DE2057707C3 - Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung - Google Patents

Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung

Info

Publication number
DE2057707C3
DE2057707C3 DE19702057707 DE2057707A DE2057707C3 DE 2057707 C3 DE2057707 C3 DE 2057707C3 DE 19702057707 DE19702057707 DE 19702057707 DE 2057707 A DE2057707 A DE 2057707A DE 2057707 C3 DE2057707 C3 DE 2057707C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
pressure medium
valve
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057707A1 (de
DE2057707B2 (de
Inventor
Arnold 1000 Berlin Bereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Original Assignee
Fa. Willy Vogel, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Willy Vogel, 1000 Berlin filed Critical Fa. Willy Vogel, 1000 Berlin
Priority to DE19702057707 priority Critical patent/DE2057707C3/de
Priority to IT7075271A priority patent/IT942864B/it
Priority to FR7140968A priority patent/FR2117107A5/fr
Priority to JP9230171A priority patent/JPS571684B1/ja
Publication of DE2057707A1 publication Critical patent/DE2057707A1/de
Publication of DE2057707B2 publication Critical patent/DE2057707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057707C3 publication Critical patent/DE2057707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

keine Gefahr, daß eine Blockierung eintritt. Durch das Differenzdruckventil ist sichergestellt, daß zwischen der Vordruckpumpe und der Mehrkreisverteilerpumpe stets eine bestimmte Druckdifferenz eingehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. I das Schema einer Einrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt durch das bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 verwendete Differenzdruckventil.
In F i g. 1 ist 1 ί ein ölbehälter, aus dem durch eine von einem Motor 12 angetriebene Vordruckpumpe 13 über ein Filter 14 öl mit einem Druck p, zu einer von einem Motor 15 angetriebenen Mehrkreisverteilerpumpe 16 gefördert wird. Die Mehrkreisverteilerpumpe 16 wird vorzugsweise von einer Zahnradpumpe mit einem Sonnenrad und einer Vielzahl von Planetenrädern gebildet. Auch die Vordruckpumpe 13 ist eine Zahnradpumpe.
Die einzelnen Abgänge 17 der Mehrkreisverteilerpumpe 16 sind mit Drucktaschen 18 bis 21 von Lagern für Wellen 22 oder nicht dargestellte Schlitten verbunden.
Das von der Mehrkreisverteilerpumpe 16 geförderte öl hat einen Druck p>. Dieser Druck ist erforderlich, um die zu lagernden Teile auch bei unterschiedlichen auf sie einwirkenden Belastungen einwandfrei zu lagern.
Von der die Vordruckpumpe 13 mit der Mehrkreisverteilerpumpe 16 verbindenden Leitung 23 gehen zwei Zweigleitungen 24 und 25 ab. Die Zweigleitung 25 steht mit einem Druckbegrenzungsventil 26 in Verbindung, während die Zweigleitung 24 zu einem Differenzdruckventil 27 führt. Der Aufbau des Differenzdruckventils 27 ergibt sich aus F i g. 2.
Das Differenzdruckventil 27 steht außerdem über eine Leitung 28 mit einer Leitung 29 in Verbindung, die von der Mehrkreisverteilerpumpe 16 zur Drucktasche 18 führt. Schließlich ist das Differenzdruckventil 27 über eine Leitung 30 mit einem Überlauf 31 verbunden.
Das Differenzdruckventil 27 hat ein Gehäuse 32, in das zwei Einsitze 33 und 34 eingeschraubt sind. Der Einsatz 33 ragt in eine Kammer 35 und der Einsatz 34 in eine Kammer 36. Der Einsatz 33 bildet eine mit einem Endanschlag 37 versehene zylindrische Führung für ein Ventilorgan 38, der Einsatz 34 eine ebenfalls mit einem Endanschlag 39 versehene Führung für ein zweites Ventilorgan 40. Mit den Ventilorganen 38 und 40 sind Druckstücke 41 und 42 verbunden. Das Druckstück 41 weist eine Führungsbohrung 43 für einen Zupfen 44 des Druckstückes 42 auf. Eine Querbohrung 45 gestattet das Aus- und Eintreten von Drucköl aus der bzw. in die Führungsbohrung 43. Die Druckstücke 41 und 42 werden durch Federn 46 und 47 gegen von den Stirnflächen der Einsätze 33 und 34 gebildete Anschläge gedrückt. Die Federn stützen sich auf die sich gegenüberliegenden Seilen eines im Bereich der Verbindung zwischen den beiden Kammern 35 und 36 angeordneten umlaufenden Steges 48 ab.
Die Feder 47 hat die Aufgabe, den Druck p; auf einen bestimmten Wert von beispielsweise 2,5 atü zu halten. Zu diesem Zweck ist der Einlaß 49 mit der Zweigleitung 24 verbunden. Steigt der Druck p, über den vorgeschriebenen Wert, so bewegt sich das Ventilorgan 40, in F i g. 2 betrachtet, nach oben und es kann öl über die Überströmöffnungen 50 durch die Kammer 36 und den Auslaß 51 in rtie Leitung 30 und von dort zum Überlauf strömen, falls eine vorgeschriebene Druckdifferenz P? — Pi nicht überschritten wird.
Die Höhe der Druckdifferenz p.? — pi hängt von der Feder 46 ab. Diese Feder ist also mit anderen Worten für den Aufbau des Drucks pi verantwortlich. Der Differenzd<TJck kann beispielsweise 5 atü betragen. Steigt p2 in der über die Leitung 28 mit dem Einlaß 52 verbundenen Drucktasche 18 derart an, daß die vorgeschriebene Druckdifferenz überschritten wird, bewegt sich das Ventilorgan 38, in Fig. 2 betrachtet, nach unten, und es kommt zu einer Berührung zwischen den Anschlagflächen 53 und 54 der Druckstücke 41 und 42. Diese Berührung hat zur Folge, daß das Ventilorgan 40 durch eine größere Kraft nach unten bewegt wird als die Kraft der Feder 47. Die Überströmöffnungen 50 beginnen sich also zu schließen und der Vordruck pt steigt.
Auf die geschilderte Weise läßt sich die Differenz zwischen den Drücken p; und p.? über große Bereiche konstant halten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei einem Druck p; von 2,5 atü die Druckdifferenz zwischen p.? und pt bis zu 100 atü in der Größenordnung von 5 bis 7 atü konstantgehalter werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet es also, den Druck in den Drucktaschen von Lagerstellen auf einfache Weise an wechselnde Gegebenheiten anzupassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstelien einer hydrostatischen Lagerung von Maschinenteilen, bei der der Druck des Druckmittels in Abhängigkeit von der Höhe der auftretenden Lagerkräfte steuerbar ist und bei der zur Druckmittelversorgung der Lagerstellen eine gemeinsame Speisepumpe und dieser nachgeschaltete Verteilerpumpen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verteilerpumpen zu einer von einem Motor (15) angetriebenen Mehrkreisverteilerpumpe (16) zusammengefaßt sind, der die Speisepumpe als Vordruckpumpe (13) zugeordnet ist, und daß parallel zu mindestens einem Kreis der Mehrkreisverteilerpumpe ein ihm eigenes Differenzdruckventil (17) mit zwei relativ zueinander beweglichen Ventilorganen (40, 38) angeordnet ist, von denen eines (40), das von der Ausgangsseite der Vordruckpampe her in Richtung auf das andere zu einseitig mit Druckmittel beaufschlagt ist und eine von der Vordruckpumpe zu einem Überlauf (31) abströmende Druckmittelmenge steuert, in einem ersten Druckbereich gegen die Kraft einer Feder (47) und in einem zweiten Diuckbereich zusätzlich gegen die Kraft des mit Druckmittel von der Ausgangsseite nur dieses Kreises der Mehrkreisverteilerpumpe her einseitig beaufschlagten anderen Ventilorgans (38) verlagerbar is(, das über eine den Differenzdruck bestimmende zweite Feder (46) gegen das Ventilgehäuse abgestützt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckventil (27) ein Gehäuse (32) mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Kammern (35, 36) aufweist, das im Bereich des Übergangs von der einen zur anderen Kammer mit einer vorzugsweise von einem umlaufenden Steg (48) gebildeten Abstützung für die beiden Federn (46,47) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (32) des Differenzdruckventils fluchtend zwei Einsätze (33, 34) eingeschraubt sind, von denen der eine in die erste Kammer (36) ragende eine mit Überströmöffnungen (50) versehene zylinderartige Führung für das erste Ventilorgan (40) und der andere eine ebenfalls zylindrische Führung für das zweite Ventilorgan (38) bildet.
4. Einrichtung nai_n Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kammern (35, 36) gerichteten Stirnflächen der Einsätze (33, 34) Anschläge bilden, gegen die mit den Ventilorganen (38, 40) zusammenwirkende Druckstücke (41, 42) durch die Federn (46,47) drückbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilorgane (38, 40) kolbenförmig ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke mit Anschlagflächen (53,54) versehen sind, über die sie im zweiten Druckbereich aufeinander einwirken.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkreis-Verteilerpumpe (16) von einer Zahnradpumpe mit einem Sonnenrad und mehreren Planetenrädern gebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer hydrostatischen Lagerung von Maschinenteilen, bei der der Druck des Druckmittels in Abhängigkeit von der Höhe der auftretenden Lagerkräfte steuerbar ist und bei der zur Druckmittelversorgung der Lagerstelien eine gemeinsame Speisepumpe und dieser nachgeschaltete Verteilerpumpen dienen.
Bekannt isi eine Einrichtung der vorstehenden Art, bei der die zur Druckmittelversorgung der Lagerstellen verwendeten Verteilerpumpen Zumeßeinheiten bilden, welche durch das von der Speisepumpe gelieferte Druckmittel angetrieben werden. Eine derartige Anordnung vermag wegen der großen Zahl der benötigten Verteilerpumpen aus Kostengründen insbesondere darn nicht voll zu befriedigen, wenn vergleichsweise geringe Schmiermittelmengen an eine Vielzahl von einzelnen Lagerstelien befördert werden sollen. Für derartige Zwecke erweist sich der Einsatz einer einzigen, ebenfalls bekannten Mehrkreisverteilerpumpe mit einem Sonnenrad und mehreren Planetenrädern sinnvoll. Wie die Erfahrung jedoch lehrt, isi bei kleinen Fördermengen eine einwandfreie Arbeitsweise der Mehrkreisverteilerpumpe nicht gewährleistet, wenn diese vom Schmiermittel selbst angetrieben wird. Es zeigen sich vielmehr einerseits Anlaufschwierigkeiten und andererseits können schon kleinste Sc.hmutzpartikel zum Stillstand der Mehrkreisverteilerpumpe führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch große Einfachheit auszeichnet und es gestattet, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Vielzahl von Lagerstellen einwandfrei mit einem Druckmittel zu versorgen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Verteilerpumpen zu einer von einem Motor angetriebenen Mehrkreisverteilerpumpe zusammengefaßt sind, der die Speisepumpe als Vordruckpumpe zugeordnet ist, und daß parallel zu mindestens einem Kreis der Mehrkreisverteilerpumpe ein DifferenzdruckvvP'.il mit zwei relativ zueinander beweglichen Ventilorganen angeordnet ist, von denen eines, das von der Ausgangsseite der Vordruckpumpe her in Richtung auf das andere zu einseitig mit Druckmittel beaufschlagt ist und eine von der Vordruckpumpe zu einem Überlauf abströmende Druckmittelmenge steuert, in einem ersten Druckbereich gegen die Kraft einer Feder und in einem zweiten Druckbereich zusätzlich gegen die Kraft des mit Druckmittel von der Ausgangsseite der Mehrkreisverteilerpumpe her einseitig beaufschlagten anderen Ventilorgans verlagerbar ist, das über ein den Differenzdruck bestimmende zweite Feder gegen das Ventilgehäuse abgestützt ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es, auf einfache Weise gleiche Druckmittelmengen an viele Stellen zu bringen, und die Gleichmäßigkeit auch bei wechselnden Bedingungen an den einzelnen Stellen aufrechtzuerhalten, wobei in zahlreichen Fällen die Anwendung nur eines Differenzdruckventils genügt, das der Verbraucherstelle zugeordnet ist, die regelmäßig am stärksten belastet wird. Dies wäre beispielsweise bei einer Drehmaschine die die Hauptschnittkraft aufnehmende Drucktasche des Hauptlagers. Da die Mehrkreisverteilerpumpe von einem Motor angetrieben wird und ihr eine Vordruckpumpe vorgeschaltet ist, sind Schwierigkeiten, die sich insbesondere bei Zahnradpumpen aus deren Ansaugverhalten bei kleinen Fördermengen ergeben, ausgeschaltet. Kleine Schmutzpartikel bilden
DE19702057707 1970-11-17 1970-11-17 Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung Expired DE2057707C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057707 DE2057707C3 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung
IT7075271A IT942864B (it) 1970-11-17 1971-11-16 Dispositivo per il sopporto idrostatico di parti di macchine
FR7140968A FR2117107A5 (de) 1970-11-17 1971-11-16
JP9230171A JPS571684B1 (de) 1970-11-17 1971-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057707 DE2057707C3 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057707A1 DE2057707A1 (de) 1972-05-31
DE2057707B2 DE2057707B2 (de) 1977-08-11
DE2057707C3 true DE2057707C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5788962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057707 Expired DE2057707C3 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS571684B1 (de)
DE (1) DE2057707C3 (de)
FR (1) FR2117107A5 (de)
IT (1) IT942864B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617603A5 (de) * 1976-10-21 1980-06-13 Escher Wyss Ag
FR3033609A1 (fr) * 2015-03-09 2016-09-16 Yves Gringoz Guidage hydrostatique a report de pression

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057707A1 (de) 1972-05-31
JPS571684B1 (de) 1982-01-12
FR2117107A5 (de) 1972-07-21
IT942864B (it) 1973-04-02
DE2057707B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719030C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Walzspaltes in einem Walzgerüst
DE3511637C2 (de)
DE2057707C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckmittel zu mehreren Lagerstellen einer Lagerung
EP0151657A1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
EP0840190B1 (de) Druckregler für den Medienstrom eines Hydrostatik-oder Aerostatik-Lagers
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2656377A1 (de) Pumpenanordnung
DE3238781C2 (de) Stromteilventil
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
DE2744792B2 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2211360C2 (de) Automatisches Zuschaltventil
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
DE3528781C2 (de)
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE3422205A1 (de) Hydraulikanlage
DE3405690A1 (de) Progressivverteiler
DE2440714C3 (de) Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes
DE1525856A1 (de) Hydraulische Einrichtung,insbesondere fuer eine hydrostatische Stuetzvorrichtung
DE2151837A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene Einrichtungen
DE2815362A1 (de) Hydraulikanlage
DE961056C (de) Kolbenpumpe zur Erzeugung von Druckoel
DE2028743A1 (de) Drosselventil fur Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILLY VOGEL AG, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee