DE2054296B2 - Speicherkern-teilbaugruppe - Google Patents

Speicherkern-teilbaugruppe

Info

Publication number
DE2054296B2
DE2054296B2 DE19702054296 DE2054296A DE2054296B2 DE 2054296 B2 DE2054296 B2 DE 2054296B2 DE 19702054296 DE19702054296 DE 19702054296 DE 2054296 A DE2054296 A DE 2054296A DE 2054296 B2 DE2054296 B2 DE 2054296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory core
storage
memory
subassembly according
subassembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054296C3 (de
DE2054296A1 (de
Inventor
J. Fred Franklin Lakes; Stein Morris O. Wayne; NJ. Rathjen (V.StA.)
Original Assignee
The Singer Co., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Singer Co., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical The Singer Co., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2054296A1 publication Critical patent/DE2054296A1/de
Publication of DE2054296B2 publication Critical patent/DE2054296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054296C3 publication Critical patent/DE2054296C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • G11C5/08Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring for interconnecting magnetic elements, e.g. toroidal cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speicherkern-Teilbaugruppe für Informationsspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Magnetspeicheranordnungen bestehen in elektrischen Datenverarbeitungsanlagen aus einer Vielzahl von einzelnen Speichereinheiten bzw. Speicherkern-Teilbaugruppen, die entsprechend ihrer Spcicherorganisation bzw. ihres technischen Aufbaus zusammengeschaltet werden. Dabei werden die einzelnen Speicherkerne einer Speichereinheit matrizenförmig auf einer Grundplatte angeordnet.
In den US-PS 34 00 455, 32 57 649, 3102 999 sind schichtförmig aufgebaute Speicherkern-Teilbaugruppen beschrieben, welche plattenförmig ausgebildet sind und Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Speicherkernen derart aufweisen, daß sich lamelienförmige Leiter in verschiedenen Schichten überkreuzen oder daß die einzelnen Verbindungsdrähte in schlitzförmige Ausnehmungen einzelner Schichtplatten eingelegt sind. Um einen Schutz dieser Leitungen vor Beschädigungen oder sonstigen äußeren Einflüssen zu erreichen, wurden entweder Schutzplatten, wie sie in der US-PS 32 71 747 beschrieben sind, oder in Platten eingebettete Leiter, wie sie aus der US-PS 34 00 455 bekannt sind, verwendet, wobei die Einbettung durch eine plattenförmig vergossene Gießmasse erfolgte.
Nachteilig ist bei diesen Anordnungen, daß zwischen den einzelnen Verbindungsleitungen sehr große Streuka^azitäten auftreten, welche zu einer falschen Speicherung führen können. Ferner ist eine gute Wärmeableitung besonders bei den eingegossenen Bauteilen sehr kritisch und schließlich ist durch die aufwendige Verdrahtung und die schlechte Wärmeableitung eine kompakte Bauweise, die eine sehr große Speicherdichte zuläßt, nicht möglich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Speicherkern-Teilbaugruppe zu schaffen, bei der die in bestimmten Richtungen zueinander festgelegten Kerne derart kompakt miteinander und mit elektronischen Bauteilen verbunden und angeordnet sind, daß weder wesentliche Streukapazität noch Wärmestauungen auftreten und die schnell und leicht auswechselbar b/w. mit anüeren Speicherkern-Teilbaugruppen verbindbar
Die Lösung dieser Aufgabe sowie deren vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen angegeben.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Oberansicht der durch die Erfindung geschaffenen Speicherkern-Teilbaugruppe unter Fortlassung der oberen Deckplatte,
Fig. 2 eine Schnittansicht in einem entlang der Linie 2-2 der F i g. 1 gelegten Schnitt.
F i g. 3 eine Schnittansicht in einem entlang der Linie 3-3 der F i g. 1 gelegten Schnitt,
F i ?. 4 eine in einem größeren Maßstab gehaltene und im Ausschnitt wiedergegebene Oberansicht zur Darstellung eines Teils der Speicherkerne der F i g. 1,
Fig.5 eine in einem größeren Maßstab gehaltene perspektivische Ansicht eines einzelnen Speicrerkerns und der dazugehörigen elektrischen Leiter und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, wobei hier jedoch zwei Teilbaugruppen abgebildet sind, die in erfindungsgemäßer Weise miteinander verbunden sind.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 bis 3 näher eingegangen, in denen mit der Bezugszahl 10 allgemein eine Teilbaugruppe bezeichnet ist, die den erfindungsgemäßen Aufbau hat. Zu dieser Teilbaugruppe gehört ein Kühlblech oder Wärmeableiter 12 aus Aluminium oder einem ähnlichen Material, dessen seitliche Teile einen T-förmigen Querschnitt haben, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Zwei Tafeln 14 und 16 mit gedruckter Schaltung sind auf die obere bzw. untere Fläche des Wärmeabieiters 12 aufgeschichtet, wie aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Diese gedruckten Schaltungen oder Leiterplatten können von beliebiger bekannter Art sein, und es kann sich hier beispielsweise also um eine Unterlage oder Schicht handeln, auf deren obere und untere Fläche ein Kupfermaterial aufgebracht ist, in dem die Schaltungen durch Photoätzung ausgeformt wurden. Natürlich kann jede dieser Tafeln mit gedruckter Schaltung wiederum aus einer Anzahl von Schichten aufgebaut sein, die in dieser Weise gebildet
wurden, je nachdem, wieviel Schaltkreise benötigt werden.
Zwei Abschirmschichten 18 und 20 aus einem Kupfermaterial sind auf die Außenflächeii der gedruckten Schaltungen 14 bzw. 16 aufgeschichtet und dienen zur Abschirmung der Tafeln mit gedruckter Schaltung gegen die übrigen Bauelemente der Teilbaugruppe.
Auf die Außenflächen der elektrostatischen Abschirmschichten 18 und 20 sind zwei Klebebandschichten 22 bzw. 24 aufgebracht, die eine klebrige Oberfläche haben und zur Aufnahme einer Vielzahl von ringwulstförmigen Speicherkernen 26 bzw. 28 geeignet sind, welche sich hierbei in aufrechter Anordnung erstrecken, wobei ihre Achsen parallel zur Ebene des Klebebandes ausgerichtet sind. Statt einer durchgehenden Ausbildung einer jeden der Schichten 22 und 24 kann eine Unterteilung dieser Schichten in zwei oder mehr Streifen vorgesehen sein, wie dies auch in ? i g. 1 gezeigt ist, falls es nämlich erwünscht sein sollte, die Speicherkerne in beliebiger Weise zu gruppieren.
Eine Vielzahl von Anschlußstiften 30 ist mit den Außenkanten der Tafeln 14 und 16 mit gedruckter Schaltung leitend verbunden, wobei sich diese Anschlußstifte durch die Flanschteile des Wärmeabieiters 12 nach außen erstrecken. Die nach außen ragenden Teile der Stifte dienen dazu, die gedruckte Schaltung mit einem äußeren Anschluß zu verbinden, beispielsweise mit einem Rechner od. dgl., und unter anderem natürlich auch mit einer Stromquelle.
Die Einheit ist mit zwei Deckschichten 32 und 34 aus Kunststoff abgedeckt, die durch mehrere Befestigungsmittel 36 unter Einhaltung eines Abstandes miteinander verbunden sind, wobei sich diese Befestigungsmittel oder Verbindungselemente durch die Schichten 32 und 34 sowie durch den Wärmeableiter 12 hindurchersirekken. Die Deckschichten oder -tafeln verleihen der Einheit mechanische Stabilität und schützen die Speicherkerne gegen Beschädigung.
Weitere Bauelemente können auf die äußeren Flächen der Tafeln 14 und 16 mit gedruckter Schaltung aufmontiert sein. So ist beispielsweise eine Vielzahl von Fiatpacks in Form von Speicherauswahldioden 38 mit den Schaltkreisen der gedruckten Schaltungen der Tafeln 14 und 16 leitend verbunden, um den Stromdurchgapg durch die Speicherkerne zu dirigieren. Die für diese Schaltverbindungen und für die sonstigen nötigen Anschlüsse im einzelnen erforderlichen Lötverbindungen sind auf der Tafel 14 mit gedruckter Schaltung vorgesehen, wie dies in F i g. 11 allgemein mit der Bezugszahl 40 angedeutet ist.
Ein Temperaturfühler in Form eines Widerstandes 42 ist auf der Tafel 14 mit gedruckter Schaltung vorgesehen und ist zwischen zwei Stifte 30 geschaltet, so daß er einen der Temperatur der Einheit entsprechenden Ausgang liefert.
Wie aus den Fig.4 und 5 zu entnehmen ist. sind die Speicherkerne 26 bzw. 28 so ausgerichtet, daß sie sich entsprechend der Richtung des Stromflusses in zwei Richtungen erstrecken, wobei durch jeden der Speicherkerne drei elektrische Leiter 44 hindurchgeführt sind, die ihrerseits mit den verschiedenen Schaltkreisen auf den Tafeln 14 und 16 verbunden sind. Bei dem mit Hilfe der Leiter vorgenommenen Hindurchleiten von Strömen durch die Speicherkerne können diese in Verbindung mit der jeweils erforderlichen Speicherfunktion ein vorbestimmtes Kraftflußverhalten erlangen und können die Änderungen i.n Flußverhalten in bekannter Weise abfühlen und unterbinden.
In F i g. 6 der beigegebenen Zeichnungen ist ebenfalls die Teilbaugruppe 10 dargestellt, die hier durch ein biegsames Mehrleiterkabel 48 mit einer weiteren, völlig gleichartig aufgebauten Teilbaugruppe 10a verbunden ist, wobei das Mehrleiterkabel an das eine Ende der Tafel 16 der Teilbaugruppe 10 und an eine ähnliche Tafel der Teilbaugruppe 10a angelötet und wobei zu erwähnen ist, daß ein ähnliches Kabel auch an den anderen Enden der Leiterplatten befestigt ist. Dies ist natürlich insofern sehr praktisch, als hierdurch das Speichervermögen der Teilbaugruppe verdoppelt werden kann, wobei größere Abmessungen aber nur in der einen Richtung in Kauf zu nehmen sind.
Hinsichtlich Größe, Gewicht und Speichervermögen der erfindungsgemäßen Teilbaugruppe sei beispielhaft angeführt, daß eine Teilbaugruppe mit einem Aufbau gemäß F i g. 6, deren Speicherkerne einen Durchmesser von 0,51 mm haben, ein Speichervermögen von 4096 Wörtern zu je 32 Bit pro Wort haben kann, wobei sich der Rauminhalt auf annähernd 230 cm3 und das Gewicht auf etwa 450 Gramm belaufen würden. Es sei bemerkt. daß das genannte Speichervermögen abgeändert werden kann auf 8192 Wörter zu je 16 Bn pro Won. indem man lediglich die Ausrichtung der Speicherkerne auf der Verdrahtung der Leiterplatten ändert.
Die durch die Erfindung geschaffene Teilbaugruppe ist nicht nur äußerst kompakt hinsichtlich Größe und Gewicht, sondern bietet auch zahlreiche andere Vorteile. So werden beispielsweise durch die auf einen einstückigen Wärmeableiter aufgeschichteten Tafeln mit gedruckter Schaltung gleichmäßige Leitiingsverbindungsabstände und ein guter Wärmepfad von der Speicherkernanordnung zu dem Wärmeableiter vermittelt, was die obenerwähnten, bei den nach dem Stand der Technik bekannten Anordnungen auftretenden Nachteile ausschaltet. Auch gestatten die Modulbauweise des Speichers und die Möglichkeit der zweckdienlichen wechselseitigen Verbindung zwischen den Einheiten eine Verwendung von Mehrfachspeicherkarten, so daß größere Speicherkapazitäten erzielt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der Flatpack-Speicherauswahldioden 38 als integrierender Bestandteil der Speichertafel kurze elektrische Verbindungen und man kommt mit einer Mindestzahl von Lötverbindungen aus.
Natürlich erschließen sich dem Fachmann Abänderungsmöglichkeiten im Aufbau und in der Ausbildung der im obigen beschriebenen Teilbaugruppe, die in den Rahmen der Erfindung fallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Speicherkern-Teilbaugruppe für Informationsspeicher, bestehend aus einer schichtförmig aufgebauten Speicherplatte, auf welcher mehrere Magnetkerne fest und durch eine Abdeckung geschützt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (10) eine wärmeableitende Grundplatte (12) aufweist, welche mindestens auf einer Seite von einer Tafel (14 bzw. 16) mit einer gedruckten Schaltung bedeckt ist, auf welche eine Abschirmschicht (18 bzw. 20) aufgeschichtet ist, daß ferner die Magnetkerne (26, 28) auf der Abschirmschicht (18 bzw. 20) fest angeordnet und mit der bzw. den gedruckten Schaltungen elektrisch leitend verbunden sind, und daß schließlich elektronische Bauteile (38) für das Einschreiben bzw. das Auslesen der Magnetkerne (26, 28) auf der Tafel (14 bzw. 16) vorgesehen sind
2. Speicherkern-Teilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Magnetkerne (26,28) im wesentlichen parallel zu der zugehörigen Abschirmschicht (18 bzw. 20) und teilweise parallel bzw. senkrecht zueinander verlau-Fen.
3. Speicherkern-Teilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherauswahldioden (38) als elektronische Bauteile vorgesehen sind.
4. Speicherkern-Teilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der bzw. mindestens einer der Tafeln (14 bzw. 16) eine Temperaturfühleranordnung (42) vorgesehen ist.
5. Speicherkern·Teilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbaugruppe (10) als Steckkarte mit Anschlußstiften (30) ausgebildet ist.
6. Speicherkern-Teilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (30) durch ein mehradriges Kabel (48) mit den Anschlußstiften (30) einer zweiten Teilbaugruppe (10a) verbindbar sind.
7. Speicherkern-Teilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß auf der bzw. jeder Abschirmschicht (18 bzw. 20) ein Klebeband (22 bzw. 24) zur Halterung der Speicherkerne (26,28) vorgesehen ist.
50
DE19702054296 1969-11-28 1970-11-04 Speicherkern-teilbaugruppe Granted DE2054296B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88063969A 1969-11-28 1969-11-28
US88063969 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054296A1 DE2054296A1 (de) 1972-09-07
DE2054296B2 true DE2054296B2 (de) 1977-02-24
DE2054296C3 DE2054296C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=25376743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054296 Granted DE2054296B2 (de) 1969-11-28 1970-11-04 Speicherkern-teilbaugruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3636533A (de)
JP (1) JPS511496B1 (de)
DE (1) DE2054296B2 (de)
FR (1) FR2068690B1 (de)
GB (1) GB1276825A (de)
SE (1) SE371318B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825907A (en) * 1971-07-26 1974-07-23 Ampex Planar core memory stack
BE789703A (fr) * 1971-10-05 1973-02-01 Ampex Bloc de memoire a plusieurs matrices de tores
US3999173A (en) * 1975-03-17 1976-12-21 The Singer Company Serial core memory array

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237173A (en) * 1962-01-17 1966-02-22 Rca Corp Memory construction
JPS4314085Y1 (de) * 1965-09-04 1968-06-14
JPS445137Y1 (de) * 1966-04-27 1969-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
SE371318B (de) 1974-11-11
FR2068690B1 (de) 1975-10-10
FR2068690A1 (de) 1971-08-27
DE2054296A1 (de) 1972-09-07
US3636533A (en) 1972-01-18
JPS511496B1 (de) 1976-01-17
GB1276825A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152541C3 (de) Leiterplattenstapel
DE10240730B4 (de) Leiterplatte, Speichermodul und Herstellungsverfahren
CH656471A5 (de) Tragbares, aus mehreren schichten aufgebautes ausweiselement.
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE2534608B2 (de) Sichtanzeigeeinrichtung mit lichtemittierenden Dioden
DE1262382B (de) Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
DE1922654C3 (de) Elektrische Festkörperschaltungsanordnung
DE2155984C3 (de) Dünnschicht-Magnetkopfanordnung
DE2054296B2 (de) Speicherkern-teilbaugruppe
DE2054296C3 (de)
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
EP0158876A2 (de) Mehrlagige Leiterplatte in Multilayer- oder Stapeltechnik
DE1246836B (de) Steckbarer Baustein in Form einer gedruckten Schaltungskarte
DE1856145U (de) Speicherebene fuer datenverarbeitungsanlagen.
DE1790336C3 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Anschluß an ein mehradriges Kabel
DE2903831C2 (de) Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen
DE3117013A1 (de) "baukonstruktion fuer einen kernspeicher"
DE2348683A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2611265C2 (de) Magnetkernspeicher
DE4406520A1 (de) Anordnung elektrischer Montagekomponenten einer Rechnereinheit
DE1940160U (de) Elektronischer baustein.
CH403002A (de) Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung
DE1499684C3 (de) Kapazitiver Halbfestwertspeicher
DE2133907B2 (de) Dünnschicht Speichermatrix
DE1574520C (de) Stabkern-Halbfestwertspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee