DE2057181A1 - Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefaesses - Google Patents

Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefaesses

Info

Publication number
DE2057181A1
DE2057181A1 DE19702057181 DE2057181A DE2057181A1 DE 2057181 A1 DE2057181 A1 DE 2057181A1 DE 19702057181 DE19702057181 DE 19702057181 DE 2057181 A DE2057181 A DE 2057181A DE 2057181 A1 DE2057181 A1 DE 2057181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
blood vessel
closure member
devices
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057181B2 (de
DE2057181C3 (de
Inventor
Hunter James A
Sessions Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNTER JAMES A
SESSIONS ROBERT W
Original Assignee
HUNTER JAMES A
SESSIONS ROBERT W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNTER JAMES A, SESSIONS ROBERT W filed Critical HUNTER JAMES A
Publication of DE2057181A1 publication Critical patent/DE2057181A1/de
Publication of DE2057181B2 publication Critical patent/DE2057181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057181C3 publication Critical patent/DE2057181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/12036Type of occlusion partial occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3933Liquid markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1054Balloon catheters with special features or adapted for special applications having detachable or disposable balloons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

& Robert W. Sessions
Dnaer Zeicnen: H 862
Vorrichtung zum. Verstopfen eines Blutgefässes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefasses, insbesondere auf Vorrichtungen zur Behandlung von Gefäßerkrankungen und insbesondere zur Behandlung von Thrombosen. Eine akute tiefe Thrombophlebitis mit sekundärer lungeηembölie stellt weiterhin ein außerordentlich schwerwiegendes klinisches Problem dar. Me Behandlung des Patienten umfaßt wenigstens teilweise Vorkehrungen und Maßnahmen, durch die verhindert werden soll, daß venöse Gerinsel aus den unteren Extremitäten in die Lunge gelangen. Bei bestimmten Patienten, die unter Thrombose leiden, ist es unbedingt erforderlich, daß die Vena cava caudalis unterbrochen wird. Patienten, bei denen diese Maßnahme erforderlieh ist, haben trotz strenger Anwendung von klinischen Maßnahmen ausschließlich chirurgischer Eingriffe eine subletale Ikoigenembolie erlitten. Es gibt
Patienten
Sei/th.
109-828/1036
Patienten, bei denen es eindeutig erforderlich ist, mechanisch die Blutströmung durch die Vena cava caudalis zu unterbrechen und bei denen eine chirurgische Cavalligatur mit einem annehmbaren Risiko nicht durchgeführt werden kann.
Da der einzige Zweck der Ligatur der Vena cava caudalis einfach darin besteht, dieses Blutgefäß mechanisch abzusperren, könnte ein vergleichbares Ergebnis erzielt werden, wenn es möglich wäre, einen sicheren und, falls gewünscht, dauernden Verschlußstopfen innerhalb des Blutgefässes anzuordnen, beispielsweise an der Bifurkation der Yena cava caudalis. Es wäre erforderlich, ein mechanisches Element zur gewünschten Stelle des Gefäßsystems zu bringen und eine gesteuerte Bewegung des Elementes zu dieser gewünschten Verschlußstelle hin durchzuführen und dann dort dieses Element sicher in seiner lage zu befestigen. Eine derartige Technik würde eine Einführung eines mechanischen Elementes in das gewünschte Blutgefäß unter Vornahme eines verhältnismäßig geringen chirurgischen Eingriffs ermöglichen, wobei dieser Eingriff eine Sache von einigen Minuten ist, während eine normale G-efäßligatur Stunden dauern kann. Bei der Verwendung eines derartigen mechanischen Elementes hängt der Erfolg auch von der richtigen Anordnung dieses mechanischen Elementes an der gewünschten Stelle im speziellen Blutgefäß ab und um diesen Erfolg sicherzustellen, sollten Einrichtungen vorgesehen sein, um visuell genau die Lage dieses mechanischen Elementes im Blutgefäß feststellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sicher wirkende Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefässes zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen ausdehnbaren Verstopfungs
körper
109829/1035
2Ub7 1
körper gelöst, der eine derartige Größe hat, daß dieser durch eine Öffnung im Körper des Patienten in ein gewünschtes Blutgefäß einführbar ist, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die zum Bewegen des Körpers im zusammengezogenen Zustand innerhalb eines Blutgefässes zu einer gewünschten Stellung mit diesem verbunden sind und ferner Einrichtungen, die mit diesen Einstellvorrichtungen verbunden sind und die eine Ausdehnung des so angeordneten Körpers bis zu einer Größe ermöglichen, die größer ist als der innere Durchmesser des Blutgefässes, so daß der Körper im wesentlichen unbeweglich innerhalb des Blutgefässes gehalten ist. j
Die Erfindung geht von dem Konzept aus, daß ein ausdehnbares und zusammenziehbares mechanisches Element als Terschlußglied verwendet wird, welches im zusammengezogenen Zustand in das Blutgefäß eingeführt und zur gewünschten Stelle im Blutgefäß geführt werden kann und dort ausgedehnt werden kann, wodurch dieses Element praktisch einen im Inneren des Lumens liegenden Ballon bildet, der fest und 3icher gegen die Wandungen des Gefässes an dieser Stelle anliegt,-wodurch die Gefäßverschlußeinrichtung dauernd fest an der gewünschten Stelle liegt. Dieses Element kann beispielsweise durch das Venensystem des Halses eingeführt werden und dadurch " wird die Benutzung der Venen der unteren Extremitäten ausgeschaltet. -Eine derartige Gefäßverstopfungsvorrichtung verhindert in sicherer Weise, daß venöse Gerinnsel aus den unteren Extremitäten in die Lunge gelangen.
Mit der erfindungsgemäßen Torrichtung kann ein Blutgefäß verhältnismäßig einfach und leicht verstopft werden, da
an
109829/1035
2 U b 7 1 8 1
— A ~
an aich bekannte Techniken verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Verstopfungsvorrichtung in einfacher Weise aus dem Blutgefäß herauszuziehen.
Mit Vorteil kann der Verstopfungs_körper einen hohlen Körper aus einem verhältnismäßig elastischen Material aufweisen, der in einen relativ zusammengezogenen Zustand bringbar ist, in dem dieser Körper einen minimalen Querschnitt hat, der kleiner ist als die Querschnittsfläche des G-efässes, in das der Körper eingesetzt werden soll, der in ausgedehntem Zustand einen maximalen Querschnitt aufweist, der auareichend größer ist als der normale Querschnitt des Gefässes, uum den Körper an der Ausdehnungsstelle festzuhalten und der Hohlkörper kann Einrichtungen aufweisen, die eine derartige Ausdehnung bewirken. Hierbei kann mit Vorteil dieser Körper derart aufgebaut sein, daß die Auadehnungseinrichtung dauernd innerhalb des Körpers angeordnet ist. Der Körper kann aber auch in vorteilhafter Weise derart aufgebaut sein, daß dieser Einrichtungen aufnehmen kann, mit denen die Zusammenziehung durchgeführt wird.
Hit Vorteil kann der Hohlkörper, wenn er zusammengezogen ist, eine langgestreckte Form mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsfläche haben und die End abschnitte des Körpers können eine Wandungsdicke aufweisen, die größer ist als die Wandungsdicke des Zwiachenabschnittea zwischen diesen Endabschnitten und die Querausdehnung kann im Zwischenabschnitt von geringerer Wandungsdicke erfolgen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dieser hohle Körper eine langgestreckte Form mit einem im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt und mit einem im allgemeinen elliptischen Längsschnitt aufweisen. Der Körper kärin aber
109829/1035
' 2U57I81
auGii bei einer bevorzugten Ausführungsform einen in Längsrichtung sich erstreckenden Kanal aufweisen, der sich durch diesen Körper hindurch erstreckt und mit dem hohlen Innenraum des Körpers nicht verbunden ist und dieser Kanal einen Bypass zwischen den Enden des Körpers bilden.
Mit Vorteil können die Ausdehnungseinrichtungen einen elastischen Bauteil aufweisen, der in dem hohlen Körper angeordnet ist und an diesem befestigt ist und der derart ausgebildet ist, daß dieser Kräfte auf den hohlen Körper ausübt, die bewirken, daß der hohle Körper in seinem ausgedehnten Zustand gebracht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ausdehnungseinrichtung eine Schraubenfeder aufweisen, deren Enden an den Endabschnitten mit größerer Dicke befestigt sind und die wirksam ist, um diese Enden zueinander hinzuziehen.
Der Körper kann in vorteilhafter Weise derart aufgebaut sein, daß dieser Einrichtungen aufnehmen kann, mit denen Ausdehnungskräfte gegen die elastischen Einrichtungen ausgeübt .werden, die durch eine Zusammenziehung des Körpers bewirkt wird. Es kann mit Vorteil ein längsgestrecktes, relativ starres Glied vorgesehen sein, welches in lösbarer Weise mit dem Körper verbunden werden kann und mit dem eine Zusammenziehung des Körpers durchgeführt werden kann. Dabei kann mit Vorteil das langgestreckte, relativ starre Glied eine langgestreckte hohle leitung aufweisen, die eine derartige Größe hat, daß diese leitung in das Blutgefäß eingeführt werden kann, wobei ein Ende der Leitung gegen ein Ende des Körpers anliegt, und ein langgestrecktes Drahtelement kann in dieser leitung derart angeordnet υaein, daß sich dieses durch das Ende des Körpers hindurch erstreckt, gegen das diese leitung anliegt uncl das Ende dieses Drahtea
kann 109829/1035
IU b 7 1 8
kann gegen das andere Ende des Körpers anliegen, so daß eine Zusammenziehung dea Körpers dadurch erfolgen kann, daß eine relative Bewegung zwischen der leitung und dem Draht durchgeführt -wird.
In vorteilhafter V/eiae kann ferner der Körper derart aufgebaut sein, daß dieser mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden werden kann, die mit dem Inneren des Körpers in Verbindung steht, so daß Flüssigkeit in den Körper eingeführt:,werden kann, die dann die Ausdehnung bewirkt. Dabei kann mit Vorteil der Körper eine Öffnung aufweisen, die derart aufgebaut ist, daß diese das benachbarte Ende der Flüssigkeitsleitung aufnimmt und es kann ein Ventil in dem Körper angeordnet sein, welches so wirkt, daß Flüssigkeit in das K.örperinnere eintreten kann, jedoch ein Austreten der Flüssigkeit aus dein Körper verhindert wird. Dabei kann mit Vorteil das Ventil eine Klappe sein, die aich über das innere Ende der Öffnung hinweg erstreckt. Das Ventil kann auch mit Vorteil eine Kugel aufweisen, die in dem Körper angeordnet ist und die diese Öffnung verschließen kann und es können Einrichtungen von dem Körper getragen werden, die diese Kugel in der ITähe des inneren Endes der Öffnung halten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die leitung und der Körper miteinander zusammenarbeitende Einrichtungen aufweisen, mit denen die Leitung in lösbarer Weise mit dem Körper verbunden ist. Dabei kann mit Vorteil die Leitungaanschlußeinrichtung so aufgebaut aein, daß eine Lösung der Leitung vom Körper und eine Wiederverbindung der Leitung mit dem Körper möglich ist. Inabesondere kann mit Vorteil die Leitungsanschlußeinrichtung Gewinde am Körper und an der Leitung umfassen. Dabei können die Leitungaanaohlußeinrichtungen mit Vorteil
miteinander
109829/1035
2Ub7181
miteinander zusammenwirkende Vorrichtungen an der Leitung und am Körper aufweisen, um das benachbarte leitungsende mit dem Körper in eine fluchtende Lage zu bringen und um dieses Ende mit dem Körper in einen Betriebseingriff zu bringen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß der Körper aus einem Material besteht, welches das Durchstechen des Körpers durch diese Leitung ermöglicht, so daß dieses Material eine Y/iederabdichtung der Durchstichstelle ermöglicht, wenn die Leitung vom Körper gelöst ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Veratopfungskörper eine Flüssigkeitsleitung aufweisen, die dauernd mit dem Körper verbunden ist und die ferner in das Körperinnere mündet und die Leitung kann so aufgebaut sein, daß das andere Ende der Leitung abgeschlossen werden kann, um dadurch das Körperinnere abzudichten.
Es kann mit Vorteil der Verschlußkörper einen langgestreckten Basisbauteil von relativ fester Länge aufweisen und ein ausdehnbarer Schlauch kann konzentrisch um diesen Basisbauteil herum angeordnet sein, daß dessen Enden in abgedichteter Weise mit dem Basisbauteil verbunden sind und der Basisbauteil kann eine Kammer aufweisen, die mit dem Inne- \ ren des ausdehnbaren Schlauches in Verbindung steht und dieser ausdehnbare Schlauch weist in nicht ausgedehntem Zustand einen Außendurchmesser auf, der etwa gleich dem größten Durchmesser des Basisbauteiles ist und der Verschlußkörper weist einen Endabschnitt auf, der ein Ende einer Flüssigkeitsleitung aufnehmen kann, durch die Flüssigkeit in die Kammer eingeführt wird, mit der der ausdehnbare Schlauch ausgedehnt wird.
In
109829/1035
1/181
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die mit diesem Verschlußglied verbindende Einrichtung eine langgestreckte, rohrförmige Leitung sein, die einen derartigen Durchmesser hat, daß diese Leitung frei im Blutgefäß aufgenommen wird und die eine Länge hat, die größer ist als der Abstand von der Öffnung im Körper des Patienten zu der Stelle im Blutgefäß, an der der Verschlußkörper angeordnet werden soll, wobei diese rohrförmige Leitung an einem Ende derart ausgebildet ist, daß diese mit einem Verschlußglied verbunden werden kann, wobei diese Leitung Einrichtungen aufnehmen kann, mit denen das Verschlußglied aus einem Zustand in einen anderen gebracht werden kann, so daß das Verschlußglied in ein derartiges Blutgefäß in einem zusammengezogenen Zustand eingeführt werden kann und danach ausgedehnt werden kann, wobei Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, die in Verbindung mit dem anderen Erjde der stehen, um eine Bewegung innerhalb der Leitung zu bewirken.
Dabei können mit Vorteil die Einrichtungen, die den Übergang von einem Zustand in den anderen bewirken, ein Drahtelement aufweisen, das mit einem Verschlußglied in Verbindung steht und wirksam ist, dieses in einen relativ zusammengezogenen Zustand zu bringen, damit das Verschlußglied in ein Blutgefäß eingeführt werden kann. Mit Vorteil kann die Betätigungseinrichtung eine mit der Hand ergreifbare Vorrichtung sifweisen, die mit dem benachbarten Ende der Leitung verbunden ist und eine zweite mit der Hand ergreifbare Vorrichtung, die relativ zur ersten Vorrichtung bewegbar ist und die mit dem benachbarten Ende des drahtartigen Elementes verbunden ist. Die Flüssigkeitsaufnahmeleitung kann mit Vorteil innerhalb einer zweiten, konzentrisch angeordneten Leitung angeordnet
109829/1035
ordnet sein und ein Flüssigkeitskanal kann zwischendiesen leitungen ausgebildet sein und die zweite leitung kann eine Öffnung in der Nähe des Endes aufweisen, welches sich gegen das Verschlußglied anlegen kann und Einrichtungen können am anderen Ende der zweiten Leitung vorgesehen sein, mit denen ein Kontrastmittel in den Kanal eingeführt werden kann, so daß die Feststellung der lage des Verschlußgliedes innerhalb des Blutgefässe3 beispielsweise durch ein Röntgenstrahlgerät erfolgen kann.
Die Einrichtungen, die die Änderung des Zustandes des Verschlußgliedes bewirken, können mit Vorteil eine Flüssigkeit umfassen und diese Flüssigkeit kann dem Verschlußglied zugeführt werden und wirksam sein, um dieses Verschlußglied aus einem zusammengezogenen Zustand in einen ausgedehnten Zustand zu bringen. Dabei kann mit Vorteil die Betätigungseinrichtung einen Zylinder und einen manuell betätigbaren Kolben in diesem Zylinder aufweisen. Die Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder kann wirksam sein, um die Flüssigkeit in der leitung zu bewegen. Das Ende der leitung, welches für. eine Verbindung mit einem Verschluß-,; glied bestimmt ist, kann mit Vorteil einen Verbindungsansatz aufweisen, der ein Außengewinde hat, welches in ein Innengewinde am Verschl'ußglied paßt. Dabei kann das Ende der Leitung, welches mit dem Verschlußglied verbunden werden soll, einen nadelartigen Ansatz haben, der durch die Seitenwandung des Verschlußgliedes eingesetzt werden kann. '
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
109829/1036
IU b Υ 1 8
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, mit der ein Verschlußglied eingesetzt und ausgedehnt werden kann, welches am Ende diner rohrförmigen Leitung angeordnet ist, die einen Teil der Vorrichtung bildet,
Pig, 2 eine vergrößerte längsschnittansicht des in dargestellten Verschlußgliedes, welches innerhalb eines Blutgefässes angeordnet Ϊ3ΐ, wobei sich die-
ses
109829/1035
see Verachlußglied in einem zusammengezogenen Zustand "befindet;
Fig. 3 eine ähnliche Aneicht wie Fig. 2, in der dieses Verschlußglied in einem ausgedehnten Zustand nach der Lösung der Einsetzvorrichtung sich befindet,
Fig. 4· eine ähnliche Schnittansioht wie Fig. 2, mit einem Versohlußglied, welches durch ein fluides Medium ausgedehnt werden kann,
Fig. 5 eine ähnliohe Ansicht wie Figl 3, welches das in Fig. 4 dargestellte Verschlußglied in ausgedehntem Zustand nach der Lösung von der Einführungsvorrioh- ι tung zeigt,
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht, welche Einzelheiten der Einführungsvorrichtung zeigt, mit der das in Fig. 4 dargestellte Versohlußglied wieder erfaßt werden kann, ua dieses aus dem Blutgefäß wieder zurückzuziehen,
Fig. 7 eine Schnittansicht, die eine abgeänderte Ausführungsform der Verbindung zwischen der Einführungsvorrichtung und dem Verschlußglied zeigt,
Fig. 8 eine ähnliche Sohnittansicht wie Fig. 5, in der das in Fig. 7 dargestellte Verschlußglied in ausgedehntem Zustand gezeigt ist, "
Fig. 0 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 4, in der eine abgeänderte Ausführungsform des Verschlußgliedes gezeigt ist, welches eine Blutbypass-Leitung aufweist,
Fig.10 eine ähnliohe Ansicht wie Fig. 5, welohe das in Fig. 9 dargestellte Verachlußglied in einer ausgedehnten Stellung zeigt, wobei der Bypass-Kanal das Gefäßinnere zu beiden Seiten des Verschlußgliedea verbindet,
Fig. 11
109829/1035
2 U b'/1
Fig. 11 eine ähnliche Schnitt an sieht wie Pig. 4·, die βing abgeänderte Ausführungsform des Verschlußgliedee zeigt, "bei der eine Kugel als Ventil verwendet wird,
Pig. 12 eine ähnliche Sohnittansicht wie Pig. 4, die eine weitere Ausführungaform dea Versohlußgliedes in zusammengezogenem Zustand zeigt,
Fig.^e eine ähnliche Schnittansicht wie Pig. 5, die das in Pig. 12 dargestellte Verschlußglied in ausgedehntem Zustand zeigt und
Pig. H eine weitere Aueführungsform der Erfindung, wobei das Verschlußglied in der eingesetzten Stellung gezeigt ist.
Es aoll zuerst der Aufbau des Verschlußgliedes beschrieben werden und anschließend im einzelnen die Vorrichtung zum Einsetzen dieses Versohlußgliedes und schließlich das Verschlußverfanren unter Verwendung dieser Glieder und Vorrichtungen.
Es sei zuerst auf die Pig. 2 und 3 Bezug genommen. Mit 1 ist ganz allgemein ein Verschlußglied bezeichnet, welches aohematiaoh, in einem Blutgefäß 2 angeordnet, dargestellt ist, wobei dieaes Blutgefäß Seitenwandungen 3 aufweist. Das Versohlußglied 1 ist in einer zusammengezogenen Form dargestellt, in der dieses Verschluflglied eine allgemeine Form hat, die ala ellipsoid bezeichnet werden kann. Dieses Verschlußglied weist eine Längsschnittform auf, die, wie Fig. 2 zeigt, eine Ellipse ist und eine Querschnittform die im wesentlichen ein Kreis ist. DiefBegriffe zusammengezogen oder ausgedehnt, beziehen sich lediglich auf den Quersohnittszustand des Verschlußgliedes, d.h. auf die Abmessungen, die den Verschluß bewirken.
Das Versohlußglied kann aus irgend einem geeigneten Material bestehen, welches die gewünsohte Zusammenziehung
109829/1035 —
2 ü b 7181
- Vb -
und Ausdehnung durchführen kann und welches gegenüber Körperstoffen inert ist. Silikonzusammensetzungen, die derartige Eigenschaften aufweisen, sind für diesen Zweok geeignet und werden häufig für Materialien und Elemente verwendet, die in den menschlichen Körper eingesetzt werden. Wie Pig. 2 zeigtt haben die gegenüberliegenden Endabsohnitte 4 des Versohlußkörpers eine beträchtlich größere Dioke als der mittlere Verbindungsabschnitt 5. Diese Endabsohnitte sind im wesentlichen sowohl im zusammengezogenen Zustand, wie es Pig. 2 zeigt, als auch im ausgedehnten Zustand, wie es Pig. 3 zeigt, formbeständig, so daß die Expansion im wesentlichen im Mittelabschnitt , 5 erfolgt, der im allgemeinen eine Hohrform aufweist·
Zwischen den verstärkten Endabschnitten 4 erstreckt sich eine Zugfeder 6, deren Enden in diesen Endabschnitten befestigt sind. Biese Zugfeder 6 befindet sich in einem ausgedehnten oder gespannten Zustand, wenn der Versohlußkör^» per eioh in der in Pig. 2 dargestellten, zusammengezogenen Lage befindet. Diese Peder ist zusammengezogen und zieht die Enden 4 zusammen, wenn der Verschlußkörper ausgedehnt ist, wie es Pig. 3 zeigt.
Bei diesem Aufbau des Versohlußkörpers besteht die Neigung,
daß dieser unter der Einwirkung einer Peder die ausgedehn- I te Betriebsstellung einnimmt, wie es in Pig· 3 dargestellt ist und die Einführungsvorrichtung muß so aufgebaut sein, daß die Endabsohnitte 4 nach außen in die zusammengezogene
Lage des Versohlußkörpera bewegt werden, wie es Pig« 2
zeigt. In der in Fig· 2 dargestellten zusammengezogenen
Lage kann der Vereohlußkörper in das Blutgefäß eingeführt
werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei diesem Aufbau durch die verhältnismäßig sohweren Endabsohnitte 4 die aeitliohe Ausdehnung auf den dünnwandigen Zwisohenabsohnitt 5 konzentriert
109829/1035
/181
zentriert wird und daß gleichzeitig dieae sohweren Endabsohnitte 4 eine feste Verankerung für die Enden der Feder 6 bilden. Wie noch "bei der Erläuterung der Einführung avorrichtung dargelegt werden soll, wird der Vereohlußkörper in die in Kg. 2 dargestellte, zusammengezogene Betriebslage daduroh gebraoht, daß eine nach außen geriohtete Kraft auf die Endabschnitte 4- und zwar entgegengesetzt zur Wirkung der Feder 6, aufgebracht wird, um die Endabschnitte 4 ausreichend weit voneinander zu trennen, damit der mittlere Abschnitt 5 in die in Fige 2 dargestellte Form gebracht wird. Nach der Freigabe der Endabsohnitte 4 zieht die Feder 6 diese Endabschnitte in die in Fig. 3 dargestellte Lage und diea führt zu einer Auedehnung des mittleren Abschnittes 5, wodurch mit einer ausreichenden nach außen gerichteten Kraft sich dieser mittlere Abschält t gegen die Wandungen 3 des Blutgefäßes 2 anlegt. Daduroh wird eine sichere Halterung des Verschlußkörpers an der Stelle der Ausdehnung im Blutgefäß gehalten·
In den Fig. 4- bis 14 sind Ausführungsformen des Versohlußkörpera dargestellt, bei welchem eine Flüssigkeit verwendet wird, um die gewünschte Ausdehnung des Versohlußkörpers innerhalb des Blutgefäßes zu erzeugen. Die Flüssigkeit wird in den Verachlußkörper eingeführt. Die Einrichtungen, mit denen die Flüssigkeit in den Veraohlußkörper eingeführt werden, können in allen Fällen mit Ausnahme des in Fig. 14 dargestellten, vom Veraohlußkörper getrennt werden. In einigen Fällen sind die Einrichtungen derart aufgebaut, daß dieae Zuleitungen wieder mit dem Verachlußkörper verbunden werden können, falls es gewünsoht ist, diesen wieder aus den Blutgefäß herauszuziehen. Bei allen Ausführungaformen ist der Versohlußkörper im allgemeinen ähnliah aufgebaut wie der in den Flg. 1 und 2 dargestellte. Dieser Verschlußkörper weist eine Anfangsform
109829/1035
YUb/181 K
form auf, die im wesentlichen der zusammengezogenen Form entspricht, die in Fig. 2 dargeatellt ist. In diesem Busammengezogeneη Zustand wird der Verschlußkörper in das Blutgefäß eingeführt. Anschließend wird eine Flüssigkeit in das Innere dea Verschlußkörpera eingeführt und diese Flüesigkeit bewirkt eine Ausdehnung des mittleren Abachnittea 5 dea Verachlußkörpere in eine Stellung, die der in Fig. 5 dargestellten Stellung entspricht. Dies entspricht dem ausgedehnten Zustand des Körpera, der in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei dieaen Ausführungsformen ist die Feder 6 fortgelassen und der Endabschnitt 4', der eine vergrößerte Dicke aufweist, trägt einen Flüsaigkeitaeinlaß, der durch eine mit Innengewinde versehene Hülse 7 gebildet wird, die im Endabschnitt 4-' eingebettet ist und sich durch diesen hinduroh erstreckt. Die Hülse 7 kann in das Gehäuse des Verschlußkörpers 1 beispielsweise bei der Herstellung des Verschlußkörpers eingebaut werden und die Hülse 7 iet leokdioht im Endabschnitt 4f angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das innere Ende der Hülse 7 unter der Einwirkung der Flüssigkeit innerhalb des Verschlußkörpers duroh ein Ventil verschlossen werden, welches die Form einer Klappe oder Zunge hat. Dieae Klappe oder diese Zunge kann vorzugsweise aus dem gleichen Material beatehen wie der Verschlußkörper 1, beispielsweise aus einer geeigneten Silikonzusammensetzung, und dieses Versohlußventil ist an dem Verschlußkörper, wie bei 9 gezeigt, derart befestigt, daß dieses Versohlußventil sich in eine in Fig. 4 dargestellte Öffnungsstellung bewegen kann oder in die in Fig. 5 dargestellte Schließstellung. Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Auaführungsform erfolgt der Übergang des Verschlußkörpers aus dem zusammengezogenen Zustand in den ausgedehnten Zustand duroh Flüssigkeit, die dem Körper über eine Rohr-, leitung 11 zugeführt wird. Diese Rohrleitung 11 besteht
aua 109829/T035
*Ub7181
aus einem geeigneten flexiblen Material, wie beispielsweise aus einem der Kunststoffe, die gegenwärtig für Katheter verwendet werden. Diese Rohrleitung 11 weist am Ende einen Rohreinsatz 12 auf, der einen äußeren Gewindeabschnitt 13 hat. Dieser äußere Gewindeabschnitt 13 erstreckt sich über das Ende der Leitung 11 hinweg und kann in das Innengewinde der Hülse 7 eingeschraubt werden« Dadurch kann das Ende der Leitung 11 mit dem Verschlußkörper 1 verbunden werden und zwar in der V/eise, daß das Gewindeende 13 in die Hülse 7 eingeschraubt wird. Wenn Flüssigkeit durch die Leitung 11 zugeführt wird, so bewegt die Strömung die Ventilklappe in die Öffnungsstellung und wenn eine ausreichende Plüssigkeitsmenge sich im Verschlußkörper 1 befindet, kann der Druck in der Leitung 11 entlastet werden und der Innendruck innerhalb des Körpers 1 bewegt dann die Ventilklappe 8 in die Pig. 5 dargestellte Verschlußstellung» Das Gewindeende 13 der Leitung 11 kann dann aus der Hülse 7 herausgeschraubt werden und dies ermöglicht, daß die Leitung zurückgezogen werden kann. Der Verschlußkörper bleibt während dieses Vorganges stationär und zwar durch seine Anlage gegen die Blutgefäßwandungen,
Pig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Leitung, die bei dem in Pig. 4 dargestellten Verschlußkörper verwendet werden kann. Mit dieser Leitung kann der Verschlußkörper wieder in seinen ursprünglich zusammengezogenen Zustand zurückgeführt werden und dadurch ist es möglich, daß dieser Körper aus dem Blutgefäß herausgezogen werden kann. Bei dieser Ausführungsform weist der Rohreinsatz 13* eine Länge auf, die größer ist als die entsprechende Dicke des Endabschnittes 41, so daß dieser Rohransatz 13' um eine derartige Streoke in die Hülse 7 hinein geschraubt werden kann, daß dieser sich über die Hülse hinaus erstreckt und die Klappe 8 abhebt, wie es in Pig. 6 dargestellt ist. Daduroh wird das Ventil geöffnet, 109829/1035 ~"
2067181
1?
net und die Flüssigkeit kann aus dem ausgedehnten Körper über die leitung 11 herausgeführt werden, wodurch dieser Körper in seine ursprüngliche zusammengezogene Form zurückkehren kann» Der. Körper kann dann aus dem Blutgefäß herausgezogen werden. Um den Eingriff des Gewindeabschnittes 15:' ..in die Gewinde der Hülse 7 zu erleichtern, kann das Ende dieser Hül3e 7, wie bei 14 dargestellt, verbreitert sein. In gleicher Weise kann das Ende des Gewindeabschnittes 13» wie bei 14' dargestellt, konisch verjüngt sein.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsforni des Erfindungsgegenstandes, bei der der Endabschnitt 4' einen nach innen gerichteten Anaatz 15 aufweist. Dieser Ansatz 15 ist ein Gummiblock und das innere Ende dieses Ansatzes trägt das Klappenventil 8. Bei dieser Ausführungsform weist der Verschlußkörper normalerweise die Form auf, die in Fig. 7 dargestellt ist. Der Körper befindet sich in einem zusammengezogenen Zustand und kann in den in Fig. 8 dargestellten Zustand ausgedehnt werden. Die Speiseleitung 11 weist bei dieser Ausführungsform einen hohlen, nadelartigen Ansatz 12" auf. Das freie Ende 15" dieses Ansatzes hat eine derartige Länge, daß dieses Ende duroh den Endabschnitt 4' und durch den Block 15 hindurch eingeführt werden kann, wodurch das Klappenventil 8 in die in Fig. 7 dargestellte lage verschwenkt wird. In "
diesem Betriebszustand kann der Versohlußkörper in das Blutgefäß eingeführt werden, und eine Flüssigkeit kann anschließend in das Innere dieses Verschlußkörpers eingespeist werden, um den Verschlußkörper in die in Fig. 8 dargestellte Form auszudehnen. Nach der Ausdehnung kann der nadelartige Ansatz 15" aus dem Verschlußkörper herausgezogen werden, und die Ventilklappe 8 dichtet die öffnung im Block 15 ab, sobald das freie Ende der Efadel 15" in den Block eintritt. Wenn die !Tadel aus dem Blook herausgezogen ist, nimmt der Gumraiblock seine ursprüngliche Form wieder an und dies bewirkt eine Selbstabdich-
tung, 109829/1035
tung, durch, die die Dichtungswirkung des Klappenventils 8 ergänzt wird.
In den Fig. 9 und 10 sind weitere Ausführungsformen eines Verschlußkörpers gezeigt» der einen Aufbau hat, der ähnlich wie der der in den 3?ig. 4 Ma 6 gezeigten Verschlußkörper ist. Die Gewindehülse 7 ist fortgelassen und es ■werden zwei Klappenventile 8 und 8' verwendet, um die Einlaßöffnung abzudichten, die durch daa Einsetzen des nadelartigen Endes 13" des Ansatzes 12' erzeugt wird. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Klappen verwendet, um eine wirksame Abdichtung sicherzustellen. Diese Ausführungsform weist noch das zusätzliche Merkmal auf, daß ein Durchgangskanal 16 vorgesehen ist, der sich vollständig durch den Verschlußkörper hindurch erstreckt. Der Kanal 16 wird durch ein Rohr 17 gebildet, das eine ausreichend starre Wandung aufweist, so daß Blut von einem Ende des ausgedehnten Yerschlußkörpers zum anderen Ende gelangen kann. Dadurch kann praktisch das Blut diesen Körper umströmen. Das Rohr 17 weist eine ausreichende Elastizität auf, damit dieses ausgedehnt und zusammengezogen werden kann, wenn der Körper aua einem Betriebszustand in den anderen gebracht wird. Dieser Aufbau ermöglicht eine gewisse begrenzte Blutströmung in dem Blutgefäß und dies kann in einigen Fällen wünschenswert sein.
Pig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verschlußkörpers, der einen ähnlichen Aufbau hat wie die vorher beschriebenen» Der Hauptunterschied liegt im Ventilaufbau. Das Klappenventil 8 der vorher beschriebenen Ausfuhrungsformen wird durch ein Kugelventil 8" ersetzt, welches in seiner Lage in der Nähe des Einlasses 7' durch einen Käfig 9' gehalten wird. Bei dieser Ausführung3form nimmt der Körper KLüsaigkeit von der Leitung 11 auf und diese Flüssigkeit gelangt durch einen Ansatz 12', der ähnlioh wie der in den Fig. 7 und 9 dargestellte ausgebildet
109829/1035
bildet ist. Die Länge des sich nach außen erstreckenden Abschnittes 13" ist jedoch geringer als die Dicke des benachbarten Endabschnittes 4', so daß der Ansatz 13" wenn er voll in den Endabschnitt eingesetzt ist, die Kugel 8» nicht berührt.
Die Pig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlußkörpers. Dieser Verschlußkörper weist ein im allgemeinen langgestrecktes zylindrisches Gehäuse 18 auf, welches verbreiterte Abschnitte 19 und 21 hat. Diese Abschnitte 19 und 21 sind durch ein hohles Zwischenstück 22 miteinander verbunden, welches quer sich erstreckende öffnungen 23 in den Seitenwandungen aufweist. An den Endabschnitten 19 und 21 ist konzentrisch zum Zwischenstück 22 ein verhältnismäßig dünnwandiger Schlauch 24 befestigt. Die Enden dieses Schlauches sind je an dem entsprechenden Teil 19 und befestigt und der Abschnitt des Sohlauches 24, der sich zwischen den Teilen T9 und 20 erstreckt, bildet die ausdehnbare Seitenwandung des Verschlußkörpers. Bei dieser Ausführungsform ist wenigstens der Abschnitt 21 des Gehäuses 18 aus Gummi hergestellt und hat eine verhältnismäßig große axiale Länge, so daß dieser Abschnitt die Dichtungsfunktionen ausüben kann, die erforderlich sind, um die Ausdehnungsflüssigkeit in dem Verschlußkörper zu halten. Bei dieser Ausführungsform kann die gleiche Leitung 11 mit dem Ansatz 12' und der nadelartigen Verlängerung 13" verwendet werden, um dem Versohlußkörper Flüssigkeit zuzuführen. Die Verlängerung 13" wird durch den Endabschnitt
21 eingeführt und das offene Ende der Verlängerung 13" wird innerhalb der Kammer angeordnet, si im Zwischenstück
22 des Gehäuses 18 vorhanden ist. Die austretende Flüssigkeit strömt in diese Kammer und durch die Öffnungen 22 und übt eine Ausdehnungskraft auf den Schlauch 24 aus. Naoh dem Herausziehen der Hadel 13" aus dem Abschnitt
109829/1035
2067181 -
ZO
21 im .Anschluß an die Ausdehnung dea Verschlußkörpers im Blutgefäß, tritt die Selbstabdichtungswirkung dea Abschnittes 21 ein und das Innere dea Verschlußkörpers wird abgeaohloasen.
Die Vorrichtung zum Einführen und Ausdehnen der Verschlußkörper kann für alle die verschiedenen Verschlußkörper, die dargestellt sind, die gleiche sein mit Ausnahme der speziellen Einrichtungen, mit denen der Übergang des Verschlußkörpers aus einem Zustand in den anderen bewirkt wird. Wenn bei dem Verschlußkörper mechanische Einrichtungen zum Ausdehnen verwendet werden, wie ea beispielsweise bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Verschlußkörper der Fall ist, so können die Einrichtungen zur Verstellung des Verschlußkörpers ebenfalls mechanische sein. Bei den restlichen Ausführungsformen, bei denen eine Flüssigkeit zum Ausdehnen verwendet wird, kann ebenfalls eine Flüssigkeit verwendet werden, um den Übergang zu bewirken. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, die mechanische Einrichtungen zur Verstellung des Verschlußkörpers aufweist, kann auch bei den anderen Ausführungsformen des Verschlußkörpers verwendet werden und zwar dadurch, daß die mechanischen Einrichtungen entfernt werden und eine Flüssigkeitsbetätigungseinrichtung an deren Stelle verwendet wird. Das Ende der Leitung 11 wird abgeändert, wie vorher beschrieben, um eine Anpassung an den entsprechenden Verschlußkörper zu erzielen.
Der manuell betätigbare Teil kann bei jeder Ausführungsform der Vorrichtung den gleichen Aufbau haben und kann beispielsweise die Form einer Spritze haben. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der manuell betätigbare Teil eine Spritze oder ein Betätigungskolben. Die Leitung 11 ist mit einem Ende mit dem Verschlußkörper 1 verbunden und das andere Ende der Leitung 11 steht mit dem Zylinder 31 der Spritze in Verbindung und diese Spritze
109829/1036
205/181 21
weist einen Kolben 32 auf. Die Spritze 31 weist einen Flansch 33 auf, der mit der Hand erfaßt werden kann und der Kolben weist einen Betätigungsflansch 34 auf. Durch eine geeignete Betätigung dieser Teile kann der Kolben 32 ' gegenüber dem Zylinder 31 hin- und herbewegt werden.
Die Verbindung der leitung 11 mit dem Zylinder 31 kann in irgend einer geeigneten Weise erfolgen, beispielsweise über einen Anschlußfitting, der mit 35 bezeichnet ist. Dieser Anschlußfitting hat den üblichen Aufbau, wie er gegenwärtig bei Spritzen verwendet wird, die mit Kathetern zusammenarbeiten sollen. {
Die leitung 11 befindet sich in einem Schlauch 36* der einen auf dem Gebiet der medizinischen Instrumente üblichen Aufbau haben kann. Das Ende dieses Schlauöhes, welches dem Verschlußkörper 11 benachbart liegt, weist eine Öffnung 37 auf. Das andere Ende ist an einem Standardfitting 38 befestigt. Dieser Standardfitting 38 sitzt in einem Gabelanschlußstück 39» welches einen Flüssigkeitseinlaßansatz 41 aufweist. Dieser Ansatz kann eine leitung aufnehmen, aus der ein Kontrastmittel in den Kanal abgegeben wird, der zwischen der leitung 11 und dem Schlauch 36 ausgebildet ist. Dieses Kontrastmittel wird durch die λ Öffnung 37 in. das Blutgefäß neben dem Verschlußkörper 1 ausgestoßen, damit die lage des Verschlußkörpers 1 im Blutgefäß durch eine Köntgenstrahlapparatur oder dergleichen, visuell überwacht werden kann.
Wenn die in Pig. 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung für einen Versohlußkörper der in den Pig. 2 und 3 dargestellten Art ausgebildet ist, so ist die Betätigungseinrichtung mechanisch und es ist ein Draht 42 vorgesehen, der im allgemeinen den Sonden entspricht, wie sie in Kathetern und dergleichen verwendet werden, um deren Form aufrecht zu erhalten. Im vorliegenden Fall ist das Ende
109829/1035 —
des Drahtes 42 am inneren Ende des Kolbens 32 befestigt, beispielsweise mittels eines Verbindungsgliedes 43. In diesem Verbindungsglied 43 ist das Ende der Sonde festgespannt und dieses Verbindungsglied 43 ist am Kolbenende befestigt. Der Draht oder die Sonde 42 hat, wie Fig. 2 zeigt, eine derartige Länge, daß das freie Ende durch den einen Endabschnitt 4 des Verschlußkörpers eingesetzt werden kann und sich gegen die Innenseite des gegenüberliegenden Endabschnittes 4 anlegen kann. Dadurch können Trennkräfte auf die beiden Endabschnitte gegen die Wirkung der Feder 6 ausgeübt werden und dadurch kann dieser Körper aus dem ausgedehnten Zustand in den zusammengezogenen Zustand gebracht werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Es sei bemerkt, daß bei diesem Aufbau der von der Feder 6 ausgeübte Zug die Heigung hat, die zwei Endabschnitte 4 in die in Fig. 3 dargestellte Lage zu ziehen, wobei die Einstellung derart ist, daß die Feder eine ausreichende Kraft erzeugt, um die gewünschte Ausdehnung des Verschlußkörpers herbeizuführen. Hierbei kann das freie Ende der Sonde 42 am benachbarten Endabschnitt 4 des Verschlußkb'rpers sitzen, wobei dieser Endabschnitt genügend starr ist, um einen Sitz für das Sondenende zu bilden, und zwar auch dann, wenn sich die Feder in ihrer ausgezogenen Lage befindet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ohne daß dieser Endabschnitt durchstochen wird, Durch das Durchführen der Sonde oder des Drahtes durch den Endabschnitt 4 neben der Leitung 11 wird eine ausreichende Reibungskraft zwischen diesem Draht und dem Endabschnitt erzeugt, so daß der Verschlußkörper in seiner zusammengezogenen Stellung gehalten werden kann, bis der Draht oder die Sonde aus dem Körper herausgezogen wird. Das Herausziehen der Sonde kann durch eine Bewegung des Kolbens 32 gegenüber dem Zylinder 31 nach außen bewirkt werden. Dadurch wird das freie Ende der Sonde in die Leitung 11 zurückgezogen, wobei das benachbarte freie Ende der Leitung 36, welches möglicherweise vom freien Ende der Leitung 11 getragen
109829/1035
206/181
- «20 -
wird, gegen den benachbarten Endabsehnitt 4 anliegt, wodurch eine Bewegung dieses Endabschnittea verhindert wird, wahrend die Sonde aus dem Verschlußkörper zurückgezogen wird. Ein derartiges Herausziehen ermöglicht es der Feder 6, den Verschlußkörper in den ausgedehnten Zustand zu bringen, wie es in Pig. 3 gezeigt iat.
Wenn ein Verschlußkörper verwendet wird, bei dem eine Flüssigkeit als Betätigungseinrichtung Anwendung findet, um den Verschlußkörper aus einem Zustand in den anderen zu "bringen, kann die gleiche allgemeine Vorrichtung verwendet v/erden, die in Pig· 1 dargestellt ist. Es wird Iediglich die Sonde 42 und das Anschlußglied 43 entfernt und das freie Ende der leitung 11 wird mit einem Einsatz 12 versehen, wie er vorher "beschrieben wurde. Die Leitung 11, die nunmehr als Flüssigkeitsspeiseleitung verbunden wird, wird mit dem Einsatz 12 versehen, um diese Leitung, wie es vorher beschrieben wurde, mit dem Verschlußkörper verbinden zu können, wie es in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Flüssigkeitsleitung 11 ,integral mit dem Verschlußkörper auszubilden. Eine derartige Ausführungsform ist in Figo 14 gezeigt, bei der der Verschlußkörper 1 einen Aufbau auf- A weist, der dem in Fig. 11 dargestellten Aufbau entspricht. Die Ventilanordnung 8" und 91 und der Ansatz 12' sind fortgelassen und das benachbarte Ende der Leitung 11 ist integral mit dem benachbarten Endabschnitt 4f des Verschlußkörpers verbunden. Bei der in Fig, 14 dargestellten Ausführungsform wird die Leitung 11 nicht aus dem Patienten entfernt. Diese Leitung endet an der Innenseite der Öffnung, durch die die Leitung eingesetzt wurde und das Ende der Leitung ist verschlossen. Eine derartige Öffnung im Körper des Patienten ist bei 44 dargestellt.
Die 109829/1035
b /
Die praktische Durchführung der erfindungsgemäßen Methode ist im allgemeinen die gleiche, unabhängig vom speziellen Verschlußglied, welches verwendet wird oder von der speziellen Vorrichtung, die zusammen mit dem Verschlußglied verwendet wird.
Es sei angenommen, daß der verwendete VerschlußkÖrper so aufgebaut ist, wie es in den Mg. 2 und 3 gezeigt ist. Ferner wird die Vorrichtung verwendet, die in Mg.1 dargestellt ist. Der Kolben 32 wird im Zylinder 31 um eine ausreichende Strecke nach innen bewegt, um das freie Ende der Sonde 42 freizulegen. Dieses freie Ende wird | dann in den benachbarten Endabschnitt 4 des Verschlußkörpers 1 eingeführt. Die Sonde wird durch diesen Endabschnitt hindurch in das Innere des Verschlußkörpers geführt. Das Einführen der Sonde bewirkt, daß das freie Ende der Sonde sich gegen die Innenseite des gegenüber·«· liegenden Endabschnittea 4 anlegt und es wird eine Trennbewegung dieses Endabschnittes gegenüber dem anderen Endabschnitt erzeugt. Dies führt dazu, daß der Verschlußkörper in seinen zusammengezogenen Zustand gebracht wird, wie es in Mg. 2 gezeigt ist. Der durchstoßene Endabschnitt 4 des Verschlußkörpers erfaßt mit Reibungseingriff das eingesetzte Ende der Sonde und dieser Reibungseingriff ^ stellt sicher, daß der VerschlußkÖrper in dem gewünsch- ^ ten zusammengezogenen Zustand verbleibt. Es wird dann eine Zugangsöffnung im Körper des Patienten ausgebildet, die sich in das Venensystem hinein erstreckt und zwar einer Stelle, von der aus der Verschlußkörper an die gewünschte Verschlußstelle bewegt werden kann. Wenn beispielsweise der VerschlußkÖrper innerhalb der Vena cava oaudalis angeordnet werden soll, so kann der VerschlußkÖrper in das Venensyatem dea Halaes eingeführt werden und dadurch wird die Verwendung einer Vene in den unteren Extremitäten ausgeschaltet. Der VerschlußkÖrper kann dann duroh das Blutgefäß, in das er eingesetzt wurde, in
der 109829/1035
2067181
der Weise hindurchgeführt werden, wie es bei anderen Kathetern üblich ist. Die Leitung 11 und/oder die Leitung 36 v/erden als bewegende Teile benützt, bis die gewünschte Lage dea Verschlußkörpers erreicht ist. Selbstverständlich müssen die Längen der Leitungen und der Sonde so sein, daß deren Länge etwas größer ist als der effektive Abstand zwischen der Einführungsstelle in dem Körper des Patienten und der Stelle, an der der Verschluß durchgeführt werden soll. Falls es gewünscht ist, den Vorschub des Verschlußkörpers zu überwachen, kann ein geeignetes Kontrastmittel über den Anschluß 39 eingeführt und aus der Öffnung 37 an einer Stelle abgegeben v/erden, die neben dem Verschlußglied liegt. Ein derartiges Kontrastmittel enthält Stoffe, die gegen eine spezielle Strahlung, die verwendet wird, undurchlässig ist, so daß dieses Material eine visuelle Darstellung der Lage des Verschlußkörpers ermöglicht. Derartige Materialien sind in der medizinischen Praxis üblich und sind beispielsweise unter den Handelsnamen "Renovist" und "Hypaque" erhältlich. Es handelt sich hierbei um strahlungsundurchlässige Farbstoffe, die beispielsweise einen Gehalt an Jod als Farbmedium aufweisen. Diese Materialien werden im allgemeinen durch einen Prozentsatz gekennzeichnet, beispielsweise wie folgt "Hypaciue» 90$ und "Hypaque" 5Of?. Der Prozentsatz zeigt an, wieviel Jod in diesem Material enthalten ist und wieviel Strahlung erforderlich ist, um eine Betrachtung durchführen zu können.
Wenn die Ankunft an der gewünschten Stelle festgestellt ist, werden manuelle Kräfte auf den Kolben 32 ausgeübt, um diesen gegenüber dem Zylinder 31 nach außen zu bewegen. Dadurch wird eine Rückzugskraft auf die Sonde 42 ausgeübt, und dies führt zu einer Ausdehnung dea Veraohlußkörpere unter der Einwirkung der Feder 6, bis dieeer die in Fig. 3 dargestellte Lage eingenommen hat. Bei
einem 109829/1035
-aalt
einem weiteren Zurückziehen der Sonde wird diese aus dem Endabschnitt 4 dea Yerschlußkörpera herausgezogen und der Verschlußkörper wird von der Einführungsvorrichtung gelöst. Diese Einführunggvorrichtung kann dann aus dem Patienten herausgezogen werden. Die Selbstabdichtungseigenschaften des Materials des Endabschnittes 4 bewirken eine Abdichtung der Durchstoßstelle, die die Sonde erzeugt hat und es wird eine wirksame Abdichtung des Innenraumes des Verschlußkörpers sichergestellt.
Wenn der Verschlußkörper in den ausgedehnten Zustand durch Einführen einer Flüssigkeit gebracht wird, so wird der Verschlußkörper anfangs mit dem Ende 13 des Einsatzes 12 verbunden. In Abhängigkeit von der relativen Starrheit des Verschlußkörpera im zusammengezogenen Zustand, beispiels~ ■weise bei dem in fig. 4 dargestellten Zustand, kann dieser Körper anfangs mit der Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt werden. Es wird so viel Flüssigkeit eingegeben, daß lediglich der Körper in seinem Ruhezustand gefüllt wird. Dann wird dieseo Verschlußglied in den Körper des Patienten eingeführt und zwar wie es vorher beschrieben wurde. Wenn das Verschlußglied die gewünschte Stellung erreicht hat, kann zusätzliche Flüssigkeit durch die Speiseleitung 11 in den Verschlußkörper eingeführt werden, um diesen in den in Fig. 5 dargestellten Zustand auszudehnen. Das Herausziehen des Anschlusses aus dem Verschlußkörper kann dann durchgeführt werden. Die Yentilkhppe 8 oder andere Ventileinrichtungen bewirken dann eine Abdichtung des Innenraumea dea Verschlußkörpers und verhindern ein Austreten von Flüssigkeit aus diesem Verschlußkörper. Nach der Lösung der Leitung 11 vom Verschlußkörper kann die Einführungsvorrichtung aus dem Körper des Patienten entfernt werden und der Einschnitt kann verschlossen werden.
Bei dieser Vorrichtung können verschiedene Flüssigkeiten
109829/103S —
206/181
if ■
als Ausdehnungsmittel verwendet werden. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, ein flüssiges Kontrastmittel, wie beispielsweise das vorher beschriebene, als Ausdehnungsmittel zu verwenden, wobei wenigstens teilweise der zusammengezogene Verschlußkörper mit diesem Kontrastmittel gefüllt wird. In diesem Fall ist es möglicherweise nicht erforderlich, getrennt ein Kontrastmittel einzuführen, wie es vorher bei der Verwendung der mechanischen Einrichtung beschrieben wurde. In manchen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, andere Materialien zu verwenden, wie beispielsweise geeignete Silikone, die in den Verschlußkörper in flüssiger Form eingeführt werden und die dann anschließend in diesem Verschlußkörper aushärten. Dadurch wird jegliche Möglichkeit ausgeschaltet, daß der Verschlußkörper wieder zusammenfällt. In dem Fall, in dem ein Material als Ausdehnungsmittel verwendet wird, welches von sich aus nicht die nötigen Abdekkungseigenschaften aufweist, um als Kontrastmittel zu wirken, kann ein geeignetes Kontrastmedium verwendet werden, und dieses kann durch den Anschluß 59 in der gleichen Weise eingeführt werden, wie es im vorstehenden in Verbindung mit der mechanischen Vorrichtung beschrieben wurde.
Wenn ein Verschlußkörper, wie er in Fig. 14· dargestellt, verwendet wird, bei dem die Flüssigkeitsspeiseleitung integral mit dem Verschlußkörper verbunden ist, kann im wesentlichen nach der gleichen Arbeitsweise gearbeitet werden. In diesem Fall wird jedoch der Verschlußkörper mit der zugeordneten Leitung 11 in die Leitung 36 eingeführt und das freie Ende der Leitung 11 wird in geeigneter Weise am Fitting 35 befestigt. Die Einführung des Verschlußkörpers in den Körper des Patienten und die Anordnung an der gewünschten Stelle wird in der gleichen Weise durchgeführt, wie es vorher beschrieben wurde. Es kann ein Kontrastmedium als Ausdehnungsmittel
verwendet
109828/103S
verwendet werden oder ea kann ein getrenntes Kontrastmedium verwendet werden, wie ea vorher "beschrieben wurde. Ea aei angenommen, daß der Verschlußkörper kein innerea Ventil aufweist. Die leitung 11 kann in geeigneter Weise an ihrem äußeren Ende abgeschlossen werden und nach der Löaung von der Spritze kann die äußere Leitung 36 aua dem Patienten herauagezogen werden. Die leitung 11 wird dann verschlossen und bildet den einzigen Verschluß. Die überschüssige Leitungslänge wird abgeschnitten, damit die verschlossene leitung innerhalb des Körpers des Patienten endet. Danach wird die Wunde verschlossen. Bei dieaer Ausführung3form kann der Verachlußkörper anschließend dadurch wieder entfernt werden, daß die Einsatzstelle wieder geöffnet wird und daß das Ende der leitung 11 nach außen geführt wird und geöffnet wird, damit die Ausdehnungaflüsaigkeit aus diesem Ende heraustreten kann, lach der Rückkehr des Verschlußkörpers in seinen zusammengezogenen Zustand kann dieser leicht aua dem Körper des Patienten herausgezogen werden, wobei zum Herausziehen die Leitung 11 verwendet wird.
Falls bei einem derartigen Verschlußkörper Ventile, wie beispielaweiae ein Klappenventil 8 vorgesehen ist, wird nach dem Ausdehnen des Verachlußkörpers die Leitung 11 von der Betätigungsspritze abgetrennt und die äußere Leitung 36 wird zurückgezogen. Die Leitung 11 wird dann an der gewünschten Stelle abgetrennt und das offene Ende wird verschlossen. Danach wird dieses Ende so angeordnet, wie es in Pig. 14- dargestellt ist und die Einführungawunde wird verschlossen. Ein Herausziehen bei einem derartigen Verschlußkörper kann dadurch erfolgen, daß eine Sonde zum öffnen des Ventilea in die Leitung eingeführt wird.
Wenn eine Flüssigkeit als Ausdehnungsmittel verwendet wird und wenn diese Flüssigkeit für eine visuelle Beobachtung ausreichend opak ist, kann ea in manchen Fällen wün-
aohenawert 109829/1035
sehenswert sein, die Leitung 11 ao auszubilden, daß sie ausreichend steif oder starr ist, um das Einführen des Verachlußkörpers und die Bewegung des Verschlußkörpers innerhalb der Blutbahn zu erleichtern. Die äußere Leitung 36 kann fortgelassen werden. Bei dieser Ausfuhrungaform kann unter entsprechenden Bedingungen irgend eines der dargestellten Verschlußglieder verwendet werden.
e e neues Verfahren zum Verschließen oder Verstopfen eil Blutgefäßes zusammen mit neuen Einrichtungen zujj?<Bildung •eines derartigen Verschlusses geschaffen wjiarSe, sowie eine neue Vorrichtung sur Durchfuhrung^des Verfahrens. Das Verfahren ist äiiß.erordentlich^einfach und kann mit Verschlußkörpern durchgefuhrt^tferden, die einen relativ einfachen Aufbau haben uneKferner mit Vorrichtungen, die einfach aufgebaut sipürund die leicht betätigt werden können, wobei gß&z allgemein Techniken verwendet werden, die dem Arzj^gelaufig sind.
Es^JdSnnen zahlreiche erhebliche Abänderungen durchgeführt
o—
Patentansprüohe
109829/1035

Claims (1)

  1. 8000 MOnchon 60,
    Ernsbergarstrasso 1?
    P 20 JZJSU7 ,„
    Jamea At Hunter & Robert ¥. Sessions
    Unser Zeichen: H 862
    Patentansprüche . ^kCtC1UiLjJUx /C\2. /V
    —< — — ' /VV
    Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefäßes, gekennzeichnet durch einen ausdehnbaren Verotopfungskörper, der eine derartige Größe hat, daß dieser durch eine Öffnung im Körper des Patienten in ein gewünschtes Blutgefäß eiiiführbar ist, Einrichtungen, die zum Bewegen des Körpers in zusammengezogenem Zustand innerhalb einss Blutgefäßes zu einer gewünschten Stelle mit diesem verbunden sind und ferner Einrichtungen, die mit diesen Einstellvorrichtungen verbunden sind und-fetr eine Ausdehnung dea so angeordneten Körpers bis su einer Größe ermöglichen, die größer ist ala dar innere Durchmesser de3 Blutgefäßes, so daß der Körper im wesentlichen unbeweglich innerhalb des Blutgefäßes gehalten ist,
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstopfungskörper einen hohlen Körper aus einem verhältnismäßig elastischen Material aufweist, der in einen relativ ausammengeζogenen Zustand bringbar ist, in dem dieser Körper einen minimalen Querschnitt hat, der kleiner iat als die Querschnittsfläche des Gefäßes, in das der Körper eingesetzt werden soll und der in ausgedehntem Zustand einen maximalen Querschnitt aufweist, der ausreichend größer iat als der normale Querschnitt des Gefäßes, um den Körper an der Ausdehnungsstelle festzuhalten und daß der Hohlkörper Einrichtungen aufweist, die eine derartige Ausdehnung bewirken«
    109829/103S
    BAD
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Körper derart aufgebaut ist, daß die Ausdehnungseinrichtung dauernd innerhalb des Körpers angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß der Körper derart aufgebaut ist, daß dieser Einrichtungen aufnehmen kann, mit denen die Zusammenziehung durchgeführt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper, wenn er zusammengezogen ist, eine langgestreokte Form mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsfläche hat, daß die Endabschnitte des Körpers eine Wandungadicke aufweisen, die größer ist als die Wandungsdicke des Zwischenabschnittes zwischen diesen Bndabschnitten und daß die Querausdehnung im Zwischenabschnitt von geringerer Wandungsdicke erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Körper eine langgestreckte Porm mit einem im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt und mit einem im allgemeinen elliptischen Längsschnitt aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß der Körper einen in Längsrichtung sich erstreckenden Kanal aufweist, der 'sich durch diesen Körper hindurch erstreckt und mit dem hohlen Innenraum des Körpers nicht verbunden ist, und daß dieser Kanal einen Bypaß zwischen den Enden des Körpers bildet·
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungseinrichtungen einen elastischen Bauteil aufweisen, der in dem hohlen Körper angeordnet ist und an diesem befestigt ist und der derart ausgebildet ist, daß dieser Kräfte auf den hohlen Körper ausübt, die bewirken, daß der hohle Körper in seinen ausgedehnten Zustand gebracht wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Ausdennungseinriohtung eine Schraubenfeder aufweist,
    deren
    109829/1035
    Si
    deren Enden an den Endabschnitten mit größerer Dicke befestigt sind und die v/irkaam ist, um dieae Enden zueinander hin zu ziehen.
    10. Vorrichtung naoh Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß dieaer Körper derart aufgebaut ist, daß dieser Einrichtungen aufnehmen kann, mit denen Ausdehnungskräfte gegen die elastischen Einrichtungen auageübt werden, wodurch eine Zuaammenziehung dea Körpers bewirkt wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, relativ starres Glied, welches in lösbarer Weise mit dem Körper verbunden werden kann und mit dem eine Zusammenziehung des Körpers durchgeführt werden kann.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,- daß das langgestreckte, relativ starre Glied eine langgestreckte hohle Leitung aufweist, die eine derartige Größe hat, daß diese Leitung in das Blutgefäß eingeführt werden kann, daß ein Ende der Leitung gegen ein Ende des Körpers anliegt, daß ein langgestrecktes Drahtelement in dieser Leitung derart angeordnet ist, daß sich dieses durch das Ende des Körpers hindurch erstreckt, gegen das diese Leitung anliegt und daß das Ende dieses Drahtes gegen das andere Ende des Körpers anliegt, so daß eine Zusammenziehung des Körpers daduroh erfolgen kann, daß eine relative Bewegimg zwischen der Leitung und dem Draht durchgeführt wird.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,'daß der Körper derart aufgebaut ist, daß dieser mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden werden kann, die mit dem Inneren dea Körpers in Verbindung steht, so daß Flüssigkeit in den Körper eingeführt werden kann, die dann die Ausdehnung bewirkt .
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Öffnung aufweist, die derart aufgebaut ist, daß dieae das benachbarte Ende der Flüssigkeitsleitung
    109829/1036
    -Jr-
    tung aufnimmt, daß ein Ventil in dem Körper angeordnet ist, welches so wirkt, daß Flüssigkeit in da3 Körperinnere eintreten kann, jedoch ein Austreten der Flüssigkeit aus dem Körper verhindert wird«
    15. Vorrichtung nach Anspruch Hf dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Klappe ist, die sich ü"ber das innere Ende der Öffnung hinweg erstreckt.
    16« Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Kugel aufweist, die in dem Körper angeordnet ist und die diese Öffnung verschließen kann und daß Einrichtungen von dem Körper getragen werden, die diese Kugel in der Uähe des inneren Endes der Öffnung halten.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung und der Körper miteinander zusammenarbeitende Einrichtungen aufweisen, mit denen die Leitung in lösbarer V/eise mit dem Körper verbunden ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlußeinrichtung so aufgebaut ist, daß eine Lösung der Leitung vom Körper und eine Wiederverbindung .der Leitung mit dem Körper möglich ist«
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die LGitungsanschlußeinriohtungen Gewinde am Körper und an der Leitung umfassen.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanachlußeinrichtungen miteinander zusammenwirkende Vorrichtungen an der Leitung und am Körper aufweisen, um das benachbarte Leitungsende mit dem Körper in eine fluchtende Lage zu bringen und um dieses Ende mit dem Körper in einen Betriebseingriff zu bringen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 13. daduroh gekennzeichnet, daß der Körper aus einem Material besteht, welches das Durohsteehen des Körpers durch diese Leitung ermöglicht und daß dieses Material eine V/iedorabdichtung der Durchstichs te He ermöglicht, wenn die Leitung vom Körper gelöst ist,
    22. 109829/1035 ~
    -Jr-
    22« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Flüssigkeitsleitung aufweist, die dauernd mit dem Körper verbunden iat und die ferner in das Körper™ innere mündet und daß die Leitung so aufgebaut iat, daß das andere Ende der Leitung abgeschlossen werden kann, um dadurch das Körperinnere abzudichten·
    23· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verochlußkörper einen langgestreckten Basisbauteil von relativ fester Länge aufweist, daß ein ausdehnbarer Schlauch konzentrisch um diesen Basisbauteil herum angeordnet ist, dessen Enden in abgedichteter Weise mit dem Basisbauteil verbunden sind, daß der Basisbauteil eine Kammer auf v/eist, die mit dem Innern dea ausdehnbaren Schlauches in Verbindung steht, daß dieser ausdehnbare Schlauch in nicht aus~ gedehntem Zustand einen Außendurchmesser aufweist» der etwa gleich dem größten Durchmesser des Basisbauteils ist und daß der Verschlußkörper einen Endabschnitt aufweist, der ein Ende einer Flüssigkeitsleitung aufnehmen kann, durch die Flüssigkeit in die Kammer eingeführt wird, mit der der ausdehnbare Schlauch ausgedehnt wird.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Versohlußglied verbundene Einrichtung eine langgestreckte rohrförmige Leitung ist, die einen derartigen Durchmesser hat, daß diese Leitung frei im Blutgefäß aufgenommen wird und die eine Länge hat, die größer ist als der Abstand von der Öffnung im Körper dea Patienten zu der Stelle im Blutgefäß, an der der Verachlußkörper angeordnet werden soll, wobei diese rohrförmige Leitung an einem Ende derart ausgebildet ist, daß diese mit einem Verschlußglied verbunden werden kann und wobei diese Leitung Einrichtungen aufnehmen kann, mit denen das Verschlußglied aus einem Zustand in einen anderen gebracht werden kann, so daß das Verschlußglied in ein derartiges Blutgefäß in einem zusammengezogenen Zustand eingeführt werden kann und danach ausgedehnt werden kann, und wobei Betäti-
    gungs e inri chtungen
    109829/1036
    JS
    gungseinrichtungen vorgesehen sind, die in Verbindung mit dem anderen Ende der Leitung stehen, um eine Bewegung der Betätigungsmittel innerhalb der Leitung zu bewirken.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die den Übergang von einem Zustand in den anderen bewirken, ein Drahtelement aufweisen, das mit einem Verschlußglied in Verbindung steht und wirksam ist, dieses in einen relativ zusammengezogenen Zustand zu bringen, damit das Verschlußglied in ein Blutgefäß eingeführt v/erden kann.
    26, Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungseinrichtung eine mit der Hand ergreifbare ( Vorrichtung aufweiat, die mit dem benachbarten Ende der Leitung verbunden ist und eine zweite mit der Hand ergreif« bare Vorrichtung, die relativ zur ersten Vorrichtung bewegbar ist und die mit dem benachbarten Ende des drahtartigen Elementes verbunden ist«
    27» Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaufnabmeleitung innerhalb einer zweiten, konzentrisch angeordneten Leitung angeordnet ist, daß ein Flüssigkeitskanal zwischen diesen beiden Leitungen ausgebildet ist, daß clie zweite Leitung eine Öffnung in der Nähe des Endes aufweist, welches sich gegen das Verschlußglied anlegen kann, daß Einrichtungen am anderen Ende der " zweiten Leitung vorgesehen sind, mit denen ein Kontrastmittel in den Kanal eingeführt werden kann, so daß die Feststellung der. Lage des Verschlußgliedea innerhalb des Blutgefäßes, beispielsweise durch ein Röntgenstrahlgerät, erfolgen kann,
    •28. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die die Änderung des Zustandes des Verschlußgliedes bewirken, eine Flüssigkeit umfassen, daß diese Flüssigkeit dem Verschlußglied zugeführt werden kann und wirksam ist, um dieses Verschlußglied aus einem zusammengezogenen Zustand in einen ausgedehnten Zustand zu bringen.
    109829/1035 —
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Zylinder und einen manuell betätigbaren Kolben in diesem Zylinder aufv/eiat, daß die
    Bewegung des Kolbena relativ zum Zylinder v/irksam ist, um die Flüssigkeit in der Leitung zu bewegen.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Leitung, welches für eine Verbindung mit einem Verschlußglied bestimmt ist, einen Verbindungsfitting aufweist, der ein Außengewinde hat, welches in ein Innengewinde am Verschlußglied paßt.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Leitung, welches mit dem Vorachlußglied ver~ bunden werden soll, einen nadelartigen Ansatz hat, der
    durch die Seitenwandung des Verschlußgliedes eingesetzt
    werden kann.
    109829/1035
    Leerseite
DE2057181A 1969-11-21 1970-11-20 Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefäßes mit einem ausdehnbaren Verstopfungskörper Expired DE2057181C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87881369A 1969-11-21 1969-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057181A1 true DE2057181A1 (de) 1971-07-15
DE2057181B2 DE2057181B2 (de) 1980-04-10
DE2057181C3 DE2057181C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=25372898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057181A Expired DE2057181C3 (de) 1969-11-21 1970-11-20 Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefäßes mit einem ausdehnbaren Verstopfungskörper

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA976825A (de)
DE (1) DE2057181C3 (de)
FR (1) FR2072271A5 (de)
GB (1) GB1333096A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144132A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-12 Hobbs Medical, Inc. Empfängnisverhütende Vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085757A (en) * 1976-04-29 1978-04-25 P Pevsner Miniature balloon catheter method and apparatus
DE2803685C2 (de) * 1978-01-27 1987-01-08 Aktiebolag Medline, Stockholm Vorrichtung zum Verschließen von Körperkanälen bei Menschen bzw. Tieren
DE2901701C2 (de) * 1979-01-17 1982-06-03 Nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut nejrochirurgii imeni Akademika N.N. Burdenko Akademii medicinskich Nauk SSSR, Moskva Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Gehirngefäßen
DE2953792C1 (de) * 1979-01-17 1982-07-22 Nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut nejrochirurgii imeni Akademika N.N. Burdenko Akademii medicinskich Nauk SSSR, Moskva Vorrichtung zum Verschliessen von Gefaessen,insbesondere Gehirngefaessen
DK13881A (da) * 1981-01-14 1982-07-15 O G Nien Fremgangsmaade og apparat til nedfoering oppustning og efterladelse af et fremmedlegeme fritliggende i mavesaekken paa mennesker
WO1990006086A1 (en) * 1988-11-25 1990-06-14 Leadon Pty Ltd Valve device
GB2503013A (en) * 2012-06-14 2013-12-18 Cook Medical Technologies Llc Vascular occlusion device
US9731105B2 (en) * 2015-02-20 2017-08-15 Carefusion 303, Inc. Micro infusion device for drug delivery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144132A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-12 Hobbs Medical, Inc. Empfängnisverhütende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333096A (en) 1973-10-10
CA976825A (en) 1975-10-28
DE2057181B2 (de) 1980-04-10
FR2072271A5 (de) 1971-09-24
DE2057181C3 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221289T2 (de) Zuführsystem für medizinische vorrichtungen
DE60307726T2 (de) Verweilkatheteranordnung
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE69728281T2 (de) Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle
DE69222933T2 (de) Cholangiographiekatheter
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE8910603U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen
DE69329685T2 (de) Katheterspritze mit einem reibungsfreien belag
DE69928170T2 (de) Katheter mit Okklusionsdraht
DE2823192A1 (de) Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde
DE2817972A1 (de) Miniatur-ballonkatheter und verfahren zu seiner herstellung
EP1648308A2 (de) Verschlussstopfen für eine öffnung in einer wand eines gefässes oder hohlorgans
DE9390077U1 (de) Instrument zum Ausbringen eines in radialer Richtung selbstexpandierenden Stents
DE3721299A1 (de) Kathetervorrichtung
DD233303A1 (de) Verschlusskoerper fuer blutgefaesse und verfahren zu seiner einfuehrung
EP1484039A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt
WO2006089517A1 (de) Implantation eines selbst expandierenden stents mittels hydraulischer kraft
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE9207942U1 (de) Transluminale Implantationsvorrichtung
DE112020001091T5 (de) Verschlussstent, Implantationsgerät davon und Implantationsverfahren davon
DE2057181A1 (de) Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefaesses
DE10158940C2 (de) Magenband
DE60311268T2 (de) Gerät zum abdichten von Punkturwunden durch Reduktion des Punkturumfangs
DE2901701A1 (de) Okkludiereinrichtung
DE60317112T2 (de) Diagnosekatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)