DE2057647A1 - Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. - Google Patents

Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Info

Publication number
DE2057647A1
DE2057647A1 DE19702057647 DE2057647A DE2057647A1 DE 2057647 A1 DE2057647 A1 DE 2057647A1 DE 19702057647 DE19702057647 DE 19702057647 DE 2057647 A DE2057647 A DE 2057647A DE 2057647 A1 DE2057647 A1 DE 2057647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
operating lever
control device
frame
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057647
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Sittmann Geb Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19702057647 priority Critical patent/DE2057647A1/de
Priority to AT861371A priority patent/AT327731B/de
Publication of DE2057647A1 publication Critical patent/DE2057647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • tBedienungsvorrichtung für rechts oder links angeschlagene Flügel von Fenstern, Türen od,dgl, Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für rechts oder links angeschlagene Flügel von Fenstern, TUren od.dgl. mit einem am feststehenden Rahmen oder am Flügelrahmen gelagerten, in einer Ebene senkrecht zur Rahmenebene schwenkbaren Bedienungshebel, der mittels eines Hebelarmes in den Rahmenquerschnitt im Bereiche einer Stirnseite des den Bedienungshebel tragenden Rahmens bzw. in den Falzraum zwischen den beiden Rahmen, insbesondere zur Betätigung eines Stellgestänges, hineinragt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, eine Vereinfachung und Verbilligung der Fabrikation und Lagerhaltung der für die Bedienungsvorrichtung erforderlichen Teile zu ermöglichen.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß zur wahlweisen Verwendung des zu einer mittleren Symmetrieebene(senkrecht zur Schwingungsachse) symmetrisch ausgebildeten Bedienungshebels für einen rechts oder links angeschlagenen Flügel beiderseits der genannten Ebene je eine Ausnehmung am Bedienungshebel zur wahlweisen Aufnahme des in den Rahmenquerschnitt bzw. in den Falzraum hineinragenden Hebelarmes vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Hebelarm als flache, z.B. gabelförmige Platte ausgebildet und in eingesetztem, auf den Lagerbolzen des Bedienungshebels aufgeschobenem Zustand durch Anschlagsflächen des Hebels gegen Drehen um den Lagerbolzen gesichert.
  • Zu diesem Zweck können die Ausnehmungen im Bedienungshebel der Form des Hebelarmes angepaßt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt der Bedienungshebel, der in drei Stellungen, z.B. Verriegeln, Schwenkbereitschaft und Kippbereitschaft des Flügels, einstellbar ist, einen sich unter Federdruck gegen einen Anschlag am Bedienungshebel anlegenden Sperrhebel, der derart am Bedienungshebel gelagert ist, daß beim Verschwenken des Bedienungshebels aus einer ersten in eine zweite Schwenkstellung der Sperrhebel sich gegen einen Anschlag am Rahmen oder an einem mit diesem verbundenen Teil legt und der Bedienungshebel seinen weiteren Schwenkhub in die dritte Stellung erst dann ausführen kann, wenn der Sperrhebel entgegen dem Federdruck von seinem Anschlag abgehoben wird.
  • In einer bevorzugten, einfachen und eine geringste Anzahl von Teilen benötigenden Ausführungsform einer solchen Sperrvorrichtung ist der Sperrhebel mittels eines bolzenförmigen Ansatzes in eine quer zur Schwenkebene des Bedienungshebels verlaufende zylindrische Nut an einem Ansatz des Bedienungshebels von der Seite desselben her eingeschoben, wobei der Schwenkhub des Sperrhebels durch das Spiel zwischen dem den bolzenförmigen Ansatz und den gefederten Anschlagsteil des Sperrhebels verbindenden Steg desselben und der Schlitzöffnung der Nut begrenzt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hebellagerung nach Linie 1-1 der Fig. 3, Fig. 2 eine zur Fig. 1 spiegelbildliche Anordnung der Hebellagerung unter Verwendung der gleichen Hebelteile bei umgesetztem Hebelarm, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 in einer ersten von drei Stellungen des Bedienungshebels und Fig. 4 einen gleichen Schnitt wie Fig. 3, jedoch in einer zweiten Stellung des Hebels.
  • Von den beiden als Metallprofilrahmen angedeuteten Rahmen 10 und 11 ist der eine der feststehende Rahmen, der andere der Flügelrahmen, je nachdem, an welchem derselben das- --zu ufer.
  • stellende Gestänge angeordnet sein soll. Beispielsweise- st ein solches Gestänge 12 am Rahmen 10 an Profilvorsprüngen 13 verschiebbar gelagert.
  • Zur Verstellung des Gestänges 12 mit dem Mitnahmezapfen 14 dient der Bedienungshebel 15, der in einem am Rahmen 10 durch Schrauben 16a befestigten gabelförmigen Lagerbock 16 gelagert ist, dessen Gabelarme 17 den Lagerbolzen 18 mit parallel zur Rahmenebene verlaufender Achse tragen. Der Bedienungshebel 15 weist einen Handgriff 19 auf, welcher mit dem Lagerteil 20 des Hebels aus einem Stück besteht.
  • Der Lagerteil 20 des Hebels ist beiderseits seiner mittleren Symmetrieebene E mit seitlichen Ausnehmungen 21 und 22 versehen, die zweckmäßig der Umrißform des in sie wahlweise einzusetzenden Hebelarmes 25 entsprechen und deren Tiefe (in Achsrichtung des Achsbolzens 18) der Dicke des plattenförmig ausgebildeten Hebelarmes 23 entspricht.. Je nachdem, ob der Flügel links oder rechts angeschlagen ist, kann der Hebelarm 23 in die Ausnehmung 21 oder 22 von der Seite her in den Lagerteil des Bedienungshebels eingesetzt werden. Er wird hierbei durch den Lagerbolzen 18, der durch die Lagerarme 17, den Lagerteil 20 des Bedienungshebels 15 und den Hebelarm 25 hindurchgesteckt ist, gegen Herausfallen gesichert, während durch die Anpassung der Ausnehmungen 21 und 22 an den Hebelarm dieser gegen Drehen um die Achse des Lagerbolzens 18 gesichert und zur Aufnahme auch größerer Kräfte geeignet ist. Unter Umständen genügt es, den Hebelarm 25 nur an einigen Stellen am Lagerteil 20 des Bedienungshebels zur Aufnahme der Drehmomente um die Achse des Lagerbolzens 18 abzustützen.
  • An seinem freien Ende läuft der Hebelarm 23 in eine Gabel 24 aus, die den Mitnehmerzapfen 14 gabelförmig umfaßt.
  • An einem oberen Ansatz 25 des Bedienungshebels ist des weiteren ein Sperrhebel 26 dadurch gelagert, daß dieser mittels eines mit ihm vorzugsweise aus einem Stück bestehenden zylindrisehen Zapfens 27 in einer entsprechend zylindrischen Nut 28 begrenzt schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhub des Sperrhebels 26 wird hierbei durch das Spiel begrenzt, das der den Zapfen 27 mit dem Anschlagsteil 29 verbindende Steg 30 des Sperrhebels 26 in der Nutöffnung 31 hat. Eine Feder 32 drückt den Sperrhebel 26 nach außen, so daß sich sein Steg 30 gegen den Ansatz 25 legt.
  • In Fig. 3 sei der Bedienungshebel in einer Endstellung gezeichnet. Er diene beispielsweise zur Einstellung des Gestänges 12 in drei Stellungen.
  • Zum Schwenken des Bedienungshebels 19 in dessen zweite Stellung werde der Bedienungshebel 19 in Pfeilrichtung x um die Achse seines Lagerzapfens 18 geschwenkt, bis er die Lage nach Fig. 4 einnimmt. In dieser Lage stößt der Anschlagsteil 29 des Sperrhebels 26 gegen einen am Rahmen angeordneten Anschlag 33, der beispielsweise durch das Lager 16 für den Hebel gebildet wird.
  • Soll der Bedienungshebel in eine weitere, dritte Lage geschwenkt werden, ist es notwendig, den Sperrhebel 26 um dessen Zapfen 27 gegen die Wirkung der Feder 32 niederzudrücken, wie dieses in Fig. 4 durch die strichpunktierte Stellung 26' des Sperrhebels angedeutet ist. In dieser Lage des Sperrhebels 26 kann dieser an dem Anschlag 33 vorbeigehen und der Bedienungshebel 19 weiter in Pfeilrichtung x bis in die durch den Anschlag 34 bestimmte dritte Stellung geschwenkt werden.
  • Gegebenenfalls kann der Hebelarm auch zwischen Bedienungshebel und Lagerarmen des Lagerbockes eingesetzt und in Schwenkrichtung des Bedienungshebels zur Mitnahme durch diesen mittels geeigneter Mitnehmer kuppelbar sein, ohne daß besondere Ausnehmungen im Bedienungshebel vorgesehen sind. Doch ist die beschriebene Ausführung für die Aufnahme der auftretenden Kräfte besonders günstig.

Claims (6)

  1. Ansprüche:
    1 > Bedienungsvorrichtung für rechts oder links angeschlagene Flügel von Fenstern, TUren od.dgl. mit einem am feststehenden Rahmen oder am Flügelrahmen gelagerten, in einer Ebene senkrecht zur Rahmenebene schwenkbaren Bedienungshebel, der mittels eines Hebelarmes in den Rahmenquerschnitt im Bereiche einer Stirnseite des den Bedienungshebel tragenden Rahmens bzw. in den Falzraum zwischen den beiden Rahmen, insbesondere zur Betätigung eines Stellgestänges, hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Verwendung des zu einer mittleren Symmetrieebene (E) symmetrisch ausgebildeten Bedienungshebels (15) für einen rechts oder links angeschlagenen Flügel beiderseits der genannten Ebene (E) Je eine Ausnehmung (21,2e) am Bedienungshebel (15) zur wahlweisen Aufnahme des in den Rahmenquerschnitt bzw. in den Falzraum hineinragenden Hebelarmes (23) vorgesehen ist.
  2. 2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wahlweise rechts oder links der Symmetrieebene (E) des Bedienungshebels (15) an diesen ansetzbaren Hebelarm (23) als flache, z.B. gabelförmige Platte ausgebildet ist.
  3. 3. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Lagerbolzen (18) des Bedienungshebels (15) aufgeschobene Hebelarm (2)) durch Anschlagsflächen des Hebels (15) gegen Drehen um den Lagerbolzen (18) gesichert ist.
  4. 4. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21,22) im Bedienungshebel (15) zur Aufnahme des z.B. auf den Lagerbolzen (18) aufgeschobenen Hebelarmes (23) der Form desselben angepaßt sind, 5. Bedienungsvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. mit einem Bedienungshebel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bedienungshebel in drei Stellungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (15) einen sich unter Federdruck (32) gegen einen Anschlag (Ansatz 25) am Bedienungshebel (15) anlegenden Sperrhebel (26) trägt, der derart außerhalb der Lagerachse (Lagerbolzen 18) des Bedienungshebels (15) an diesem gelagert ist, daß beim Verschwenken (Pfeilrichtung x) des Bedienungshebels (153 aus einer ersten in eine zweite Schwenkstellung der Sperrhebel (26) sich gegen einen Anschlag (33) am Rahmen (10) od dgl.
  5. bzw. am Lagerbock (16) legt und der Bedienungshebel (15) seinen weiteren Schwenkhub in die dritte Stellung erst dann ausführen Dann, wenn der Sperrhebel (2(3) entfrefTen dem Federdruck ()2) von seinem !Inscllialr (2t) abgrehoben wird.
  6. 6. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (26) mittels eines zylindrischen Bolzens (27) in eine quer zur Schwenkebene des Bedienungshebels verlaufende zyliiidrische Nut (28) an einem Ansatz (25) des Bedienungshebels (15) von der Seite desselben her eingeschoben und der Schwenkhub des Sperrhebels (26) durch das Spiel zwischen dem den bolzenförmigen Ansatz (27) und den gefederten Anschlagsteil (29) des Sperrhebels (26) verbindenden Steg (70) desselben und der Schlitzöffnung (31) der Nut (28) begrenzt ist.
DE19702057647 1970-11-24 1970-11-24 Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. Pending DE2057647A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057647 DE2057647A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT861371A AT327731B (de) 1970-11-24 1971-10-05 Bedienungsvorrichtung, insbesondere zur betatigung eines stellgestanges, sowohl fur rechts- als auch fur linksflugel von fenstern, turen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057647 DE2057647A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057647A1 true DE2057647A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5788936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057647 Pending DE2057647A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT327731B (de)
DE (1) DE2057647A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151224A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA861371A (de) 1975-04-15
AT327731B (de) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801310C3 (de) Verdecktes Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE1654619B1 (de) Moebelscharnier
DE3122324C2 (de)
DE2057647A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer rechts oder links angeschlagene Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE927370C (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Fluegel insbesondere von Fenstern
DE2945253C3 (de) Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
DE3327211C1 (de) Mehrfach-Türverriegelung
DE1958413A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kippfluegel
DE2900907B2 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebeoder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE3642505A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE1985915U (de) Vorrichtung zur laengeneinstellung eines gestaenges, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl.
DE931336C (de) Oberlichtoeffner mit einer Schere, bestehend aus einem inneren und einem aeusseren Arm und mit einer An- und Abdrueckklinke
DE2317039B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Taren o.dgl
DE724416C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE2657258A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl.
DE1224637B (de) Hydraulisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Torfluegel, insbesondere Schwenktorfluegel
DE580252C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE1166040B (de) Beschlag fuer ein Kipp-Schwenkfluegel-Fenster od. dgl.
DE2506052C3 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Kupplungsorganes einer Anhängerkupplung
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung