DE2056084C3 - Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2056084C3
DE2056084C3 DE2056084A DE2056084A DE2056084C3 DE 2056084 C3 DE2056084 C3 DE 2056084C3 DE 2056084 A DE2056084 A DE 2056084A DE 2056084 A DE2056084 A DE 2056084A DE 2056084 C3 DE2056084 C3 DE 2056084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
transistor
voltage
circuit arrangement
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2056084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056084A1 (de
DE2056084B2 (de
Inventor
James Lydell Bacon
George William Van Cleave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2056084A1 publication Critical patent/DE2056084A1/de
Publication of DE2056084B2 publication Critical patent/DE2056084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056084C3 publication Critical patent/DE2056084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines konstant erregten Gleichstrommotors, insbesondere eines Kleinmotors, unter Heranziehung der Gegen-EM Y. und des Spannungsabfalls am Ankerwidersland, bestehend aus einer an einer Gleichspannungsquelle liegenden Brückenschaltung mit einer ersten Brückenhälfte, die den Anker und einen Wider stand enthält, einer zweiten Brückenhäifte mit in Reihe geschalteten Widerständen und einem in der Meüdiugonalc angeordneten Regelglied.
Diese Schaltungsanordnung bezweckt eine Yerbilligung der Herstellungskosten und eine Verbesserung des Antriebes von Geräten, bei denen eine schwankende Belastung, eine schwankende Speisespannung und Temperaturänderungen vorliegen Derartige sich auf den Antrieb nachteilig auswirkende Einflüsse treten beispielsweise bei batteriegespeisten Reisediktiergerätcn. Filmgeräten und MngncMongerätcn auf. Aber auch vom Speisenet/ unabhängige tragbare Kleinstrechner oder andere Geräte der Bürotechnik sind davon betroffen. So ändert sich bei einem Magnetbandgerät die Belastung des Motors in Abhängigkeit von der Menge des auf eine Spule gewickelten Bandes. Derartige Geräte haben auch verschiedene wählbare Bandgeschwindigkeiten.
In der Technik wird verhältnismäßig oft die Aufgabe gcsteiit, einen motorischen Antrieb zu bauen, dessen Drehzahl einstellbar und von der Belastung in gewissen Grenzen unabhängig ist und bei dem Helastungsänderungen sowie Spannungs- und Temperatureinflüsse selbsttätig ausgcregelt werden.
Es sind daher Molorstcucr- und -a-gclschallunticn. insbesondere für Gleichstrommotoren, entwickelt worden, die Vorrichtungen zur Drehzahlmessung einschließen und bei denen aus dieser Messung Korrekturgroßen abgeleitet werden. Derartige Meßvorrichtungen enthalten gewöhnlich einen Tachogenerator, dessen erzeugte Spannung als Istwert mit einem Sollwert verglichen wird, wobei dann die sich ergebende Differenz zur Steuerung eines Regelglicdes dient, durch das die Motorerregung, die Speisespannung oder eine
andere, die Drehzahl beeinflussende Grüße geändert Lrd, Derartige Meß- und Regeleinrichtungen sind relativ aufwendig, und sie sind /weekmäßigerweise nur fßi Antriebe größerer Leistung geeignet und nicht für die vorgenannten batteriegespeisten Geräte. Es sind auch eine große Anzahl mechanischer und clektromechanischer Regeleinrichtungen bekanntgeworden, die nach dem Flienkraftprinzip arbeiten, bei denen durch Schaltkontakte oder Widerstände Ströme bzw. Spannungen verändert werden. Diese mechanischen oder elektromechanischen Regler sind nicht genau und zuverlässig, und sie entsprechen nicht immer den gestellten Forderungen. Andere, rein elektronische Scbaltungsanordnungen nutzen die elektromotorische Kraft (Gegen-EMK.) aus, die ein Gleichstrommotor jjn Betrieb entwickelt, um eine Drehzahlregelung zu bewirken.
In bestimmten Fällen sind auch die nachteiligen fcjoflüsse von Temperaturänderungen auf den Motor und oder die Regelanordnung zu kompensieren, welche prehzahländerungen des Motors oder Änderungen in der Charakteristik der Regeleinrichtung bewirken |önnen.
In der Fachzeitschrift »Regelungstechnik«, 6. Jjhr-•ane, 1958, Heft 10, S. 356 bis 358. ist in einem Auiiatz"»Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors ohne Tachomaschine« eine Meß- und Regelanordnung befchneben, bei der an Stelle der Drehzahl des Motors die der Drehzahl proportionale elektromotorische Kraft (Gegen-EMK) in einer Brückenschaltung ermittelt wird. Der Istwert dieser Gegen-ΞΜΚ wird mit tinem Sollspannungswert verglichen, und durch die lieh ergebende Differenzspannung wird ein Kegler gesteuert, der dann die Felderregung eines mit dem Jiotor verbundenen Leonardgenerators so ändert oder «inen den Motor speisenden Magnetverstärker si. Iteuert. daß die Drehzahl dem Sollwert entspricht. piese bekannte Brückenschaltung zur Ermittlung der Gegen-EMK besteht aus zwei parallelen, an der Speisespannung liegenden Brückenhälflen. Die eine Brückenlälfte, die den Ankerstrom führt, besteht aus der Reilenschaltung des Ankers und eines Zusatzwiderstandes. Dieser Zusatzwiderstand kann eine Wendepolwicklung des Motors sein. Die andere Brückenhaifte enthält zwei in Reihe geschaltete Widerstände, deren Widerstandswerte so gewählt sind, daß bei stillstehendem Motor die an eine Gleichspannungsquelle gelegte Brücke abgeglichen ist. Wenn sich die Brückenflemente, speziell der Anker und der Zusatzwiderstand, gleichmäßig erwärmen, ist in der Brückenschaltung tine genaue Temperaturkompensation gegeben Es ist tin Nachteil dieser bekannten Drehzahlregeleinrichtung, daß sie einen Regler enthält, der die Felderregung des Leonardgenerators iindert oder den Magnetvcrliarker steuert. Fiine derartige Regelung ist in manchen Anwendungsfällcn zu träge und ungenau und kann zu Pendelungcn führen. Diese bekannte Regeleinrichtung fet bei den eingangs genannten Geräteantrieben aus den vorgenannten Gründen nicht zufriedenstellend geeignet, und außerdem ist sie zu aufwendig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung de: Drehzahl eines konstant erregten Gleichstrommotors, insbesondere eines Motors mit kleiner Leistung, zu schaffen, die sehr empfindlich, trägh' ilsarm umi sehr genau ist und die zu ihrem Betrieb wenig liieigie benötigt. Eine weitere wesentliche Forderung besteht darin, daß diese Schaltungsanordnung einen sehr ein-
fachen Aufbau mit wenigen Bauelementen aufweist, so daß sie in kompakter Bauweise billig zu fertigen und für die Massenfabrikation geeignet ist, Piese Schaltungsanordnung soll außerdem eine lineare RegelcrmrakterisMk aufweisen, Potentialünderungen seihst ausgleichen und temperaturkompensiert sein. Das heißt, Temperaturänderungen, die auf den Motor und/oder die Schaltungsanordnung einwirken, sollen ohne Auswirkung auf die Drehzahl selbsttätig ausgeglichen werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Brückenhälfte aus der Reihenschaltung des Ankers und eines Stromfühlers, bestehend aus einem Transistor und einem WWeistand, und die zweite Brückenhälfte aus der Reihenschaltung einer Ankernachbildung und eines weiteren Stromfühlers, bestehend aus einem Transistor und einem Widerstand, gebildet ist, daß die Ankernachbildung eine stabilisierte, dem Sollwert der Gegen-EMK entsprechende Bezugsspannung bilde*, und daß ein Differenzverstärker, der auf die miteinander verbundenen Basiseingänge der beiden . ransistoren einwirkt, als Regelglied dient.
Diese Schaltungsanordnung, die in ihrem Aufbau einer Brückenschaltung entspricht, enthält darin eine Fühlanordnung zur indirekten Bestimmung des Ist-Wi-rtu-s der Motordrehzahl, die als Gegen-EMK. des Ankers dargestellt wird, eine Vergleichseinrichtung des Istwertes mit dem Sollwert der Drehzahl und ein die Drehzahlabweichung ausgleichendes Regelglied, das aus einem an die Meßklemmen angeschlossenen Transistor besteht, der als Differenzverstärker wirkt. Diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung basiert auf dem Prinzip, daß bei einer Abweichung der Drehzahl vom Sollwert sich auch die Gegen-F.MK des Ankers ändert, und durch sie wird bewirkt, daß diese Abweichung der Gegen-EMK vom Sollwert durch eine Änderung der Änkerspannung geändert wird, z. B. derart, daß bei einer Erhöhung der Motorbelastung eine höhere Spannung an den Ankerklemmen liegt, obwohl die äußere angelegte Speisespannung sieh nicht ändert. Bei einer Lasländerung am Motor und durch die sich dadurch ergebende Änderung des Ankerstromes in der ersten, den Ankerstrom führenden Brückenhalfte bewirkt die Schaltungsanordnung eine Verschiebung der Spannungen an den Bauelementen dieser ersten Brückenhälfte, derart, daß die Änderung des Spannungsabfalls am Ankcrwidersiand des Motors kompensiert wird, so daß sich wieder die der Solldrehzahl entsprechende Gegen-EMK am Anker des Motors einstellt.
Ausführungsbeispicle der Erfindung werden im folgender, an Hand von Schaltbildern naher beschrieben. Es zeigt
E ig. 1 das Schaltbild eines Ai^fiihrungsbeispieii-s dei Erfindung.
E' i g. 2 bis 4 Anordmiiig'-n zur Einstellung der Solldrehzahl.
Theoretische Gesichtspunkte
Die Grundgedanken der eriirdungsgcmäßen Schaltungsanordnung werden nachstehend an Hand der I- 1 >j I erklärt. Im das Verständnis für den Aufbau und die Wirkungsweise der erlindungsgemäßcn Schallungsanordnung zu erleichtern, wird für das nachstehend erläuietle Atisfühningsheispkl ein Gleichstrommotor mit einem eiscnfreien Anker vorausge-
setzt. Obwohl dem Fachmann Gleichstrommotoren mit eisenfreiem Anker bekannt sind, beispielsweise als Glockenanker oder hohlzylindrische Rotoren mit aufgedruckter Ankerwicklung, sollen sich die nachstehenden Erläuterungen auf einen theoretischen Motor mit idealen Eigenschaften beziehen, denn bei einer derartigen Motorausführung besteht ein lineares Verhältnis zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment. Dabei ergeben sich die folgenden einfachen rechnerischen Beziehungen, aus welchen die Zusammenhänge gut zu erkennen sind. Bei Motorankern, die Eisen enthalten, ergeben sich durch die Ankerrückwirkung, die magnetische Sättigung« durch magnetische Streufelder und durch die größere Masse des Ankers kompliziertere rechnerische Beziehungen, in denen die verschiedenen Einflüsse durch entsprechende Korrekturkoeffizienten zu berücksichtigen sind. Dadurch wird die allgemeine Erklärung und die einfache Übersicht erschwert.
Die nachstehend beschriebene Schaltungsanordnung nutzt das lineare Verhältnis von Drehzahl und Drehmoment, das, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, bei Gleichstrommotoren mit eisenfreiem Anker gegeben ist. Bei einem derartigen Motor steht dessen Gegen-EMK E und der Motorstrom / zur Klemmenspannung U bekanntlich in folgender Beziehung:
U = E + IRa d)
Dabei hängt das Motordrehmoment M folgendermaßen vom Ankerstrom / ab:
anderen Worten, wenn die Neigung der Kennlinie L' = / (/) gleich dem Wert R1 ist. ändert sich die Motordrehzahl nicht bei Veränderungen des Drehmomentes.
Daraus folgt, daß die Neigung dir Kennlinie für die Motordrehzahl und das Drehmoment unter konstanten Verhältnissen gleich Null ist, wenn die Klemmenspannung des Ankers so geregelt wird, daß sie den /fi^-Abfall am Ankerwiderstand kompensiert, wenn ίο sich der Strom bei Belastung ändert. Das dynamische Drehmoment-Drehzahl-Verhalten hängt von den Zeitkonstanten der elektrischen Schaltung und der mechanischen Belastung ab. Wenn die Kreisverstärkung 1^ '
größer ist als der Wert, der benötigt wird, um die Neigung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie gleich Null zu halten, d. h. '-*■ > RA, wird das System unstabil. Daher ist es erwünscht, eine leicht negative Neigung dieser Kennlinie ',f < RA vorzusehen, um die Stabilität sicherzustellen.
Andere Schaltungsanordnungen können zwar auch die Ankerklemmenspannung bei Belastungsänderungen auf konstante Drehzahl regeln, die erfindungsgemäßc Schaltungsanordnung ist jedoch einfach aufgebaut, ihre Wirkung ist reproduzierbar, und sie weist ei>? gutes Verhalten in weiten Temperaturbereichen auf.
M = C, ■ 1.
Beschreibung der Schaltungsanordnung (Fig. 1)
Die Motordrehzahl ft und die Gegen-EMK E stehen bei konstantem magnetischem Fluß Φ, d. h. insbesondere bei konstanter Erregung, zueinander im Verhältnis:
= C2- n.
Dabei bedeutet U die Ankerklemmspannung des Motors, E die im Anker erzeugte elektromotorische Kraft (Gegen-EMK), / den Ankerstrom des Motors, RA don Ankerwiderstand des Motors, M das vom Motor erzeugte Drehmoment, η die Drehzahl des Motors, C, die Drehmomentkonstante des Motors und C2 die Drehzahlkonstante des Motors.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, die Motordrehzahl bei veränderlicher Last konstant zu halten. Da die EMK proportional der Drehzahl und der Ankerstrom direkt proportional dem Drehmoment ist, genügt es die EMK bei veränderlichem Strom konstant zu halten. Das läßt sich mathematisch wie folgt ausdrücken:
dE
Mit
wird
also
ei IRa el
E = U- ei
dE dU
öl ei
dE cU
dl
R Λ
= -r-_ rj = o.
(5) u. (4)
Um die Drehzahl bei veränderlicher Last konstant
zu halten, ergibt sich
cJJ
el
= R,,. Das bedeutet mit Zur späteren Betrachtung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung sind verschiedene Klemmen darin mit den Buchstaben A bis K bezeichnet. Die erste Brückenhälfte umfaßt den Anker 2, der durch ein Ankerschaltbild 1 und einen davon getrennt gezeichneten Ankerwiderstand 12 dargestellt ist und der mit einem Transistor T1 und einem Widerstand 13 in Reihe liegt. Der Transistor T1 stellt Änderungen des Ankerstroms fest, um die Gegen-EMK im Anker 2 konstant zu halten. Die zweite Brückenhälfte umfaßt zwei Transistoren T2 und T4 und zwei Widerstände 10 und U in Reihenschaltung, wobei der Transistor T2 mit dem Transistor T, als Stromfühler zusammenarbeitet und die gewünschte Korrektur in der Schaltung festsetzt, mit welcher der Sollwert der Gegen-EMK im Anker aufrechterhalten wird. Der Transistor T4 wird von einer am Spannungsteiler 5 abgegriffenen Spannung gesteuert. Außerdem ist er Tr ;1 einer Ankernachbildung 6, um eine Bezugsspannung aufrechtzuerhalten, mit welcher die Gegen-EMK verglichen und auf die sie geregelt wird.
Ein Transistor T3 dient als aktiver Teil eines Diffe renzverstärkers 8. An den Transistor T3 ist ein Kon densator 9 angeschlossen, um das Ansprechen dei Schaltung auf Stromänderungen und die fur die er forderliche Korrektur benötigte Zeit zu beeinflussen Die zweite Brückenhälfte mit den Transistoren T und T4 enthält Bauteile, die mit einem bestimmtci Impedanzverhältnis relativ zu den Teilen ausgewähl sind, die in der ersten Brückenhälfte mit dem Anke in Reihe geschaltet sind. Das gilt besonders für di Widerstände 10 und 11, deren Impedanzen im folgen den mit XR4 bzw. XRF bezeichnet werden. Im erste; Zweig liegen als entsprechende Gegenstücke die Widei stände 12 und 13, deren Impedanzen nachfolgend mi RA bzw. RF bezeichnet werden. Dadurch soll zum Aus druck kommen, daß die Impedanz XRA des Widei
(tandes 10 in einem vorgegebenen Verhältnis X zur Impedanz RA des Widerstandes 12 steht. Dieselben Überlegungen gelten auch Tür die Impedanzen XRh und Rf der Widerstände 11 und 13. Eine Zenerdiode 15 legt die Bezugsspannung für die Gegen-EMK zwischen den Klemmen A und B fest.
Im Betrieb schwankt der durch die rechte Brückenhälfte mit dem Anker 2 fließende Strom / entsprechend den Belastungsänderungen. Wenn sich der Ankerstrom / während des Betriebes ändert, stellen die Transistoren T1 und T2 das fest, bewerten den Ankerstrom / und halten die /R-AbPdIIe in der Schaltungsanordnung sowie die Gegen-EM K im Anker 2 auf einem Wert, der gleich der durch die Einstellung des Spannungsteilers 5 gewählten Bezugsspannung ist, welche zwischen den Klemmen A und B liegt. Somit nehmen die Transistoren T1 und T1 den Ankerstrom / dividiert durch X und halten das Ergebnis im Widerstand 10 aufrecht. Wenn ein Strom / durch die rechte Brückenhälfte mit dem Anker 2 fließt, dann fließt in der linken Brückenhälfte mit den Transistoren T2 und T4 ein Strom /', der in einem vorbestimmten Verhältnis zum Ankerstrom / steht. Der Strom /' wird wie folgt bestimmt:
i'(XRF) = /RF,
RF- = U110, + UaF + U1 = 0,
U„o - u„G = Ufo
U„o + Ufo
U„o
Bei dem angegebenen Verhältnis zwischen den Strömen / und Γ werden die Spannungen im unteren Teil der Steuerschaltung, die den Stromfühler 3 mit den Transistoren T1 und T2 umfaßt, wie folgt bestimmt (O bedeutet Erdklemme):
40
Aus diesen Gleichungen ist zu ersehen, daß mit der Tätigkeit des Stromfühlers 3 der Ausgleich verschiedener Spannungen zwischen den Transistoren T1 und T2 und verschiedenen Klemmen F, G und H sowie Erde (O) verbunden ist. Die zwischen den Klemmen G und H einerseits und F und G andererseits liegenden Spannungen sind die Basis-Emitterspannungen der Transistoren T1 und T2, die im wesentlichen gleich groß sind. Diese Spannungen heben sich in der Gleichung auf, und schließlich gleicht auch die Spannung zwischen der Klemme H gegen Erde (O) die Spannung zwischen dem Anschluß F gegen Erde (O) aus. Der Widerstand 19 dient als Ableitung für den Leckstrom des Transistors T3 und hat für die Wirkung der Schaltungsanordnung keine Bedeutung. Ebenso spielt für die Schaltungsanordnung die Spannung zwischen den Klemmen D und F keine Rolle.
Der Transistor T3 ist in der Schaltungsanordnung enthalten, um mit ihm die zwischen den Klemmen D und K liegende Spannung zu steuern und sie so konstant wie möglich zu halten.
Beim Ausgleich der Spannungen im vorstehend beschriebenen Stromfühler3 werden im wesentlichen die Spannungen im unteren Teil der Schaltungsanordnung ausgeglichen. Dadurch wird schließlich ein Ausgleich der Spannungen im oberen Teil der Schaltungsanordnung erreicht, zu welchem der Stromkreis über die Klemmen A, ß, C, D, K, J und schließlich zurück zur Klemme A gehört. Die obere Beziehung oder der Ausgleich der Spannungen wird durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben:
- Uni< -
ab
+ UM + IR., - Uhei -IR4-E = O1
UAB-E =
UAB =
Beachte: UAB = URtr (UREr = Bezugsspannung).
Wie in den obigen Gleichungen gezeigt wird, findet ein Ausgleich der Spannungen im oberen Teil der Schaltungsanordnung mit der Ankernachbildung 6 und dem Anker 2 statt, den man mit dem Ausgleich der Spannungen im Stromfühler 3 vergleichen kann. Die Spannung zwischen den Klemmen A und ß, welche als Bezugsspannung für die EMK dient, ist bei dem in den Gleichungen gezeigten Ausgleichseffekt unter allen Lastbedingungen gleich der EMK. Das ist wiederum darauf zurückzuführen, daß der Ankerstrom / multipliziert mit dem Wert des Ankerwiderstandes RA einen Wert ergibt, der gleich dem Strom L multipliziert mit dem Widerstandswert XRA ist, wobei der Faktor X eine Vervielfachung des Ankerwiderstandswertes RA darstellt.
Der Spannungsausgleich kann auch wie folgt ausgedrückt werden: Der Spannungsabfall im Versorgungsteil der Basis des Transistors T4 plus Basis-Emitterspannung des Transistors T4 plus Spannungsabfall am Widerstand 10 minus Basis-Emitterspannung des Transistors T3 minus Spannungsabfall am Anker 2 ist gleich Null. Die Basis-Emitterspannungen der Transistoren T4 und T3 heben sich praktisch auf, da sie entgegengesetzte Polarität haben und etwa gleich groß sind.
In der oben beschriebenen Anordnung ist die Gegen-EMK des Ankers 2 gleich der durch die Zenerdiode 15 stabilisierten Spannung an der Basis des Transistors T4, die sehr konstant gehalten werden kann. Also ist die Gegen-EM K des Ankers 2 im wesentlichen gleich dem durch den Spannungsteiler 5 festgelegten Anteil der Zenerspannung. Man kann auch sagen, daß die Spannung zwischen Kollektor und Basis des Transistors T4 der Gegen-EMK des Ankers 2 entspricht.
Zusammengefaßt ergibt die beschriebene Regelung der Motordrehzahl durch Ausgleich der Spannungen sowohl im oberen als auch im unteren Teil der Schaltungsanordnung, daß die Gegen-EMK des Ankers 2 jederzeit auf der gewünschten Bezugsspannungsgröße gehalten wird, weiche zwischen den Klemmen A und B liegt.
Ein Widerstand zwischen der Klemme C und Erde 0 erscheint in den zuvor erläuterten Spannungsbeziehungen nicht, ist jedoch erforderlich, um die Schaltungsanordnung in Betrieb zu setzen, da der Transistor T2 unter Einschaltbedingungen nicht leitet. Ohne diesen Widerstand würde im Transistor T
409647/127
kein Basisstrom fließen. Dann würden auch die Transistoren 7", und T1 nicht eingeschaltet werden und die ganze Einrichtung nicht anlaufen. Außerdem legt dieser Widerstand einen Mindest- oder Leerlaufstrom für den Transistor 74 zur Stabilisierung seiner Basis-Emitterspannung UbFi fest.
"Temperaturkompensation
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Schaltungsanordnung liegt in der damit verbundenen Temperaturkompensation, die hauptsächlich auf Grund des Spannungsausgleiches erzielt wird.
Die während des Betriebes auftretende Temperatur beeinflußt hauptsächlich die Basis-Emitterspannungen der Transistoren T3 und T4. wobei eine bezüglich der Temperatur stabile Bezugsspannung angenommen wird. Wie bereits in den vorangehenden Gleichungen gezeigt wurde, haben diese Spannungen den gleichen Wert und entgegengesetzte Polarität und kompensieren sich deshalb beim Betrieb der Schaltungsanordnung.
(V = UM.
AB
χ
- IR , -E = O.
In den obigen Gleichungen ist die Spannung l*HC gleich der Basis-Emitterspannung Ubei des Transistors T4, während die Spannung UDK gleich der Basis-Emitterspannung Ube3 des Transistors T3 ist. Wie schon mehrfach ausgeführt, sind diese Spannungen gleich groß und von entgegengesetzter Polarität, heben sich also auf. Wie ebenfalls bereits gezeigt wurde, heben sich auch die Spannungen an den Widerständen 10 und 12 auf und erreichen somit einen ausgeglichenen Zustand, wobei die Bezugsspannung zwischen den Klemmen A und B gleich der Gegen-EMK des Motors ist.
Für den unteren Teil der Schaltungsanordnung mit den Transistoren T1 und T1 gelten die folgenden Beziehungen :
υαΡ = υΜ.
IRF + UG„ - UGF - ^iXRF) = O.
Ucn = Uc
Die Spannungen an den Widerständen RF und XRr heben sich, wie bereits gesagt, gegenseitig auf. Die Änderungen der Basis-Emitterspannung U6,., des Transistors Γ, sind gleich und von entgegengesetzter Polarität derjenigen des Transistors T1. Sie heben sich also ebenfalls auf und halten dadurch bezüglich der Temperatur die Stabilität im unteren Teil der Schaltungsanordnung aufrecht.
Anordnungen zur Einstellung der Bezugsspannung
Die F i g. 2 bis 4 zeigen mehrere Anordnungen zur Einstellung der Bezugsspannung zwischen den Klemmen A und B.
Mit der in Fig. 2 gezeigten Schallung können zwei Bczugsspanrningsstellungen in der Schaltung nach F i g. 1 für zwei entsprechende Motordrehzahlen vorgenommen werden. Die Schaltung umfaßt einen Schalter 20 mit zwei Schaltstellungen. Wenn der Schalter 20 eingeschaltet ist. wird die ganze von der Zenerdiode 15 gelieferte Spannung über das Potentiometer 22 an die Steuerstrecke des Transistors 7"4 gegeben. Ist der Schalter 20 ausgeschaltet, so wird nur
ίο die Hälfte der von der Zenerdiode 15 gelieferten Spannung an das Potentiometer 22 gegeben. Somit beträgt die Kollektor-Basisspannung fur den Transistor T4 zwischen den Klemmen A und B bei dieser Schalterstellung die Hälfte der Spannung bei eingeschaltetem
"5 Schalter 20. wodurch die Motordrehzahl auf die Hälfte z. B. der Nenndrehzahl festgelegt wird.
F i g. 3 zeigt eine Anordnung, in welcher zwei Spannungsteiler 25 und 26 wahlweise durch entsprechende Stellung eines Umschalters 27 angeschlossen werden. Die Abgriffe der Spannungsteiler 25 und 26 sind auf verschiedene Motordrehzahlen einstellbar. Je nach Stellung des Schalters 27 wird die eine oder die andere Motordrehzahl vorgegeben.
F i g. 4 zeigt eine weitere mögliche Anordnung zur
Festlegung einer gewünschten Bezugsspannung zwischen den Klemmen ,4 und ß. In dieser Schaltung ist der Transistor T4 enthalten, dessen Basis über ein Potentiometer 30 in Reihe mit einem zweiten Potentio meter 31 an die Klemme A geschlossen ist. Die Zener-
yo diode 15 liefert eine stabile Bezugsspannung. Wenn angenommen wird, daß das Potentiometer^ sich stetig linear von einem Endwert seines Bereiches zum anderen Endwert bewegt, so ändert sich das an der Basis des Transistors T4 verfügbare Potential ebenfalls
linear und liefert dadurch eine Bezugsspannung für die in F i g. 1 gezeigte Schaltungsanordnung, die eine lineare Änderung der Motordrehzahl wahrend derjenigen Zeit liefert, die erforderlich ist. um das Potentiometer 30 über seinen ganzen StellbercHi zu bewegen.
An die Basis des Transistors T4 kann auch eine Leitung 35 gelegt werden, wodurch ein hyperbolischer Verlauf der durch das Potentiometer 30 festgelegten Steuerung möglich ist. Dann ändert sich also sowohl die Bezugsspannung zwischen den Klemmen A und B als auch die zugehörige Motordrehzahl hyperbolisch. Die beiden anderen Potentiometer legen die oberen und unteren Grenzwerte Tür die Drehzahleinstcllung fest.
_o Arbeitsweise der Schaltungsanordnung
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung beim Wechsel von Nenn-*zu Höchstlast oder in entgegengesetzter Richtung von Nennlast zu Unterlast wird nachstehend beschrieben. Die Schaltungsanordnung soll die Motordrehzahl z. B. innerhalb von ± 1% des Sollwertes halten.
Wenn die Motorbelastung an der Welle durch einen Anstieg des Drehmomentes\-ächst, Fällt die Drehzahl ab, und der Ankerstrom / steigt an. Dadurch wird der Strom in der Kollektor-Basis-Strecke des Transistors T1 und damit auch in dessen Basis-Emitter-Strecke hochgetrieben. Auf Grund des Stromanstieges nimmt auch die Spannung von Klemme H gegen~Erde zu. Da die Basis-Emitter-Spannung Ube beiden verwendeten Transistoren Für kleine Stromänderunecn annähernd konstant ist, nimmt die Spannung von Klemme G gegen Erde um denselben Betrag zu wie die Spannung von Klemme H gegen rrdc.
55
Fiii kleine Stromändcrungen ist auch die Basislimitler-Spannung l;p2 von Transistor 7 . eine Konstante, und somit nimm/ die Spannung von Klemme /·' gejien Erde um denselben Betrag /u wie von den Klemmen 0 und // gegen Knie. Dadurch steigt der Strom im Transistor T1 entsprechend dem Stromanstieg im Transistor T1 an. und /war um .i'eiui.i denselben Prozentsatz, wobei die tatsächliche Größe des Stromes durch das Verhältnis /wischen den Widerstandswerten K, und \R1..also .Y.dividiert wird. Wenn der Ankcrslroin ansteigt, steigt sofort auch der ohmsche Spannungsabfall am Ankeiwiderstand 12 an. Die Klemmenspannung zwischen A und K am Anker bleibt für etwa 10 msec konstant, da noch keine Reaktion zur Erhöhung erfolgt ist. Der obmsche Spannungsabfall wird jedoch sofort erhöht, wenn der Strom I im Anker und im Transistor T1 zunimmt. Somit hat der Spannungsabfall zwischen den Klemmen ./ und K zugenommen. Da die äußere Klemmenspannung konstant geblieben ist. muß die Gegen-IIIK um denselben Spannungswert abfallen, um den die Spannung zwischen den Klemmen .7 und K ansteigt. Wenn der Strom im Transistor T1 zunimmt, steigt der Strom im Transistor T2 um den gleichen Prozentsatz, jedoch eine Kleinigkeit später, an. Daher wächst der Spannungsabfall zwischen den Klemmen C und D am Widerstand .YR1 um denselben Betrag, um den die Spannung im Ankerwiderstand 12 zwischen den Klemmen ./ und K ansteigt.
Da die Spannung zwischen den Klemmen A und Γ konstant ist. fallt zu diesem Zeitpunkt das Potential an Klemme D um denselben Betrag ab. wie der Spannungsabfall zwischen den Klemmen J und K wächst. Die Klemmenspannung zwischen den Klemmen A und K ist in diesem Zeitpunkt um den Abfall erhöht worden, der zwischen den Klemmen ./ und K auftrat, und auf Grund des Ansteigens zwischen den Klemmen .1 und K kehrt die Gcgen-FMK des Motors auf ihren Lirsprungs wert zurück. Wenn die Schaltungsanordnung also eine Änderung des Belastungsdrehmomentes feststellt, beginnt sie augenblicklich, die Motordrehzahl zu verändern. Ändert sich die Drehzahl, so ändert sich auch der Ankerstrom auf Grund der sich ändernden EMK. Die Schaltungsanordnung stellt jedoch den veränderten Strom fest und regelt innerhalb weniger Millisekunden die Klemmenspannung nach, um die HMK und die Drehzahl auf ihre Ursprungswerte zurückzubringen. Dieser übergang, das heißt die zugehörige Erholungszeit, wird bestimmt durch den Wert des Kondensators 9. der z.wischen der Basis des Transistors T1 und der Basis des Transistors T2 angeordnet ist.
Es wird noch bemerkt, daß die Drehzahländerung Dicht sofort erfolgt, sondern mit einer bestimmten Übergangszeit. Die Reaktionszeit der Schaltung ist daher rasch aenue. um erößerc Dreh/ahländerunsen wegen IHehmomentschwanklingen i" den meisten E'iiUen zu verhindern.
Wenn das Drehmoment an der Motorwelle abnimmt, steigt die Drehzahl sofort an. und der Ankers strom beginnt zu fallen. Der Spannungsabfall zwischen den Klemmen ./ und K beginnt auch zu fallen. Die Klemmenspannung z.vischen den ülemmen .1 und K konnte sich noch nicht verändern, und der sinkende ohmsche Spannungsabfall wird zur Geeen-EMK des
,ο Motors addiert. Wenn der Strom sinkt, lallt auch der Kollektorstrom des Transistors 7",. Die Spannung z.wischen Klemme // und Erde nimmt ebenfalls ab. demzufolge auch die Spannungen zwischen den Klemmen G und F und Erde, und der Strom im Transistor T2
κ fällt um denselben Prozentsatz wie der Strom im Transistor T1. Der Spannungsabfall pm Widerstand 10 nimmt daher von seinem Anfangswert bei Nennlast ebenfalls ab auf einen reduzierten Wert, welcher dem verminderten Kollektorstrom des Transistors T1 entspricht. Daher steigt auch das Potential an Klemme D an. das Potential an Klemme E ebenfalls und die Spannurg zwischen den Klemmen A und K fällt mti denselben Betrag ab wie der Spannungsabfall am Widerstand 12. Das E'inregulieren der Klcmmenspannung erniedrigt die Gegcn-E.MK genau auf den Wert, den sie vor der Verminderung des Mo'orslroms hatte, und die Drehzahl kehrt auf ihren Nennwert zurück.
Reaktionszeit der Schaltungsanordnung
Die Große des Kondensators 9 hängt von der Motorleistung sowie von der dynamischen Charakteristik der Schaltungsanordnung ab. Dabei wird ver-
}> sucht, die dynamischen Verhältnisse der mechanischen Einrichtung durch die Reaktionszeit der Schaltungsanordnung auszubleichen, um eine Tiber- oder I 'ntersteuerung zm vermeiden. w*nn die Drehzahl auf ihren Normalwcrt zurückkehrt. Wenn der Wert des Kondensators nicht richtig gewählt ist. kann die Regelung übersteuert werden und über die Solldrehzahl hinausschwingen und diese dann wieder von det anderen i>eite her erreichen, oder sie ka> .n unterstcuert werden und dann die Solldrehzahl zu langsam wieder errei-
4s chen. Der Kondensator 9 ist lediglich Tür die dynamische Charakteristik des Antriebes vorgesehen und spielt bei der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung sonst keine Rolle. Er bietet insofern einen ■ 'lsätzhchen Vorteil, als er Kommutierungsstromspazcn u.dgl.
ausgleicht, die im Ankerstrom auftreten. Der Kondensator wirkt als Filter und gestattet der Schaltungsanordnung, den Motorstrom auf einem Durchschnittswert zu halten und nicht momentanen Änderungen zu folgen. Der Kondensator dient somit zwei Zwecken:
5c Dämpfung der Schaltungsanordnung und Ausfihcrung von Störspannungen oder -strömen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Ginstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines konstant erregten Gleichstrommotors, insbesondere eines s Kleinmotors, unter Heranziehung der Gegen-EM K und des Spannungsabfalls am Ankerwiderstand, bestehend aus einer an einer Gleichspannungsquelle liegenden Brückenschaltung mit einer ersten Brükkenhälfte, die den Anker und einen Widerstand !o enthält, einer zweiten Brückenhälfte mit in Reihe geschalteten Widerständen und einem in der Meßdiagonale angeordneten Rege]glied, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brückenhälfte aus der Reihenschaltung des Ankers (2) und eines Stromluhlers, bestehend aus einem Transistor (T,) und einem Widerstand (13), und die zweite Brückenbälfte aus der Reihenschaltung einer Ankernachbildung (6) und eines weiteren StromfiJhlers, bestehend aus einem Transistor (T2) und einem Widerstand (ti), gebildet ist. daß die Ankernachbildung (6) eine stabilisierte, dem Sollwert der Gegen-EMK entsprechende Bezugsspannung bildet und d::ß ein Differenzverstärker^), der auf die miteinander verbundenen Basiseingänge der beiden Transistoren (T1. T2) einwirkt, als Regelglied dient.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Ankernachbildung (6) aus der Reihenschaltung eines einseitig an einer Klemme (A) der Gleichspannungsquelle liegenden Transistors (T4.) und eines den Anker- »pannungsabfall nachbilden.';n Widerstandes (10) besteht und daß die Bisis dieses Transistors (T4) mit einer Bezugsgleit-hspannucgsquelle (5. 15) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnci, daß die Transistoren (T1. T2) der Stromfühler (3) an die Meßklemmen (K. D) der Brückenschaltung angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker (8) einen Transistor (T,) aufweist, der zwischen der Meßklemme (A') der ersten Brückcntiälfte und den Basiseingängen der Transistoren (T1. T2) der Stromfühler (3) liegt und dessen Basis mit der Meßklemme (D) der /weiten Brückenhälftc verbunden ist. und daß ein Widerstand (19) zwiichcn den Basiscingängen der Transistoren (T1. T,) der Stiomfühlcr (3) und der diesen zugeordneten Klemme (O) der Gleichspannungsqucllc angeordnet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T4) in der Ankernachbildung (6) und der Transistor (T,) im Differenzverstärker (8) in ihren Werten so gewählt und angeordnet sind, daß sich ihre Basis-I niitterspannungcn kompensieren.
6. Schallungsanordnung nach Anspruch 2. 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugs- <*> gleichspannungsquelle (5. 15) in der Ankernachbildung (6) wenigstens einen zu einer Zenerdiodc (15) parallclgeschaltctcn einstellbaren Spannungsteiler (5) enthält, dessen Abgriff (ß) mit der Basis des Transistors (T4) in der Ankcrnachbildung (6) f\s verbunden ist, und daß diese Parallelschaltung einerseits mit der ankemachbildungsseitigen Klemme (A) und andererseits über einen Widerstand mit der anderen Klemme (0) der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
7 Schaltungsanordnung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsgleichspannungsquelle zwei zur Zenerdiode (15) paralleleschaltete, einstellbare Spannungsteiler (25.26| enthalt, deren Abgriffe wahlweise durch einen Schaltet (27)'mit der Basis des Transistors (T4) in der Ankernachbildung (6) verbindbar sind (F i g 3).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die bezugsglcieh spannungsquelle eine Zenerdiode (15) und eim mebrgliedrige Spannungsteilerschaltung umfaßt die wenigstens ein einstellbares Potentiometer (22 30) enthält und deren Einstellbereiche stufenweise odT kontinuierlich wählbar sind (Fig. 2 und 4|
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da L zwischen den Basiseingang des Transistors (T1) im Differenzverstärker (8) und die ba^scingänge der Transistoren (T1. T-.) der Stromfühler (3) ein Kondensator (9) Beschallet ist.
DE2056084A 1969-11-18 1970-11-14 Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors Expired DE2056084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87772369A 1969-11-18 1969-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056084A1 DE2056084A1 (de) 1972-02-03
DE2056084B2 DE2056084B2 (de) 1974-04-25
DE2056084C3 true DE2056084C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=25370592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056084A Expired DE2056084C3 (de) 1969-11-18 1970-11-14 Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3568027A (de)
JP (1) JPS5016482B1 (de)
CH (1) CH517410A (de)
DE (1) DE2056084C3 (de)
FR (1) FR2071795A5 (de)
GB (1) GB1286573A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965405A (en) * 1973-01-16 1976-06-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Driving and control system for D.C. motors
US3878446A (en) * 1973-03-29 1975-04-15 Burroughs Corp Current regulator for D.C. motors
FR2403561A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Thomson Csf Dispositif de mesure tachymetrique pour moteur a courant continu, et moteur muni d'un tel dispositif
JPS54104524A (en) * 1978-02-03 1979-08-16 Hitachi Ltd Speed control circuit for dc motor
FR2509543A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Radiotechnique Procede de regulation de vitesse d'un moteur a courant continu et dispositif de mise en oeuvre
DE3342031B4 (de) * 1982-11-23 2005-01-13 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
ZA847740B (en) * 1983-10-12 1985-05-29 Byrne & Davidson Ind Ltd Obstruction detection means
US4475071A (en) * 1984-05-27 1984-10-02 Olympus Optical Co., Ltd. Speed control apparatus for d.c. motor
FR2642583B1 (fr) * 1989-01-27 1991-04-12 Thomson Csf Procede et circuit d'asservissement de la vitesse d'un moteur a courant continu a la tension de commande du moteur
US5664048A (en) * 1990-11-14 1997-09-02 Abbott Laboratories Speed control circuit for a DC motor
US6034496A (en) * 1998-08-13 2000-03-07 Unitrade Corporation Motor speed control using fixed-duration torque bursts
US5982130A (en) * 1998-08-13 1999-11-09 Unitrolde Corporation Calibration technique to remove series resistance errors in the sensed back EMF of a motor
US7372224B2 (en) * 2005-09-30 2008-05-13 The Chamberlain Group, Inc. System and method for determining barrier motor parameters without using sensors
FR2988809B1 (fr) * 2012-03-28 2014-04-25 Aml Systems Mecanisme de coupure de module optique et module optique comprenant un tel mecanisme
US10370800B2 (en) * 2016-08-15 2019-08-06 Sno-Way International, Inc. Hopper spreader with back EMF control and hopper system speed control

Also Published As

Publication number Publication date
US3568027A (en) 1971-03-02
JPS5016482B1 (de) 1975-06-13
GB1286573A (en) 1972-08-23
DE2056084A1 (de) 1972-02-03
CH517410A (de) 1971-12-31
DE2056084B2 (de) 1974-04-25
FR2071795A5 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056084C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2314257A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE2639790C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung konstanten Stroms
DE2849216B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2301824C3 (de) Steuersignalgenerator, insbesondere zur Steuerung einer Treibrollenantriebsschaltung
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE1588750B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2241621B2 (de) Integrierte spannungsregeleinrichtung
DE1538496C3 (de) Elektronischer Regler
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung
DE2439124C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2007694B2 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE968495C (de) Regelanordnung unter Verwendung einer Abgleichbruecke, in deren Diagonalzweig der Abgleichmotor liegt
DD301174A7 (de) Regelschaltung fuer einen motor
AT204133B (de)
DE915430C (de) Schaltanordnung zur scheinbaren Verminderung des Widerstandes von Stromkreisen (Leitungen oder Geraeten), insbesondere fuer die Zwecke der Fernuebertragung von Messwerten, zur Steuerung oder Regelung
DE1058239B (de) Einrichtung zum Steuern von Klimaanlagen
DE3328236A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor
EP0067891A1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE1031832B (de) Magnetischer Verstaerker
DE1538496B2 (de) Elektronischer Regler
DE1265269B (de) Regelvorrichtung, bei der die Regelung mit Hilfe von Hochleistungsimpulsen erfolgt
DE1211311B (de) Unstetig arbeitender elektrischer Regler fuer Regelstrecken mit grossen Zeitkonstanten
CH352030A (de) Anordnung zur selbsttätigen Spannungsregelung für durch Gleichrichter gespeiste Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee