DE2058655A1 - Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles - Google Patents

Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles

Info

Publication number
DE2058655A1
DE2058655A1 DE19702058655 DE2058655A DE2058655A1 DE 2058655 A1 DE2058655 A1 DE 2058655A1 DE 19702058655 DE19702058655 DE 19702058655 DE 2058655 A DE2058655 A DE 2058655A DE 2058655 A1 DE2058655 A1 DE 2058655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
control
pressure
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058655
Other languages
German (de)
Other versions
DE2058655C3 (en
DE2058655B2 (en
Inventor
Josef Frania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19702058655 priority Critical patent/DE2058655C3/en
Priority to CH1462771A priority patent/CH537294A/en
Publication of DE2058655A1 publication Critical patent/DE2058655A1/en
Publication of DE2058655B2 publication Critical patent/DE2058655B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2058655C3 publication Critical patent/DE2058655C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen.Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, in particular in rail vehicles The invention relates to a brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, especially in Rail vehicles.

Bei derartigen Federspeicherbremsanlagen wird die Bremewirkung bekanntlich dadurch erzielt, daß der die Federspeicherkolben in der Lösestellung haltende Lösedruck ganz oder teilweise abgesenkt wird.In spring brake systems of this type, the braking effect is known achieved in that the release pressure holding the spring-loaded piston in the release position is completely or partially lowered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die ermöglicht, daß die stufenlose Druckabsenkung darüber hinaus in Abhängigkeit von dem Beladungszustand steuerbar ist.The invention is based on the object of creating a device which enables the stepless pressure reduction beyond that as a function of can be controlled by the load condition.

Dieses Problem kann mit den in bekannter Weise arbeitenden herkdmmlichen Einrichtungen für die lastabhängige Steuerung von direkt oder indirekt wirkenden Druckluftbremsen nicht gelöst werden.This problem can occur with the conventional Devices for the load-dependent control of directly or indirectly acting Air brakes are not released.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein einen lastabhängigen Steuerdruck umgekehrt proportional zum Beladungszustand umsetzendes Lastventil vorgesehen ist sowie ein über eine Hebelanordnung mit veränderbarem Ubersetzungsverhältnis betätigtes Steuerventil, dessen Betätigungeglied mit einem Doppelkolben in Wirkverbindung steht, der einerseits vom ausgesteuerten Lösedruck der Feder opeicherzylinder und andererselts von dem sugleich das bersetzungsverhältnis der Hebelanordnung bestimmenden lastabhängigen Steuerdruck beaufschlagbar ist derart, daß der lastabhängige Steuerdruck und das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung umgekehrt proportional zusammenwirkend die Höhe des ausgesteuerten Lösedruckes bestimmen.The object is achieved in that a load-dependent control pressure inversely proportional to the load condition converting load valve is provided and one operated by a lever arrangement with a variable transmission ratio Control valve, the actuating member of which is in operative connection with a double piston, on the one hand from the releasing pressure of the spring o storage cylinder and on the other seldom from which sugleich the translation ratio determining the lever arrangement load-dependent control pressure can be applied such that the load-dependent control pressure and the gear ratio of the lever assembly interacting in inverse proportion determine the level of the released release pressure.

Mit Hilfe dieser Ausbildung wird erreicht, daß mit abnehmender Beladung des Fahrzeuges ein zunehmender Steuerdruck vom Lastventil ausgesteuert wird, der den Doppelkolben entgegen der Wirkung des ebenfalls auf dem Doppelkolben lastenden Lösedruckes beaufschlagt sowie gleichzeitig das Uberseteungsverhältnis der Hebelanordnung verkleinert. Auf diese Weise wird beim Einleiten einer Bremsung der Lösedruck jeweils nur um einen durch den unterhalb des Doppelkolbens anstehenden lastabhängigen Steuerdruck sowie durch das vom selben Steuerdruck veränderte Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung verminderten Teildruck verringert und damit das Fahrzeug seiner Beladung entsprechend verzögert.With the help of this training it is achieved that with decreasing load of the vehicle, an increasing control pressure is controlled by the load valve, the the double piston counter to the effect of the one that also weighs on the double piston Release pressure is applied as well as the transmission ratio of the lever assembly at the same time scaled down. In this way, when braking is initiated, the release pressure is in each case only by a control pressure that is dependent on the load below the double piston as well as by the transmission ratio of the lever arrangement changed by the same control pressure reduced partial pressure and thus the vehicle according to its load delayed.

Bei einer Vollbremsung des leeren oder teilbeladenen Fahrzeuges verbleibt in den Federspeicherzylindern ein Restdruck, der alles.If the empty or partially loaded vehicle brakes hard, it remains a residual pressure in the spring-loaded cylinders, which is everything.

durch den unterhalb des Doppelkolbens anstehenden lastabhängigen Steuerdruck bestimmt ist.due to the load-dependent control pressure below the double piston is determined.

Mit zunehmender Beladung des Fahrzeuges hingegen nimmt der vorrl Lastventil ausgesteuerte Steuerdruck ab und das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung zu, wobei schließlich bei vollbeladenem Fahrzeug vom Lastventil kein Steuerdruck mehr ausgesteuert wird. Somit bleibt der Doppelkolben des Steuerventils unbealitschlagt und das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung ninlmt seinen maximalen Wert an, so daß bei einer Vollbremsun£ der Lösedruck ganz und bei einer Teilbremsung auf einen Druck abgesenkt wird, der jeweils unterhalb des Druckes liegt, der sich bei gleicher Bremsbetätigungskraft beim teilbeladenen bzw.With increasing load of the vehicle, however, the vorrl load valve decreases controlled control pressure from and the transmission ratio of the lever assembly to, finally, when the vehicle is fully loaded, there is no longer any control pressure from the load valve is controlled. Thus the double piston of the control valve remains unstoppable and the transmission ratio of the lever arrangement reaches its maximum value, so that at a hard stop Release pressure completely and with partial braking is lowered to a pressure which is respectively below the pressure which is with the same brake actuation force when partially loaded or

leeren Fahrzeug einstellen würde.empty vehicle.

Auf diese Weise sind für jeden Beladungszustand eine stufenlose und lastabhängige Druckabsenkung während des Bremsvorganges und eine ebensolche Druckerhöhung beim Lösevorgang gewährleistet.In this way, there is a stepless and for each load condition load-dependent pressure reduction during the braking process and a similar pressure increase guaranteed during the dissolving process.

Weitere Einzelheiten der erfindung sind aus der nachstehenden Erläuterung zu den Zeichnungen zu entnehmen, welche die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch darstellen.Further details of the invention can be found in the explanation below to be taken from the drawings, which the invention in two embodiments represent schematically.

Es zeigen: Fig. 1 eine Fahrzeugbremsventileinrichtung für Eisenbahn-Federspeicherbremsanlagen im Schnitt und Fig. 2 eine Fahrzeugbremsventileinrichtung gemäß Fig. 1 mit einer abgewandelten Betätigungsvorrichtung.1 shows a vehicle brake valve device for railroad spring brake systems in section and FIG. 2 shows a vehicle brake valve device according to FIG. 1 with a modified actuator.

Die Bremsventileinrichtung gemäß Fig. 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf, das ein Lastventil 2, ein Steuerventil 3 sowie mehrere im folgenden noch beschriebene Leitungsverbindungen enthält.The brake valve device according to FIG. 1 has a multi-part housing 1, a load valve 2, a control valve 3 and several in the following contains the line connections described.

Das Lastventil 2 umfaßt eine über eine Leitung 4 vom lastabhängigen Buftfederdruck beaufschlagbare Druckkammer 5, eine über eine Vorratsleitung 6 mit einem Hauptluftbehälter verbundene Vorratskammer 7 sowie eine Steuerkammer 8, die über ein Doppelventil 9, 10 mit der Vorratskammer'7 bzw. mit der Atmosphäre verbindbar ist. Das Lastventil 2 enthält darüber hinaus einen ersten Steuerkolben 11, der vom Luftfederdruck in der Druckkammer 5 beaufschlagt wird sowie einen zweiten Steuerkolben 12, der über eine Bohrung 13 vom Druck der Steuerkammer 8 beaufschlagbar ist. Der Steuerkolben 11 weist einen abgedichtet geführten Rohransatz 14 auf, der an seinem Umfang innerhalb der Vorratskammer 7 mit einer Durchtrittsbohrung 15 und an seiner in die Steuerkammer 8 ragenden Stirnseite mit einem Ventilsitz 16 versehen ist, der zusammen mit dem Ventilkörper 10 des Doppelventils 9, 10 ein Einlaßventil 10, 16 bildet. Das Doppelventil 9, 10 stützt sich gegen eine in dem Rohransatz 14 geführten Feder 17 ab.The load valve 2 includes a line 4 from the load-dependent Pressure chamber 5 which can be acted upon by pneumatic spring pressure, one via a supply line 6 with a main air tank connected storage chamber 7 and a control chamber 8, the Can be connected to the storage chamber 7 or to the atmosphere via a double valve 9, 10 is. The load valve 2 also contains a first control piston 11, which is acted upon by the air spring pressure in the pressure chamber 5, and a second Control piston 12, which can be acted upon by the pressure of the control chamber 8 via a bore 13 is. The control piston 11 has a pipe extension 14 guided in a sealed manner, which on its periphery within the storage chamber 7 with a through hole 15 and provided with a valve seat 16 on its end face protruding into the control chamber 8 is, which together with the valve body 10 of the double valve 9, 10 is an inlet valve 10, 16 forms. The double valve 9, 10 is supported against one in the pipe socket 14 guided spring 17.

Der Steuerkolben 12 ist mit einer axialen Entlüftungsbohrung 18 und einem Ventilsitz 19 versehen, der zusammen mit dem Ventilkörper 9 des Doppelventils 9, 10 ein Auslaßventil 9, 19 bildet.The control piston 12 is provided with an axial vent hole 18 and a valve seat 19 is provided, which together with the valve body 9 of the double valve 9, 10 an outlet valve 9, 19 forms.

Beide Steuerkolben 11, 12 stehen unter der Wirkung von Rückstellfedern 20 bzw. 21, deren Vorspannung durch Stellschrauben 22 bzw.Both control pistons 11, 12 are under the action of return springs 20 or 21, the pretension of which is achieved by adjusting screws 22 or

23 von außen einstellbar ist.23 is adjustable from the outside.

Das Steuerventil 3 wird von einem Doppelventil 24 gebildet, das in Zueammenwirkung mit einem Ventilstößel 25 ein über die Vorratsleitung 6 beaufschlagtes Einlaßventil 24, 26 sowie ein Auslaßventil 24, 27 umfaßt, welches eine über eine Leitung 28 an die Federspeicherzylinder angeschlossene Lösekammer 29 mit der Atmosphäre verbindet.The control valve 3 is formed by a double valve 24 which is shown in Joining effect with a valve tappet 25 is acted upon via the supply line 6 Inlet valve 24, 26 and an outlet valve 24, 27, which has a Line 28 connected to the spring-loaded cylinder release chamber 29 with the atmosphere connects.

Der Ventilstößel 25 ist mit einem Doppelkolben 30 fest verbunden, der die über eine Bohrung 31 erweiterte Lösekammer 29 von einer Steuerkammer 32 trennt, die über eine Verbindungsleitung 33 an die Steuerkammer 8 des Lastventils angeschlossen ist. Betätigungsseitig ist das Steuerventil 3 mit einem gegen eine Druck feder 34 über eine Hauptluftleitung 35 beaufschlagten BetAtigungskolbn 36 versehen, der mittels eines Betätigungsstößela 37 Uber eine Hebelanordnung stufenlos auf den Ventilstößel 25 einwirkt. Die Hebelanordnung besteht aus einem am Betätigungsstößel 37 anliegenden Schwenkhebel 38, dessen Bewegung über eine verschiebbare Rolle 39 auf einen Gegenhebel 40 übertragen wird, der seinerseits am Ventilstößel 25 angreift. Die Rolle 39 ist mittels eines Gestänges 41 terschiebbar, das an einem Stellkolben 42 atgelenkt-ist, welcher ebenfalls über die Verbindungsleitung 33 vom Druck in der Steuerkammer 8 des Lastventjls 2 beaufschlagbar ist und dessen Ausgangsstellung durch eine R4ctstellfeder 43 bestimmt ist, in der das Ubersetzungsverhältnis der Hebelanordnung 38, 39, -40 maximal ist.The valve tappet 25 is firmly connected to a double piston 30, the release chamber 29, which is expanded via a bore 31, from a control chamber 32 separates, which via a connecting line 33 to the control chamber 8 of the load valve is connected. The control valve 3 is on the actuation side an actuating piston acted upon against a compression spring 34 via a main air line 35 36 provided, the steplessly by means of an actuating ram 37 via a lever arrangement acts on the valve tappet 25. The lever arrangement consists of one on the actuating plunger 37 adjacent pivot lever 38, the movement of which via a displaceable roller 39 is transmitted to a counter-lever 40, which in turn engages the valve tappet 25. The roller 39 is terschiebbar by means of a linkage 41 which is attached to an actuating piston 42 is articulated, which is also via the connecting line 33 from the pressure in the control chamber 8 of the load valve 2 can be acted upon and its starting position is determined by a R4ctstellfeder 43, in which the transmission ratio of the Lever arrangement 38, 39, -40 is maximum.

Zur Beschreibung der Wirkungsweise sei angenommen, daß das ÜbersetzungsverhEltnis der Hebelanordnung 38, 39, 40 in einem Bereich von 2:1 bei vollbeladenem Fahrzeug bis 1:0,7 bei leerem Fahrzeug veränderbar ist. Darüber hinaus sollen die Kolben 30 und 36 gleich große Flächen aufweisen und die Federkraft der Druckfeder 34 so bemessen sein, daß bis zu einem Druck von 2 atü in der Leitung 35 der Betätigungskolben 36 keine Kraft auf den Doppelkolben 30 abgibt. To describe the mode of operation it is assumed that the translation ratio the lever arrangement 38, 39, 40 in a range of 2: 1 when the vehicle is fully loaded Can be changed up to 1: 0.7 when the vehicle is empty. In addition, the pistons should 30 and 36 have surfaces of the same size and the spring force of the compression spring 34 so be dimensioned that up to a pressure of 2 atü in the line 35 of the actuating piston 36 does not emit any force on the double piston 30.

Bei vollbeladenem Fahrzeug ist die Wirkungsweise wie folgt: Der in der Leitung 4 anstehende maximale Luftfederdruck bewirkt, daß der Steuerkolben 11 bzw. dessen Rohransatz 14 das Einlaßventil 10, 16 geschlossen und durch Abheben des Doppelventils 9, 10 vom Steuerkolben 12 das Auslaßventil 9, 19 geöffnet halten. When the vehicle is fully loaded, it works as follows: The in the maximum air spring pressure applied to the line 4 causes the control piston 11 or its pipe socket 14, the inlet valve 10, 16 closed and by lifting the double valve 9, 10 from the control piston 12, the outlet valve 9, 19 keep open.

Auf diese Weise ist die Steuerkammer 8 des Lastventils 2 vollständig entlüftet und der Doppelkolben 30 sowie der Stellkolben 42 bleiben unbeaufschlagt. Damit beträgt das tJbersetzungsverhältnis zwischen dem Betätigungskolben 36 und dem Doppelkolben 30 2:1.In this way, the control chamber 8 of the load valve 2 is complete vented and the double piston 30 and the actuating piston 42 remain unaffected. The transmission ratio between the actuating piston 36 and the double piston 30 2: 1.

Wird jetzt beispielsweise eine Vollbremsung eingeleitet und der Druck unterhalb des Betätigungskolbens 36 von 3 atü auf 2 atü gesenkt, dann öffnet das Auslaßventil 24, 27 vollständig, so daß der Druck in der Lösekammer 29 von 2 atü auf 0 atü absinkt. Damit ist eine dem Beladungszustand entsprechende maximale Abbremsung erreicht. Bei Stufenbremsungen wird der Lösedruck jeweils nur auf einen Teildruck abgesenkt.If, for example, emergency braking is now initiated and the pressure Lowered below the actuating piston 36 from 3 atmospheres to 2 atmospheres, then it opens Outlet valve 24, 27 completely, so that the pressure in the release chamber 29 of 2 atü drops to 0 atm. This means that there is a maximum deceleration that corresponds to the load condition achieved. In the case of step brakes, the release pressure is only applied to a partial pressure lowered.

Mit abnehmender Beladung des Fahrzeuges sinkt auch der Luftfederdruck in der Leitung 4 bzw. der Steuerkammer 5 und erreicht bei leerem Fahrzeug einen niedrigsten Wert. In diesem Fall wird der Steuerkolben 11 des Lastventils 2 durch die Kraft der Feder 20 in die obere Endlage bewegt, während der Steuerkolben 12 durch die Feder 21 in seine untere Endlage gegen das Doppelventil 9, 10 bewegt wird, so daß das Auslaßventil 9, 19 geschlossen und das Einlaßventil 10, 16 geöffnet wird. Auf diese iJeise strömt über die Durchtrittsöffnung 15 des Rohransatzes 14 solange Druckluft aus der Vorratskammer 7 in die Steuerkammer 8 ein, bis das Doppelventil 9, 10 in die Abschlußstellung geht, indem der Steuerdruck über die bohrung 13 den Steuerkolben 12 beaufschlagt, wobei das Doppelventil 9, 10 infolge der Kraft der Feder 17 der Bewegung des Steuerkolbens 12 bis zum Schlieren des Einlaßventils 10, 16 folgt. Bei leerem Fahrzeug ist auf diese Weise im Lastventil 2 ein Kräftegleichgewicht dann gegeben, wenn dem kleinstmöglichen Luftfederdruck in der Steuerkalnnler 5 ein gröfÇtmöglicher Steuerdruck in der Steuerkammer 8 zugeordnet ist. Bei teilbeladenem Fahrzeug sind beliebige Zwischenwerte des Steuerdruckes erreichbar.As the vehicle's load decreases, so does the air spring pressure in the line 4 or the control chamber 5 and reaches one when the vehicle is empty lowest value. In this case, the control piston 11 of the load valve 2 is through the force of the spring 20 moves into the upper end position, while the control piston 12 is moved by the spring 21 into its lower end position against the double valve 9, 10, so that the outlet valve 9, 19 is closed and the inlet valve 10, 16 is opened. This iJeise flows through the passage opening 15 of the pipe socket 14 for as long Compressed air from the storage chamber 7 into the control chamber 8 until the double valve 9, 10 goes into the final position by the control pressure through the hole 13 the Control piston 12 is applied, the double valve 9, 10 as a result of the force of Spring 17 of the movement of the control piston 12 up to the streak of the inlet valve 10, 16 follows. When the vehicle is empty, load valve 2 is in this way a Equilibrium of forces is given when the smallest possible air spring pressure in the Control channel 5 is assigned the greatest possible control pressure in control chamber 8 is. Any intermediate control pressure values can be achieved with a partially loaded vehicle.

Im angenommenen Fall sei der maximale Steuerdruck bei leerem Fahrzeug 1,3 atü. Dieser Steuerdruck beaufschlagt sowohl den Doppelkolben 30 als auch den Stellkolben 42 des Steuerventils.In the assumed case, it is the maximum control pressure when the vehicle is empty 1.3 atm. This control pressure acts on both the double piston 30 and the Adjusting piston 42 of the control valve.

Dabei wird die am Stellkolben 42 angelenkte Rolle 39 nach rechts verschoben und das iJbersetzungsverhältnis zwischen dem Betätiungskolben 36 und dem Doppelkolben 30 von 2:1 auf 1:0,7 verringert. Entsprechende Zwischenwerte ergeben sich bei unterschiedlichen Steuerdrücken. Wird nunmehr eine Vollbremsung eingeleitet und wiederum der Druck unterhalb des Betätigungskolbens 36 von 3 atü auf 2 atü gesenkt, dann sinkt der Lösedruck in der Lösekammer 29 von 2 atü nur bis auf einen Druck, der durch den in der Steuerkammer 32 unterhalb des Doppelkolbens 30 anstehenden Steuerdruck - in diesem Fall 1,3 atü - bestimmt ist, wobei ein Gleichgewichtszustand zwischen der Lösekammer 29 und der Steuerkammer 32 hergestellt ist und das Auslaßventil 24, 27 in die Abschlußstellung geht. Dasselbe gilt auch bei einer Notbremsung, bei der die Hauptluftleitung 35 bis auf 0 atü entlüftet wird. bei Teilbremsungen des leeren Fahrzeuges werden durch Zusammenwirkung des Steuerdruckes und des Übersetzungsverhältnisses der Hebelanordnung 38 bis 40 in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckabsenkung des Betätigungsdruckes entsprechende Zwischenwerte des Lösedruckes erreicht.The roller 39, which is hinged to the actuating piston 42, is shifted to the right and the transmission ratio between the actuation piston 36 and the twin piston 30 reduced from 2: 1 to 1: 0.7. Corresponding intermediate values result from different Control push. If now a full brake is initiated and again the pressure is lowered below the actuating piston 36 from 3 atmospheres to 2 atmospheres, then the Release pressure in the release chamber 29 of 2 atm only except for a pressure that is caused by the control pressure present in the control chamber 32 below the double piston 30 - in this case 1.3 atü - is determined, with a state of equilibrium between the release chamber 29 and the control chamber 32 is made and the outlet valve 24, 27 goes into the final position. The same also applies to emergency braking in which the main air line 35 is vented to 0 atm. with partial braking of the empty one Vehicle are due to the interaction of the control pressure and the gear ratio the lever assembly 38 to 40 depending on the respective pressure reduction of the Operating pressure corresponding intermediate values of the release pressure reached.

Es sei betont, daß ganz allgemein eine Erhöhung des Steuerdruckes in der Steuerkammer 32 in Abhängigkeit vom Beladungszustand jeweils eine Verkleinerung des wirksamen Übersetzungsverhältnisses der Hebelanordnung 38, 39, 40 zur.Folge hat und umgekehrt.It should be emphasized that in general an increase in the control pressure in the control chamber 32, depending on the loading state, a reduction in size the effective transmission ratio of the lever assembly 38, 39, 40 zur.Feite has and vice versa.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung ist der pneumatische Betätigungskolben 36 durch eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 44 ersetzt, bei deren Erregung eine entsprechende Betätigungskraft mittels eines verdrehbaren Nockens 45 auf den Schwenkhebel 38 ausgeübt werden kann. Im übrigen sind die in den Figuren 1-und 2 abgebildeten Bremsventileinrichtungen in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise identisch.In the device shown in Fig. 2, the pneumatic actuating piston is 36 replaced by an electromagnetic actuator 44, when energized a corresponding actuating force by means of a rotatable cam 45 on the Swivel lever 38 can be exercised. Otherwise, those in FIGS The brake valve devices shown are identical in their structure and mode of operation.

Es sei erwähnt, daß durch die beschriebene Wirkungsweise des Lastventils 2 sichergestellt ist, daß beim Platzen des Luftfederbalges in jedem Fall ein dem Leergewicht des Fahrzeuges entsprechender lastabhängiger Steuerdruck ausgesteuert und eine Bremswirkung erzielt wird.It should be mentioned that the described mode of operation of the load valve 2 ensures that when the air bag bursts in any case a dem The empty weight of the vehicle is controlled according to the load-dependent control pressure and a braking effect is achieved.

Darüber hinaus ist es möglich, das Lastventil anstatt mit einem Luftfederdruck zu beaufschlagen, in Abhangigkeit von einem mechanischen Federweg des Fahrzeuges wegabhängig zu steuern.In addition, it is possible to press the load valve instead of using an air spring to be applied, depending on a mechanical suspension travel of the vehicle to be steered depending on the path.

Claims (8)

PatentansprücheClaims ) Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein einen lastabhängigen Steuerdruck umgekehrt proportional zum Beladungszustand umsetzendes Lastventil (2) sowie ein über eine Hebelanordnung (38, 39, 40) mit ireränderbarem Übersetzungsverhältnis betätigtes Steuerventil (3), dessen Betätigungsglied (25) mit einem Doppelkolben (30) in Wirkverbindung steht, der einerseits vom ausgesteuerten Lösedruck der Federspeicherzylinder und andererseits von dem zugleich das bbersetzungsverhältnis der Hebelanordnung bestimmenden lastabhängigen Steuerdruck beaufschlagbar ist derart, daß der lastabhängige Steuerdruek und das Ubersetzungaverhältnis der Hebelanordnung umgekehrt proportional zusammenwirkend die Höhe des ausgesteuerten Lösedruckes bestimmen.) Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles, g e k e n n n z e i c h n e t d u r c h a one load-dependent control pressure is inversely proportional to the load condition Load valve (2) as well as a lever arrangement (38, 39, 40) with ireränderbar Transmission ratio actuated control valve (3), its actuator (25) is in operative connection with a double piston (30), which on the one hand is controlled by the Release pressure of the spring-loaded cylinder and, on the other hand, the transmission ratio at the same time the load-dependent control pressure determining the lever arrangement can be applied in such a way that that the load-dependent control pressure and the transmission ratio of the lever assembly inversely proportional to determine the level of the released release pressure. 2. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (38, 39, 40) mit einem vom lastabhangigen Steuerdruck beaufschlagbaren Stellkolben (42) in Wirkverbindung. steht.2. Brake valve device according to claim 1, characterized in that that the lever arrangement (38, 39, 40) can be acted upon by a control pressure which is dependent on the load Control piston (42) in operative connection. stands. 3. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (42r durch eine Rückstellfeder (49) in eine das maximale t1bersezungsverhältnis der Hebelanordnung (38 bis 40) bestimmende Ausgangsstellung gehalten wird.3. Brake valve device according to claim 2, characterized in that that the actuating piston (42r by a return spring (49) in a maximum transmission ratio the lever arrangement (38 to 40) is held determining the starting position. 4. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hebelanordnung (38 bis 40) ein von einem Steuerdruck beaufschlagter Betätigungskolben (36) des Steuerventils (3) angreift.4. Brake valve device according to claim 1, characterized in that that on the lever arrangement (38 to 40) an actuating piston acted upon by a control pressure (36) of the control valve (3) engages. 5. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hebelanordnung (38 bis 40) ein elektro-magnetisch betätigter Nocken (45) angreift.5. Brake valve device according to claim 1, characterized in that that on the lever arrangement (38 to 40) an electromagnetically operated cam (45) attacks. 6. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastventil (2) zwei über einen Doppelventilkörper (9, 10) zusammenwirkende Steuerkolben (11, 12) aufweist, wobei der eine Steuerkolben (114 om lastabhängigen Federbalgdruck und der andere Steuerkolben (12) vom umgesetzten Steuerdruck beaufschlagbar ist.6. Brake valve device according to claim 1, characterized in that that the load valve (2) two interacting via a double valve body (9, 10) Control piston (11, 12), the one control piston (114 om load-dependent Bellows pressure and the other control piston (12) can be acted upon by the converted control pressure is. 7. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (11, 12) jeweils von einer dem Federbalgdruck bzw. dem Steuerdruck entgegenwirkenden Stellfeder (20) bzw. (21) beaufschlagt sind, deren Vorspannung mittels eines Stellgiiedes (22) bzw. (23) veränderbar ist.7. Brake valve device according to claim 6, characterized in that that the control piston (11, 12) each from the bellows pressure and the control pressure counteracting adjusting spring (20) or (21) are acted upon, their bias can be changed by means of an actuator (22) or (23). 8. Bremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastventil (2) und das Steuerventil (3) in einem gemeinsamen, die Betätigungs- und Verbindungsglieder einschließenden Gehäuse (1) angeordnet sind.8. Brake valve device according to claim 1, characterized in that that the load valve (2) and the control valve (3) in a common, the actuating and housing (1) including connecting members are arranged. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702058655 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles Expired DE2058655C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058655 DE2058655C3 (en) 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles
CH1462771A CH537294A (en) 1970-11-28 1971-10-07 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems on vehicles, in particular rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058655 DE2058655C3 (en) 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058655A1 true DE2058655A1 (en) 1972-06-15
DE2058655B2 DE2058655B2 (en) 1975-04-24
DE2058655C3 DE2058655C3 (en) 1976-01-02

Family

ID=5789392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058655 Expired DE2058655C3 (en) 1970-11-28 1970-11-28 Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring-loaded brake systems, especially in rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH537294A (en)
DE (1) DE2058655C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058655C3 (en) 1976-01-02
DE2058655B2 (en) 1975-04-24
CH537294A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896311C (en) Device for making it easier to get in and out of motor vehicles, in particular buses
DE2107478A1 (en) Brake valve for a hydraulic brake system
DE2425888A1 (en) SOLENOID VALVE WITH A LOAD-SENSITIVE ADAPTER VALVE
DE2524842A1 (en) TWIN CONTROL VALVE
DE2066194C2 (en)
DE2457793A1 (en) VALVE FOR CONTROLLING A PRESSURE MEDIUM
DE3338690A1 (en) Device for controlling brake pressure
DE531537C (en) Auxiliary power braking device moved by negative pressure, especially for motor vehicles
DE2407296C2 (en) Brake booster
DE2616240C2 (en) Brake booster, in particular for motor vehicles
DE956765C (en) Compressed air braking device with continuous load-dependent change in braking force
DE2058655A1 (en) Brake valve device for continuously load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles
DE1605275C3 (en) Braking device for rail vehicles
DE2646286A1 (en) PRESSURE TRANSLATOR
DE2808376A1 (en) INDIRECT ACTING LOAD DEPENDENT COMPRESSED AIR BRAKE
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE724155C (en) Control valve device for air brakes for railcars with trailers
DE650695C (en) Hydraulic brake system, especially for motor vehicle trains
DE3409303A1 (en) Relay valve with pressure relief, insertable between handbrake valve and spring-loaded brake cylinder
DE2058653C3 (en) Brake valve device for load-dependent controllable spring brake systems, especially in rail vehicles
AT229744B (en) Hydraulic braking system for motor vehicles
DE891962C (en) Brake device for trailers operated by compressed air
EP0052877B1 (en) Dual-circuit brake valve for a fluid-controlled dual-circuit brake installation for vehicles
DE969378C (en) Brake valve for pressure medium brakes in motor vehicles, in particular trucks
DE1755783C3 (en) Double brake cylinders, in particular for braking devices for rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee