DE2054166B2 - Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln

Info

Publication number
DE2054166B2
DE2054166B2 DE19702054166 DE2054166A DE2054166B2 DE 2054166 B2 DE2054166 B2 DE 2054166B2 DE 19702054166 DE19702054166 DE 19702054166 DE 2054166 A DE2054166 A DE 2054166A DE 2054166 B2 DE2054166 B2 DE 2054166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
support
gap
lubricant
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702054166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054166A1 (en
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 3400 Goettingen Fricke
Heribert 3410 Northeim Rodermund
Klaus 3400 Goettingen Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19702054166 priority Critical patent/DE2054166B2/de
Publication of DE2054166A1 publication Critical patent/DE2054166A1/de
Publication of DE2054166B2 publication Critical patent/DE2054166B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/076Cooling; Lubricating roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

In der Zeichnung sind beispielsweise AusfUhrungS' bewegung einen Schmiermittelfilm aufrechtzuerhal··
formen der erfindungsgemSßen Vorrichtung darge- ten. Dadurch ist verhindert, daß wahrend dieser Zeit
stellt. Metall auf Metall reibt,
F i g, I zeigt eine bekannte Vorrichtung zum Ab- Selbst dann, wenn mithin die Verstellbewegung
stutzen bei einem Walzwerk zur Erläuterung des Ar- 5 des StU^organs 3 noch nicht beendet sein sollte, ist
beitsablaufes; eine Beschädigung der Lagerfläche 6 bzw, der Stütz-
Fig.2 zeigt die erfradungsgemüße Vorrichtung im flache7 nicht zu befürchten, da im Spalt immer noch
Schnitt; ein Schmiermittel vorhanden sein wird.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsforra der er- Sollte am Ende der Verstellbewegung des Stützor-
findungsgemäßen Vorrichtung; io gans 3 das Schmiermittel tatsächlich vollständig aus
F i g. 4 zeigt wieder eine andere Ausführungsfonn dem Spalt herausgedrückt sein, dann wigibt sich eine
der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ausschließlich ruhende Last auf die Lagerfläche 6
F i g. 5 zeigt einen Schnitt. (keine Verdrehbewegung), so daß auch aus diesem
F i g. 1 zeigt in seiner prinzipiellen Ausbildung ein Gesichtspunkt keine Beschädigung der Lagerfläche 6
Walzwerk mit den beiden Walzen 1 und 2, /wischen 15 zu befürchten ist.
denen bekanntlich die Stahlblöcke geführt werden N°rh der beispielsweisen Ausführungsfonn erfolgt
zur Erläuterung des Arbeitsablaufes. Zur Verstellung die elastische Abstützung des Kippklotzlagers 11 mit
der Walze 1 dient das als Spindel ausgebildete Stütz- Hilfe der Feder 13. Wie F i g. 2 zeigt, kann die Hilfs-
organ 3. Zwischen der Walze 1 und dem Stützorgan 3 stütze 8 b auch in der Weise ausgebildet sein, daß
ist die Stützvorrichtung angeordnet, die insgesamt 20 sich das Kippklotzlager 11 auf einem Lagerring 22
mit 4 bezeichnet ist. Sie besteht aus dem mit 5 be- abstützt, der ebenfalls unter der Wirkung einer Feder
zeichneten Lagerkörper, der die Lagerfläche 6 auf- 23 steht,
weist, auf welcher das Stützorgan 3 aufliegt. Selbstverständlich sind auch andere elastische Mit-
F i g. 2 zeigt im einzelnen die Ausbildung der er- tel denkbar, um das Kippklotzlat.<:r 11 abzustützen,
findungsgemäßen Vorrichtung. Daraus ergibt sich, 25 Beispielsweise kann die Abstützung elastisch auch
daß auch hier das Stützorgan 3 auf der Lagerfläche 6 mit Hilfe eines hydraulischen Kreislaufes in an sich
aufsitzt. Die gegenüber der Lagerfläche 6 liegende bekannter Weise erfolgen.
Stützfläche 7 des Stützorgans ist größer bemessen als Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist die
die Lagerfläche 6. Zusätzlich ?m der Lagerfläche 6 Lagerfläche 6 linsenförmig, d. h. kugelkalottenför-
sind noch die insgesamt mit 8 bezeichneten Hilfsstüt- 30 mig ausgebildet, so daß bei einer solchen Ausbildung
zen angeordnet, die die Stützflächen 7 des Stützor- im gewissen Umfang nicht nur axiale, sondern auch
gan« 3 während der Verdrehbewegung des Stütror- noch radiale Kräfte aufgenommen werden können,
gans tragen, wie es an sich bekannt ist. Mehrere derar- F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsfonn der er-
tige Hilfsstützen können konzentrisch zu der Lager- findungsgemäßen Vorrichtung. Die Lagerfläche ist
fläche 6 angeordnet sein. 35 dabei mit 6 α bezeichnet. Der Lagerkörper trägt das
Die Lagerfläche 6 besitzt die Aussparung 9, die Bezugszeichen 5 α. Auch hier erfolgt eine Zuführung
über eine Bohrung 10 mit einem Schmiermittelbehäl- eines Schmiermittels unter Druck mit Hilfe der Boh-
ter in Verbindung steht. rung 10 a, wie das auch bei der Ausführungsform ge-
Nach der beispielsweisen Ausführungsform gemäß maß F i g. 2 der Fall ist. Die elastischen Hilfsstüt-F i g. 2 sind die elastischen Hilfsstützen 8 in Form 40 zen 8 α sind bei dieser Ausführungsfonn nicht in eines Kippklotzlagers 11 ausgebildet, dessen Gleit- Form eines Kippklotzlagers ausgebildet, sondern in fläche 12 an der Stützfläche 7 anliegt. Das Kipp- Form eines Wälzlagers. Das Wälzlager trägt das Beklotzlager 11 ist elastisch abgestützt. Nach der bei- zugszeichen 15. Auch dieses Wälzlager ist elastisch spielsweisen Ausführungsfonn erfolgt die elastische mit Hilfe der Feder 13 a abgestützt. Das Wälzlager Abstützung mit Hilfe einer Feder 13. Zwischen der 45 kann ein Kegelrollenlager oder ein übliches Kugella-Feder 13 und dem eigentlichen Kippklotzlager 11 ist ger sein.
das Gelenk 14 angeordnet, damit sich das Kippklotz- Die F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der
lager satt an die Stützfläche 7 anlegen kann. erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausfüh-
Während der Verdreh- bzw. Verstellbewegung des rungsform ist angenommen, daß die auf das Stützor-Stützorgans 3, beispielsweise zum Verstellen des 50 gan 3 α einwirkenden Kräfte nicht in Richtung der Spaltes '.wischen den Walzen 1 und 2, wird das Stütz- Achse des Slützorgans, sondern senkrecht, d. h. im organ ausschließlich durch die Hilfsstützen 8 getra- wesentlichen radial dazu, wirken,
gen. Dabei hebt auch die Stützfläche 7 von dei Der eigentliche Lagerkörper ist dabei mit 16 beeigentlichen Ldgcrfläche 6 infolge der Federkraft der zeichnet, der die Lagerflächen 17 und 18 in Form Feder 13 ab, so daß ein Spalt 14 entsteht. Dadurch 55 von in Abstand angeordneten Lagerringen aufweist, ist es möglich, daß das aus dem Vorratsbehälter mit die das Stützorgan unter Freilassang eines Spaltes leichtem Überdruck geförderte Schmiermittel über umfassen. Zusätzlich zu der Lagerfläche 17 und 18 die Bohrung 10 und die Aussparung 9 in den Spalt ist zwiscrw η den Ringen die mit 19 bezeichnete Hilfs-14 gelangen kann. Die Lagerfläche 6 ist mithin im- stütze angeordnet, die auch hier elastisch mit Hilfe mer ausreichend geschmiert. Erfährt die Lagerfläche 60 mehrerer elastischer Druckteller 20 abgestützt ist. nunmehr die Hauptlast beispielsweise beim Einfüh- Bei dieser Ausführungsform besteht die Hilfsstütze ren eines Stahlblockes in den Spalt, wobei die Ver- aus dem Gleitlager 21 und mehreren konzentrisch Stellbewegung des Stützorgans unter Umständen zum Gleitlager angeordneten Drucktellern (z.B. TeI-noch nicht beendet ist, dann wird infolge der erhebli- lerfedern) 20, die am Lagerkörper 16 abgestützt sind, chen Drücke das. Schmiermittel aus dem Spalt 14 65 An Stelle eines Gleitlagers kann natürlich auch ein herausgedrückt. Dies erfordert aber eine gewisse Walzlager verwendet werden.
Zeit, da das Lager als hydrostatisches Lager wirkt. Die Wirkungsweise bei diesem Lager ist wie folgt:
Diese ist ausreichend, um bis zum Ende der Verstell- Während der Verdreh- bzw. Verstellbewegung des
Stützorgans 3 α wird das Stützorgan durch die elastische Hilfsstütze 19 getragen. Erfolgt die eigentliche Hauptbelastung, dann geben die Druckteller 20 nach, so daß das Stützorgan aiuf der eigentlichen Lagerfläche 17 und 18 aufliegt. Auch diese Lagerflächen 17 und 18 sind mit einem unter Druck stehenden Schmiermittelbehälter verbunden, so daß bei stung die Lagerfläche geschmiert wird.
Die Lagerflächen 17 und 18 können, w F i g. 5 zeigt, das Stützorgan teilweise umscr In diesem Falle ist die Lagerfläche 17 und : mentförmig ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

kleineren Spalt geführt, damit eine weitere Verfinge·* rung des Querschnittes des Stahlblockes stattfindet. Stahlblock in den Spalt eingeführt wird, wenn die
1. Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- 5 Verstell bewegung des Stützorgans für die eine Walze bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, noch nicht beendet ist,
insbesondere zum Abstützen von Walzenanstell- Das bat aber erhebliche Lagerdrücke und theraiispindeln, die wechselnden Belastungen unterwor- sehe Beanspruchungen des Lagerkörpers zur Folge,
fen sind, bei der das Stützorgan auf einem Lager- Bei einer bekannten Vorrichtung zum Abstützen körper aufliegt, dessen Lagerfläcbe die Last auf- io von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in nimmt und der Lagerkörper vom Stützorgan ab- Walzwerken, die aus einem Lagerkörper uud elastihebbar ausgebildet ist, indem zusätzlich zu seiner sehen .Hilfsstützen besteht, wird die Lagerfläche Ie-LagerQäche mindestens eine elastische, mechani- diglich auf die übliche Weise geschmiert. Dabei sehe und/oder hydraulische Hilfsstütze vorgese- kommt es trotzdem zur metallischen Berührung der hen ist, die das Stützorgan während der Verdreh- 15 beiden aufemanderliegenden Teile; denn infolge der bewegung trägt und konzentrisch zur Lagerfläche Drehbewegung der Spindel kann das Schmiermittel angeordnet ist, wobei die Hilfsstütze aus minde- entgegen der Fliehkraftwirkung nicht in den Spalt stens einem unter der Wirkung einer Feder ste- einströmen. Vielmehr wird das im Spalt befindliche henden Wälzlager besteht, sowie mit Schmiernut- Schmiermittel in wenigen Sekunden aus dem Spalt tel zwischen den Lagerflächen, dadurch ge- 20 herausbefördert, so daß für die nachfolgenden Arkennzeick.aet, daß das Schmiermittel mit beitsabläufe praktisch kein Schmiermittel mehr im einem unter Druck stehenden Schmiermittelbe- Spalt ist.
halter in Verbindung steht. Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde,
2. Vorrichtung nach Anspracht, dadurch ge- eine Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. kennzeichnet, daß mehrere elastische Hilfsstützen 25 verstellbaren Stützorganen in Walzwerken zu schafkonzentrisch zur Lagerfläche (6) angeordnet sind. fen, bei der sichergestellt ist, daß auch bei einem un-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ter Last stehenden Stützorgan für die Dauer jeder kennzeichnet, daß die Lagerfläche (17, 18) in Belastungsphase der Lagerspalt voll mit Schmieimit-Form von zwei in Abstand angeordneten Lager- tel gefüllt ist, damit der Schmiermittelfilm als Zwiringen ausgebildet ist, die das Stützorgan (3 α) 3<> schenmedium die gesamte Last aufnehmen kann,
unter Freilass· ag eines Spaltes umfassen, und daß Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, zwischen den Lagerringen die elastische Hilfs- daß das Schmiermittel mit einem unter Druck stestütze (19) angeordnet i.,t. henden Schmiermittelbehälter in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Dadurch ist erreicht, daß während der Zeit der kennzeichnet, daß die elastische Hilfsstütze in 35 Entlastung des Lagerkörpers — also während der Form eines Gleit- oder Wälzlagers ausgebildet Zeit der Verdreh- bzw. der Verstellbewegung des ist, das konzentrisch mit Hilfe mehrerer Druck- Stützorgans, beispielsweise zum Zwecke der Veränteller (20) abgestützt ist. derung des Walzenspaltes — zwischen der eigentlichen Lagerfläche und der gegenüberstehenden Stütz-
40 fläche des Stützorganes ein Spart entsteht, der sich wieder mit Schmiermittel füllen kann, da der
Schmiermittelbehälter unter Druck steht und weil in
dieser Zeit die Hilfsstützen das Stützorgan tragen.
Erfährt das Stützorgan eine Druckbelastung, dann
45 drückt die Lagerfläche auf die gegenüberliegende
Fläche des Stützorgans und hat das Bestreben, das
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- dazwischen befindliche Schmiermittel aus diesem stützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen Spalt zu drücken. Während dieser Zeit kommt aber in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von die Verdrehbewegung des Stützorgans zur Ruhe, so Walzenspindeln, die wechselnden Belastungen unter- 50 daß selbst dann, wenn am Ende der Verdrehbeweworfen sind, bei der das Stützorgan auf einem Lager- ^ung des Stützorgans das gesamte Schmiermittel aus körper aufliegt, dessen Lagerfläche die Last auf- dem Spalt gepreßt sein sollte, eine Schmierwirkung nimmt und der Lagerkörper vom Stützorgan abheb- nicht mehr erforderlich ist.
bar ausgebildet ist, indem zusätzlich zu seiner Lager- Bei der nachfolgenden Entlastung des Lagerkörfläche mindestens eine elastische, mechanische und/ 55 pers sorgen die Hilfsstützen wieder dafür, daß eir oder hydraulische Hilfsstütze vorgesehen ist, die das Spalt zwischen der Lagerfläche und der gegenüber Stützorgan während der Verdrehbewegung trägt und liegenden Stützfläche des Stützorgans entsteht, se konzentrisch zur Lagerfläche angeordnet ist, wobei daß erneut Schmiermittel in den Spalt einfließer die Hilfsstütze aus mindestens einem unter def Wir- kann.
kung einer Feder stehenden Wälzlager besteht, sowie 60 Während der Verdreh- bzw. Verstellbewegunj mit Schmiermittel zwischen den Lagerflächen. wird mithin der Lagerkörper gegenüber dem Stützor
Beim Auswalzen von Stahlblöcken werden die gan ausschließlich von den Hilfsstützen gestützt, wa Stahlblöcke bekanntlich zwischen zwei in Abstand diese auch bewerkstelligen können, da während de angeordneten Walzen geführt, wodurch der Quer- Verstellbewegung keine allzu großen Druckkräfte zi schnitt des Blockes verringert wird. 65 beherrschen sind.
Nach dem Durchlauf des Stahlblockes wird der Nach der beispielsweisen Ausführungsform sini
Spalt der Walzen automatisch verändert. Alsdann mehrere elastische Hilfsstützen konzentrisch zu wird der Stahlblock erneut zwischen den nunmehr Lagerfläche angeordnet.
DE19702054166 1970-11-04 1970-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln Ceased DE2054166B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054166 DE2054166B2 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054166 DE2054166B2 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2054166A1 DE2054166A1 (en) 1972-06-15
DE2054166B2 true DE2054166B2 (de) 1974-06-12

Family

ID=5787103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054166 Ceased DE2054166B2 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2054166B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250120B1 (en) * 2000-06-27 2001-06-26 Morgan Construction Company Apparatus for rotatably supporting the neck of a roll in a rolling mill
CN109550789B (zh) * 2018-10-29 2020-07-03 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种中厚板轧机压下螺丝螺母磨合方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054166A1 (en) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410540C3 (de) Pinolenvorrichtung
DE2912458A1 (de) Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
DE2801174C3 (de) Stoßdämpfende Stützvorrichtung für hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE2054166B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von verdreh- bzw. verstellbaren Stützorganen in Walzwerken, insbesondere zum Abstützen von Walzenanstellspindeln
DE2540754A1 (de) Lageranordnung
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE60115481T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme der auf die walzen eines walzgerüstes erzeugten axialen lasten
EP1539388A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit eineim zweiteiligen ringk rper
DE2758967C2 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Kugelschreiberspitzen
DE1911500B2 (de) Einrichtung bei einem hydroststischen lager
DE102018112310A1 (de) Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsschneidvorrichtung
DE2506091B1 (de) Abdichtungsvorrichtung
CH617603A5 (de)
DE964493C (de) Vorrichtung zum Glattwalzen von Hohlkehlen, z.B. an Lagerstellen von Kurbelwellen
DE1607436A1 (de) Kreiselbrecher
DE1061694B (de) Rollenkopf
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE747504C (de) Einrichtung zum Briefvorschub in Freistempelmaschinen
AT330708B (de) Walzwerk
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
DE1911500C (de) Einrichtung bei einem hydrostatischen Lager
DE1284695B (de) Anordnung zur Lagerung von Leerlaufscheiben
DE607734C (de) Graviervorrichtung fuer waelzbare Werkstuecke
DE483705C (de) Vorrichtung zum Nachschaerfen der Werkzeuge von Pressen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal