DE2058050A1 - Rohr zum Fuehren von Schweissdraht - Google Patents
Rohr zum Fuehren von SchweissdrahtInfo
- Publication number
- DE2058050A1 DE2058050A1 DE19702058050 DE2058050A DE2058050A1 DE 2058050 A1 DE2058050 A1 DE 2058050A1 DE 19702058050 DE19702058050 DE 19702058050 DE 2058050 A DE2058050 A DE 2058050A DE 2058050 A1 DE2058050 A1 DE 2058050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- wire
- welding torch
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/122—Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DIPPING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rocenta! 7, 2.Autg.
Tei.-Adr. Mapat München
Telefon (0111)2*1··»
den 25. November 1970
Ri/WSa/POS-23741
MATSUSHITA ELSCTIiIG INDUSTHHL CO.,LTD.,
Osaka/Japan
HoLr zum Führen von Schweißdraht
Die Erfindung betrifft ein Hohr, durch das eine fortlaufende Länge einer von einer Zuführvorrichtung gelieferten
verbrauenbaren Elektrode (nachstehend als "Draht" bezeichnet)
zu einem Schweißbrenner eines Schweißgeräts läuft.
Lie Beweglichkeit des Drahts durch das Hohr hindurch und das auf die hand der Bedienungsperson einwirkende Moment
des Schweißbrenners hängen von der Biegsamkeit bzw.
dem Gewicht des Hohrs ab. Aus diesem Grund ist es wichtig,
üäL das iiohr eine Biegsamkeit und ein Gewicht aufweist, die
iiir das Schweißen geeignet sind.
Ein bekanntes Hohr dieser Art besteht aus einer inneren
und einer Zwischenschicht aus schraubenliriig gewundenen Metalldrähten und einer äußeren Schicht aus einem elektrisch
isolierenden rlaterial, beispielsweise Gummi. Aufgrund der Verwendung von i-ietalldrahtschichten hat das bekannte Hohr
- 2 -109824/1177 bad original
ein beträchtliches Gewicht pro Längeneinheit. Außerdem können die Metalldrahtschichten derart scharf umgebogen werden, aaß
der Durchlaß für den durch das Bohr laufenden Draht unterbrochen wird. Insbesondere, wenn das Rohr versehentlich gegen
andere Gegenstände gestoßen wird, neigen die neben dem dem Stoß unterworfenen Abschnitt des Rohrs liegenden "Windungen der
schraubenlinig angeordneten Drähte dazu, sich in bezug zu den danebenliegenden^scWifibenliniger Drähte in radialer Richtung
zur Längsachse des Rohrs zu verschieben, wodurch an aer Innenfläche des Rohrs eine oder mehrere scharfe Stufen entstehen.
Durch die Erfindung soll ein verbessertes Rohr dieser Art geschaffen werden, das frei von den oben genannten Problemen
ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein Rohr der genannten
Art geschaffen werden, das ein wesentlich verringertes Gewicht aufweist, um das unausgeglichene, auf die den Schweißbrenner
haltende Hand der Bedienungsperson einwirkende Moment soweit zu verringern, daß die Ermüdung des Arms auf ein Mindestmaß
reduziert wird.
Außerdem soll ein verbessertes Rohr der genannten Art geschaffen werden, das ein gleichmäßiges Durchlaufen des
Eleictrodendrahts gestattet, wodurch die Schweißqualität verbessert
werden soll.
1 09824/1177
BAD ORIGINAL
Dies wird bei einem zur Verwendung in einem Schweißgerät geeigneten Rohr, durch das fortlaufend ein von einer
Zuführvorrichtung zu einem Schweißbrenner geführte Schweißdraht läuft, dadurch erreicht, daß das Rohr aus Kunstharz be- :
steht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Meikmale der Erfindungergeben
sich aus der folgenden Beschreibung des Standes der Technik und einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bei einem bekannten Schweißgerät verwendeten Drahtzuführeinrichtung,
Fig. 2A eine Seitenansicht eines bekannten Drahtzuführrohrs
mit weggebrochenen Teilen zur Darstellung seines in- ,
i neren Aufbaus, I
Fig. 2B einen Querschnitt durch das in Fig. 2A dargestellten Rohr,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines mit einem Zuführrohr ver- j
bundenen Schweißbrenners und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schweißdrahtzuführrohrs.
Fig. 1 zeigt eine typische Drahtzuführvorrichtung zur
Verwendung in einem Schweißgerät. Sie weist eine Rolle 1 zum
109824/1177
Vorwärtsschieben des Drahts und eine Andrückrolle 2 auf, zwischen denen ein Schweißdraht 5 eingeklemmt und durch, ein Rohr
einem Schweißbrenner 4 zugeführt wird. Die Vorwärtsschiebe-Rolle
1 wird durch einen Motor 6 angetrieben.
Der Schweißbrenner 4 wird durch die Hand einer Bedienungsperson
gehalten und gehandhabt. Aus diesem Grund muß das Rohr eine gewisse Biegsamkeit aufweisen. Wenn jedoch das Rohr
so gebogen wird, daß es entweder eine scharfe Kurve mit extrem kleinem Radius oder ungleichmäßige Kurven in einem Abschnitt
in der Nähe der Verbindung des Rohrs mit dem Schweißbrenner 4 oder an irgendeinem anderen Teil entlang des Rohrs bildet,
entsteht ein erhöhter Widerstand gegenüber dem durch das Rohr laufenden Draht, woraus sich, der liachteil ergibt, daß der
Draht dem Schweißbrenner nicht gleichmäßig zugeführt wird. Außerdem bietet das Rohr 3 normalerweise dem durch die Rolle 1
zum Schweißbrenner 4 geführten Draht einen Widerstand von einigen Kilogramm bis zu einigen zehn Kilogramm. Dieser widerstand
wirkt auf das'Rohr 3 als Spannung ein, die dazu neigt, das Rohr zu strecken. Die Streckung bewirkt eine Veränderung
der Geschwindigkeit der Bewegung des Drahts in bezug auf das Rohr, wodurch die Länge des Schweißbogens verändert wird, was
den Nachteil mit sich, bringt, daß ein besseres Schweißergebnis nicht erzielt werden kann.
Um die genannten Nachteile zu beseitigen, wird ein bekanntes Rohr 3 mit der in den Fig. 2A und 2B gezeigten
109824/1177
BAD ORlGiNA.
Konstruktion verwendet. Insbesondere weist das Rohr 3 eine Zwischenschicht ? bzw. einen Hauptkörper auf, der aus schraubenlinigen
Windungen von Hartstahldrahten besteht, die sich
in einem Kreis erstrecken, an dessen Innenseite eine innere Schicht bzw. ein Schlauch 8 aus fest aneinanderliegenden schrau·-
benlinigen Windungen von Drähten aus Hartstahl oder rostfreiem Stahl vorgesehen ist, der einen Durchlaß für den Elektrodendraht
bildet und die Zwischenschicht in ihrer gewünschten Form hält. Außerdem weist das Rohr 3 eine äußere Abdeckschicht 9
aus Gummi auf, die als elektrische Isolierung für die Zwischenschicht 7 dient, die während des Schweißvorgangs mit dem gleichen
Potential elektrisch geladen ist, wie der hindurchgeführte iLleictrodendraht.
An sich v/eist dieses bekannte Drahtzuführ-Rohr 3 einen
zum widerstehen der Streckung geeigneten Elastizitätsmodul und eine geeignete Biegsamkeit auf. Bei dem bekannten Rohr werden
jedoch, wie oben beschrieben, Stahldrähte verwendet, durch die das Rohr ein hohes Gewicht in der Größenordnung von bis zu
en 100 g pro neter der Rohrlänge erhält.
Eine Bedienungsperson muß auf den Schweißbrenner eine Kraft ausüben, um ihn so zu halten, daß die auf die vor bzw.
hinter einem llebelpunkt P liegenden Abschnitte des Schweißorennerü
4 einwirkenden Momente ausgeglichen sind. Im allgemeinen
wirkt auf den hinter dem Punkt P liegenden Abschnitt des Schweißbrenners 4 eine größere Kraft ein als auf den vorderen
1 09824/1177
Abschnitt des Schweißbrenners. Daher wird, wenn die auf den
rückwärtigen Abschnitt des Schweißbrenners einwirkende Kraft j nicht verringert wird, die Hand der Bedienungsperson stark
ermüdet. Aufgrund seines beträchtlichen Gewichts übt das bekannte mit dem Schweißbrenner 4 verbundene Rohr 3 eine beträchtliche
Kraft auf den rückwärtigen Abschnitt des Schweißbrenners aus. Demnach muß die Bedienungsperson den Schweißbrenner so
halten, daß er ein entsprechendes entgegengesetzt gerichtetes Moment auf den Schweißbrenner ausübt.
Da das bekannte Rohr 3 mit dem inneren Schlauch 8 versehen ist, da? aus fest aneinanderliegenden Drahtwindungen gebildet
wird, können darüber hinaus einige Windungen in bezug zu den benachbarten Windungsgruppen radial zur Längsachse des
Schläuche verschoben werden, wenn das Rohr versehentlich einem , seitlichen Stoß durch irgendeinen anderen Gegenstand ausge- ;
setzt wird, mit dem Ergebnis, daß die verschobenen Windungen eine Stufe an der Innenfläche des Schlauches bilden und dadurch
den Durchtritt für den hindurchgeführten Elektrodendraht unterbrechen. Außerdem kann der innere Schlauch so verformt werden,
daß der Durchlaß für den Draht verschmälert wird. Aus diesen
Gründen ist das bekannte Rohr ebenfalls nachteilig im Hinblick auf das gleichmäßige Zuführen des Elektrodendrahts. !
Fig. 4 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Rohr 13 mit einem !
Schlauch 10 aus einem Kunstharz, der einen zentralen Durchlaß 11 begrenzt. Das Kunstharz kann ein unter der Handeibezeiclinung
"Nylon" bekanntes Polyamid, ein Polyäthylen, ein unter der
109824/1177
Handelsbezeichnung "Delrin" bekanntes, durch Polymerisation erhaltenes wasserfreies CHpO, ein unter der Handelsbezeichnung
"Teflon" bekanntes Polytetrafluoräthylen, Polyacetal od. dgl. j
sein. Der Schlauch 10 kann eine wesentlich geringere radiale j Dicke aufweisen, wenn er aus einem der genannten Materialien :
bestellt, wodurch er einen größeren Elastizitätsmodul erhält. | Wenn andererseits der Schlauch 10 aus einem Material mit gerin-i
gerem Elastizitätsmodul hergestellt ist, kann er eine größere Durchschnittsfläche aufweisen, indem man ihn entweder mit einer
größeren radialen Dicke versieht oder indem man den Schlauch
aus einer Vielzahl lain eil i er t er Schichten herstellt, so daß |
er eine Dehnungs- bzw. Ausweitungsfähigkeit in bezug zur j
Spannung aufweist, die so gering ist, daß die Länge des Schweiß4
bügens nicht verändert wird. Insbesondere ist zu bemerken, daß ;
das erfiiüingsgemäße Rohr 13, selbst wenn es eine größere Quer- !
schnittsfläche aufweist, ein im Vergleich mit dem oben beschrie4 benen Stahldrähte verwendenden bekannten Rohr 3 beträchtlich j
verringertes Gewicht hat.
Über dem Schlauch 10 kann eine zusätzliche äußere Schicht 12 vorgesehen sein, um eine Schutzschicht zu bilden, !
wenn der Schlauch 10 aus einem Material bestellt, das durch einen mechanischen Stoß beschädigt werden kann. Jedoch ist die äußere j
Schicht für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich, da der j
innere Schlauch 10 an sich eine elektrische Isolierung bewirkt.
Der innere Durchmesser des Schläuche 10 kann durch Verformung
des Rohrs aufgrund eines mechanischen Stoßes in
- 8 109824/1177
ähnlicher Weise wie beim bekannten Rohr 3 verringert werden.
Beim erf indungsgeniäßen Schlauch 10 entsteht jedoch niemals eine Unterbrechnung des Durclilasses im Rohr wie bei dem bekannten
Rohr aufgrund der radialen Verschiebung einiger schraubenliniger Drahtwindungen in bezug zu den benachbarten Windungsgruppen.
Außerdem kann der Schlauch 10 seine Form durch sich selbst beibehalten, so daß keine zusätzliche innere ähicht, ;
wie der innere Schlauch 8 beim bekannten Rohr 3, erforderlich isjt.
Darüber hinaus ist, selbst wenn der Schlauch 10 mit einer solchepi
zusätzlichen inneren Schicht versehen wird, um den Erfordernis- j sen aufgrund eines hindurchzuführenden Spezialdrahts zu ent- \
sprechen, die gesamte Einheit weit leichter als das bekannte ; Rohr und kann mit beträchtlich geringeren Kosten als dieses
hergestellt werden. Ferner können das Material und die Dicke des erfindungsgemäßen Rohrs so bestimmt werden, daß es eine
Biegsamkeit aufweist, die eine leichte Handhabung des dazugehörigen Schweißbrenners sicherstellt und außerdem das gleich- '
mäßige Durchlaufen des Elektrodendrahts durch das Rohr gestattet.
Wie oben beschrieben, besteht das erfindungsgciiiäße Rohr
aus einem Kunstharz. Dadurch wird das Gewicht des Rohrs auf die Hälfte bis zu einem Drittel des Gewichts des bekannten Ro lira
verringert. Aus diesem Grund braucht die Bedienungsperson dem Schweißbrenner ein geringeres Moment zu erteilen, um ihn in der
richtigen Lage zu halten, was den Vorteil hat, daß die Hand und der Arm der Bedienungsperson nicht ermüden und daß ein größerer
Nutzeffekt zu erzielen ist. Die Verwendung eines Kunstharzes
109824/1177
als Material für das Rohr vermeidet das Verfahren des schraubenlinigen
Anordnens von Stahldrähten, wie es bei der Herstellung des bekannten Rohrs erforderlich ist, sondern erfordert
nur ein einfaches Strangpressverfahren zur Herstellung des Schlauches einer vereinfachten Konstruktion und aus einem billigen
Kunststoff. Dadurch wird es möglich, das erfindungsgemäße Rohr mit geringeren Kosten herzustellen. Ferner ist
das erfindungsgemäße Rohr völlig frei von der Möglichkeit, daß der Durchlaß für den Draht unterbrochen wird, wie es beim bekannten
Rohr der Fall ist, bei dem einige schraubenlinige Stahl drahtwindungen in bezug zu benachbarten Drahtwindungen radial
verschoben werden können, so daß an der Innenwand des Rohrdurch lasses eine scharfe Stufe entsteht. Auf diese Weise stellt das
erfindungsgemäße Rohr ein gleichmäßiges Hindurchführen des Elektrodendrahts sicher und bewirkt eine merkliche Verbesserung
des Schweißens.
- 10 -
109824/1177
Claims (3)
1. !Rohr zur Verwendung in einem Schweißgerät zum Hindur*5hiühren einer fortlaufenden Länge eines von einer Zuführvorrichtung
zu einem Schweißbrenner geführten Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) aus einem Kunstharz
besteht, das in verfestigtem Zustand biegsam ist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kunstharz aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einem unter der Handelsbezeichnung "Nylon" bekannten Polyamid, einem
Polyäthylen, einem unter der Handelsbezeichnung "Delrin" bekannten,
durch Polymerisation erhaltenen wasserfreien CHpO, einem unter der Handelsbezeichnung "Teflon" bekannten Polytetra-r
fluoräthylen und Polyacetal besteht. ';
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) einen inneren Schlauch (10) aus dem Kunstharz
und eine äußere Schutzabdeckung (12) aus einem anderen im wesentlichen gegen mechanische Einwirkungen festen Material
aufweist.
109824/1177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11267969 | 1969-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058050A1 true DE2058050A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=14592746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058050 Pending DE2058050A1 (de) | 1969-11-26 | 1970-11-25 | Rohr zum Fuehren von Schweissdraht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE759390A (de) |
DE (1) | DE2058050A1 (de) |
FR (1) | FR2072234A5 (de) |
NL (1) | NL7017220A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29603887U1 (de) * | 1996-03-02 | 1996-06-05 | IFK Isofluor Kunststoffverarbeitungs GmbH, 41469 Neuss | Führungsschlauch für Schweißelektroden |
WO2004043640A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Kemppi Oy | Electrode liner tube |
DE102019126022A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Zuführung von drahtförmigem Werkstoff |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8624147B2 (en) * | 2007-04-20 | 2014-01-07 | General Electric Company | Method and system of welding a bearing |
-
0
- BE BE759390D patent/BE759390A/xx unknown
-
1970
- 1970-11-23 FR FR7041948A patent/FR2072234A5/fr not_active Expired
- 1970-11-25 NL NL7017220A patent/NL7017220A/xx unknown
- 1970-11-25 DE DE19702058050 patent/DE2058050A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29603887U1 (de) * | 1996-03-02 | 1996-06-05 | IFK Isofluor Kunststoffverarbeitungs GmbH, 41469 Neuss | Führungsschlauch für Schweißelektroden |
WO2004043640A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Kemppi Oy | Electrode liner tube |
DE102019126022A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Zuführung von drahtförmigem Werkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7017220A (de) | 1971-05-28 |
BE759390A (fr) | 1971-04-30 |
FR2072234A5 (en) | 1971-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749573A1 (de) | Flexibler schlauch und verfahren zu seiner herstellung | |
CH618115A5 (de) | ||
DE2557511A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von plastomerem oder elastomerem material um wenigstens zwei faeden, draehte o.dgl. herum | |
DE2418110A1 (de) | Bowdenzug | |
DE2259636A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen faserverbundwerkstoffes | |
DE2813966C2 (de) | ||
DE102009043454B4 (de) | Rillschlauchspannvorrichtung | |
DE3004375C2 (de) | ||
DE2058050A1 (de) | Rohr zum Fuehren von Schweissdraht | |
DE1080441B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahldrahtseilen | |
DE2000307A1 (de) | Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl. | |
CH634119A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigem gut durch verseilung von formstraengen. | |
DE2822693A1 (de) | Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2257906A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE840867C (de) | Elektrisches Kabel mit nichtmetallischem Schutzmantel | |
DE2330844A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre | |
DE102015205081A1 (de) | Mehrlagiges Wellrohr | |
DE2534839C2 (de) | Biegsamer Schlauch | |
DE1015881B (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Fabrikation von UEbertragungskabeln bestimmten Halbfabrikaten | |
DE2632283C2 (de) | Vorrichtung zum Vorformen von Drähten für bewickelte Schläuche | |
DE3809316C1 (de) | ||
DE702133C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leitungsseelen fuer Rohrdraehte und Bleimantelleitungen | |
DE2354161B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband | |
DE1452379A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Rohren oder Schlaeuchen aus wendelfoermig gewickeltem Bandmaterial | |
DE2255579A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer wendel |