DE2055681B2 - Elektromagnetisch betaetigte bolzenkupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigte bolzenkupplung

Info

Publication number
DE2055681B2
DE2055681B2 DE19702055681 DE2055681A DE2055681B2 DE 2055681 B2 DE2055681 B2 DE 2055681B2 DE 19702055681 DE19702055681 DE 19702055681 DE 2055681 A DE2055681 A DE 2055681A DE 2055681 B2 DE2055681 B2 DE 2055681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
bolts
coupling
holes
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055681C3 (de
DE2055681A1 (de
Inventor
Rainer 6300 Gießen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE19702055681 priority Critical patent/DE2055681C3/de
Priority claimed from DE19702055681 external-priority patent/DE2055681C3/de
Publication of DE2055681A1 publication Critical patent/DE2055681A1/de
Publication of DE2055681B2 publication Critical patent/DE2055681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055681C3 publication Critical patent/DE2055681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigte Bolzenkupplung mit zwei Scheiben, von denen die erste mit der getriebenen Welle fest verbunden ist und eine Vielzahl von auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Bohrungen aufweist und die zweite axial verschiebbar gegenüber der ersten gelagert ist und den Bohrungen der ersten Scheibe zugeordnete, federnd abgestützte Bolzen trägt, von denen im eingerückten Zustand wenigstens einer in eine Bohrung der ersten Scheibe eingreift.
Eine solche Kupplung soll ein schnelles Ein- und Auskuppeln gewährleisten, was durch eine Anordnung der Bolzen und Bohrungen nach dem Nonius-Prinzip erreichbar ist.
Ein solches schnelles, d. h. praktisch ruckartiges Einkuppeln wird beispielsweise für den zeitgerechten Antrieb der Elemente eines Fotokopiergerätes gebraucht. Gerade bei derartigen Geräten ist aber ein Kupplungsteil häufig in einer relativ dünnen Blechwand gelagert und unterliegt daher bei der Kraftübertragung Verkantungen, wodurch besondere Anforderungen an die Ausbildung und Lagerung der Kupplungsteile gestellt werden müssen.
Um eine zufriedenstellende Kupplungswirkung zu gewährleisten, und insbesondere einen späteren Ausfall einer solchen Kupplung durch vorzeitigen Verschleiß eu vermeiden, werden deshalb an die Lagerung der Kupplungsteile und an ihre Ausbildung große Anforderungen gestellt, wodurch die Geräte aufwendig werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplung anzugeben, welche konstruktiv einfach ausgebildet ist, ohne daß die Belastbarkeit in Frage gestellt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die die Bolzen tragende Scheibe als Doppelscheibe und wenigstens eine Scheibe der Doppelscheibe als Zahn- oder Kettenrad ausgebildet ist.
Bei dieser Ausbildung erfolgt die Kraftübertragung unmitteibar auf die ais Zahn- oder Kettenrad ausgebi'idete Scheibe Die in den Scheiben gelagerten Bolzen sind darüber hinaus in den Teilscheiben stets parallel zur Drehachse der Kupplung ausgerichtet. Em ungewolltes Vor- oder Nachlaufen der als Zahn Oucr Λ«- teurad ausgebildeten Scheibe kann nicht auftreten. Mn anderen Worten, die erfindungsgemäße Kupplung spricht trotz ihres einfachen Aufbaues sofort an, und es sind keine besonderen Justiermaßnahmen bei der Montage der einzelnen Teile der Kupplung und beim Einbau in das Gerät erforderlich.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, jeden Bolzen mit einem Flansch zu versehen, der sich an der einen Scheibe der Doppelscheibe abstützt und zwischen dem Flansch und der anderen Scheibe der Doppelscheibe eine Druckfeder vorzusehen. Die Federn trachten, die Bolzen in die Bohrungen der erstgenannten Scheibe zu drücken und tun dies dann, wenn ein Bolzen auf eine Bohrung trifft.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Bolzen an ihren Enden ballig ausgebildet, um dann. wenn sie über ein Stück der die Bohrungen tragenden Scheibe gleiten müssen, nur eine geringe Reibung bewirken. . Uli
Auf der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispie! der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
Fig.! einen Längsschnitt durch die Kupplung.
F i g. 2 eine Ansicht einer Kupplungsscheibe zur Erläuterung der Wirkungsweise,
F i g. 3 die Kupplung der F i g. 1 in eingekuppeltem Zustand. . .
In einer Wand 1 eines Gerätes, beispielsweise Fotokopiergerätes, ist eine von einem Motor 2 angetriebene Welle 3 gelagert. Auf der Welle 3 ist eine erste Scheibe 4 fest angeordnet. Die Scheibe 4 trägt eine Vielzahl von Bohrungen 5, welche nach rechts in konische Erweiterungen 6 auslaufen. Auf der Welle 3 ist axial verschiebbar eine zweite Scheibe 7 angeordnet, welche als Doppelscheibe 7', 7" ausgebildet ist. Die Scheibe 7 ist mit Hilfe eines Elektromagneten 8 in Richtung des Pfeiles 9' gegen die Scheibe 4 bewegbar. Wird der Stromkreis unterbrochen, drückt eine Feder 9 die beiden Scheiben wieder auseinander. In der Scheibe 7 sind Bolzen 10 axial verschiebbar gelagert. Diese stützen sich mit einem Flansch 11 an dem Scheibenteil T ab. Die Bolzen reichen mit ihrem Ende bis in die Bohrungen des Scheibenteiles 7". Zwischen dem Flansch 11 und dem Scheibenteil 7" sind Federn 12 angeordnet, welche bestrebt sind, die Bolzen 10 nach links in Richtung auf die Bohrungen 5 der Scheibe 4 zu drücken.
F i g. 2 zeigt die erste Kupplungsscheibe 4 in Ansicht mit den Bohrungen 5. Wie aus dieser Figur zu erkennen ist, sind sieben Bohrungen in der Scheibe vorgesehen. Diesen sieben Rohrungen sind noniusartig acht Bolzen 10 zugeordnet. Einer der Bolzen, nämlich der Bolzen 10', liegt gemäß F i g. 2 genau einer Bohrung 5' gegenüber, wogegen die weiteren Bolzen 10 nach dem Nonius-Prinzip gegen die Bohrungen 5 versetzt sind. Wird die Scheibe 7 in Richtung des Pfeiles 9' bewegt, tritt der Bolzen 10' in die Bohrung 5' ein, wobei die weiteren Bolzen 10 in den Scheibenteilen 7'. 7" nach rechts bewegt werden. Ihre Köpfe stützen sich hierbei auf der Scheibe 4 ab. Die Verbindung der Scheiben ist damit allein über die Bohrung 5' und dem Bolzen 10' bewirkt.
Haben die Scheiben 4 und 7 eine andere Drehstellung zueinander, wird beim Einkuppeln ein anderer Bolzen 10 in eine andere Bohrung 5 eintreten. Die Köpfe der Bolzen 10 sind ballig ausgebildet, so daß, falls bis zurr, Eintreten eines Bolzens in eine Bohrung
die Bolzen ein Stück über die Scheibe 4 gleiten müssen, nur geringe Reibungskräfte auftreten. Die Erweiterungen 6 erleichtern das Eintreten der Bolzen in die Bohrungen 5.
F i g. 3 zeigt die Kupplung in eingekuppeltem Zustand. Der Bolzen 10' ist in die Bohrung 5' eingetreten. Die weiteren Bolzen 10 sind durch die Scheibe 4 gegen die Kraft der Federn 12 nach rechts gedrückt. Der Scheibenteil 7" trägt auf seinem Umfang Zähne 13. in die weitere Zahnräder eingreifen können oder eine Kette gelegt werden kann, so daß die Kraftübertragung von der Kiipp'ung unmittelbar von der Doppelscheibe 7 her erfolgt oder umgekehrt.
Durch die besondere Ausbildung und Lagerung bedingt, ist die Wirkung der Kupplung auch dann nicht beschränkt, wenn sie beispielsweise in der Wand verkantet. Darüber hinaus haben die Bolzen 10 stets eine zur Drehachse der Kupplung parallele Lage, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist. daß diese Bolzen in der Doppelscheibe 7'. 7" geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigte Bolzenkupplung mit zwei Scheiben, von denen die erste mit der getriebenen Welle fest verbunden ist und eine Vielzahl von auf dem Umfang gleichmäßig verteilten Bohrungen aufweist, und die zweite axial verschiebbar gegenüber der ersten gelagert ist und den Bohrungen der ersten Scheibe zugeordnete, federnd abgestützte Bolzen trägt, von denen in eingerücktem Zustand wenigstens einer in eine Bohrung der ersten Scheibe eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bolzen (10) tragende Scheibe als Doppelscheibe (7', 7") und wenigstens eine Scheibe (7') der Doppelscheibe (7', 7") als Zahn- oder Kettenrad ausgebildet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Bolzen mit einem Flansch (11) an der einen Scheibe (7') der Doppelscheibe abstützt und zwischen dem Flansch (11) und der anderen Scheibe (7") der Doppelscheibe eine Druckfeder (12) vorgesehen ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (10) auf der Seite der Bohrungen (5) ballig ausgebildet sind.
DE19702055681 1970-11-12 Elektromagnetisch betätigte Bolzenkupplung Expired DE2055681C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055681 DE2055681C3 (de) 1970-11-12 Elektromagnetisch betätigte Bolzenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055681 DE2055681C3 (de) 1970-11-12 Elektromagnetisch betätigte Bolzenkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055681A1 DE2055681A1 (de) 1972-05-18
DE2055681B2 true DE2055681B2 (de) 1976-07-01
DE2055681C3 DE2055681C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762027A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Mannesmann Rexroth GmbH Hydraulisch und mechanisch betätigbares Wegeventil
DE19602910A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Ausrückbare Kupplung zwischen zwei Wellen
US20150297305A1 (en) * 2012-12-20 2015-10-22 MAQUET GmbH Medical holding arm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762027A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Mannesmann Rexroth GmbH Hydraulisch und mechanisch betätigbares Wegeventil
DE19602910A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Ausrückbare Kupplung zwischen zwei Wellen
US20150297305A1 (en) * 2012-12-20 2015-10-22 MAQUET GmbH Medical holding arm
US10072793B2 (en) * 2012-12-20 2018-09-11 MAQUET GmbH Medical holding arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055681A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826274C2 (de) Elastische Kupplung
DE19962856B4 (de) Zahnkettenantrieb
DE2025029A1 (de) Anordnung von Reibungsschalteinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben
DE3525875A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige zentrifugalkupplung
DE3343878C2 (de)
DE2431104C3 (de)
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2821946C2 (de)
DE4326823A1 (de) Einweg-Synchronisierkupplung
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE10353983B4 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE3310749C2 (de) Synchronisiergetriebe der Vorgelegebauart
DE3309104C2 (de)
DE60027968T2 (de) Haltevorrichtung für zwei ringförmige Federn der Synchronsperre in einer Synchronisationsnabe geeignet für Synchronisiereinrichtungen bei Kraftfahrzeug-Getrieben
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2055681C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Bolzenkupplung
DE2055681B2 (de) Elektromagnetisch betaetigte bolzenkupplung
DE3638938A1 (de) Haltekonstruktion fuer die federn einer daempfungsscheibe
DD215136A5 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE60028329T2 (de) Fliehreibkraftkupplung für ein automatisches Getriebe
DE69802425T2 (de) Übertragungsring eines stufenlosen getriebes
DE69012576T2 (de) Synchrovorrichtung für automatische manuelle übertragung.
DE2604528A1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee