DE2057719B2 - Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall - Google Patents

Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall

Info

Publication number
DE2057719B2
DE2057719B2 DE2057719A DE2057719A DE2057719B2 DE 2057719 B2 DE2057719 B2 DE 2057719B2 DE 2057719 A DE2057719 A DE 2057719A DE 2057719 A DE2057719 A DE 2057719A DE 2057719 B2 DE2057719 B2 DE 2057719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
strip
liquid
metal
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2057719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057719A1 (de
DE2057719C3 (de
Inventor
Shiro Sakai Hozumi
Terukazu Hirakata Kinugasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6042570A external-priority patent/JPS5112577B1/ja
Priority claimed from JP6042470A external-priority patent/JPS491131B1/ja
Priority claimed from JP6042370A external-priority patent/JPS5112576B1/ja
Priority claimed from JP6095670A external-priority patent/JPS5039050B1/ja
Priority claimed from JP6858270A external-priority patent/JPS5039051B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2057719A1 publication Critical patent/DE2057719A1/de
Publication of DE2057719B2 publication Critical patent/DE2057719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057719C3 publication Critical patent/DE2057719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/51Computer-controlled implementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

zogenen Drahtes angrenzend an die Flüssigkeit fest- eines W^Jf^J? ^5 Gehäuse 54 ist am
stellt und das zur Einregulierung der Temperatur auf einem Flansch 55 versehen. χ ^^
einen vorherbestimmten Wert mit der Flüssigkeits- unteren Teil mit gto^^ zinn_Blei-Legie-
zufuhr gekoppelt ist. durch die du!frischje Gehäuse 54 ein-
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch ge- 5 rung des Schmelzoaaes <*
kennzeichnet, daß die Regelvorrichtung eine Ab- ströment kann. Hansch 5g auf d
deckdüse aufweist, die zwischen dem Fuhrungsglied Da s Gehäuse 54 ι st nut def ^^ ^
und der Kühlkammer eingestellt und befestigt ist. Platte 59 bewegbar ge^*' '» hen ist deren
Nachstehend werden mehrere Ausführungsformen einer ^s^f^f^Se kreisrunde Öffnung
der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen ist ,o «f^ScSSnehmende kreis-
dlFig. 1 ein senkrechter Schnitt, der eine Kontroll- runde Ausnehmung;60 wird1 von einer £cg»£«_
einrichtung zeigt, die an einem das geschmolzene abgedeckt.die m der Mitte ^^^ ]atte 63 ist
Metall enthaltenden Behälter in der Einrichtung runden Öffnung;64 ^^^gg befSstigt. Zwi-
nach der Erfindung angebracht ist, i5 an der Platte 59 mittels ^hrauDe£Jerseite d°s pian-
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung der in der sehen der Deckplatte 63 ^d der UDer* Es
Fig.! dargestellten Kontrolleinrichomg und die sches 55 sind ^"^agertaagelr βϊ'™&™ γοη
Fi g. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung ist ein Lagerring 68 mit kochern «ivorg ^n
zwischen der Dicke des Überzugs und der Entfer- denen jedes Loch eine de^ Lagerkugeln 67^a ^
nung der Unterseite einer Düse von der Oberflache *» Wie aus der Fig, 1J^™^*^ Boden61 eine
geschmolzenen Metalls. . . Unterseite des Flansches 55 undoe den
Zwecks Vereinfachung der Beschreibung wird eine Anzahl von L^^^.^^^Sommen wer-
Eiiht ach der Erfindung beschrieben die Löchern^ ^j^^^gSSS^»
Zwecks Vereinfachung der Beschreibung wird eine Anzahl von
Einrichtung nach der Erfindung beschrieben, die Löchern^ ^j^^^gSSnS^» einen Kupferdraht mit einem Überzug aus einer lot- den. Die Lagerplatte 59 ist an aen jv . Mit
fSen Zinn-Blei-Legierung versieht, welche Drähte *5 und 36 mittels Schh™™™d™£e f 54fn einer l Anschlußdrähte elektrischer Bauteile wie Wider- Hilfe dieser A^^^J^^Kd die
fSen Zinn-Blei-Legierung versieht, welche Drähte *5 und 36 mittels Sch£e 54fn einer als Anschlußdrähte elektrischer Bauteile, wie Wider- Hilfe dieser A^^^J^^Kd die stände, Kondensatoren und Transistoren, verwendet waagerechten Ebene frei bewegt_ wera , werden können. Die erfindungsgemäße Errichtung Achse des Gehäuses 54 senkrecht gehaUen^ kann ohne wesentliche Änderungen des Aufbaus Die beid^J!1"™0^"^^festigt Beide Füh-
natürlich auch zum Beschichten von Metallstreifen 30 Innenwand 77 des Gehauses 54 befestigt Be mit verschiedenen Metallen und Legierungen em- rungsgl.eder 51 und 52i sind m der^ Mine gerichtet werden. Führungslochern 78 bzw^79 verset'eJ'^er h ]eiten
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Fig. 1 so bemessen ist, daß Jr Draht 1 mnaur g dtllt Nachdem ein Draht 1 einer notwendigen kann Die beiden ^™11^0*" 7J Lii
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Fig. 1 so bemessen i, J
dargestellt. Nachdem ein Draht 1 einer notwendigen kann. Die beiden .^™11^0*" 7Jufriner Linie,
Oberflächenbehandlung unterworfen worden ist, wird 35 aufeinander ^^^™dÄtlSÄ« Ge^
er in ein Schmelzbad 4 aus einer Zinn-Blei-Legierung die im wesentlichen paralle £ ZUr ™^ löcher 78
im Behälter 10 durch einen Kanal 31 eingetaucht. hauses 54 verlauft Die beiden tunrug^
Eine Öffnung 11 des Kanals ist in der einen Seiten- und 79 fuhren daher den Draht j-J**
im Behälter 10 durch einen Kanal 31 eingetaucht. hauses 54 verlauft Die
Eine Öffnung 11 des Kanals ist in der einen Seiten- und 79 fuhren daher den Draht
wand des Behälters 10 vorgesehen. Der Draht 1 wird parallel zur Mittelachse des^^
an den Unterseiten von Senkrollen entlanggeführt 40 Fuhrungsg leder 51 und 52 werden vor g
und erstreckt sich nach oben durch eine Regelvor- einem harten Stahl, wie J-ormstani, ncrB
richtung 15 wo der Draht 1 mit der Zinn-Blei-Legie- eine Abnutzung zu vermeiden. können
g ausΓ dem Schmelzbad4 in der gewünschten Die beiden, Führungsgheder 51.una.Jl^können
Sicke überzogen und nachfolgend gekühlt wmL Zu auch durch ein ™^Ρ^88£36Γίο daß
diesem Zeitpunkt weist der Überzug 13 des gekühlten 45 entsprechend großen ^'cke ersetzt werae ^
Drahtes aus der Zinn-Blei-Legierung eine breiartige der Draht \ ^'^SrT^defaSuS 54 ist eine
Konsistenz auf. Der Draht wird mit Hilfe einer Vor- An der Innenwand 77 des ^enauses
richtungΓπ-ach oben in Richtung des Pfeiles 75 ge- Abdeckdüse 80 in Form einer $£^^*föj£
zogen. Dadurch kühlt der Draht 12 auf Zirnmertem- in der Mitte mit einer öffnung; 81
? b dß d Überzug 13 fest wird 50 Weite ^^^^^^
zogen. Dadurch kühlt der Draht 12 a
pe?atur ab, so daß der Überzug 13 fest wird 50 Weite
oberen kLu!^Snlrdfen 35 oder 36 auf. der geschmolzenen Legierung 4 im zweiten Behalter
SEE SASS MfS
ÄiSÄSÄ SU wie Tetrafluor-
Dann wird die" Zinn-Blei-Legierung des Schmelz- athyl«uh^«teUL
5 SS:««
S2ÄS eine Flüssig bis zu einer
gegebenen Höhe eingelassen, die den Überzug 13 auf dem Draht 1 abkühlt, so daß dieser in einen breiartigen Zustand versetzt wird.
Es wurde festgestellt, daß ein Heraussickern der Flüssigkeit 85 durch Regulieren des Flüssigkeitspegels und des Spielraumes zwischen der Innenwand der Bohrung 84 und dem Draht 1 mit dem Überzug 13 verhindert werden kann.
Die Weite des Spielraumes hängt von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit 85 ab. Weist die Flüssigkeit 85 eine große Oberflächenspannung auf, etwa beispielsweise die des Wassers, so kann die Weite des Spielraumes ungefähr 0,15 mm betragen. Ist die Oberflächenspannung der Flüssigkeit jedoch klein, so muß der Spielraum kleiner als 0,15 mm bemessen werden.
Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels hängt gleichfalls von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit 85 ab und beträgt in der Praxis 1 bis 5 mm. Der Flüssigkeitsspiegel wird von einer selbsttätigen Regulierungseinrichtung auf einer vorherbestimmten Höhe gehalten, die aus einem Überwachungsglied 87 und einem Flüssigkeitsversorgungsmittel 86 besteht. Beide Bauteile sind nach den F i g. 1 und 2 an der Kühlkammer 53 befestigt. Das Überwachungsglied 87 hat die Form eines Drahtes und ungefähr den gleichen Durchmesser wie der den Überzug tragende Draht und besteht vorzugsweise auch aus demselben Metall. Das Überwachungsglied 87 ist flüssigkeitsdicht durch eine Bohrung 94 am Boden 83 der Kühlkammer 53 hindurchgeführt und steht mit der Abdeckdüse 80 in Berührung, so daß die Wärme durch das Überwachungsglied 87 hindurch nach oben strömen kann. An einem Punkt 97 ist am Überwachungsglied 87 ein Thermoelement 96 befestigt, mit dem eine Temperatur gemessen werden kann, die ungefähr der Temperatur des Überzuges 13 auf dem Draht 1 entspricht. Das Thermoelement 96 steht mit einem elektronischen Temperaturregler 98 in Verbindung, der seinerseits mit einem elektromagnetischen Ventil 91 in Verbindung steht, das einen Einlaß 93 und einen Auslaß 92 aufweist. Der Einlaß 93 des Ventils steht mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle in Verbindung. Wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, weist das Flüssigkeitszuführungsmittel 86 die Form eines kleinen Rohres mit einem Mundstück 88 und mit einer an diesem angebrachten Klammer 89 auf, mit deren Hilfe das Mundstück 88 an der Seitenwandung der Kühlkammer 53 befestigt wird. Am Mundstück 88 ist ein biegsames Rohr oder ein Schlauch 90 angebracht, das am anderen Ende mit dem Auslaß 92 des elektromagnetischen Ventils 91 verbunden ist. Wird das elektromagnetische Ventil 91 vom elektronischen Temperaturregler 98 geöffnet, so wird die Flüssigkeit 85 aus einer nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle durch den Einlaß 93, den Auslaß 92 und durch das biegsame Rohr 90 in die Kühlkammer 53 eingelassen.
Im Betrieb ist die Temperatur des Drahtes 1 an der Bohrung 84 viel höher als die Siedetemperatur der Flüssigkeit 85. Unter der Einwirkung der von dem den Überzug 13 tragenden Draht 1 und dem Überwachungsglied 87 ausgestrahlten Hitze verdampft ein Teil der Flüssigkeit 85. Das Ausmaß der Abkühlung des Drahtes 1 und des Überwachungsgliedes 87 ist proportional den Oberflächenbezirken, die mit der Flüssigkeit 85 in Berührung stehen. Wird der Spiegel der Flüssigkeit 85 abgesenkt, so wird die Abkühlung des Drahtes 1 und des Überwachungsgliedes 87 vermindert, so daß die Temperatur am Punkt 97 ansteigt. Durch Regulieren der Höhe des Spiegels der Flüssigkeit 85 kann in Höhe des Punktes 97 der Überzug 13 auf einer vorherbestimmten Temperatur gehalten werden. Ein elektronischer Temperaturregler mit selbsttätiger Rückleitung ist beschrieben z. B. in dem Aufsatz: Automatic Feedback Control von W. Ahrend und J. F. Taplin, 1951, McGraw-Hill Book Co., Inc., New York, Tront, London.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Regelvorrichtung 15 beschrieben. Im Betrieb wird der Draht 1 durch die Führungslöcher 78, 79, durch die öffnung
,5 81 und die Bohrung 84 nach oben in die Umgebungsluft gezogen. Hierbei wird der Draht 1 mit dem Überzug 13 versehen, der anfangs flüssig und später breiartig ist. Die Abkühlung des Überzugs 13 erfolgt größtenteils durch Wärmeabsorption der Flüssigkeit 85 in Form latenter Verdampfungswärme. Es wird daher vorzugsweise eine Flüssigkeit mit einer großen latenten Verdampfungswärme gewählt.
Da das Gehäuse 54 auf der Platte 59 bewegbar gelagert ist, kann es dem Draht 1 folgen, wenn dieser
aj Schwingbewegungen ausführt, und ferner führen die Führungslöcher 78, 79 den Draht 1 genau in der Zuführungsrichtung, so daß eine Beschädigung des Überzugs 13 als Folge eines Kontaktes mit der Innenwandung der Bohrung 84 vermieden wird.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung beschrieben.
Ein Draht aus Elektrolytkupfer mit einem Durchmesser von 1 mm wurde anfangs mit einem Fluß-
3g mittel behandelt, das die in der Tabelle I angeführte Zusammensetzung hatte:
Tabelle I
Zusammensetzung des Flußmittels
Gewichtsprozent
Chlor 6,0
Zink 1,3
Ammonium 0,3
Oberflächenbehandlungsmittel 1,0
Wasser 91,4
Der Behälter 10 wurde mit einer geschmolzenen Blei-Zinn-Legierung gefüllt, wobei der Anteil des Zinns 30 Gewichtsprozent und der Anteil des Bleis 70 Gewichtsprozent betrug. Die Temperatur der Schmelze im Behälter 10 wurde auf 290° ± 1° C gehalten.
Die lichte Weite der Führungslöcher 78, 79 betrug 1,02 mm, während die lichte Weite der Öffnung 81 ungefähr 2 mm betrug. Die lichte Weite der Bohrung 84 betrug 1,2 mm. Die Drahtgeschwindigkeit betrug 50 m/min. Die resultierende Dicke des Überzuges auf dem Draht veränderte sich mit der Temperatur der Legierung und der Drahtgeschwindigkeit. Außer diesen beiden Faktoren ist als wirksamster Faktor noch die Entfernung der Unterseite der Abdeckdüse 80 vom Spiegel der geschmolzenen Legierung im Behälter 10 anzusehen. In der F i g. 3 ist diese Beziehung veranschaulicht
Mit der soweit beschriebenen Einrichtung nach der Erfindung kann nicht nur ein Draht mit einem Überzug aus einer Zinn-Blei-Legierung versehen werden, sondern es kann auch ohne wesentliche Änderungen des Aufbaus der Einrichtung ein Metall-
streifen mit einem Überzug aus einem gewünschten Metall oder einer Legierung versehen werden. In diesem Falle werden die Führungslöcher 78, 79, die Öffnung 81 und die Bohrung 84 dem Querschnitt des Streifens entsprechend ausgestaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

2 057 719 ^ fahren angewendet wird. Damit das Zusammenlötei Patentansprüche: zuverlässig durchgeführt werden kann, müssen dii Anschlußleiter der elektrischen Bauteile eine gut<
1. Vorrichtung zum Überziehen von Metall- Lötfähigkeit aufweisen. Die Anschlüsse bestehen au: draht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall, 5 Drähten oder Streifen, die mit einer Zinn-Blei-Legie bestehend aus einem das geschmolzene Metall rung plattiert sind. Die Dicke der Plattierungsschich enthaltenden Badbehälter, Zufuhreinrichtungen muß bekanntlich mehr als 10 μΐη betragen, um ein< für den Draht oder den Streifen zum und in den gute Lötfähigkeit zu gewährleisten. Bisher wurdei Badbehälter, in dem Senkrollen angeordnet sind, solche Drähte und Streifen unter Anwendung eine; eine Einrichtung zum Abführen des Drahtes oder io Elektroplattierungsverfahrens mit einer dicken Plat des Streifens nach aufwärts aus dem Badbehälter, tierungsschicht versehen, die jedoch ziemlich porö« eine Regelvorrichtung zur Kontrolle der Dicke ist und sich nicht in einem eutektischen Zustand bedes Metallüberzuges sowie eine Kühleinrichtung findet. Durch diese Umstände wird die gute Lötfür die Metallschicht unmittelbar am Austritt aus fähigkeit iedoch beeinträchtigt. Bei dem Elektroden! Bad, dadurch gekennzeichnet, daß 15 plattierungsverfahren ist es schwierig, aus mehrerer die Regelvorrichtung (15) mindestens ein in das Elementen, wie Zinn, Blei und Wismuth, eine Schichi Schmelzbad (4) eintauchendes Führungsglied (51, mit einer homogenen Zusammensetzung zu erzeugen. 52), und eine Kühlkammer (53) mit einer Zufuhr Ebenso war es bisher ziemlich schwierig, mit dem (86) für Kühlflüssigkeit (85), die an ihrem Boden herkömmlichen Heißtauchverfahren eine dicke Plat-(83) eine Bohrung (84) für den Eintritt des Drah- 20 tierungsschicht mit Sicherheit zu erzeugen.
tes oder des Streifens besitzt, aufweist und daß Nach der USA.-Patentschrift 3 284 892 wird ein,
ein Gehäuse (54) zur Verbindung von Führungs- z. B. durch Ausglühen behandelter Draht in einen glied (51, 52) und Kühlkammer (53) zu einem geschmolzenes Metall enthaltenden Badbehälter abeinheitlichen Körper vorgesehen ist, das mittels gesenkt, uud bei dem Herausziehen des Drahtes aus eines Flansches (55) auf einer es stützenden, im 25 dem Behälter nach oben wird das an der Oberfläche wesentlichen horizontal angeordneten Tragplatte des resultierenden Belags auf dem Draht haftende (59) frei bewegbar ist. Zinn abgestreift, wonach der Belag von einer direkt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einwirkenden Wasserströmung abgekühlt wird. Weikennzeichnet, daß zusätzlich ein Überwachungs- terhin wird nach der deutschen Oflenlegungsschrift glied (87) vorhanden ist, das die Temperatur des 30 1521418 ein in geschmolzenes Metall eingetauchter überzogenen Drahtes (1) angrenzend an die Streifen aus der Schmelze nach oben, durch zwei Flüssigkeit (85) feststellt und das zur Einregulie- Preßwalzen hindurchgezogen, die nahe am Spiegel rung der Temperatur auf einem vorherbestimm- der Schmelze angeordnet sind und die am Streifen ten Wert mit der Flüssigkeitszufuhr (86) gekop- haftende Schmelzmetallschicht zusammenpressen, pelt ist. 35 wonach der resultierende Streifen abgekühlt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Diese älteren Verfahren sind insofern nachteilig, als kennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (15) eine mit diesen ein für eine gute Löifähigkeit erforder-Abdeckdüse (80) aufweist, die zwischen dem licher gleichmäßig dicker Belag mit einer Dicke von Führungsglied (51,52) und der Kühlkammer (53) mehr als 10 μΐη nicht erzeugt werden kann,
eingestellt und befestigt ist. 40 In der französischen Offenlegungsschrift 2 009 335
wird ein Verfahren offenbart, nach dem ein Draht mit einem dicken Belag versehen werden kann. Hierbei wird ein in eine Metallschmelze eingetauchter Draht aus dieser nach oben durch eine nicht-
45 metallische Flüssigkeit, z. B. durch ein auf der
Oberfläche der Metallschmelze schwimmendes geschmolzenes Salz, hindurchgezogen, um den Belag aus dem Schmelzzustand in den Festzustand zu versetzen. Es ist jedoch schwierig, die nichtmetallische
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Über- 50 Flüssigkeit vollständig zu beseitigen, die die Lötziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelz- fähigkeit des Belags beeinträchtigt,
flüssigem Metall, bestehend aus einem das geschmol- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
zene Metall enthaltenden Badbehälter, Zufuhrein- Heißtaucheinrichtung zu schaffen, mit der ein Draht richtungen für den Draht oder den Streifen zum und oder ein Streifen kontinuierlich mit einem dicken und in den Badbehälter, in dem Senkrollen angeordnet 55 gut lötfähigen Belag versehen werden kann. Diese sind, eine Einrichtung zum Abführen des Drahtes Aufgabe wird mit Hilfe einer Regelvorrichtung ge- oder des Streifens nach aufwärts aus dem Badbehäl- löst, die mindestens ein in das Schmelzbad eintauter, eine Regelvorrichtung zur Kontrolle der Dicke chendes Führungsglied, eine Kühlkammer mit einer des Metallüberzuges sowie eine Kühleinrichtung für Zufuhr für Kühlflüssigkeit, die an ihrem Boden eine die Metallschicht unmittelbar am Austritt aus dem 60 Bohrung für den Eintritt des Drahtes besitzt, auf-Bad. weist, wobei ein Gehäuse zur Verbindung von Füh-
Elektrische Schaltungen für elektronische Geräte, rungsglied und Kühlkammer zu einem einheitlichen wie Computer, Radiogeräte und Fernsehgeräte, be- Körper vorgesehen ist, das mittels eines Flansches stehen aus zahlreichen elektrischen Bauteilen, wie auf einer es stützenden, im wesentlichen horizontal Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und in- 65 angeordneten Tragplatte frei bewegbar ist.
tegrierten Schaltungskreisen, die an einer Schaltungs- Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
tafel befestigt und miteinander durch. Verlöten ver- gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Überwachungsbunden sind, wobei im allgemeinen ein Tauchlötver- glied vorhanden ist, das die Temperatur des über-
DE2057719A 1970-07-08 1970-11-19 Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall Expired DE2057719C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6042570A JPS5112577B1 (de) 1970-07-08 1970-07-08
JP6042470A JPS491131B1 (de) 1970-07-08 1970-07-08
JP6902270 1970-07-08
JP6042370A JPS5112576B1 (de) 1970-07-08 1970-07-08
JP6095670A JPS5039050B1 (de) 1970-07-10 1970-07-10
JP6858270A JPS5039051B1 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057719A1 DE2057719A1 (de) 1972-01-27
DE2057719B2 true DE2057719B2 (de) 1974-01-10
DE2057719C3 DE2057719C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=27550794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057719A Expired DE2057719C3 (de) 1970-07-08 1970-11-19 Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3664293A (de)
DE (1) DE2057719C3 (de)
FR (1) FR2116606A5 (de)
IE (1) IE34771B1 (de)
NL (1) NL148109B (de)
SE (1) SE371215B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815485A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verzinken von draht
ES534131A0 (es) * 1984-02-23 1985-11-01 Australian Wire Ind Pty Metodo y aparato para limpiar por frotamiento un alambre o fleje
AU696546B2 (en) * 1995-02-24 1998-09-10 Nisshin Steel Company, Ltd. Hot-dip aluminized sheet, process for producing the sheet, and alloy layer control device
MX2016005682A (es) * 2013-11-01 2016-10-28 Daiwa Steel Tube Ind Horno de enchapado de metal fundido, metodo y sistema para producir un producto enchapado y tuberia de acero enchapada de metal obtenidos por el metodo para su produccion.
US11168388B2 (en) 2016-04-29 2021-11-09 Cleveland-Cliffs Steel Properties Inc. Method and apparatus for extending the campaign life of stabilizers for a coating line
CA3021101C (en) 2016-04-29 2020-11-03 Ak Steel Properties, Inc. Method for extending the campaign life of stabilizing rolls for a coating line
US11142817B2 (en) * 2017-12-21 2021-10-12 Cleveland-Cliffs Steel Properties Inc. Roll for use in a hot dip coating line
CN111630201B (zh) 2017-12-21 2022-06-21 Ak钢铁产权公司 用于热浸渍涂布生产线中的辊

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US752768A (en) * 1904-02-23 Petilrs co
US1765777A (en) * 1925-09-05 1930-06-24 Patent & Licensing Corp Apparatus for saturating fibrous material
US1785322A (en) * 1927-01-12 1930-12-16 American Sheet & Tin Plate Tin pot
US1930601A (en) * 1931-02-12 1933-10-17 Frank P Townsend Metal coating apparatus
US2074798A (en) * 1934-06-22 1937-03-23 American Sheet & Tin Plate Apparatus for coating sheet metal
US2166249A (en) * 1934-12-03 1939-07-18 Joseph L Herman Apparatus for coating metallic materials
US2604415A (en) * 1948-10-12 1952-07-22 Whitfield & Sheshunoff Inc Method and apparatus for the formation of hot dip coatings
US3027308A (en) * 1959-06-02 1962-03-27 Nat Steel Corp Method of quenching metal articles
US3060889A (en) * 1960-09-26 1962-10-30 Armco Steel Corp Coating control device
US3227577A (en) * 1962-09-18 1966-01-04 Colorado Fuel & Iron Corp Metal coating of long lengths of metal bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057719A1 (de) 1972-01-27
IE34771L (en) 1972-01-08
NL7016972A (de) 1972-01-11
FR2116606A5 (de) 1972-07-21
NL148109B (nl) 1975-12-15
IE34771B1 (en) 1975-08-06
SE371215B (de) 1974-11-11
US3664293A (en) 1972-05-23
DE2057719C3 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455629C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3038841C2 (de)
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE2050836C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband
DE1621339A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Zinn oder einer ueberwiegend zinnhaltigen Legierung ueberzogenem Kupferdraht,insbesondere Kupferschaltdraht,durch Feuermetallisieren
DE2057719B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
DE1508531A1 (de) Schmelztiegel
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
EP0004545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinken von Draht
DE2656524C3 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
DE2207719C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von elektrischen Schaltungsdrähten
DE1621338B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zinn oder zinnlegierungsschichten
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1621335C (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdrahten
DE1446073A1 (de) Verfahren zum Glaenzen eines elektrolytisch aufgebrachten Zinnueberzuges
DE1957033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0276386B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
DE1621335B2 (de) Vorrichtung zum Dickverzinnen von Kupferdraehten
DE2322356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines streifens aus aluminium oder aluminiumlegierung mit einem weichlot
DE2413326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feuerverzinnen von bauelementen, insbesondere zum partiellen feuerverzinnen
DE2604061C2 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Kleinteilen in einem schmalen Lotbad
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee