DE2056394B1 - Verschluß für Fenster , Türen od.dgl - Google Patents

Verschluß für Fenster , Türen od.dgl

Info

Publication number
DE2056394B1
DE2056394B1 DE19702056394D DE2056394DA DE2056394B1 DE 2056394 B1 DE2056394 B1 DE 2056394B1 DE 19702056394 D DE19702056394 D DE 19702056394D DE 2056394D A DE2056394D A DE 2056394DA DE 2056394 B1 DE2056394 B1 DE 2056394B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
closed position
fixed frame
frame
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056394D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reinach Woerner (Schweiz)
Original Assignee
Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz) filed Critical Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz)
Publication of DE2056394B1 publication Critical patent/DE2056394B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/124Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with latch under compression force between its pivot and the striker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • An dem Flügelrahmen 1 ist eine sich über die ganze Länge erstreckende Profilleiste 7 befestigt, die als Lager für eine lose eingelegte, durch eine Feder 9 belastete Verschlußschiene 8 dient. Die Verschlußschiene 8 ist so ausgebildet, daß sie bei geschlossenem Flügelrahmen 1 die Anschlagleiste 2 a des feststehenden Rahmens 2 hintergreift und so den Flügelrahmen 1 geschlossen hält. Sie besitzt einen verlängerten Ansatz 8 a, so daß beim Schließen oder Zuschlagen des Flügelrahmens 1 die Verschlußschiene8 entgegen der Kraft der Feder 9 verschwenkt wird, bis die Verschlußschiene 8 hinter der Anschlagleiste 2 a einschnappt. Zum Offnen dient ein mit einem Handgriff 11 verschiebbar gelagerter Druckknopf 10, mit dem ein zweiarmiger Hebel 12 so verschwenkt wird, daß er die Verschlußschiene 8 entgegen der Kraft der Feder 9 so verschwenkt, daß der Flügel wieder freigegeben wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit einer im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen drehbar angelenkten, mit Hilfe eines handbetätigbaren Getriebes bewegbaren Verschlußschiene, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, aaU die Yerschlußschiene (8) von ihrer Anlenkstelle weg in einem spitzen Winkel zur Offnungsseite des Flügelrahmens (1) hin gerichtet ist, daß eine die Verschlußschiene (8) ständig in die Schließstellung, in der sie bei geschlossenem Flügelrahmen (1) eine am feststehenden Rahmen (2) angeordnete Anschlagleiste (2 a) schnäpperartig hintergreift, drückende Feder (9) vorgesehen ist und daß als Betätigungseinrichtung ein druckknopfbetätigbarer Hebel (12) angeordnet ist, der bei Betätigung auf einen in der Schließstellung seitlich über die Anschlagleiste (2a) hinaus verlängerten Ansatz (8a) der Verschlußschiene (8) entgegen der Federkraft einwirkt.
    Die Erfindung betrifft einen Verschiuß für Fenster, Türen od. dgl. mit einer im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen drehbar angelenkten, mit Hilfe eines handbetätigbaren Getriebes bewegbaren Verschlußschiene.
    Bei dem bekannten Verschluß mit diesen Merkmalen (deutsche Patentschrift 1 280 086) wird die Verschlußschiene in der Schließstellung des Flügels, d. h. bei geschlossenem Fenster od. dgl., derart entgegen der Schließbewegung des Flügels verdreht, daß sie zur Anlage an eine in einer Nut im feststehenden Rahmen angebrachte Leiste gelangt. Der Flügel wird dabei ausschließlich durch die von der Betätigungseinrichtung ausgeübten Andruckkraft in der Schließstellung gehalten. Dies hat den Nachteil, daß durch das Spiel, das in dem die von der Betätigungseinrichtung erzeugte Antriebsbewegung auf die Verschlußschiene übertragenden Gestänge vorhanden sein muß, der Flügel nicht ausreichend in der Verschlußstellung gehalten werden kann. So kann beispielsweise durch den Winddruck ein geringfügiger Spalt zwischen Flügel und feststehendem Rahmen entstehen, so daß Zugerscheinungen auftreten. Aus diesem Grund muß zu einer einigermaßen befriedigenden Andrückwirkung das Getriebe und das Gestänge ständig unter einer gewissen Spannung stehen, was verschleißfördernd ist, und die Betätigungseinrichtung hierzu selbstarretierend ausgebildet sein. Da die Verschlußschiene entgegen der Schließbewegung des Flügels in die Verschlußstellung gedreht werden muß, ist der weitere Nachteil gegeben, daß die bei geöffnetem Fenster od. dgl. versehentlich in die Verschlußstellung gedrehte Verschlußschiene beim Schließen des Fügels gegen den feststehenden Rahmen schlägt, so daß sowohl der Verschluß als auch die Rahmen beschädigt werden können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschluß mit dem Ziel weiter auszubilden, daß die geschilderten Nachteile vermieden sind.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verschlußschiene von ihrer Anlenkstelle weg in einem spitzen Winkel zur Öffnungsseite des Flügelrahmens hin gerichtet ist, daß eine die Verschlußschiene ständig in die Schließstellung, in der sie bei geschlossenem Flügel eine am feststehenden Rahmen angeordnete Anschlagleiste schnäpperartig hintergreift, drückende Feder vorgesehen ist, und daß als Betätigungseinrichtung ein druckknopfbetätigbarer Hebel angeordnet ist, der bei Betätigung auf einen in der Schließstellung seitlich über die Anschlagleiste hinaus verlängerten Ansatz der Verschlußschiene entgegen der Federkraft einwirkt.
    Die erfindungsgemäße Ausführungsform hat die technischen Vorteile, daß der Flügelrahmen gut dichtend angedrückt bleibt. Beim Zuschlagen des Fensterflügels kann die Verschlußschiene nicht beschädigt werden, da sie in Art eines Schnäppers entgegen der Federkraft zurückweichen kann. Aus diesem Grund erübrigt sich auch eine besondere Betätigung, da die Verschlußschiene selbsttätig in die Schließstellung gelangt. Eine Fehlbedienung ist daher gar nicht möglich, lediglich zum Entriegeln wird der Druckknopf betätigt.
    Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen in einen geöffneten Flügelrahmen eingebauten Verschluß in einer Teilansicht in perspektivischer Darstellung und F i g. 2 den Verschluß in einem Querschnitt durch den feststehenden Rahmen und den Flügelrahmen in geschlossener Stellung.
    In den Zeichnungen sind mit dem Bezugszeichen 1 der Flügelrahmen und mit dem Bezugszeichen 2 der feststehende Rahmen eines Metallfenster bezeichnet.
    Auf dem Flügelrahmen 1 ist eine Glashalteleiste 13 aufgesetzt, die mit dem Steg 1 a des Flügelrahmens 1 eine Nut begrenzt, in der als Flügelscheibe eine Isolierglasscheibe 3 mittels eines elastischen Kunststoffs oder Kitts 4 eingesetzt ist. Bei dem gezeichneten Beispiel handelt es sich um die Teile des Flügelrahmens 1 und des feststehenden Rahmens 2, die parallel zur Flügelscharnierachse verlaufen. Eine Rippe 1 b am Flügelrahmen 1 wirkt mit der elastischen Dichtungsleisle5 zusammen, die in einer Schwalbenschwanznut des feststehenden Rahmens 2 sitzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient auch der feststehende Rahmen 2 zum Halten einer Isolierglasscheibe 6.
DE19702056394D 1970-10-28 1970-11-17 Verschluß für Fenster , Türen od.dgl Pending DE2056394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1591670A CH530541A (de) 1970-10-28 1970-10-28 Verschluss an einem fenster- oder Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056394B1 true DE2056394B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=4413014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056394D Pending DE2056394B1 (de) 1970-10-28 1970-11-17 Verschluß für Fenster , Türen od.dgl

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH530541A (de)
DE (1) DE2056394B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR980100079A (el) * 1998-02-26 1999-10-29 Συστημα συρομενου κουφωματος αλουμινιου με κλειδωμα σε ολοκληρη την καθετη πλευρα του
FR2778686A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Yves Albert Bouillie Dispositif de securite a action peripherique permettant de securiser la fermeture d'un battant notamment de porte
EP3587713A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Stuck, Edeltraut Verriegelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR980100079A (el) * 1998-02-26 1999-10-29 Συστημα συρομενου κουφωματος αλουμινιου με κλειδωμα σε ολοκληρη την καθετη πλευρα του
FR2778686A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Yves Albert Bouillie Dispositif de securite a action peripherique permettant de securiser la fermeture d'un battant notamment de porte
EP3587713A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Stuck, Edeltraut Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH530541A (de) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE4109852A1 (de) Vorrichtung zum auf- und zumachen, insbesondere von vorzugsweise nach aussen zu oeffnenden ausstellfenstern
EP0111790A1 (de) Fensteraufsteller
DE4337752C2 (de) Schnappschloß
DE2056394B1 (de) Verschluß für Fenster , Türen od.dgl
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE2056394C (de) Verschluß fur Fenster , Türen oddgl
DE2421919C3 (de) Fenster
DE3246396C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
DE202015103707U1 (de) Kantriegel
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
DE202013103537U1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102004054979B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE2817883A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fensterfluegels gegen zuschlagen aus der kippstellung
DE2311152C3 (de) Öffner für Kipp- oder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor