DE2058655B2 - Brake valve system for railway vehicles - has infinitely variable load dependant valve using diaphragm opened piston valve - Google Patents

Brake valve system for railway vehicles - has infinitely variable load dependant valve using diaphragm opened piston valve

Info

Publication number
DE2058655B2
DE2058655B2 DE2058655A DE2058655A DE2058655B2 DE 2058655 B2 DE2058655 B2 DE 2058655B2 DE 2058655 A DE2058655 A DE 2058655A DE 2058655 A DE2058655 A DE 2058655A DE 2058655 B2 DE2058655 B2 DE 2058655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
load
control
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2058655A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2058655A1 (en
DE2058655C3 (en
Inventor
Josef 3000 Hannover Frania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19702058655 priority Critical patent/DE2058655C3/en
Priority to CH1462771A priority patent/CH537294A/en
Publication of DE2058655A1 publication Critical patent/DE2058655A1/en
Publication of DE2058655B2 publication Critical patent/DE2058655B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2058655C3 publication Critical patent/DE2058655C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

The air regulator valve is formed by a double valve which is actuated by a push rod to allow air from the supply to enter an outlet valve leading to the spring brake release chamber. The valve push rod is firmly fixed to a double piston which separates the release chamber from the regulator chamber connected to the loader valve chamber and a spring loaded diaphragm to which is fixed a roller whose movement is transferred to two counter levers so that the rollers sliding movement will give an infinitely variable alteration to the double pistons push rod and consequently valve opening degree.

Description

Setzungsverhältnis der Hebelanordnung verkleinert. Auf diese Weise wird beim Einleiten einer Bremsung der Lösedruck jeweils nur um einen darch den unterhalb des Doppelkolbens anstehenden lastabhängigen Steuerdruck sowie durch das vom gleichen Steuerdruck veränderte Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung verminderten Teildruck verringert und damit das Fahrzeug seiner Belastung entsprechend verzögert. Bei einer Vollbremsung des leeren oder teilbelasteten Fahrzeuges verbleibt in den Federspeicherzylindern ein Restdruck, der allein durch den unterhalb des Doppelkolbens anstehenden lastabhängigen Steuerdruck bestimmt ist.Settlement ratio of the lever assembly reduced. In this way, when braking is initiated the release pressure only increases by one less than the load-dependent pressure below the double piston Control pressure as well as by the transmission ratio of the lever arrangement changed by the same control pressure reduced partial pressure and thus decelerates the vehicle according to its load. at full braking of the empty or partially loaded vehicle remains in the spring-loaded cylinders Residual pressure that is determined solely by the load-dependent control pressure below the double piston is.

Mit zunehmender Belastung des Fahrzeuges hingegen nimmt der vom Lastventil ausgesteuerte Steuerdruck ab und das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung zu, wobei schließlich bei vollb^lastetem Fahrzeug vom Lastventil kein Steuerdruck mehr ausgesteuert wird. Somit bleibt der Doppelkolben des Steuerventils unbeaufschlagt, und das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung nimmt seinen maximalen Wert an, so daß bei einer Vollbremsung der Lösedruck ganz und bei einer Teilbremsung auf einen Druck abgesenkt wird, der jeweils unterhalb des Druckes liegt, der sich bei gleicher Bremsbetätigungskraft beim teilbelasteten bzw. leeren Fahrzeug einstellen würde.With increasing load on the vehicle, on the other hand, the control pressure output by the load valve increases from and the transmission ratio of the lever arrangement to, finally with a fully loaded vehicle the load valve no longer outputs control pressure. This leaves the double piston of the Control valve not acted upon, and the transmission ratio the lever arrangement assumes its maximum value, so that the release pressure in the event of full braking is reduced completely and with partial braking to a pressure which is below the pressure in each case which would occur with the same brake actuation force in a partially loaded or empty vehicle.

Auf diese Weise sind für jeden Belastungszustand eine stufenlose und lastabhängige Druckabienkung während des Bremsvorganges und eine ebensolche Druckerhöhung beim Lösevorgang gewährleistet; diese Umstände bilden die Voraussetzung dafür, daß eine Federspeicherbremsanlage sowohl als Stand- bzw. Notbremse als auch als Betriebsbremse anzuwenden ist.In this way, there is a stepless and load-dependent pressure deflection for every load condition guaranteed during the braking process and a similar pressure increase during the release process; these Circumstances are the prerequisite for the fact that a spring-loaded brake system can be used both as a stationary resp. Emergency brake as well as service brake is to be used.

Die Erfindung ist an Hand von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to two exemplary embodiments shown schematically in the drawing explained. It shows

F i g. 1 eine Fahrzeugbremsventileinrichtung für Eisenbahn-Federspeicherbremsanlagen im Schnitt undF i g. 1 shows a vehicle brake valve device for railway spring brake systems in section and

F i g. 2 eine Fahrzeugbremsventileinrichtung gemäß F i g. 1 mit einer abgewandelten Betätigungseinrichtung. F i g. 2 shows a vehicle brake valve device according to FIG. 1 with a modified actuator.

Die Bremsventileinrichtung gemäß F i g. 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf, das ein Lastventil 2, ein Steuerventil 3 sowie mehrere Luftleitungsverbindungen enthält.The brake valve device according to FIG. 1 has a multi-part housing 1 that has a load valve 2 Contains control valve 3 and several air line connections.

Das Lastventil 2 umfanßt eine über eine Luftleitung 4 vom lastabhängigen Luftfederdruck beaufschlagbare Druckkammer 5, eine über eine Vorratsluftleitung 6 mit einem Hauptluftbehälter verbundene Vorratsluftkammer 7 sowie eine Steuerkammer 8, die über ein Doppelventil 9, 10 mit der Vorratsluftkammer 7 bzw. mit der Atmosphäre verbindbar ist. Das Lastventil 2 enthält darüber hinaus einen ersten Steuerkolben 11, der vom Luftfederdruck in der Druckkammer 5 beaufschlagt wird, sowie einen zweiten Steuerkolben 12, der über eine Bohrung 13 vom Druck in der Steuerkammer 8 beaufschlagbar ist. Der Steuerkolben 11 weist einen abgedichtet geführten Rohransatz 14 auf, der an seinem Umfang innerhalb der Vorratskammer 7 mit einer 6<-> Durchtrittsbohrung 15 und an seiner in die Steuerkammer 8 ragenden Stirnseite mit einem Ventilsitz 16 versehen ist, der zusammen mit dem Ventilkörper 10 des Doppelventils 9, 10 ein Einlaßventil 10, 16 bildet. Das Doppelvcntil 9, 10 stützt sich gegen eine in dem Rohransatz 14 geführten Feder 17 ab.The load valve 2 comprises an air line 4 from the load-dependent air spring pressure acted upon pressure chamber 5, one via a supply air line 6 with a supply air chamber connected to a main air reservoir 7 and a control chamber 8, which via a double valve 9, 10 with the supply air chamber 7 and with the Atmosphere is connectable. The load valve 2 also contains a first control piston 11, which is from Air spring pressure in the pressure chamber 5 is applied, as well as a second control piston 12, which over a bore 13 can be acted upon by the pressure in the control chamber 8. The control piston 11 has a sealed guided pipe socket 14, which on its circumference within the storage chamber 7 with a 6 <-> Through-hole 15 and provided with a valve seat 16 on its end face protruding into the control chamber 8 which, together with the valve body 10 of the double valve 9, 10, forms an inlet valve 10, 16. That Doppelvcntil 9, 10 is supported against a spring 17 guided in the pipe socket 14.

Der Steuerkolben 12 ist mit einer axialen Entlüftungsbohrung 18 und einem Ventilsitz 19 versehen, der zusammen mit dem Ventilkörper 9 des Doppelventils 9, 10 ein Auslaßventil 9, 19 bildet. Beide Steuerkolben 11 und 12 stehen unter der Wirkung von Rückstellfedern 20 bzw. 21, deren Vorspannung durch Stellschrauben 22 bzw. 23 von außen einstellbar ist.The control piston 12 is provided with an axial vent hole 18 and a valve seat 19, the forms an outlet valve 9, 19 together with the valve body 9 of the double valve 9, 10. Both control pistons 11 and 12 are under the action of return springs 20 and 21, the preload of which by adjusting screws 22 or 23 is adjustable from the outside.

Das Steuerventil 3 wird von einem Doppelventil 24 gebildet, das im Zusammenwirken mit einem Ventilstößel 25 ein über die Vorratsluftleitung b beaufschlagtes Einlaßventil 24,26 sowie ein Auslaßventil 24,27 umfaßt, welches eine über eine Luftleitung 28 an die Federspeicherbremszylinder angeschlossene Lösekammer 29 mit der Atmosphäre verbindet.The control valve 3 is formed by a double valve 24 which, in cooperation with a valve tappet 25 an acted upon via the supply air line b Inlet valve 24,26 and an outlet valve 24,27 comprises, which is a release chamber 29 connected to the spring brake cylinder via an air line 28 connects with the atmosphere.

Der Ventilstößel 25 ist mit einem Doppelkolben 30 fest verbunden, der die über eine Bohrung 31 erweiterte Lösekammer 29 von einer Steuerkammer 32 trennt, die über eine Verbindungsluftleitung 33 an die Steuerkammer 8 des Lastventils angeschlossen ist. Betätigungsseitig ist das Steuerventil 3 mit einem gegen eine Druckfeder 34 über eine Hauptluftleitung 35 beaufschlagten Betätigungskolben 36 versehen, der mittels eines Betätigungsstößels 37 über eine Hebelanordnung stufenlos auf den Ventilstößel 25 einwirkt. Die Hebelanordnung besteht aus einem am Betätigungsstößel 37 anliegenden Schwenkhebel 38, dessen Bewegung über eine verschiebbare Rolle 39 auf einen Gegenhebel 40 übertragen wird, der seinerseits am Ventilstößel 25 angreift. Die Rolle 39 ist mittels eines Gestänges 41 verschiebbar, das an einem Stellkolben 42 angelenkt ist, welcher ebenfalls über die Verbindungsleitung 33 vom Druck in der Steuerkammer 8 des Lastventils 2 beaufschlagbar ist und dessen Ausgangsstellung durch eine Rückstellfeder 43 bestimmt ist, in der das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung 38,39,40 maxima! ist.The valve tappet 25 is firmly connected to a double piston 30, which widened the via a bore 31 Release chamber 29 separates from a control chamber 32, which is connected to the control chamber via a connecting air line 33 8 of the load valve is connected. On the actuation side, the control valve 3 is with one against one Compression spring 34 is provided via a main air line 35 acted upon actuating piston 36, which by means of an actuating tappet 37 acts steplessly on the valve tappet 25 via a lever arrangement. The lever arrangement consists of a pivot lever 38 resting on the actuating plunger 37, the movement of which is controlled by a displaceable roller 39 is transferred to a counter-lever 40, which in turn engages the valve tappet 25. The roller 39 is displaceable by means of a rod 41 which is articulated on an actuating piston 42, which can also be acted upon by the pressure in the control chamber 8 of the load valve 2 via the connecting line 33 and whose initial position is determined by a return spring 43 in which the transmission ratio the lever arrangement 38,39,40 maxima! is.

Bezüglich der Wirkungsweise sei angenommen, daß das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung 38, 39, 40 in einem Bereich von 2:1 bei vollbelastetem Fahrzeug bis 1 :0,7 bei leerem Fahrzeug veränderbar ist. Darüber hinaus sollen die Kolben 30 und 36 gleich große Flächen aufweisen und die Federkraft der Druckfeder 34 so bemessen sein, daß bis zu einem Druck von 2 atü in der Leitung 35 der Betätigungskolben 36 keine Kraft auf den Doppelkolben 30 abgibt.With regard to the mode of operation, it is assumed that the transmission ratio of the lever arrangement 38, 39, 40 can be changed in a range from 2: 1 with a fully loaded vehicle to 1: 0.7 with an empty vehicle is. In addition, the pistons 30 and 36 should have the same area and the spring force of the Compression spring 34 should be dimensioned so that up to a pressure of 2 atmospheres in line 35 of the actuating piston 36 does not emit any force on the double piston 30.

Bei vollbelastetem Fahrzeug ist die Wirkungsweise wie folgt:When the vehicle is fully loaded, it works as follows:

Der in der Luftleitung 4 anstehende maximale Luftfederdruck bewirkt, daß der Steuerkolben 11 bzw. dessen Rohransatz 14 das Einlaßventil 10, 16 geschlossen und durch Abheben des Doppelventils 9, 10 vom Steuerkolben 12 das Auslaßventil <*, 19 geöffnet halten. Auf diese Weise ist die Steuerkammer 8 des Lastventils 2 vollständig entlüftet, und der Doppelkolben 30 sowie der Stellkolben 42 bleiben unbeaufschlagt. Damit beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Betätigungskolben 36 und dem Doppelkolben 30 2:1. Wird jetzt beispielsweise eine Vollbremsung eingeleitet und der Druck unterhalb des Betätigungskolbens 36 von 3 atü auf 2atü gesenkt, dann öffnet das Auslaßventil 24, 27 vollständig, so daß der Druck in der Lösekammer 29 von 2 atü auf 0 atü absinkt. Damit ist eine dem Belastungszustand entsprechende maximale Abbremsung erreicht. Bei Suil'enbremsungen wird der Lösedruck jeweils nur auf eiiion Teildruck abgesenkt.The pressure applied in the air line 4 maximum air spring pressure causes the spool holding 11 and the pipe socket 14, the inlet valve 10, 16 is closed and by picking up the double valve 9, 10 by the control piston 12, the exhaust valve <*, 19 is open. In this way, the control chamber 8 of the load valve 2 is completely vented, and the double piston 30 and the actuating piston 42 remain unaffected. The transmission ratio between the actuating piston 36 and the double piston 30 is thus 2: 1. If, for example, full braking is initiated and the pressure below the actuating piston 36 is reduced from 3 atm to 2 atm, the outlet valve 24, 27 opens completely so that the pressure in the release chamber 29 drops from 2 atm to 0 atm. In this way, a maximum deceleration corresponding to the load condition is achieved. In the case of suile braking, the release pressure is only reduced to a partial pressure.

Mit abnehmender Belastung des Fahrzeuges sinkt auch der Luftfoderdruck in «ler Leitung 4 bzw. der Steuerkammer S und erreicht bei leerem Fahrzeug seinen niedrigsten Wert. In diesem Fall wird der Steuerkolben 11 des 1 .istventils 2 durch die Kraft der FederAs the load on the vehicle decreases, the air pressure in line 4 or in the control chamber S also falls and reaches its lowest value when the vehicle is empty. In this case, the control piston 11 of the 1st actual valve 2 is actuated by the force of the spring

20 in die obere Endlage bewegt, während der Steuerkolben 12 durch die Feder 21 in seine untere Endlage gegen das Doppelventil 9, 10 bewegt wird, so daß das Auslaßventil 9, 10 geschlossen und das Einlaßventil 10,20 is moved into the upper end position, while the control piston 12 is moved into its lower end position by the spring 21 is moved against the double valve 9, 10 so that the outlet valve 9, 10 is closed and the inlet valve 10,

16 geöffnet wird. Auf diese Weise strömt über die Durchtrittsbohrung 15 des Rohransatzes 14 solange Druckluft aus der Vorratsluftkammer 7 in die Steuerkammer 8 ein, bis das Doppelventil 9, 10 in die Abschlußlage verstellt wird, indem der Steuerdruck über die Bohrung 13 den Steuerkolben 12 beaufschlagt, wobei das Doppelventil 9, 10 infolge der Kraft der Feder16 is opened. In this way it flows through the through-hole 15 of the pipe socket 14 for as long Compressed air from the supply air chamber 7 into the control chamber 8 until the double valve 9, 10 in the final position is adjusted by the control pressure acting on the control piston 12 via the bore 13, wherein the double valve 9, 10 due to the force of the spring

17 der Bewegung des Steuerkolbens 12 bis zum Schließen des Einlaßventils 10, 16 folgt. Bei leerem Fahrzeug ist auf diese Weise im Lastventil 2 ein Kräftegleichgewicht dann gegeben, wenn dem kleinstmöglichen Luftfederdruck in der Steuerkammer 5 ein größtmöglicher Steuerdruck in der Steuerkammer 8 zugeordnet ist. Bei teilbelastetem Fahrzeug sind beliebige Zwischenwerte des Steuerdruckes erreichbar.17 follows the movement of the control piston 12 until the inlet valve 10, 16 closes. When the vehicle is empty In this way, there is an equilibrium of forces in the load valve 2 when the lowest possible air spring pressure In the control chamber 5, a maximum possible control pressure in the control chamber 8 is assigned. at Any intermediate control pressure values can be achieved with a partially loaded vehicle.

Im angenommenen Fall sei der maximale Steuerdruck bei leerem Fahrzeug 1,3 atü. Dieser Steuerdruck beaufschlagt sowohl den Doppelkolben 30 als auch den Stellkolben 42 des Steuerventils. Dabei wird die am Stellkolben 42 angelenkte Rolle 39 nach rechts verschoben und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Betätigungskolben 36 und dem Doppelkolben 30 von 2 :1 auf 1 :0,7 verringert. Entsprechende Zwischenwerte ergeben sich bei unterschiedlichen Steuerdrücken. Wird nunmehr eine Vollbremsung eingeleitet und wiederum der Druck unterhalb des Betätigungskolbens 36 von 3 atü auf 2 atü gesenkt, dann sinkt der Lösedruck in der Lösekammer 29 von 2 atü nur bis auf einen Druck, der durch den in der Steuerkammer 32 unterhalb des Doppelkolbens 30 anstehenden Steuerdruck — in diesem Fall 1,3 atü - bestimmt ist, wobei ein Gleichgewiichtszustand zwischen der Lösekammer 29 und der Steuerkammer 32 hergestellt ist und das Auslaßventil 24, 27 in die Abschlußlage verstellt wird. Dasselbe gilt auch bei einer Notbremsung, bei der die Hauptluftleitung 35 bis auf 0 atü entlüftet wird. Bei Teilbremsungen des leeren Fahrzeuges werden durch Zusammenwirken des Steuerdruckes und des Übersetzungsverhältnisses de:r Hebelanordnung 38 bis 40 in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckabsenkung des Betätigungsdruckes entsprechende Zwischenwerte des Lösedruckes erreicht. In the assumed case, the maximum control pressure with an empty vehicle is 1.3 atm. This control pressure acts on both the double piston 30 and the actuating piston 42 of the control valve. The am Adjusting piston 42 articulated roller 39 shifted to the right and the transmission ratio between the Actuating piston 36 and the double piston 30 reduced from 2: 1 to 1: 0.7. Corresponding intermediate values result from different control pressures. An emergency stop is now initiated and again the pressure below the actuating piston 36 is reduced from 3 atm to 2 atm, then the release pressure in the release chamber 29 of 2 atm only to a pressure that is determined by the pressure in the control chamber 32 below the Double piston 30 applied control pressure - in this case 1.3 atmospheres - is determined, with a state of equilibrium is established between the release chamber 29 and the control chamber 32 and the outlet valve 24, 27 is moved into the final position. The same also applies to emergency braking when the main air line 35 is vented to 0 atm. In the event of partial braking of the empty vehicle, cooperation of the control pressure and the transmission ratio of the lever assembly 38 to 40 depending on the respective intermediate values of the release pressure are reached.

Eine Erhöhung des Steuerdruckes in der Steuerkammer 32 in Abhängigkeit vom Belastungszustand hat also jeweils eine Verkleinerung des wirksamen Übersetzungsverhältnisses der Hebelanordnung 38, 39, 40 zur Folge und umgekehrt.An increase in the control pressure in the control chamber 32 as a function of the load condition has that is, in each case a reduction in the effective transmission ratio of the lever arrangement 38, 39, 40 result and vice versa.

Bei der in F i g. 2 dargestellten Einrichtung ist der pneumatische Betätigungskolben 36 durch eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 44 ersetzt, bei deren Erregung eine entsprechende Betätigungskraft mittels eines verdrehbaren Nockens 45 auf den Schwenkhebel 38 ausgeübt werden kann. Im übrigen sind die in den F i g. 1 und 2 abgebildeten Bremsventileinrichtungen in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise identisch. In the case of the in FIG. 2 is the pneumatic actuating piston 36 by an electromagnetic device Actuating device 44 replaced, when excited, a corresponding actuating force by means of a rotatable cam 45 can be exerted on the pivot lever 38. Incidentally, the in the F i g. 1 and 2, the brake valve devices shown are identical in their structure and mode of operation.

Es sei erwähnt, daß durch die beschriebene Wirkungsweise des Lastventils 2 sichergestellt ist, daß beim Platzen des Luftfederbalges in jedem Fall ein dem Leergewicht des Fahrzeuges entsprechender lastabhängiger Steuerdruck ausgesteuert und eine Bremswirkung erzielt wird.It should be mentioned that it is ensured by the described mode of operation of the load valve 2 that when If the air suspension bellows burst, it is always load-dependent, corresponding to the empty weight of the vehicle Control pressure is controlled and a braking effect is achieved.

Darüber hinaus ist es möglich, das Lastventil anstati mit einem Luftfederdruck zu beaufschlagen, in Abhängigkeit von einem mechanischen Federweg des Fahrzeuges wegabhängig zu steuern.In addition, it is possible to anstati the load valve to apply air spring pressure, depending on a mechanical spring deflection of the vehicle to be steered depending on the path.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen, deren Federspeicherbremszylinder mit Hilfe eines Lastventils, eines Steuerventils und eines Waagebalkens, dessen Hebelverhältnis in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung veränderbar ist, von einem umgekehrt proportional zur Fahrzeugbelastung gesteuerten Druck beaufschlagt sind, wobei das Lastventil zwei über einen Ein- und Auslaß-Doppelventilkörper zusammenwirkende Steuerkolben aufweist und ein Kolben der beiden Kolben des Steuerventils vom ausgesteuerten Lösedruck der Federspeicherbremszylinder beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steuerkolben (11) des Lastventils (2) vom lastabhängigen Federbalgdruck und der andere (12) von einem aus dem Behälterdruck umgesetzten, sich umgekehrt proportional zur Fahrzeugbelastung verhaltenden Ausgangssteuerdruck beaufschlagt ist, und daß das Steuerventil1. Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, in particular in rail vehicles, whose spring brake cylinder with the help of a load valve, a control valve and a balance beam, the lever ratio of which depends on the vehicle load is changeable, from a controlled inversely proportional to the vehicle load Pressure are applied, the load valve two interacting via an inlet and outlet double valve body Has control piston and one piston of the two pistons of the control valve from the releasing pressure of the spring brake cylinder that is controlled can be acted upon, characterized in that the one control piston (11) of the Load valve (2) from the load-dependent bellows pressure and the other (12) from one of the container pressure converted output control pressure that is inversely proportional to the vehicle load is acted upon, and that the control valve (3) im Lösezustand der Federspeicherbremszylinder mit einer zum Bremsen abzusenkenden Betätigungskraft steuerbar ist, welche über den Waagebalken (38, 40) auf ein Betätigungsglied (25) einwirkt, welches seinerseits mit dem vom Lösedruck der Federspeicherbremszylinder beaufschlagten Kolben (30) in Wirkverbindung steht, der andererseits von dem zugleich das Übersetzungsverhältnis des Waagebalkens bestimmenden, vom Lastventil gelieferten lastabhängigen Steuerdruck beaufschlagt ist.(3) In the released state, the spring-loaded brake cylinder with an actuating force to be lowered for braking is controllable, which acts on an actuating member (25) via the balance beam (38, 40), which in turn acted upon by the release pressure of the spring brake cylinder Piston (30) is in operative connection, on the other hand, at the same time the transmission ratio of the balance beam, the load-dependent control pressure supplied by the load valve is applied is. 2. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (38, 40) mit einem vom lastabhängigen Steuerdruck beaufschlagbaren Stellkolben (42) in Wirkverbindung steht.2. Brake valve device according to claim 1, characterized in that the balance beam (38, 40) in operative connection with an actuating piston (42) which can be acted upon by the load-dependent control pressure stands. 3. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (42) durch eine Rückstellfeder (43) in einer das maximale Übersetzungsverhältnis des Waagebalkens (38, 40) bestimmenden Ausgangsstellung gehalten wird.3. Brake valve device according to claim 2, characterized in that the actuating piston (42) by a return spring (43) in a the maximum transmission ratio of the balance beam (38, 40) determining starting position is held. 4. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Waagebalken (38, 40) ein von der Betätigungskraft in Form eines Steuerdrucks beaufschlagter Betätigungskolben (36) des Steuerventils (3) angreift.4. Brake valve device according to claim 1, characterized in that the balance beam (38, 40) an actuating piston (36) acted upon by the actuating force in the form of a control pressure of the control valve (3) attacks. 5. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Waagebalken (38, 40) ein elektromagnetisch betätigter Nocken (45) als Betätigungskraft angreift.5. Brake valve device according to claim 1, characterized in that the balance beam (38, 40) an electromagnetically actuated cam (45) acts as an actuating force. 6. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (11 und 12) des Lastventils jeweils von einer dem Federbalgdruck bzw. dem Steuerdruck entgegenwirkenden Stellfeder (20) bzw. (21) beaufschlagt sind, deren Vorspannung mittels eines Stellgliedes (22) bzw. (23) veränderbar ist.6. Brake valve device according to claim 1, characterized in that the control piston (11 and 12) of the load valve in each case by one which counteracts the bellows pressure or the control pressure Adjusting spring (20) or (21) are acted upon, the pretensioning of which by means of an actuator (22) or (23) is changeable. 7. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastventil (2) und das Steuerventil (3) in einem gemeinsamen, die Betätigungs- und Verbindungsglieder einschließenden Gehäuse (1) angeordnet sind. ^57. Brake valve device according to claim 1, characterized in that the load valve (2) and the control valve (3) in a common, the actuating and connecting members enclosing Housing (1) are arranged. ^ 5 Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen, deren Federspeicherbremszylinder mit Hilfe eines Lastventils, eines Steuerventils und eines Waagebalkens, dessen Hebelverhältnis in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung veränderbar ist, von einem umgekehrt proportional zur Fahrzeugbelastung gesteuerten Druck beaufschlagt sind, wobei das Lastventil zwei über einen Ein- und Auslaß-Doppelventilkörper zusammenwirkende Steuerkolben aufweist und ein Kolben der beiden Kolben des Steuerventils vom ausgesteuerten Lösedruck der Federspeicherbremszylinder beaufschlagbar ist.The invention relates to a brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles, whose spring brake cylinder with the help a load valve, a control valve and a balance beam, the lever ratio of which depends on the vehicle load is variable, from a controlled inversely proportional to the vehicle load Pressure are applied, the load valve two interacting via an inlet and outlet double valve body Has control piston and one piston of the two pistons of the control valve from the controlled Release pressure of the spring brake cylinder can be applied. Bei derartigen Federspeicherbremsanlagen wird die Bremswirkung bekanntlich dadurch erzielt, daß der die Federspeicherkolben in der Lösestellung haltende Lösedruck ganz oder teilweise abgesenkt wird.In such spring brake systems, the The braking effect is known to be achieved in that the release pressure holding the spring-loaded piston in the release position is completely or partially lowered. Aus der CH-PS 4 71 712 ist eine Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Feder speicherb, emsanlagen bekannt, bei der zwar der die Federspeicherbremszylinder beaufschlagende Druck beim Bremsen umgekehrt proportional zur Fahrzeugbelastung, nicht aber direkt proportional 7\x einem von einem Brpmssteuerventil ausgesteuerten Druck abgesenkt wird. So ist also mit einer solchen Einrichtung eine Druckaussteuerung über ein Bremssteuerventil zum Bremsen erforderlich, was jedoch dem eigentlichen Sicherheitsgedanken bei Federspeicherbremsanlagen widerspricht, da bei krassem Druckabfall oder gar Druckausfall weder eine Bremsung noch eine selbsttätige Notbremsung einleitbar ist.From CH-PS 4 71 712, a brake valve means is speicherb for continuously Load-controllable spring emsanlagen known, although the spring brake cylinder pressure applied during braking inversely proportional to vehicle load, but not directly proportional 7 \ x in a outsorted from a Brpmssteuerventil pressure lowered will. With such a device, pressure control via a brake control valve is required for braking, which, however, contradicts the actual safety concept in spring-loaded brake systems, since in the event of a sharp drop in pressure or even a pressure failure, neither braking nor automatic emergency braking can be initiated. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsventileinrichtung für Federspeicherbremsanlagen der eingangs genannten Art zu schaffen, die die stufenlose Lösedruckabsenkung in Abhängigkeit von der cahrzeugbelastung durch Reduktion der Betätigungskraft gewährleistet. Dieses Problem kann mit den in bekannter Weise arbeitenden herkömmlichen Einrichtungen für die lastabhängige Steuerung von direkt oder indirekt wirkenden Druckluftbremsen nicht gelöst werden, weil eine Lösedruckabsenkung nicht in allen Fällen im gewünschten Umfang erreichbar ist.The invention is therefore based on the object to provide a brake valve device for spring brake of the type mentioned, which guarantees the continuous release pressure reduction function of the c ahrzeugbelastung by reducing the operating force. This problem cannot be solved with the conventional devices working in a known manner for the load-dependent control of directly or indirectly acting compressed air brakes, because a release pressure reduction cannot be achieved to the desired extent in all cases. Die zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der eine Steuerkolben des Lastventils vom lastabhängigen Federbalgdruck und der andere von einem aus dem Behälterdruck umgesetzten, sich umgekehrt proportional zur Fahrzeugbelastung verhaltenden Ausgangssteuerdruck beaufschlagt ist und daß das Steuerventil im Lösezustand der Federspeicherbremszylinder mit einer zum Bremsen abzusenkenden Betätigungskraft steuerbar ist, welche über den Waagebalken auf ein Betätigungsglied einwirkt, welches seinerseits mit dem vom Lösedruck der Federspeicherbremszylinder beaufschlagten Kolben in Wirkverbindung steht, der andererseits von dem zugleich das Übersetzungsverhältnis des Waagebalkens bestimmenden, vom Lastventil gelieferten lastabhängigen Steuerdruck beaufschlagt ist.The underlying object is achieved in that the one control piston of the load valve from the load-dependent Bellows pressure and the other from a converted from the container pressure, reversed output control pressure proportional to the vehicle load is applied and that the control valve in the released state, the spring brake cylinder can be controlled with an actuating force which is to be lowered for braking and which is applied via the balance beam an actuator acts, which in turn with the release pressure of the spring brake cylinder acted upon piston is in operative connection, the other hand of which at the same time the transmission ratio of the balance beam, the load-dependent control pressure supplied by the load valve is applied is. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands nach dem Hauptanspruch sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben.Advantageous further developments of the subject matter according to the main claim are given in claims 2 to 7 specified. Mit Hilfe der beanspruchten Ausbildung wird erreicht, daß mit abnehmender Belastung des Fahrzeuges ein zunehmender Steuerdruck vom Lastventil ausgesteuert wird, der den Doppelkolben entgegen der Wirkung des ebenfalls auf dem Doppelkolben lastenden Lösedruckes beaufschlagt sowie gleichzeitig das Über-With the help of the claimed training it is achieved that with decreasing load on the vehicle an increasing control pressure is controlled by the load valve, which counteracts the action of the double piston the release pressure, which is also on the double piston, is applied and, at the same time, the excess
DE19702058655 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles Expired DE2058655C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058655 DE2058655C3 (en) 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles
CH1462771A CH537294A (en) 1970-11-28 1971-10-07 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems on vehicles, in particular rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058655 DE2058655C3 (en) 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058655A1 DE2058655A1 (en) 1972-06-15
DE2058655B2 true DE2058655B2 (en) 1975-04-24
DE2058655C3 DE2058655C3 (en) 1976-01-02

Family

ID=5789392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058655 Expired DE2058655C3 (en) 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH537294A (en)
DE (1) DE2058655C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058655A1 (en) 1972-06-15
DE2058655C3 (en) 1976-01-02
CH537294A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425888C3 (en) Load-dependent relay valve for a vehicle air brake system
DE102006025329B3 (en) Load brake valve for rail vehicles with progressive spring characteristic
DE2457008A1 (en) COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM WITH AUTOMATIC LOAD-DEPENDENT CONTROL
DE2457793C3 (en) Vehicle air braking system
DE2433327C3 (en) Air-operated auxiliary braking system for a towing vehicle with a trailer
DE2643805B2 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
DE3338690A1 (en) Device for controlling brake pressure
DE2633161C3 (en) Dual-line brake system for vehicles with trailers
DE2251479A1 (en) TRAILER CONTROL VALVE
DE2058655B2 (en) Brake valve system for railway vehicles - has infinitely variable load dependant valve using diaphragm opened piston valve
DE2646286B2 (en) Intensifier
DE956765C (en) Compressed air braking device with continuous load-dependent change in braking force
DE1605275C3 (en) Braking device for rail vehicles
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE2058654C3 (en) Multi-stage release valve device for electropneumatically actuated spring brake systems, in particular in rail vehicles
DE2808376B2 (en) Indirectly acting, load-dependent compressed air brake
DE2058653C3 (en) Brake valve device for load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles
DE2917936A1 (en) AUTOMATIC-LOAD-RELATED, PRESSURE-CONTROLLED BRAKE FORCE REGULATOR
DE2626723A1 (en) Load controlled brake valve - has venting bypass line with adjustable pressure control valve to modulate rear wheel braking force
DE1243526B (en) Brake pressure control system for the brakes of a vehicle wheel, in particular a chassis wheel of an aircraft
AT229744B (en) Hydraulic braking system for motor vehicles
DE1555082A1 (en) Hydraulically acting double control device for a brake valve with several pneumatic brake circuits
DE3022140C2 (en)
DE3345332A1 (en) Relay valve with pressure medium
DE1177504B (en) Device for vehicles with compressed air brakes, especially motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee