bei Kenntnis beider Summanden G und X eines jeden Zählers oder Schieberegisters des sendeseitigen Zufallszeichengenerators ein t/npfangsseitiger gleichartiger Zufallszeichengenerator in Synchronismus gebracht werden kjnn. Bei der üblichen, notwendigerweise geheimen Vereinbarung des Grundschlüssels und damit der Wert G der Zähler oder Schieberegister ist durch alleinige Übertragung der Summanden X zur Empfangsseite eine Synchronisation auf jeden möglichen Zählerstand dvs sendeseitigen Zufallszeichengenerators ohne Verlust an kryptologischer Sicherheit möglich.
Zur Synchronisation eines oder mehrerer empfangsseitiger Zufallszeichengeneratoren, die zur Entschlüsselung von Nachrichten benutzt werden, können die momentanen Summanden X in festen oder variablen Zeitabständen in die verschlüsselte Nachrichtensendung eingeblendet werden. Damit einem nichtsynchronen Empfänger dieser Nachrichten das Erkennen der eingeblendeten Synchronisierinformation in Form der Summanden X erleichv.'rt wird, ist es zweckmäßig, deren Übertragung durch ein vereinbartes Codewort zu kennzeichnen.
Das Weiterbestehen des einmal gewonnenen Synchronismus kann bei Anwendung des erfindungsgemä-Ί Ben Verfahrens fortlaufend anhand der von der Sendeseite übermittelten momentanen Summanden X und der auf der Empfangsseite abgeleiteten, im Falle des Synchronismus identischen, momentanen Summanden ^'überprüft werden.
ίο Nach gelungener Synchronisation ist ein Empfänger trotz wiederholter Synchronisiermöglichkeit im Gegensatz zu bekannten Verfahren nicht gezwungen, weitere Einstellungen der Zähler oder Schieberegister seines Zufallszeichengenerators vorzunehmen, wobei er unter
Umständen aufgrund von Übertragungsfehlern seinen Synchronismus verlieren könnte, da auch der sendeseitige Zufallszeichengenerator keine Neueinstellungen seiner Zähler oder Schieberegister im Verlauf einer Nachrichtenübertragung vornimmt
fm folgenden soll ein Ausffihrungsbeispie! näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbloc'schaltbüd einer Anlage zur chiffrierten Übertragung von binärcodierten Nachrichten, bei der die Erfindung angewendet werden kann. Der zu verschlüsselnde Klartext KT wird auf der Sendese'te über die Leitung 1 einem Schlüsselgerät (SG)2 zugeführt in welchem er durch Kombination mn einem Schlüsseltext STdurch irgendwelche Rechenoperationen zum Geheimtext GTverschlüsselt wird, der der
M) Übertragungsleitung 7 zugeführt wird Der Schlüsseltext ST wird in einem Zufallszeichengenerator (ZG) 4 erzeugt dessen Aufbau weiter unten anhand der F i g. 3 so weit näher erläutert wird, wie dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist Auf der Empfangsseite ist
j> ein weiteres Schlüsselgerät 10 vorgesehen, in welchem durch entsprechende Rechenoperationen der empfangene Geheimtext GT mit dem in einem gleichartigen Zufallszeichengenerator 12 erzeugten identischen Schlüsseltext ST wieder zum Klartext ^ntscbMisselt wird.
im einfachsten Falle geschieht die Verschlüsselung ein'ich durch mod-2-Addition der Klartextbits mit entsprechenden Schlüsseltextbits; die Entschlüsselung geschieht dann durch nochmalige mod-2-Addition des
4-> Schlüsseltextes zum übertragenen Geheimtext Die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung eines solchen einfachen Verschlüsselungssystems beschränkt, sondern kann auch bei allen anderen Chiffriersystemen Verwendung finden, die mit synchron laufenden
Quasi-Zufallszeichengeneratoren arbeiten.
Die Einblendung der Summanden X (SX) in die Übertragsleitung 7 ist durch den Schalter 5 über die Leitung 6 dargestellt Deren Ausblendung und Zuführung ?ut) empfangsseitigen Zufallszeichengenerator 13
5* erfolgt durch Schalter 8 über die Leitung 9.
Ebenso ist die Erf'ndung auch ohne die Schlüsselgeräte (SG) 2 und 10 auf Zufallszeichengeneratoren anwendbar, die anderen Zwecken, wie z. B. der Erzeugung von Frequenzsprungfolgen und Spreizcodes.
bo dienen. Ein entsp echendes Übersichtsblockschaltbild für diese FiIIe zeigt F i g. 2. Die momentanen Summanden X (SX) der Zähler oder Schieberegister des Zufallszeichengenerators 15 werden fortlaufend bzw. in festen oder variablen Zeitabständen über die Leitung 16
f,', zu dem Zufallszeichengenerator 17 übertragen. An den Ausgängen 14 bzw. J8 der Zufallszeichengeneratoren treten nach erfolgter Synchronisation die gleichen Zufallszeichen ZZ auf.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung. Mit ZG1 und ZG 2 sind die wesentlichen '('eile der gleichartigen sende- und empfangsseitigen Zufallsgeneratoren dargestellt, auf die die Erfindung angewendet werden kann. Es sind jeweils π Zähler ZI, Z2 ... Zn bzw. ZV ... Zn' mit teilerfremden Zählbascn vorgesehen, von denen jeweils nur drei, 28, 29 und 30 bzw. 44, 45 und 46, dargestellt sind. Diese Zähler werden durch Taktimpulse aus einer Taktimpulsquelle 31 bzw. 47 jeweils um eins weitergestellt und geben jeder, z. B. bei Erreichen ihres Höchststandes, einen Ausgangsimpuls an einen Kompiier 32 bzw. 48 weiter, in dem durch Verarbeitung der in unregelmäßiger Folge eintreffenden Ausgangssignals der Zähler die Zufallszeichen ZZ erzeugt werden. Anstelle von Zählern Zl ... Zn bzw. ZV ... Zn' können, wie erwähnt, auch rückgekoppelte Schieberegister verwendet werden. Die Rückkopplungen in solchen Schieberegistern lassen sich derart einstellen, dali teilerfremde Wiederholungsperioden auftreten; die Register also ähnlich wie teilerfremde Zähler arbeiten. Wenn im folgenden von Zählern oder Primzahlteilern die Rede ist, so sollen immer auch derartige rückgekoppelte Schieberegister darunter verstanden werden können.
Jedem Primzahlteiler Zl ...Zn bzw. Z Γ ... Z η' ist ein Register 22, 23, 24 bzw. 38, 39, 40 zugeordnet, welches einen Teil derGrundschlüsseleinsiell'ing G I... G π bzw. G V... G n'enthält.
Die ebenfalls jeweils einem Primzahlteiler ZI ...Zn bzw. ZV ... Zn'zugeordneten Zählregister 19, 20, 21 bzw. 35, 36, 37 enthalten die Summanden XX ... Xn bzw. XV ... Xn', die zusammen mit Gi ... Gn bzw. G Γ ... G n'als zweite Summanden durch Addition mit dem Modul der teilerfremden Zählbasis des jeweiligen Primzahlteiiers ZI ... Zn bzw. ZV ... Zn' die Momentanwerte MX ... Mn bzw. MV ... Mn dieser Zähler Z \ ... Zn bzw. Z Γ ... Z η' als Summe bilden.
Die Zählbasen der Zähler 19, 20, 21 bzw. 35, 36, 37 sind ebenfalls zueinander (eilerfremd und entsprechen denen der PrimzahiteilerZi ...Znbzvt.ZV...Zn', welchem sie zugeordnet sind. Die Summenbildung geschieht in den Additionsschaltungen 25,26,27 bzw. 41,42,43.
Im einfachsten Fall der Synchronisation der beiden Zufallszeichengeneratoren werden die Zähler auf der Sende- und Empfangsseite gleichzeitig auf den durch den Grundschlüssel bestimmten Anfangswert eingestellt. Dies bedeutet, daß auf beiden Seiten die Summanden A-=O sind. V/erden danach die Zählregister 28, 29, 30 bzw. 44, 45, 46 und 19, 20, 21 bzw. 35, 36, 37 synchron durch die Taktgeneratoren 31 bzw. 47 weitergeschaltet, so enthalten die Register i9, 20, 21 bzw. 35,36, 37 zu jedem Zeitpunkt die Summanden X 1 ... Xn bzw. XV ... Xn', die zusammen mit den Summanden Gl ... Gn bzw. GV ... Gn' die Momentanwerte MI ... hrw MV ... Μ/ι'ιίϊΐ PrimzahiteiierZi... Z η bzw. Z r .. . Z/r ergeben. Fäiit nun aus irgendwelchen Gründen der Zufallszeichengenerpior ZG 2 der Empfangsseite außer Synchronismus, so können durch Übertragung der Registerinhalte 19, 20, 21 über die Leitung 49 zunächst die Inhalte der Register 35, 36, 37 in Synchronismus mit der Sendeseite gebracht werden. Die darauffolgenden Additionen
MV ... Mn' - (XV ...Xn' + GV ... Gn') modulo PV ...Pn'
in den Additionsschaltungen 41, 42, 43 und die Übergabe dos Ergebnisses in die Register 44, 45, 46 bewirken die gewünschte Synchronisation der Primzahlteiler ZV ... Zn'des empfangsseitigen Zufallszeichengenerators ZG 2.
Besonders vorteilhaft ist, daß man die Primzahlteiler der Zufallsgeneratoren ZG 1 und ZG 2 einsparen kann, da der momentane Wert M der Summe G+X entspricht und dieser an den Ausgängen der Additionsschaltungen 25 27 bzw. 41... 43 verfügbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Synchronisation von beispielsweise an der Sende- und Empfangsstelle einer Übertragungsstrecke angeordneten Zufallszeichengeneratoren, die mit als Primzahlteiler ausgebildeten Zählern oder Schieberegistern zur Erzeugung der Zufallszeichen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite für jeden ι ο Primzahlteiler Zi ...Zπ des Zufallszeichengenerators die Werte N+X =A:P ermittelt werden, wobei A die Anzahl der Taktimpulse, um weiche die Primzahlteiler Z1... Zn von ihrer Anfangsstellung GX ... Gn ausgehend weitergeschaltet wurden, P ιΐ die Primzahl, die die jeweilige Periode des Primzahlteilers angibt, N die Anzahl der, ausgehend von der jeweiligen Anfangsstellung GX ... Gn, durchlaufenen vollständigen Perioden des einzelnen Primzahlteilers und X die Anzahl der Taktimpulse einer begonnenen Periode eines Primzahlteilers Angibt, daß die momentanen Werte XX ...Xnaller Primzahlteiler zu dem oder den zu synchronisierenden gleichartigen Zufallszeichengeneratoren übertragen werden, daß die durch die Addition 2>
MX...Mn = (GV...G-i'+ XX1 ...Xn')
modulo PX... P π gewonnenen momentanen Werte, der Primzahlteiler ZX ...Zn der Sendeseite in die jo Primzahlteiler ZX' ... Zn'der zu synchronisierenden Zufall·.»tneratoren auf der Empfangsseite angegeben werden ohne Neueinstellung der Primzahlteiler ZX ... Zn des sendeseitigen Zufallszeichengenerators. Λ
2. Einrichtung zur Durchfällt ung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Empfangsseite die momentanen Werte X X' ... Xn' aller Primzahlteiler ZX' ... Zn' ermittelt werden und daß durch Vergleich dieser momenta- w nen Werte mit den von der Sendeseiie übermittelten momentanen, im Falle des vorhandenen Synchronismus identischen Werten XX ... Xn eine Überprüfung des Synchronismus in an sich bekannter Weise durch Vergleich durchgeführt wird. 4 >
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß den Primzahlteilern ZX ... 2π der Sendeseite allein oder den Primzahlteilern ZΓ ... Zn' der Empfangsseite und den Primzahlteilern ZX ... Zn der Sendeseite gleichzeitig jeweils ein zusätzlicher, synchron mit den vorhandenen Primzahlteilern getakteter Primzahlteiler gleicher Periode zugeordnet ist. dessen Inhalt so eingestellt wird, daß er immer dann den Wert Null enthalt, wenn der v» zugeordnete ursprünglich vorhandene Primzahltei-Jer gerade den durch die Anfangsstellung GX ...Gn bzw. GY ... Gn'bestimmten Wert beinhaltet, so daß in diesen zusatzlichen Primzahlteilern zu jedem Zeitpunkt die momentanen Werte XX ... Xη bzw. mi X Y... X π'enthalten sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung von Zufallszeichengeneratoren, die mit Zählern oder rückgekoppelten Schieberegistern arbeiten und die beispielsweise an der Sende- und Empfangsseite einer Übertragungsstrecke angeordnet sind.
Zur Übertragung von verschlüsselten (chiffrierten) Nachrichten ist es bekannt, die Klartextzeichen senderseitig mit aus einem Zufallsgenerator gewonnenen Schlüsselzeichen in irgendeiner Weise, z. B. durch mod-2-Addition od. dgl., zu kombinieren, um zur Übertragung kommende Geheimtextzeichen zu erhalten. Von der Empfangsseite müssen die Geheimtextzeichen durch entsprechende Kombination mit den gleichen Schlüsselzeichen wieder in die Klartextzeichen zurückverwandelt werden. Wie auch immer das Bildungsgesetz der Geheimtextzeichen aus den Klartext- und Schlüsselzeichen sein mag, so ist es doch in jedem Fall erforderlich, für einen synchronen Lauf der Zufallszeichengeneratoren auf der Sende- und Empfangsseite zu sorgen. Dazu ist es zweckmäßig, die Zähler oder Schieberegister, die in den Zufallszeichengeneratoren für die quasizufällige Verteilung der erzeugten Schlüsselzeichen sorgen, von Zeit zu Zeit in eine verabredete Ausgangsstellung zu bringen, um den inzwischen unter Umständen verlorengegangenen Synchronismus wieder herzustellen.
Um jedoch nicht bei jeder neuen Betriebsaufnahme wieder die gleiche Zufallsfolge zu verwenden und damit unter Umständen sogenannte »phaseng'eiche Sprüche« zu erzeugen, kann der Grundschlüssel, durch den die Ausgangsstellung festgelegt wird, durch einen mit jeder Betriebsaufnahme variierbaren Zusatzschlüssel ergänzt werden. Dieser variable Zusatzschlüssel wird z. B. durch den Zufallsgenerator im sendenden Gerät erzeugt und als Zeichenblock unverschlüsselt zur Empfangsseite übertragen. Bei einem solchen Verfahren erhält daher der unbefugte Entzifferer Kenntnis über einen Teil der verwendeten Schlüsseleinstellung, wodurch es ihm bei einem einfachen Chiffrierverfahren unter Umständen möglich ist, mit Hilfe des Geheimtextes Rückschlüsse auf den Grundschlüssel zu ziehen und damit die Entschlüsselung übertragener Nachrichten vorzunehmen. Die Gefahr der Schlüsselerkennung wächst dabei mit der Anzahl der Rückstellungen der Zufallsgeneratoren auf ihren Anfangszustand. Diese Gefahr wächst noch weiter, wenn zwecks zusätzlicher Einschaltungsmöglichkeiten weiterer Empfänger in bereits laufende Nachrichtenübertragungen die Häufigkeit der definierten Anfangsstellungen der Zufallsgeneratoren gesteigert werden muß. Hierbei wird die kryptologische Sicherheit sehr stark herabgesetzt, zumal der zur Saufenden Variation der Anfangsstellungen benutzte variable Zusatzschlüssel nur eine beschränkte Anzahl von Variationsmöglichkeiten zuläßt, während wesentliche Teile der Schlüsseleinstellung, der sogenannte Grundschlüssel, unverändert bleiben.
Um eine höhere kryptologische Sicherheit zu erreichen, ist es in jedem Falle wünschenswert, bei neuen Anfangssynchronisationen in zufälliger Weise geänderte Grundschlüesel /u verwenden und den offen über die Strecke übertragenen Zusatzschlüssel zu vermeiden. Außerdem sollte weiteren Empfängern eine nachtragliche Einphasungsmöglichkeit in bereits laufen de Nachrichtenübertragungen geboten werden können, ohne daß die sende' und empfangsseitigen Zufallszeichengeneratoren in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen in verabredete Ausgangsstellungen gebracht werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Verfahren. Weitere
DE19702058796 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren Expired DE2058796C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058796 DE2058796C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren
GB5391571A GB1499974A (en) 1970-11-30 1971-11-19 Synchronising random-character generators of a secure message transmission system
FR7142801A FR2431802A1 (fr) 1970-11-30 1971-11-30 Procede et dispositif de synchronisation de generateurs de caracteres aleatoires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058796 DE2058796C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058796A1 DE2058796A1 (de) 1978-01-12
DE2058796B2 DE2058796B2 (de) 1978-08-10
DE2058796C3 true DE2058796C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5789481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058796 Expired DE2058796C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2058796C3 (de)
FR (1) FR2431802A1 (de)
GB (1) GB1499974A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6120442A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Toshiba Corp 有料放送方式
US6285873B1 (en) * 1998-03-09 2001-09-04 Qualcomm Incorporated Method for generating a broadcast challenge value
US6909785B1 (en) * 1999-11-11 2005-06-21 Qualcomm, Inc. Method and apparatus for efficient irregular synchronization of a stream cipher
JP4054190B2 (ja) 2001-12-27 2008-02-27 松下電器産業株式会社 データ転送システム
CN116545771B (zh) * 2023-07-05 2023-09-15 上海伯镭智能科技有限公司 一种智能驾驶系统测试数据的智能存储方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431802B1 (de) 1982-11-26
FR2431802A1 (fr) 1980-02-15
DE2058796A1 (de) 1978-01-12
DE2058796B2 (de) 1978-08-10
GB1499974A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706421C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Schlüsseltextgeneratoren in Chiffriergeräten
DE1207426B (de) Verfahren zum Ver- und Entschluesseln von impulsfoermigen Nachrichten
DE1216921C2 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Ver- und Entschluesselung von impulsfoermigen, binaer codierten Nachrichten, bei welchem sendeseitig die Nachrichtenklarimpulse mit Schluessel-impulsen gemischt werden
DE1924676A1 (de) Einrichtung zum Ver- und Entschluesseln
DE1487785B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum codieren und decodi eren selbstsynchroner signale
DE19744961A1 (de) Erzeugen eindeutiger und unvorhersagbarer Werte
EP0012974B1 (de) Verfahren zur Chiffrierung von Datenblöcken einer vorgegebenen Länge
DE2154018B2 (de) Anordnung zur digitalen Datenver- und Entschlüsselung
DE2840552C2 (de) Digitales Übertragungssystem
DE1095876B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entschluesseln von ueber Fernschreiber zu uebertragenden Nachrichten
DE2058796C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren
DE2154019B2 (de) Zufallskodegenerator
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE2603843C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren eines als Empfänger arbeitenden Entschlüsselungsgerätes mit einem als Sender arbeitenden Verschlüsselungsgerät
EP0101636B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Verschlüsselung und Entschlüsselung beim Übertragen digitaler, verschlüsselter Daten und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE1803062C1 (de) Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren
EP0027853B1 (de) Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung von Daten
DE2334330C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtensignalen
EP0027572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verschlüsselten Übertragung von Information
DE2603844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines empfangsseitigen schluesselgenerators mit einem sendeseitigen schluesselgenerator
DE1237366B (de) Verfahren zur Ver- und Entschluesselung von impulsfoermig uebertragenen Nachrichten
DE1275575B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung binaerer Daten durch Phasensprungmodulation
DE2631823B2 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Schlüsseleinrichtungen für Datenübertragungsanlagen
DE1810398C1 (de) Verfahren zum Ver- und Entschluesseln von in einem Mehrschritte-Code codierten Nachrichten,insbesondere Fernschreibnachrichten
DE977777C (de) Mit Binaerkodierung arbeitende Anordnung zur Verschluesselung von Nachrichtensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee